Das große Finale ist da! Heroine Katniss zieht in die finale Schlacht gegen Präsident Snow und die Schreckensherrschaft des Kapitols. Mit DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY TEIL 2 endet die Young Adult Fiction-Verfilmung nach den dystopischen Romanen von Suzanne Collins. Zum Filmstart von Mockingjay 2 verlost DigitaleLeinwand mit freundlicher Unterstützung von Studiocanal heldenhafte Fanpakete.
Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: 4K
Aufgeblasen kommt er nicht daher, der Geheimagent ihrer Majestät. Denn das aktuelle Abenteuer des wohl berühmtesten Geheimagenten der Welt, 007 aka James Bond, wird in die Kinos als echtes 4K-DCP ausgeliefert. Ein schärferes Bild mit besserem Kontrast ist möglich. Aber es hängt, wie immer, auch von der Projektionskunst und der angedeihten Pflege der Technik ab, wie brillant das Bild wirklich auf der Leinwand landet.
Weiterlesen
Auf Netflix steht ab sofort die Eigenproduktion NARCOS über den Aufsteig des Drogenbarons Pablo Escobar zur Verfügung. Die zehnteilige TV-Serie ist auch in einer 4K-Auflösung abrufbar. Weiterlesen
Augmented Ambient-Marketing – diese Idee haben zwar schon andere Filme und Serien umgesetzt (Stormhunters in Sydney oder The Walking Dead in Wien), Spaß macht es trotzdem. Zur Bewerbung von NACHTS IM MUSEUM 3 – DAS GEHEMINISVOLLE GRABMAL stellte man in Berlin bei der Warschauer Brücke („Fußgängerzone“, hihi…) einen hochauflösenden Fernseher als Display auf. Mit viel Technik, hyperrealistischem 4K und einer Spur Magie konnte man in diesem Fenster zur Welt zum einen die mit einer Kamera aufgezeichnete dahinterliegende Umgebung wiedergegeben, erweitert um zum Film passende Videolayer. Dabei kommen natürlich die Elemente aus der Franchise zum Einsatz: Sir Lancelot rennt als Ritter durchs Bild, das Triceratops-Skelett frisst den kleinen Hund, der Vulkan bricht aus und schleudert Lava in die Gegend. Und schließlich erwacht auch der Neandertaler zum Leben, noch viel realer, als es die Passanten erwartet hätten…
Nachts im Museum 3 läuft seit dem 18.12.2014 deutschlandweit in den Kinos. Tipp: Fanpakete mit Freikarten lassen sich noch bei der Verlosung auf DigitaleLeinwand gewinnen.
Bilder © 20th Century Fox· Alle Rechte vorbehalten.
Auch dieses Jahr steht zu Weihnachten neben Socken, Krawatten und Bratpfannen natürlich Unterhaltungselektronik ganz oben auf der Wunschliste. Filmfans begeistert natürlich was für das Große Kino zu Hause. Wer sich im Online-Elektronikshop wie Euronics im Bereich Heimkino umsieht, muss sich zunächst grundsätzlich im Angebot zwischen Beamer und Fernseher entscheiden. Und schließlich mit der aktuellen Technik Ultra High Definition auseinandersetzen, die von manchen Herstellern auch als 4K bezeichnet wird. Doch ist ein UHD-Fernseher mit Größen von 50 Zoll bis hin zu 70 Zoll nicht viel zu riesig für mein Wohnzimmer? Mit Blick auf die technische Entwicklung und die Gestaltung der Geräte lässt sich feststellen, dass man heute auch in kleinen Räumen auf großen TVs fernsehen kann. Weiterlesen
In einer Woche pfeift der Spotttölpel zum Kampf auf das Kapitol! Jennifer Lawrence aka Katniss Everdeen macht dabei nicht nur eine heroische Figur, sondern auch eine besonders scharfe – DIE TRIBUTE VON PANEM- MOCKINGJAY TEIL 1 wird neben den herkömmlichen DCPs auch als 4K-Kopie an die Kinos ausgeliefert. Die Fans von räumlichen Soundmischungen dürfen sich auf die Dolby Atmos- Variante von Mockingjay Teil 1 freuen. Weiterlesen
Analogfilm-Liebhaber haben aktuell schwitzige Hände: am 6. November 2014 startet Christopher Nolans Weltraumabenteuer INTERSTELLAR in den deutschen Kinos. Und ein paar wenige Kinos auf der Welt erhalten den Film als analoge Filmkopie in 35mm, 70mm oder gar in 70mm IMAX. In Europa wird es vier (als Ziffer 4 !!) 70mm-Kopien geben, eine davon in Deutschland. Da heißt es rechtzeitig Tickets sichern!
Weiterlesen
Der Oktober bringt den Horror. Fernsehsender Sky hat sich zum Start der fünften Staffel der US-Erfolgsserie THE WALKING DEAD eine hübsche Ambient-Kampagne ausgedacht. Mit hochauflösendem Display, einer Live-Kamera und Augmented Reality-Technik lassen sie Zombies an einer Haltestelle einfallen- die Haltestelle wird zum Scary Shelter.
Derzeit läuft die Europapremiere des vierten Transformers-Spektakel ÄRA DES UNTERGANGS im CineStar im Sony Center. Bevor ihn die Premierengäste im Kino erleben, durfte ich den Film bereits vorab im IMAX in 3D sehen. Und ich zeige mich bombastisch beeindruckt. Regisseur Michael Bay legte zum optisch unglaublich ambitionierten dritten Teil Dark of the Moon nochmals eine Schippe drauf. Weiterlesen
Noch sind es über drei Monate bis zur nächsten Internationalen Funkaustellung in Berlin, der größten Leistungsschau für Weiße Ware und Unterhaltungselektronik. Neben Foto- und Videokameras, Computern, Smartphones und Tablets erfreut sich natürlich das Segment des Heimkinos einer großen Beliebtheit, neue Fernseher und Audiogeräte in jedweder Form, Farbe und Größe gehen immer. Volle High Definition-Auflösung, 3D-Unterstützung und eine smarte Vernetzung sind mittlerweile Standard. Doch was sind die aktuellen Trends in Bild und Ton im Heimkino?
Ultra HD-Fernseher/ 4K
Nachdem im Jahr 2013 die Flachbildfernseher-Boliden in Ultra High Definition, bzw. 4K-Auflösung ihren großen Auftritt hatten, erwartet man mit Spannung die kommenden Trends im Bereich Consumer Electronics. Fest steht, dass bei UHD-TVs weiter an der Bildgröße geschraubt wird. Die vierfache Full HD-Auflösung von 3840 × 2160 Bildpunkten sorgt für überwältigende Bildschärfe und eine nie dagewesene detaillierte Bildqualität. Neu dürften Modelle im Verhältnis von 21:9 sein, entsprechend dem Breitbildformat aus dem Kino. Das Aufrüsten nimmt noch kein Ende, am 8K-Format, auch Super Hi-Vision genannt, wird bereits gearbeitet. Mit sich bringt die hohe Auflösung natürlich auch höhere Bilddaten. An der mehrlagigen Blu-ray XXL wird noch gearbeitet, der passende Videocodec High Efficiency Video Coding (HEVC) ist bereits verfügbar.
Curved TV
Auch dürften weitere Modelle der Flexible und Curved TVs präsentiert werden. Doch worin liegt der Vorteil der gekrümmten Displays? Hier dürfte ebenfalls das Kino mit den gebogenen Großleinwänden einen Impuls gegeben haben, die Immersion zu steigern. Eine Mitarbeiterin von Samsung erklärte mir bei einem Vorführgerät, dass der Fernseher die Krümmung des Augapfels aufnimmt. Die Bildinformationen befinden sich so alle im gleichen Abstand zwischen Gerät und Auge, was das Sehen entspannter machen soll. Sitzt man zentriert vor dem TV ist tatsächlich ein Zugewinn an Bildplastizität zu bemerken, man hat den Eindruck, etwas „tiefer“ ins Bild hineinschauen zu können.
Second Screen
Der wöchentliche Tatort wird erst mit der Netzgemeinde schön. Bauer sucht Frau ist ohne die bissigen Twitter-Kommentare unerträglich. Gut, dass man neben dem Programm noch PC, Smartphone oder Tablet im Wohnzimmer auf den Knieen liegen hat, um sich über den zweiten Bildschirm, den Second Screen, der Welt mitzuteilen. Einige Sender bringen ihre eigenen Apps auf dem Second Screen mit, bei RTL heißt das zum Beispiel „Inside“. Zusatznutzen geben die weiteren Informationen und Insights zum Programm. Auch Abstimmungen, interaktive Quizteilnahmen oder Couponing sind machbar. Die Parallelnutzung von Fernsehprogramm und App schafft zusätzliche Unterhaltung, Wissen und Gemeinschaftsgefühl. Gerade hat die ARD die beliebte Spiele-App „Quizduell“ zu einer interaktiven TV-Show ausgebaut, auch so herum lassen sich neue Inhalte schaffen.
Audio Streaming
Für die Verteilung von Musik im ganzen Haus kann man natürlich überall Radios, Ghettoblaster und MP3-Player verteilen. Doch findet sich die Musiksammlung meist auf einer Festplatte oder dem zentralen PC. Alternativ kommt das Musikprogramm aus dem Netz von Flatrate-Musikanbietern wie Deezer, Spotify oder Ampya. Dazu kann man einfach den zentralen Musik-Computer mit dem WLAN-Router verbinden. Auch Bluetooth-Brücken oder eine Distribution per Stromnetz (Powerline) sind möglich. Mit einem Multi-Room Audiosystem wie „Raumfeld“ vom Heimkinosystem Hersteller Teufel lässt sich digitale Musik auf Funkbasis im ganzen Haus verteilen, das ziehen von Kabeln wird dabei überflüssig. Ein weiterer Vorteil ist die Steuerbarkeit von jedem Raum aus, auch ließe sich unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen abspielen. Der Zugriff auf Online-Radiostationen, Musikdienste sowie der persönlichen Musiksammlung bedarf keines Computers mehr.
Auro 3D-Sound
Der belgische Technikausrüster Barco setzt bereits seit letztem jahr auf einen atmosphärischen 3D-Sound in den Kinos. Mit Barco Auro 11.1. wird im Kino den bisherigen 7.1 Surroundkanälen eine obere Lage und ein Deckenlautsprecher hinzugefügt. Neben besseren atmosphärischen Klängen ist vor allem die „Voice of God“, also der Deckenlautsprecher ein beeindruckendes immersives Erlebnis. Regen prasselt von oben herab, Hubschrauber oder Vögel kreisen über den Köpfen. Dieses Sound-Erlebnis will Barco nun auch ins Heimkino bringen, allerdings mit einer etwas kleineren 9.1- Konfiguration, wie sie dieses jahr auf der CES vorgestellt wurde. Es bleibt zu hoffen, dass mit einer stärkeren Verbreitung des Auro 3D-Systems auch mehr Filme nativ in diesem Format gemischt werden, die bisherige Anzahl ist neben den DreamWorks Animationsfilmen, einer handvoll Blockbustern und viel Bollywood doch noch gering.
Bilder © SONY, Barco · Alle Rechte vorbehalten.