Schlagwortarchiv für: Plakate

Nachdem hin und her um die 3D-Konvertierung von Louis Leterriers Remake von „Kampf der Titanen“ steht der Entschluss nun fest: Warner Bros. Pictures und Legendary Pictures starten den Film weltweit in stereoskopischem 3D.

Dazu sagte Dan Fellman, President, Domestic Distribution, Warner Bros. Pictures: „Wir haben mit der Umwandlung von 2D in 3D bereits gute Erfahrungen gemacht, wie z. B. bei dem Film ‚Der Polarexpress‘, bei ausgewählten Szenen in ‚Superman Returns‘ sowie bei den abschließenden beiden ‚Harry Potter‘-Filmen.“ Fellman fügte hinzu: „Wir entwickeln die 3D-Technik ständig weiter. Das Resultat werden wir in ‚Kampf der Titanen‘ präsentieren – mit Bildern in der derzeit optimalen Qualität. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass unser Publikum auch die RealD- und IMAX-Fassungen schätzt, und unsere Filmstaffel enthält jede Menge Möglichkeiten, um den Multiplex-Zuschauern diese wunderbaren Optionen anzubieten.“

Jeff Robinov, President, Warner Bros. Picture Group, sagte: „3D begeistert uns außerordentlich – wir freuen uns, dem Publikum in aller Welt dieses prächtige, mitreißende Kinoerlebnis nahe zu bringen“.

Vor allem dürften die klingelnden Kassen bei AVATAR begeistert haben.  In der diesjährigen Filmstaffel von Warner Bros. Pictures befinden sich noch drei weitere Titel, die (neben der 2D-Fassung) in 3D gestartet werden: „Cats & Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr“ (Starttermin: 5. August), „Guardians Of Ga’Hoole” (OT, Start: 14. Oktober) und „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – 1“ (Start: 18. November).

Und weil die Kommunikation für den Film nun endlich weg von Gerüchten und hin zu Werbemitteln entwickelt, hier die aktuellen Plakate:

Das Motiv mit den drei Gorgonen- Stheno, Euryale und Medusa. Hier sieht man schon, dass man es mit der mythologischen Vorgabe nicht so genau nimmt: Ein Auge, ein Zahn und die dritte Schwester Medusa hat ja bekanntlich ein anderes Aussehen:

Kampf der Titanen- Billboard 2

Die Dichtung geht weiter: Sam Worthington als Perseus mit dem Pegasus, der nach der Mythologie aus dem toten Körper der Medusa entsprang, und Io, gespielt von Gemma Arterton, die dort geschichtlich überhaupt nicht reinpasst:

Kampf der Titanen- Billboard 3

Der berühmte Kraken, die Gorgonen und die beiden rachfreudigen Götter Zeus (Liam Neeson) und Hades (Ralph Fiennes) mit hohem Haaransatz:

Kampf der Titanen- Billboard 4

Nein, nicht der Scorpion-King, sondern Perseus mit etwas groß geratenen Exemplaren aus der Gattung der Spinnentiere, die eigentlich in den Sagen rund um Hera und Orion auftauchen:

Kampf der Titanen- Billboard 5

Und natürlich das Motiv mit dem Kraken, der im original eine Mischung aus „Das Ding aus dem Sumpf“ und Godzilla war, nun aber nur noch hässlich. Mythologisches Vorbild ist die Gorgonen-Mutter Keto. Und wo sind eigentlich Calibos und Bubo?

Kampf der Titanen- Poster 1

Alle Bilder © Warner Bros. Pictures

Motioncapture-Experte Robert Zemeckis bringt uns dieses Jahr als Regisseur einen Klassiker in die stereoskopischen 3D-Kinos: Am 3. November feiert in London „Disneys Eine Weihnachtsgeschichte“ in Anwesenheit Zemeckis sowie den Darstellern Jim Carrey, Colin Firth, Robin Wright Penn und Bob Hoskins seine Welturaufführung. Dabei wird nicht nur zum allerersten Mal die berühmte Weihnachtsbeleuchtung der Oxford und der Regent Street im Rahmen einer Filmpremiere erstrahlen, sondern auch die gesamten Weihnachtsfeierlichkeiten der Stadt London unter dem Zeichen von Charles Dickens und seiner Weihnachtsgeschichte stehen.

Die Weltpremiere wird parallel in drei Kinotheatern auf dem Leicester Square stattfinden und mit mehr als 4000 Gästen die größte 3D-Premiere aller Zeiten darstellen. Gleichzeitig dient die Veranstaltung auch einem wohltätigen Zweck, nämlich der Unterstützung des Great Ormond Street Kinderkrankenhauses, dessen Schirmherr Charles Dickens war.

„Im Geiste von Charles Dickens bringen wir drei Weihnachtstraditionen auf einem noch nie da gewesenen weltweiten Event zusammen“, so Dick Cook, Chairman der Walt Disney Studios. „Wir werden dafür sorgen, dass so viele Besucher wie noch nie die Weihnachtsfeierlichkeiten in London eröffnen, wir werden unseren Film auf einzigartige Weise präsentieren und wir werden den Schriftsteller feiern, der mit seiner Weihnachtsgeschichte im Jahre 1843 das Fest der Feste buchstäblich wiedererfunden hat.“

Und da man bei Premieren klotzt, und nicht kleckert, stimmt auch das Drumrum:

  • Regent Street, Oxford Street und das Stadtzentrum Londons werden ganz im Stile von des Films geschmückt sein.
  • Der Leicester Square wird in ganz besonderem Weihnachtsglanz erstrahlen: Weihnachtssänger in historischen Kostümen, künstlicher Schnee, Live-Programm und zahlreiche Großleinwände, die den Schaulustigen ermöglichen das Anzünden der Weihnachtsbeleuchtung zu verfolgen.
  • Die Weltpremiere wird parallel in drei Kinotheatern am Leicester Square statt finden (Odeon Leicester Square, Empire und Odeon West End) und mehr als 4000 Gäste willkommen heißen.
  • Es wird auch Tickets für die Öffentlichkeit geben- sonst bei großen Premieren eher den Promis vorbehalten
  • Die Veranstaltung dient unterstützt das Great Ormond Street Kinderkrankenhaus, dessen Schirmherr Charles Dickens war.

Die deutschen Kinobesucher müssen nach der Premiere nicht lange warten , der deutsche Kinostart wurde um eine Woche auf den 5. November 2009 vorverlegt. Eine stets aktualisierte Übersicht der Filmstarts findet ihr auf DigitaleLeinwand.de im Bereich „3D-Filme

Und nach dem ersten Teaserposter wurde nun ein weiteres Teaserposter, sowie das Hauptplakat veröffentlicht:

a_christmas_carol_teaser_poster

ACC - Plakat- US

Bilder: © Disney

Gestern habe ich mit Jaws 3D die Reihe der Stereoskopie-Klassiker gestartet. Leser Bobfalfa hat dazu einen langen Kommentar verfasst, der eigentlich als Kommentar viel zu schade ist. Darum gibt es heute einen Einblick in die Entwicklung des 3D-Kinos von Gastautor Bobfalfa. Vielen Dank!

Damals gab es sehr wohl andere und bessere 3D-Verfahren als das bereits 1891 patentierte Anaglyphen-System. Das Anaglyphen-Verfahren wurde bereits in der Frühzeit der Filmgeschichte verwendet. Den entscheidenden Schritt für die Entwicklung des 3D-Filme stellte Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Produktion von Flächenpolarisationsfiltern dar. Das Polarisationsverfahren, das bei der heutigen digitalen 3D-Projektion z.B. bei Real-3D ebenfalls verwendet wird, wurde bereits in den 30er Jahren in verschiedenen Ländern im Bereich des Films eingesetzt. Wie auch heute wurde damals eine Silber-Leinwand benötigt, die das polarisierte Licht nicht diffus, sondern ohne Beeinträchtigung der Schwingungsrichtung refelektiert.

Zeiss Ikon entwickelte in Deutschland in den 30er Jahren ein erstes System mit Polarisationsfiltern, das damals „Raumfilm“ genannt wurde. Um Synchronisationsprobleme zweier Projektoren zu vermeiden, wurden über ein aufwendiges Prismenobjektiv – das Sterikon – beide Teilbilder um 90 Grad gedreht in einem Filmkader untergebracht und dann auch wieder projeziert. Die erste Vorführung läßt sich für den 5.12.1937 in Berlin nachweisen. Während der Kriegsjahre wurden unzählige 3D-Filme fürs deutsche Militär hergestellt, ein abendfüllender Zeiss Ikon-Film wurde jedoch nie realisiert.

Auch in Rußland wurde das Polarisationsverfahren ab 1939 eingesetzt, erst mit zwei Filmstreifen, später dann mit einem Filmstreifen. Es wurde aber auch im Bereich brillenloser Projektionsverfahren geforscht: Bereits 1935 wurde ein Streifenrastersystem und 1936 ein radiales Linsenrastersytem vorgestellt.

Wichtig für die weitere Entwicklung des 3D-Films war das „Festival of Britain“ in London im Jahr 1951. Im eigens errichteten „Telekinema“-Kino der Wissenschaft- und Technik-Schau wurden neben auf die Leinwand projezierten TV-Aufnahmen auch 3D-Filme gezeigt. Diese waren mit zwei synchronisierten 35mm-Kameras aufgenommen worden und wurden mit zwei synchronisierten Projektoren und Polfiltern auf eine Silberleinwand projeziert. Außerdem kam Stereo-Ton zum Einsatz. Vom 3.5. bis 30.09.1951 zählte man 500.000 Besucher in den 1.220 Vorstellungen.

bwana_devilDer erste abendfüllende 3D-Film aus Hollywood war der mit 2D-Aufnahmen durchsetzte „Bwana Devil“ aus dem Jahr 1952, der trotz vernichtender Kritiken viel Geld einspielte. Innerhalb kürzester Zeit entwickelten alle Major-Studios ihre eigenen 3D-Verfahren, die aber alle das zweistreifige Polarisations-System der Londoner Technik-Schau kopierten. 1953 und 1954 wurden in Hollywood insgesamt 65 Spielfilme in 3D produziert.

Kleiner Zusatz von mir zum Film „Bwana Devil“: Es handelt sich um die Verfilmung einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1898, die als „The Man-Eating Lions of Tsavo“ bekannt ist. Menschenfressende Löwen behindern den Bau einer Eisenbahn in Uganda. Viele kennen sicherlich die 2D-Neuverfilmung „The Ghost and the Darkness“ von 1996 mit Michael Douglas und Val Kilmer. Die erlegten Löwen trugen übrigens, entgegen ihrer Darstellung, keine Mähnen, was an der speziellen Art liegt. Löwen mit Mähnen sind aber im Film natürlich viel attraktiver, daher hat man sich etwas künstlerische Freiheit gegönnt. Ich durfte den Menschenfressern schon mal ins Angesicht blicken, die präparierten Löwen sind im Fieldmuseum of Natural History in Chicago, USA ausgestellt.

Hier seht ihr den Trailer zu „Bwana Devil“:

Heute gibt es ausnahmsweise einen ganz analogen Inhalt, ist ja schließlich Feiertag. Dafür sind die Bilder digital, also passt es wieder. Echte Kinofans kennen keine Grenzen. Da werden Fantrailer produziert, Fortsetzungen geschrieben oder ganze Filme nachgestellt. Lego kennt auch keine Grenzen, mit den kleinen bunten Plastik-Bausteinen lassen sich Atom für Atom ganze Welten nachbauen. Oder eben Filmplakate. Hier eine Galerie mit schönen Beispielen:

The Simpsons Movie

Reservoir Dogs

Indiana Jones 4

The Bourne Ultimatum

Inglourious Basterds

Live Free or Die Hard

Rocky Balboa

Forrest Gump

One Flew Over The Cuckoo’s Nest

JAWS

X-Men Origins: Wolverine

I Am Legend

300

007- Quantum of Solace