Schlagwortarchiv für: Berlin

No Talk. All Action. Launch a StartUp in 54 Houres. So die Idee des StartUp Weekends, das heute am Freitag, den 14. Februar 2014 um 18 Uhr in Berlin zum Thema Filmindustrie eröffnet wird.

StartUp Weekend Film

Die Idee ist ebenso simpel wie clever- Kreative mit unterschiedlichen Talenten finden sich in einem organisierten Rahmen zu einer Idee aus dem Themenkreis Film zusammen und erarbeiten über ein intensives Wochenende ein tragfähiges Konzept. Die Designer, Entwickler, Studenten und Business- & Marketing-Experten werden dabei von Experten und erfolgreichen Unternehmern unterstützt. Inhaltlich ist man zum Thema Film erstmal offen, verspricht ein neues Bildformat ungeahnten Nutzen, soll ein neuer Kameraprototyp entwickelt oder das beste digitale Streamingportal verwirklicht werden? Welche Ergebnisse das Wochenende ans Licht bringt, findet sich noch in unterschiedlichen Köpfen.

Das StartUp Weekend entstand aus dem Hintergrund der Grassroots-Bewegung. Mittlerweile wurden mehr als 1200 Events in über 100 Ländern durchgeführt. Mir wurde versichert, dass die entwickelten Ideen ganz den Teilnehmern gehören . Das Startup Weekend hat sich das Ziel gesetzt mehr Leute zum Ausprobieren ihrer Ideen zu ermutigen und den Rahmen dafür zu organisieren. 

Was sollte man mitbringen? Zeit, Kreativität, vielleicht eine Idee zum Pitchen. Und sicher auch Visitenkarten, denn genialer wird man sich am Wochenende wohl kaum vernetzen können. Tickets gibt es für 70 Euro hier, es gibt einen Studentenrabatt und Last Minute noch einen Freundschaftsrabatt, bei dem man zu zweit die Hälfte zahlt. Alle Informationen zum Event wie Zeitplan oder Details gibt es auf der offiziellen Webseite von StartUp Weekend. Vielleicht treffe ich jemanden von euch vor Ort?

Wer sich noch etwas unsicher ist- hier ein Video vom letzten StartUp Weekend, dass im letzten jahr zum Thema Food Innovation durchgeführt wurde:

Ihr habt trotz großer und haariger Füße keine Einladung zur heutigen Europapremiere von DER HOBBIT- SMAUGS EINÖDE bekommen? Macht nichts, ihr könnt via LiveStream weltweit relativ nah dabei sein. Heute am 9.12.2013 um 18 Uhr geht es offiziell los (also jetzt). Unter den Gästen werden natürlich auch Regisseur Peter Jackson, Hauptdarsteller Martin Freeman, Evangeline Lilly, Orlando Bloom, James Nesbitt, Luke Evans, Richard Armitage und Smaug-Performancedarsteller Benedict Cumberbatch, als auch Andy Serkis erwartet. Smaug sitzt übrigens schon auf seinem Goldberg.
Zum Stream geht es hier lang: 

Der Hobbit-Smaugs Einöde- Livestream

Wer Smaug noch persönlich begegnen will- bis Mitte Januar ist die Dekoration der Europapremiere mit Smaug und seinem Goldschatz noch im Sony Center in Berlin vor dem CineStar OV und IMAX zu sehen. Ob allerdings die applizierten Goldmünzen, die extra für die Europapremiere geprägt wurden, so lange den ganzen Touri-Hobbits widerstehen, ist fraglich. 😉

Smaug-Skulptur

Smaug lugt aus seinem Goldschatz

Bilder © Warner Bros. Ent. 2013 · Alle Rechte vorbehalten.

Mit der Spätvorstellung von „22 Bullets“ schloß am 29.12.2010 die UCI Kinowelt Zoo Palast vor fast drei Jahren seine Pforten. Heute am 27. November 2013 öffnet der Zoo Palast von Hans-Joachim Flebbe seine Pforten mit einer feierlichen Wiedereröffnung. Anlässlich der Wiedereröffnung gibt es in diesen Tagen eine kleine Reihe über den Zoo Palast, in dem neben der Historie auch die Umbauten, die eingesetzte Technik und die Unterschiede im Kino-Konzept betrachtet werden.  Selbstverständlich werde ich auch von der Premiere am 27.11. berichten und euch einen Qualitäts- und Komfort-Check nicht vorenthalten.

Heute geht es los mit einem kurzen Abriss über die Geschichte des Zoo Palastes und der Positionierung im Berliner Kinomarkt.

Zoo Palast - Fassade

die markante Fassade erstrahlt im neuen Glanz- der Zoo Palast trägt seinen Namen wieder zurecht

Filmpremieren und digitaler Pionier

Der Kinostandort des heutigen Palastes war ein ganz alter: das „Palasttheater am Zoo“ zeigte bereits ab 1915 Filme, unter anderem feierte Metropolis im Jahr 1927 seine Uraufführung. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1943 wurde die Ruine 1955 endgültig abgerissen. Der heutige Zoo Palast wurde 1956/1957 nach Plänen von Gerhard Fritsche in Zusammenarbeit mit Paul Schwebes und Hans Schoszberger erbaut, nach achtmonatiger Bauzeit wurde die Eröffnung gefeiert. Der Betreiber Max Knapp – der das Kino bis Anfang der 90er Jahre leitete- realisierte mit dem Zoo Palast ein architektonisches Novum. In dem freistehenden Kino wurden als sogenanntes „Bikino“ zwei Säle als gegenläufige Keile übereinander gesetzt. Der große Saal 1 verfügte über 1070 Plätze, das kleinere „Atelier am Zoo“ bot 550 Zuschauern Platz. Sehr prägnant ist die heute unter Denkmalschutz stehende Außenfassade mit den hellgelben Keramikfliesen, auf welcher großflächige Plakate die aktuellen Filme bewarben, bis vor wenigen Jahren noch aufwändig von Kinoplakat-Malern von Hand angefertigt. Durch zahlreiche Umbauten und Erweiterungen in den 1970er und 1980er Jahren steigerte der Zoo Palast seine Kapazität auf auf zuletzt neun Kinosäle mit insgesamt 2758 Plätzen. Seit dem Eröffnungsjahr 1957 bis ins Jahr 1999 diente der Zoo Palast als zentrales Wettbewerbskino für die Internationalen Filmfestspiele, aka Berlinale. Auch sonst war der Zoo Palast DAS Premierenkino in West-Berlin, es wurde für nationale Premieren gerne gebucht, diverse Weltpremieren wurden aufgeführt, von Alfred Hitchcock über Walt Disney, Erol Flynn, Gina Lollobrigida, Sophie Loren, von Jaques Tati bis Steven Spielberg- alle waren sie hier zu Gast.

Berlinale_1997_Zoo-Palast_Berlin_asb

Jährlich putzte sich der Zoo Palast für die Internationalen Filmfestspiele heraus

Bereits im Jahr 20o0 wurde der große Saal im Zoo Palast digitalisiert. Als erstes deutsches Kino erhielt das Kino unter der Führung von UCI einen digitalen Filmprojektor. Bei dem DLP-Gerät von Texas Instruments handelte es sich um einen Prototyp mit einer Auflösung von 1,3 K. Als erster Film wurde damit regulär Disneys „‚Fantasia 2000“ gespielt. UCI bewarb die Kino-Zukunft mit dem Slogan „Die Zukunft ist digital!“,  Texas Instruments mit „Don’t watch the Film – Watch the Movie!“. Es wurden nur wenige Filme digital vorgeführt, unter anderem Disneys Hybridfilm „Dinosaurier‘, die CGI-SciFi „Final Fantasy“, das Historiendrama „Ritter aus Leidenschaft“, der Animationsfilm „Robots“ von den Blue Sky Studios und „Krieg der Sterne – Die Rache der Sith“. Hinter der Hand sprach man über die hohe Reparaturanfälligkeit des Projektors.

[Noch mehr Wissenswertes und Bilder aus den Jahren vor der Schließung gibt es bei den geschätzten Kollegen vom Kinokompendium, Berlins unabhängigen Kinoführer. ]

Ein glanzloses Ende für den Zoo Palast- und eine visionäre Idee für den Neuanfang

Zugegeben, in der bewegten Geschichte des Berliner Zoo Palastes waren die letzten Jahre keine glanzvollen. Als der Umbau des Bikini-Areals beschlossen wurde, verlor der Betreiber UCI Kinowelt das Interesse an einer Pflege des Kinos. Mitunter wurde gar mit einem Abriss gerechnet, der aber durch den Denkmalschutz verhindert werden konnte. Dennoch, das eh etwas schreiende Interieur verkam, am colagetränkten Teppichboden klebte nicht nur der Besucher fest, diverse Sitze waren verschlissen oder gar löchrig. Die Filme der Blockbuster-Programmierung waren im jeden Stadtteil die selben. Groß prangt weiter die Werbung an der Fassade: „Das Premierenkino“. Doch diese Zeiten waren vorbei.

Zoopalast-2010

Der Zoo Palast im Jahr 2010- der Glamour ist in Vergessenheit geraten

Dieter Kosslick, Intendant der Berlinale, hätte am liebsten den Zoo Palast gekauft, um in vor dem drohenden Abriss zu bewahren. Doch dann nahte Rettung: Hans-Joachim Flebbe, der Anfang der 90er mit der von ihm gegründeten Cinemaxx-Kette schon einmal Hausherr im Zoo Palast war, nahm sich vor mit dem neuen Konzept des Premiumkinos das Haus wieder zu seinem alten Glanz zurückzuführen.

Der Umverteilungskampf im Berliner Kino

Die Ströme der Berliner Kinobesucher haben sich in den letzten Jahren mehrfach verschoben. Der Untergang der Kinomeile am Ku’damm und die Zentralisierung in der neuen Mitte am Potsdamer Platz mit dem CinemaxX und dem CineStar OV im Sony Center entwickelte sich zur Spirale. Die Berlinale nutzt die Kinodichte der Multiplexe mit den 28 Sälen zusammen mit der Kinemathek und dem Berlinale Palast am Marlene-Dietrich-Platz, der sonst als Musicaltheater dient. Das Cubix am Alexanderplatz holte nicht nur die Besucher des östlicher gelegenen Kosmos-Komplexes weiter in die City Ost, mit der direkten S-Bahn-Verbindung pendelt man auch schnell von den Hotels um den Zoo ins Kino.

Mit Flebbes erstem Premiumkino in Berlin, der Astor Filmlounge, erlebte man eine kleine Umkehr. Nicht unbedingt für das jugendliche Blockbuster-Publikum, sondern für Erwachsense jenseits der 30, denen Kino mittlerweile zu laut, zu abgefertigt und mit zu viel Nachos mit Käsesoße vergällt war. In der Filmlounge sitzt man äußert bequem und großzügig, das stilvolle Ambiente und kleine Annehmlichkeiten wie ein Parkservice, eine Garderobe und ein Begrüßungsgetränk machen das Filmprogramm des gehobenen Mainstreams wieder zu einem Erlebnis. Etwas, dass man sich mit seinem Partner gönnt, um einen schönen Abend zu erleben. Das Konzept geht auf. Flebbe eröffnet weitere Film Lounges in Köln im Residenz, in München im Hotel Bayerischer Hof und Frankfurt am Main in der Zeilgalerie mit dem selben Konzept. Seine Vision für die Renaissance des Zoo Palastes festigt sich. Die konkurrierenden Häuser könnten um ihre mittlerweile etablierte Besucherschaft bangen.

Zu Palast

Der Zu Palast- alles andere als einladende Anti-Werbung

Die CineStar-Kinos lassen im März 2011 in Berlin Plakate kleben. Das Motiv zeigt die Außenfassade des Zoo Palastes leergeräumt, schmutzig und grau. In der Bildmanipulation wurde aus den Lettern „Zoo“ ein „Zu“ gemacht. Die Botschaft ist deutlich: der „Zu Palast“ ist geschlossen, für das Publikum bieten sich die CineStar-Kinos an, in die man sich auf machen soll. Zugegeben, sowohl die Ausführung der Plakatbeklebung, als auch die Sauberkeit des Stromkastens sind nicht so einladend, wie sie sein sollten. Ob diese Plakataktion wirklich von Erfolg gekrönt war, ist mir nicht bekannt.

Cinemaxx - Offen ist besser 2

Offen ist besser- hatte das CinemaxX noch eine Rechnung mit dem neuen Pächter offen?

Als sich die Bauarbeiten am gesamten Bikini-Komplex und somit auch am Zoo Palast verzögern und der Bau nicht  zur Berlinale 2013 einsatzbereit ist, tritt CinemaxX mit überall in der Stadt ausliegenden Gratis Postkarten, den Edgar Cards, im Februar 2013 nochmal nach. Das erste Motiv zeigt ein Stück Berliner Mauer in grauem Beton mit Graffiti. Darüber prangt ein großes X im CinemaxX-Design mit dem Slogan „Offen ist besser! Cinemaxx Potsdamer Platz“. Dieselbe kreative Leitidee findet sich auf dem zweiten Motiv wieder, das den Rücken einer jungen blonden Frau zeigt, die nur mit einem BH oder Bikini-Oberteil bekleidet ist. Auch hier heißt es: „Offen ist besser“. In der Regel werden in Berlin 100.000 Edgar Freecards in 14 Tagen verteilt, die Botschaft dürfte sich also verbreitet haben.

Cinemaxx - Offen ist besser

Sex sells, auch Kinotickets

 

[sws_divider_basic]

Dieser Artikel war der erste der Reihe zur Wiedereröffnung des Berliner Zoo Palastes. Morgen gibt es einen Beitrag über die Umgestaltung und natürlich die glanzvolle Premiere.

Bilder © Jan Bitter/Zoo Palast (1), Agon S. Buchholz (Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported) (2), Marlonausberlin (Public Domain) (3), Gerold Marks (4), CinemaxX (5,6)  · Alle Rechte vorbehalten.

Man mag es groß: Sony Pictures und Telefónica Germany veranstalten in Berlin am 14. Mai eine der größten Filmpremieren, die es in Deutschland je gegeben hat. Rund 7.000 Fans können in der O2 World Berlin dabei sein, wenn das größte Geheimnis des Universums in Anwesenheit von Will Smith, Josh Brolin, Nicole Scherzinger und Barry Sonnenfeld sowie zahlreicher weiterer prominenter deutscher Gäste gelüftet wird.

„Die Deutschlandpremiere von MEN IN BLACK 3 wird die mit Abstand größte Premiere sein, die wir je ausgerichtet haben – und das passt perfekt zu einem der größten Blockbuster des Jahres“, sagt Martin Bachmann, Managing Director von Sony Pictures. „Ich freue mich sehr, dass wir zusammen mit Telefónica Germany diese einzigartige Premiere zugunsten der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung umsetzen und wir es dadurch vielen tausend Fans ermöglichen können, gemeinsam mit uns und den Stars aus dem Film gebührend zu feiern.“

Die Men in Black, die coolsten und bestgekleideten Agenten des Universums, blitzdingsen bald wieder auf der großen Leinwand: Im dritten Teil der kultigen Blockbuster-Reihe begeben sich Will Smith, Tommy Lee Jones und Josh Brolin ab dem 24. Mai gewohnt lässig als J und K auf Alienjagd – und diesmal sogar in 3D.

Hier der deutsche Men in Black 3D-Trailer:

Der Veranstaltungsort der O2-World ist kein Zufall: „O2 steht für mehr als nur Smartphones und Tarife“, sagt René Schuster, CEO bei Telefónica Germany. „Mit dieser wahrscheinlich größten Filmpremiere Deutschlands bieten wir zusammen mit Sony Pictures erstklassiges Entertainment.“

Wer dabei sein will, muss schnell sein. O2-Kunden können sich über o2more.de ein Ticket sichern, das zweite legt O2 kostenlos obendrauf. Der Kartenverkauf beginnt dort ab 12. April. Den gesamten Erlös spenden Sony Pictures und Telefónica Germany der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung des Hubert Burda Verlages.

Men in Black 3 startet am 24. Mai 2012 in den deutschen 3D-Kinos- auch in IMAX 3D. Weitere Informationen auf der offiziellen Webseite und auf Facebook.

Nachdem der Fraßfrisch-Slasher Piranha 3D für ein weltweit erstaunliches Boxoffice von über 83 Mio. Dollar (bei Produktionskosten von 24 Mio. Dollar) gesorgt hat, legt man doch gerne nach gleichem Erfolgsrezept, sprich bissige Biester, Bikini-Brüste und jede Menge Blut, ein Sequel nach. Regisseur John Gulager verspricht diesmal den Film nicht nur in 3D zu drehen, sondern auch den Terror und die Oberweiten auf ein Doppel-D zu steigern. Und den Fischlis mit David Hasselhoff einen (in Alkohol eingelegten?) Appetithappen zu servieren.

RMC medien + kreativ consult führen im „Rahmen der Berlinale“ – genauer gesagt zeitgleich zur Berlinale in Berlin – am Sonntag, den 12. Februar ein Testscreening von Piranha 3DD durch, für das noch Probanden gesucht werden. Nachdem der Start in den USA mehrfach verschoben wurde und es noch keinen deutschen Starttermin gibt, könnte es sich noch um eine nicht finale Fassung handeln. Gezeigt wird die englische OV-Fassung, natürlich in 3D. Im Anschluss an den Film füllen die Probanden einen Fragebogen aus, einige nehmen an einer kurzen Gruppendiskussion teil.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Einlassvoraussetzung für das Testscreening ist ein Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Bitte meldet euch nur innerhalb dieser Altersklasse an, sonst werdet ihr wieder weggeschickt. Gegebenenfalls werden Ausweiskontrollen durchgeführt.

Das Testscreening findet am Sonntag den 12.02.2012 im Cubix, Saal 8, Rathausstr. 1, 10178 Berlin um 09:30 Uhr (morgens!) statt. Anmelden kann man sich hier unter diesem Link.

Und wer wissen will, worauf er sich einlässt – hier der erste Teasertrailer für Piranha 3DD:

[sws_grey_box box_size=“580″] Having awoken from their spring break extravaganza at Lake Victoria, the swarm heads upstream where they look to make a meal out of Big Wet, a local water park where when it comes to fun, nobody does it wetter! Though they came to get wet, get loaded and get some, the staff and patrons get more than they bargained for when they must face the fiercest, most bloodthirsty piranhas yet. Lead by the strong-willed, studious Maddy and her friends, Barry and Kyle, the trio must dive in and take on these man-eating creatures using every ounce of their being…but can they be stopped? Shot in 3-D and featuring Esquire Magazine’s “2011 Sexiest Woman Alive,” Katrina Bowden and the return of Christopher Lloyd, Paul Scheer and Ving Rhames alongside fresh bait Gary Busey and David Hasselhoff, the film that took an $80 Million bite out of the box office is back for more…only this time it has double the terror and double the D! [/sws_grey_box]

Treffen sich ein metrosexueller Elf, ein Kinderschänder und zwei Neonazis auf einer Zwangshochzeit- das kann ja heiter werden! Kann es in der tat, denn die vier Sonderlinge sind vier Teaser auf das Programm des 1. Internationalen Comedy Festivals ICoFF, das vom 7. bis zum 14. Dezember in Berlin stattfindet. Zur Eröffnung zeigt das durch Crowdfunding finanzierte Festival als Deutschlandpremiere die japanische Komödie SAYA ZAMURAI des Kultregisseurs Hitoshi Matsumoto, die von einem schwertlosen Samurai handelt, der den trauernden Sohn seines Herren innerhalb von 30 Tagen zum Lachen bringen oder Harakiri begehen muss. Eine Aufgabe auf Lachen oder Tod!

Und auch die Fans stereoskopischer Filme dürfen sich beim ICoFF auf einen Leckerbissen freuen, denn Ronal der Barbar feiert eine politisch-unkorrekte Vorpremiere am Samstag, den 10. Dezember um 20 Uhr. Eine Wiederholung gibt es am Mittwoch, den 14.12., ebenfalls um 20h. Als fleischgewordene Manowar-Parodie, ähm, CGI-gewordener Fantasy-Spoof kommt pünktlich zur Unzeit gen Weihnachten Ronal der Barbar der dänischen Einstein-Studios in unsere 3D-Kinos. Und beschert uns mit Babes, Balls & Muscles in gewohnter Manier einen wunderbar politisch-unkorrekten Mix aus Abenteuer und Genreparodie, bei der Conan der Barbar, Red Sonja, Herr der Ringe und King Arthur ordentlich was auf die Eier kriegen, um mal im Kontext zu bleiben.

Weitere Festivalhöhepunkte sind der satirische Animationsfilm JEZ JERZY (2011) sowie die Deutschlandpremieren der australischen Slasher-Komödie THE KILLAGE (2011) und der chinesischen Sozialsatire CRISIS MANAGEMENT (2011), die jeweils in Anwesenheit der Regisseure präsentiert werden. Bis der Divine Comedy Award, übrigens eine Mischung aus Divine und Oscar, für die beste Komödie verliehen wird, sieht das Publikum des 1. International Comedy Film Festival 29 hochklassige Filme aus 21 Ländern, die durch einen intelligenten Humor bestechen und die Genregrenzen der Komödie ausloten.

Als Jury konnte das ICoFF drei große Filmkenner gewinnen: Pamela Cohn kam im Juli 2010 aus den USA nach Berlin. Sie arbeitet als unabhängige Filmproduzentin und Journalistin und führt den Filmblog Still in Motion. Außerdem produziert und kuratiert sie die Experimental- und Dokumentarfilmreihe „Kino Satellite“. Joachim Kurz ist Mitbegründer und Chefredakteur des Internetportals www.kino-zeit.de für Arthouse-Film und Kino und seit 2009 Mitglied in der Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung in Wiesbaden (FBW). Neben seiner Tätigkeit als Autor verschiedener Bücher und Drehbücher produziert er derzeit mehrere Dokumentarfilme. Nilz Bokelberg ist ausgebildeter Schauspieler und fing mit 17 Jahren an, als einer der drei ersten Moderatoren für den Musiksender VIVA zu arbeiten. Er studierte Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen München und moderiert zurzeit bei ZDFneo seine eigene Kinosendung MOVIACS. Als einer von Fünf Filmfreunden ist er Autor des gleichnamigen Filmblogs. Er liebt Komödien über alles und hasst Lakonie als Stilmittel.

Alle Festivalbeiträge laufen in der englischen Originalversion oder mit englischen Untertiteln und werden jeweils von einer Einführung begleitet, die dem Publikum den Zugang zu den Feinheiten des kulturell spezifischen Humors erleichtert. Um den Spaßfaktor noch zu erhöhen, werden die Vorführungen von einem Event umrahmt, das den Humor des jeweiligen Films noch einmal auf andere Art erlebbar macht- ihr dürft gespannt sein.
Als Festivalkino wird das Filmtheater am Friedrichshain in der Bötzowstr. 1-5, 10407 Berlin bespielt. Die Eintrittspreise betragen 8€, ermäßigt 7€, Dauerkarten gibt es in limitierte Auflage zum Preis von 50€. Hier geht es zum vollständigen Festivalprogramm.

Das LineUp des ICoFF 2011:

  • SAYA ZAMURAI (Japan, 2011) Samurai-Komödie
  • RONAL BARBAREN (Dänemark, 2011) Fantasy Spoof / Animation
  • FINISTERRAE (Spanien, 2010) Experimental / Komödie
  • THE KILLAGE (Australien, 2011) Slasher /Spoof / Komödie
  • POM WONDERFUL PRESENTS: THE GREATEST MOVIE EVER SOLD (USA, 2011) Dokumentation / Komödie
  • SEPTIEN (USA, 2011) Mystery-Komödie
  • JEŻ JERZY (Polen, 2011) Animation / Komödie / Satire
  • NUNTA ÎN BASARABIA (Rumänien, Moldawien, Luxemburg, 2009) Romantische Komödie
  • MASCARADES (Algerien, Frankreich, 2008) Romantische Komödie
  • THE CATECHISM CATACLYSM (USA, 2011) Groteske Bromance
  • INCOMODOS (Argentinien, 2008) Drama / Komödie
  • Shorts I (Varie)
  • Shorts II (Varie)
  • CRISIS MANAGEMENT (China, 2011) Sozialsatire / Komödie
  • SHUT UP LITTLE MAN! AN AUDIO MISADVENTURE (Australien, 2011) Dokumentation / Komödie
  • UN CUENTO CHINO (Argentinien, Spanien, 2011) Drama / Komödie

Am kommenden Samstag, den 3.12. schreiten rund 1.000 Gäste aus ganz Europa, darunter Wim Wenders (Präsident der European Film Academy), Bruno Ganz, Martina Gedeck, Katja Riemann, Anouk Aimée, Stellan Skarsgârd und Marjane Satrapi, in das rot erleuchtete Berliner Tempodrom- der 24. Europäische Filmpreis wird verliehen. Bereits zum 14. Mal findet das Fest des Europäischen Films in Berlin statt – jener Stadt, in der der Europäische Filmpreis 1988 zum ersten Mal verliehen wurde. Auch wenn die Auswahl deutscher Produktionen in diesem Jahr eher gering ist, bleibt es spannend, da mit PINA auch ein stereoskopischer Film in der Kategorie Dokumentarfilm nominiert ist. Ich drücke die Daumen!

Zwei Preisträger stehen bereits fest: Der britische Regisseur Stephen Frears (u.a. GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN, THE QUEEN) wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet und der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen (u.a. Die Drei Musketiere, Walhalla Rising, Adams Äpfel) erhält den Preis EUROPÄISCHER BEITRAG ZUM WELTKINO 2011.

Wer keine Lust hat im Tempodrom unbequem zu sitzen: die Verleihung wird am 3. Dezember ab 20 Uhr unter www.europeanfilmawards.eu live gestreamt und weltweit von mehr als einhundert TV-Sendern übertragen. Die Höhepunkte der Gala werden im Rahmen eines Themenabends am 4. Dezember um 22:35 Uhr bei ARTE ausgestrahlt.

Bild © Screenshot EFA · Alle Rechte vorbehalten.

Den Fans sei Dank, es ist vollbracht!  Die Finanzierung der ersten Ausgabe des International Comedy Film Festival (IcoFF) ist durch die erfolgreiche Crowdfunding-Aktion auf der Internetplattform www.startnext.de gesichert. Innerhalb von 86 Tagen sammelten die Organisatoren des Comedy Film Festivals 4.500,27 Euro an Online-Spenden und übertrafen damit ihr selbstgestecktes Ziel von 4.500 Euro. Um 27 Cent. Aber immerhin. Einen bedeutenden Anteil am Erfolg der Kampagne hatte der mit 1.000 Euro dotierte Wettbewerb um das beste Crowdfunding-Video, den ICoFF per Abstimmung aller Mitglieder der Startnext-Community für sich entscheiden konnte. Da hat man alle drei Fs motiviert: Family, Friends and Fools. Denn ob es das beste Video war, weiß ich nicht. Aber die Community ist bereits durch die monatlich stattfindende „Komische Filmnacht“ angefixt.

Die Gesamtsumme wird der Veranstaltung der ersten Festivalausgabe im Dezember 2011 in Berlin dienen. An sieben Tagen werden rund 40 zumeist unabhängig produzierte Filmkomödien aus aller Welt im Filmtheater am Friedrichshain zu sehen sein. Bis zum 1.September 2011 können Filmmacher ihre Werke bei der Festivalleitung einreichen.

Das International Comedy Film Festival ist ein Projekt junger und erfahrener Festivalorganisatoren, das auf ehrenamtlicher Arbeit basiert und keine finanzielle Förderung von öffentlicher oder privatwirtschaftlicher Seite erhält. Zur Finanzierung der ersten Festivalausgabe vertraute ICoFF deswegen ganz auf die in Deutschland noch außergewöhnliche Methode des Crowdfundings. Bei dieser aus den USA stammenden Art der Kulturförderung stellen sich Projektideen mit Texten, Bildern und Videos auf einem Internetportal vor und werben online um Privatfinanzierung. Privatpersonen können so zum Mäzen des Projekts ihrer Wahl werden und erhalten als Gegenwert ein besonderes Dankeschön, wie z.B. die Erwähnung im Festivaltrailer.

ICoFF ist eines von knapp drei Dutzend Projekten in Deutschland und das einzige Filmfestival, das auf der Crowdfunding-Plattform startnext.de erfolgreich finanziert wurde. DigitaleLeinwand.de gratuliert herzlich zum Erfolg!

Noch mehr ICoFF-Informationen gibt es auf der Webseite des International Comedy Film Festival und natürlich auf Facebook und Twitter.

Bumblebee erobert am Samstag, den 25. Juni 2011 Berlin! Und gibt das Startsignal für das größte 3D-Premieren-Event des Jahres: TRANSFORMERS 3!

Das Filmteam, angeführt von Regisseur Michael Bay, dem Produzenten Lorenzo di Bonaventura sowie den Stars Shia LaBeouf, Rosie Huntington-Whiteley, Josh Duhamel, Patrick Dempsey, Tyrese Gibson und John Malkovich feiert mit über 1000 geladenen Gästen die große Europapremiere im CineStar SonyCenter am Potsdamer Platz.

Bumblebee – einer der beliebtesten Robotercharaktere der Filmgeschichte – wird sowohl in voller sechs Meter Lebensgröße als auch in seiner Autogestalt als besonderer Ehrengast auf dem Roten Teppich mit dabei sein und für einen überragenden und unvergesslichen Eindruck bei allen Premierengästen sorgen.

Damit nicht nur die deutschen Transformers-Fans bei der spektakulärsten Europapremiere dieses Jahres dabei sein zu können: Dank des Livestreams vom Roten Teppich aus Berlin können Fans weltweit am Bildschirm mit den Stars aus Transformers 3 den Startschuss zum globalen Kinostart feiern. Den Live-Stream, der das komplette Geschehen und die Stars hautnah aus Berlin einfängt, gibt es natürlich auf DigitaleLeinwand.de!

Der Live-Stream startet am 25.6. um ca. 17:45 Uhr auf dem Roten Teppich und begleitet das gesamte Event bis zum Filmstart. Bei der Übertragung werden die Paramount-Facebook-Fans außerdem die Möglichkeit haben, live zu interagieren. So können z.B. Fragen direkt im Chat des Live Streams gestellt werden, welche nach Möglichkeit direkt live vom Paramount Pictures Team beantwortet werden. Weiterhin werden auf twitter.com/paramount_kino parallel alle Highlights der Premiere live getwittert.

Lass krachen, Michael!


Video streaming by Ustream

Fast schon legendär ist dieses Ambient-Marketing- Beispiel aus der Vermarktungszeit des ersten Teils von Kung Fu Panda. Aufmerksamkeitsstark besticht die Werbung mit dem Spiel der Ungewissheit – wurde die Scheibe absichtlich zerstört oder finden sich Straßen-Vandalismus und Werbekampagne in einer glücklicher Fügung wieder?

Im Sequel des CGI-Animationsfilms um den etwas ungelenken aber mutigen Drachenkrieger-Panda namens Po darf es natürlich eine Nummer größer sein. So ließ das zu Cineplex-Gruppe gehörende Berliner Kino Alhambra im Vorfeld von Kung Fu Panda 2 das schwarz-weisse Kampfbärchen wortwörtlich durch die Decke gehen. In Kombination mit den großflächigen Fassaden-Aufklebern und einem aufblasbaren Panda-Fuß auf dem Dach wird das Kino zum Hingucker und die Werbebotschaft klar: hier gibt es dreidimensionale Action zu erleben- und das sogar mit Augenzwinkern.

 

Wem solche ungewöhnlichen Werbeaktionen gefallen, sollte sich natürlich auch die neuesten 3D-Sensationen im Cineplex Alhambra ansehen. Alle Infos über das Kino gibt es auf der offiziellen Webseite und bei Facebook.

Die Bilder stammen von Stephan Oesterlin, herzlichen Dank dafür!

 

Bilder © Stephan Oesterlin · Alle Rechte vorbehalten.