Sid, Scrat & Co sind nach wie vor nicht zu bremsen. Die Helden aus „Ice Age 3- Die Dinosaurier sind los“ begeistern nicht nur das deutsche Publikum, sondern sorgen auch weltweit für Furore. Mit einem Einspiel von über 650 Millionen US-Dollar avancierte der dritte Teil der Urzeit-Franchise zum ‚Besten Animationsfilm international‘ aller Zeiten. Weltweit hat der Film bereits über erstaunliche 850 Millionen US-Dollar
eingespielt.
Hierzulande läuft es für das Threquel besonders rund: Nach nur 10 Tagen ab Filmstart erhielt Ice Age 3 die Goldene Leinwand und für über 6 Mio. Besucher nach nur 22 Tagen die Goldene Leinwand mit Stern. Das heißt:
im deutschen Boxoffice ist Ice Age 3 der erfolgreichste Film seit „Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs“, aus dem Jahr 2003. Die Gesamtbesucherzahl beträgt bisher 8.600.749, wobei davon 2.186.830 Besucher den Film in stereoskopischen 3D sahen.
Das nächste Ziel: als erster Film seit 2004 die Marke von 9 Millionen Kinobesuchern zu erreichen! Doch Kinobesucher aufgepasst: ab jetzt wird jeder 100.000ste Besucher von Otto Waalkes im Rahmen eines Kinoevents persönlich beglückwünscht. Solange er nicht wie Sid sabbert….
DigitaleLeinwand.de berichtet, wie der Name schon sagt, über alles Digitale der Film- und Kinowelt. Manchmal darf es aber auch gutes klassisches Papier sein. Pünktlich im Vorfeld von Pixars neuestem Film OBEN ist seit heute auch in Deutschland das umfassende Nachschlage-werk für alle Pixar-Fans erschienen: Pixar Pedia.
Der Verlag Dorling Kindersley (DK) bringt die autorisierte über 300 Seiten starke Enzyklopädie auf den Markt. Unter dem Motto „A complete Guide to the World of Pixar… and beyond!“ erwarten den Leser viele Fakten und Kleinigkeiten rund um die CGI-Animationsfilmschmiede, den Prozess des Filmemachens, die Charaktere der 10 Spielfilme und vieles mehr. Natürlich enthält das Buch vielen Abbildungen wie Szenenfotos, Portraits oder Storyboard-Zeichnungen.
Das Buch ist in Englisch verfasst. Gibt es einmal als amerikanische Fassung (300 Seiten, sofort lieferbar) oder als britische Fassung (352 Seiten, lieferbar in ca. 10 Tagen). Bestellen kann man es z.B. versandkostenfrei hier.
Für die Fans von Woody, Scully, Nemo oder Carl Fredricksen sicherlich ein Muss…
Cinestar und Cineplex haben vorgelegt, nun folgt die Umrüstung der letzten großen Kinokette: Cinemaxx rüstet um. Und vor allem rüstet der Multiplexveteran auf. „Fast 60 Leinwände“ werden mit 4K-Projektion digitalisiert und für den stereoskopischen 3D-Betrieb ausgerüstet. Bei 39 deutschen Cinemaxx-Kinos bedeutet dies sogar die Umrüstung von mehreren Leinwänden pro Kino. Und dabei wird nicht gespart: rund 5 Mio Euro werden in die Zukunft des Kinos investiert.
Da gönt man sich doch gleich noch ein eigenes Logo: „Maxximum 3D – 4K Technology“ listet alle Vorzüge der neuen Technik auf. Und man setzt einen Vorspann vor die Webseite, die doch auch ein wenig an die ersten 3D-Versuche der Gebrüder Lumiere mit dem in einen Bahnhof einfahrenden Zug erinnern. Nur wird man diesmal frontal von einem ICE überrollt. 🙂
4K-Projektoren, die eine Auflösung von Auflösung von 4096 × 2160 Bildpunkten liefern, sind in Deutschland bisher eher selten vertreten, lediglich das Multiplex Gelsenkirchen betreibt derzeit diese hohe Auflösung. Alle weiteren Kinos sind derzeit mit 2K-Projektoren ausgerüstet. Im Cinemaxx werden 4K CineAlta-Projektoren von Sony eingesetzt. Marktführer RealD liefert die stereoskopische 3D-Technik. Bei 4K-Beamern werden die 3D-Bilder dabei nicht nacheinander, sondern gleichzeitig projiziert. Dies führt zu einer Reduktion der Auflösung auf 2K, was aber der gängigen DCI-Spezifikation entspricht. Auch werden von den Filmverleihern die Filme auch zumeist nur in 2K geliefert. Mehr über die Bildformate in diesem Artikel.
„3-D ist ein Wachstumstreiber“, betont Cinemaxx-Vorstandschef Christian Gisy gegenüber dem Handelsblatt. Es wird mit Mehreinnahmen von 5-6 Euro pro Kinobesuch gerechnet, da neben dem Ticket-Aufschlag auch die 3D-Brille gekauft werden muss. Ob allerdings bei einer flächendeckenden Verbreiteung von Digitalen Leinwänden und 3D-Kinos dieser Aufschlag akzeptiert wird, bleibt abzuwarten. Während z.B. bei UCI oder Cinestar keinerlei Gutscheine oder Rabatte für die 3D-Filme eingelöst werden können, wird Cinemaxx für die 3D-Filme gültige Gutscheine auf den Markt bringen. Der Clou: Für Inhaber einer Jahreskarte entstehen keine weiteren Kosten durch etwaige Aufschläge.
Der Zeitplan ist eindeutig fokussiert: die ersten Kinos werden The Final Destination bereits in digitalem 3D zeigen, etwa 30 Kinos spielen Pixars OBEN ab Mitte September, und bis zum Filmstart von James Camerons AVATAR wird mindestens ein Kino je Standort umgerüstet sein.
DigitaleLeinwand.de wünscht dem Cinemaxx einen hervorragenden Start in das digitale Projektionszeitalter!
Trailer sind das wichtigste Filmwerbemittel: in kurzer Form gibt man einen Einblick in die visuelle Gestaltung, macht neugierig auf die Handlung und listet seine Vorzüge wie gewonnene Preise, Kritikermeinungen oder Darsteller auf. AVATAR ist der am spannendsten erwartete Film des Jahres. So erstaunt es nicht, dass der AVATAR-Teasertrailer einen Rekord gebrochen hat. Wie der Verleiher Fox meldete, wurde der Trailer am letzten Donnerstag über 4 Millionen mal auf der Trailerseite von Apple.com abgerufen, das übertrifft den bisherigen Rekord von 1,7 Mio. Abrufen bei weitem. Apple.com/trailers zeigte den Teaser schon einen Tag vor den anderen Videoplattformen, allerdings nicht ganz ohne Probleme, um 16h unserer Zeit brachen die Server erstmal zusammen, mitunter kommt es immer noch zu Ausfällen.
Wie genau man die Zeitspanne „Donnerstag“ formuliert bleibt natürlich ungeklärt, viele US-Amerikaner haben zu unserer Veröffentlichung noch geschlafen. Ein Blick auf die Weltzeituhr sagt: Ausgehend von der Universal Time Coordinated (UTC) haben wir Verschiebungen von +12 Stunden und -14 Stunden. Wir können also bei „Donnerstag“ sicherlich von mehr als 24 Stunden ausgehen. Diesen Presseleuten muss man immer sehr genau zwischen die Zeilen schauen… 😉
Sollte irgendjemand den Teasertrailer zu AVATAR noch nicht gesehen haben, ein Klick genügt:
Es rumort in der Gerüchteküche: Keinen Zweifel gibt es, dass Tolkiens Buch „Der Hobbit“ verfilmt wird. Guillermo del Toro wird Regie führen, Peter Jackson produziert. Neu sind allerdings zwei Informationen: zum einen ist derzeit ein Dreiteiler im Gespräch, zum anderen die Umsetzung als stereoskopischen 3D-Film.
Aber eines nach dem anderen. Ja, ein Dreiteiler. Warum, wird sich der bucherfahrene Filmfreund fragen, braucht man für den dünnen Hobbit drei Filme, wenn man den seitenstarken Herr der Ringe auch in drei Filmen abhandeln konnte? Ähm, man könnte es Geschäftsinteressen nennen. Mehr Filme, mehr Box Office, mehr Merchandising, mehr Licensing, mehr Geld. Ich weiß, ich bin ein Ketzer. Ein bisschen inhaltliches Futter ist schon dabei: Das Buch „Der Hobbit“ soll in zwei Teilen umgesetzt werden. Der dritte Teil könnte hingegen ein Meisterstück werden, Peter Jackson will hier die filmische Brücke zwischen dem Hobbit und Herr der Ringe schlagen. Die Teile der Erzählung, die wir nie lesen durften. Das ist clever, und es gefällt mir. Die Regie beim „Bridgequel“ will er dann auch wieder selber übernehmen.
Nun zum zweiten Teil: Der Hobbit als 3D-Film. Peter Jackson überlegt schon lange die Ring-Trilogie nachträglich in eine streoskopische Fassung zu transferieren (siehe Comic Con-Panel). Das ist natürlich kein preiswertes Unterfangen. Warner Bros ziert sich bisher, da ihnen die Anzahl der vorhandenen 3D-Kinos noch nicht ausreicht. Es ist also in Planung- und die 3D-Fassungen wären selbstverständlich ein gelungenes Rerelease im Vorfeld der Hobbit-Reihe. Ob man den Hobbit in 3D drehen wird, ist noch ungewiss. Peter Jackson liebt 3D (das von ihm dirigierte Tim und Struppi-Sequel kommt in 3D) und experimentiert derzeit viel damit. Die von ihm eingesetzten virtuellen Kameratechniken sind eng verwandt. Aber vielleicht zweifelt man, ob zum Start des dritten Teils der Hobbit-Reihe stereoskopisches Kino noch ein Thema sein wird. Ist 3D nur ein Trend, der bis 2015 wieder verflogen ist? Es bleibt ein kostenspieliges Risiko, dass sich sicherlich derzeit von den Analysten der Filmstudios rauf und runter gerechnet wird. So erklärt sich auch die Überschrift dieses Artikels: Peter Jackson braucht Geld um diese Projekte zu entwickeln und technisch umzusetzen.
By the way – die Besetzungscouch: Daniel Radcliffe aka Harry Potter wurde noch nicht gefragt, er kommentiert das charmant: „Whatever I do next, I don’t think there will be any wizards in it!“ Im Gespräch sind noch Narnia-Darsteller James McAvoy und der neue Doctor Who David Tennant- nein, nicht als Drache Smaug, der soll düsterer als im Buch ausfallen, als Bilbo natürlich…
Breaking News zum AVATAR-Day in Deutschland: Gerade hat mich der Filmverleih über den aktuellen Stand informiert. Und es gibt gute Nachrichten, auch wenn einige deutsche Kinos sogar bestritten haben, die Preview zu zeigen. Oder nicht mal wussten, „was AVATAR für ein Kurzfilm sein soll“.
Selten wurde ein Film so heiß erwartet wie der neue Spielfilm von James Cameron, der den deutschen Titel „AVATAR – Aufbruch nach Pandora“ trägt. Am 17. Dezember startet der Film deutschlandweit in unseren Kinos. Und ein 3D-Kino wird der einzig wahre Ort sein, um diesen Film zu erleben.
James Cameron erdachte die Story zum Film bereits vor 14 Jahren, jedoch fehlten damals die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung seiner Vision. Nach vier Jahren aktiver Produktionsarbeit verspricht „AVATAR – Aufbruch nach Pandora“ ein völlig neuartiges Kinoerlebnis, sowohl in 2D als auch 3D.
Das Fantasy-Abenteuer begleitet Jake Sully auf seiner Entdeckungsreise auf den Planeten Pandora.
Man setzt zur Bewerbung des FIlms voll auf die Mundpropaganda: am 21. August werden weltweit exklusiv Ausschnitte aus dem Film in 3D präsentiert. Knapp 20 Minuten Filmmaterial wird vorab zu sehen sein. Die sicherlich sehr begehrten Tickets sind direkt an den jeweiligen Kinokassen erhältlich, der Eintritt ist in allen Kinos kostenlos.
In den nächsten Stunden wird auch die deutsche Film-Webseite www.avatar-derfilm.de online gehen.
Die Vorführungen zum AVATAR-Day finden am 21. August in Deutschland in den folgenden 3D Kinos zu den angegebenen Zeiten statt [Update: Links entfernt, da nicht mehr gültig]:
- Berlin – Cinestar Cubix (Rathausstrasse 1 10178 Berlin) Uhrzeit: 18:00
- Berlin – UCI Zoopalast (Hardenbergstraße 29a 10623 Berlin) Uhrzeit: 18:00 & 18:40
- Berlin – CineStar IMAX (Potsdamer Straße 4 10785 Berlin) Uhrzeit: 19:30
- Bochum – UCI Kinowelt Ruhr Park (Am Einkaufszentrum 44791 Bochum) Uhrzeit: 18:00 & 18:40
- Bremen – Cinespace (AG-Weser-Straße 1 28237 Bremen) Uhrzeit: 19:00
- Dortmund – CineStar (Steinstrasse 44 44147 Dortmund) Uhrzeit: 19:00
- Dresden – Neues Rundkino (Prager Str. 6 01069 Dresden) Uhrzeit: 19:30
- Duisburg – UCI Kinowelt (Neudorfer Straße 36-40 47057 Duisburg) Uhrzeit: 18:00 & 18:40
- Düsseldorf – UFA Palast (Worringer Straße 142 40210 Düsseldorf) Uhrzeit: 18:00 & 18:30
- Essen – Lichtburg (Kettwiger Straße 36 45127 Essen) Uhrzeit: 19:00
- Frankfurt – CineStar Metropolis (Eschenheimer Anlage 40 60318 Frankfurt am Main) Uhrzeit: 19:30 Uhr
- Freiburg – Harmonie (Grünwälderstr. 16 -18 79098 Freiburg) Uhrzeit: 19:00 & 19:30
- Hamburg – UCI Kinowelt Othmarschen Park (Baurstraße 2 22605 Hamburg) Uhrzeit: 18:00 & 18:40
- Karlsruhe – Filmpalast am ZKM (Brauerstraße 40 76137 Karlsruhe) Uhrzeit: 19:00
- Köln – Cinedom (Im Mediapark 1 50670 Köln) Uhrzeit: 18:00 & 19:00
- Leipzig – CineStar (Petersstrasse 44 04109 Leipzig) Uhrzeit: 18:30
- Leverkusen – Kinopolis (Friedrich-Ebert-Platz 3e 51373 Leverkusen) Uhrzeit: 18:00 & 19:00
- Mainz – CineStar (Holzhofstr. 1 55116 Mainz) Uhrzeit: 18:00
- München – Cinema (Nymphenburger Straße 31 80335 München) Uhrzeit: 19:15
- München – Mathäser (Bayerstr. 5 80335 München) Uhrzeit: 18:00 & 18:45
- Münster – Cineplex (Albersloher Weg 14 48155 Münster) Uhrzeit: 18:30 & 18:00
- Nürnberg – Cinecitta IMAX (Gewerbemuseumsplatz 3 90403 Nürnberg) Uhrzeit: 18:30 & 19:30
- Oberhausen – CineStar (Luise-Albertz-Platz 1 46047 Oberhausen) Uhrzeit: 18:00 & 18:40
- Stuttgart – Gloria (Königsstr. 20 70173 Stuttgart) Uhrzeit: 18:30 & 19:30
- Sulzbach – Kinopolis (Main-Taunus-Zentrum 65843 Sulzbach) Uhrzeit: 18:00 & 18:45
- Ulm – Xinedome (Am Lederhof 1 89073 Ulm) Uhrzeit: 18:15 & 18:45
Ein kleiner Trost für alle, die nicht in der Nähe eines 3D-Kinos wohnen: parallel zum AVATAR Event wird auch der erste offizielle Filmtrailer im Internet veröffentlicht.
Ich bin dann mal eben weg, Kinotickets sichern! 🙂
Wie berichtet wird auf dem 66. Filmfest in Venedig, der Mostra internazionale d’arte cinematografica, dieses Jahr erstmals ein Preis für den besten 3D-Film vergeben. Insgesamt 9 Filme konkurrieren um den Preis, die ihr sicherlich alle kennt:
„Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“, „Monsters vs. Aliens“, „My Bloody Valentine 3D„, „Battle for Terra“ (der in deutschen Kinos bisher nicht gezeigt wurde), „Coraline“, „Jonas Brothers – Das ultimative 3D Konzerterlebnis“ und „Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los“, sowie die Weltpremiere von Joe Dantes Horrorthriller „The Hole“ und Disney/Pixars „OBEN“, die auch im Festivalprogramm laufen.
Ich tippe auf „Coraline“ (der diese Woche bei uns startet) oder „Oben“ als Sieger, die sicherlich die beiden schönsten und filmisch interessantesten Produktionen sind.
Sämtliche Filme stammen aus den USA, was sich sicherlich in den nächsten Jahren ändern wird. Vergeben wird der Preis von einer aus der italienischen Filmemacherin Nadia Ranocchi und den beiden US-Filmkritikern Scott Foundas und Dave Kehr bestehenden Jury. Zusätzlich fanden auch Ranocchis 3D-Film „Cock-Crow“ und „Daimon“ von David Zamigni, ebenfalls in 3D, ihren Weg ins Festivalprogramm.
Die Idee für einen 3D-Preis entstand im Zusammenhang mit der diesjährigen Ehrung John Lasseters, der am 6. September einen Goldenen Löwen für sein Lebenswerk erhalten wird. Und wenn Pixar schon mal vor Ort ist: Die 3D-Versionen von “Toy Story” und “Toy Story 2″ feiern am Lido Premiere.
Das Festival läuft vom 2.-12. September 2009, DigitaleLeinwand.de wird euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Machael Jacksons geplante Konzerttour trug den Titel „This is it“. Das könnte man charmant-schnodderig mit „Das war’s“ übersetzen. War es ja auch, aber eben nur fast: Ab dem 29. Oktober wird die Welt einen Platz in der 1. Reihe von Michael Jacksons letztem Konzert haben, wenn Sony Pictures Entertainment und Sony Music Entertainment Michael Jacksons Konzertproben-Film „This is it“ ins Kino bringen. Und- ihr ahnt es bereits- der Film wird auch einige ausgewählte Sequenzen in 3D enthalten. Jacko war ja bereits im legendären Kurzfilm Captain Eo in die stereoskopische Welt eingetaucht.
„This is it“ wird mit voller Unterstützung des Estate of Michael Jackson produziert. Der Konzertfilm wird sich aus vielen hundert Stunden Proben- und Behind-the-Scenes-Material zusammensetzen, das in High Definition und State of the Art Digital Sound aufgenommen worden ist, als sich der verstorbene Sänger für seine Konzertserie in London vorbereitet hat. Der Film wird eine einzigartige und umfassende Retrospektive von Michael Jacksons Karriere sein und Interviews mit einigen von Jacksons engsten Freunden und Kollegen beinhalten. Der Großteil der Filmaufnahmen ist im Juni 2009 im STAPLES Center in Los Angeles, Kalifornien, sowie im The Forum in Inglewood, Kalifornien, entstanden, wo sich Jackson auf This Is It vorbereitet hat, eine Serie von 50 Konzerten, die er in der O2 Arena in London präsentieren wollte.
The Estate of Michael Jackson, das von seinem langjährigen Anwalt John Branca und dem altgedienten Musik-Executive John McClain, der seit über 40 Jahren ein enger Freund der Jackson-Familie ist, verwaltet wird, verkündete dies gemeinsam mit Sony. Die Einnahmen, die das Estate aus der Kinoauswertung des Films erzielen wird, werden in den Michael Jackson Family Trust fließen, den Mr. Jackson in seinem Testament dazu bestimmt hat, sein ganzes Vermögen zu erhalten. Die Rechte an dem exklusiven Material wurden von AEG Live und The Estate of Michael Jackson erworben. Sony Pictures und Sony Music werden zusammen mit AEG Live und dem Estate als Koproduzenten auftreten. Sony Pictures wird den Film weltweit ins Kino bringen. Randy Phillips und Paul Gongaware von AEG Live werden als Produzenten des Films fungieren.
„This is it“ wird allen Jackson-Fans und Musikliebhabern rund um die Welt einen seltenen Blick hinter die Kulissen auf den Künstler, seine Karriere und die spektakuläre Bühnenshow, die geplant war, ermöglichen. Der Film wird den Zuschauern eine unvergessliche Front-Row-Erfahrung bieten und aus umfangreichem Material bestehen, das Jacksons akribische Vorbereitung auf seine Konzerte in London zeigt.
Branca sagte: „Es ist unser Ziel, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die Michaels Vermächtnis mit Würde und Respekt behandeln und es uns ermöglichen, den Wert seines Nachlasses zum Wohle von Mrs. Katherine Jackson, Michaels drei Kindern und den wohltätigen Einrichtungen, die ihm sein Leben lang soviel bedeutet haben, zu steigern. Wir sind zuversichtlich, mit Sony Pictures Entertainment und Sony Music Entertainment die richtigen Partner für dieses Projekt gefunden zu haben. Sony und Michael verbindet eine lange und für beide Seiten profitable Geschichte und so ist es nur angemessen, diese Beziehung fortzusetzen.“
McClain sagte: „Dieser Film ist nicht nur ein Tribut an einen Künstler, der in jedem Moment, den er auf der Bühne stand, sein Publikum begeistert hat, sondern dieser Film ist auch das perfekte Geschenk an die vielen Millionen Fans weltweit, die ihn geliebt haben und denen er sein künstlerisches Leben gewidmet hat, um sie zu unterhalten. John und ich sind sehr glücklich, gemeinsam mit Sony daran arbeiten zu können, Michaels musikalisches Vermächtnis so fortzuführen, dass sich daraus beachtliche Einnahmen für seine Familie und Kinder in Not ergeben werden.“
„Leute, die das Material bereits gesehen haben, sind von der fantastischen Qualität, die Michael Jacksons Performance hat, verblüfft“, sagte Lynton, Chairman und Chief Executive Officer von Sony Pictures Entertainment. „Diese historischen Aufnahmen, wie er das letzte Mal auf einer Bühne gesungen und getanzt hat, zeigen den legendären Künstler auf eine unglaublich kraftvolle Art und Weise, in gestochen scharfen Bildern und in kristallklarem Ton. Wir verstehen, wie wichtig es ist, einen Film zu produzieren, der dem Künstler Michael Respekt zollt und fühlen uns geehrt, mit dem Estate of Michael Jackson zusammenzuarbeiten, um das Publikum an seinen letzten Auftritten teilhaben zu lassen. Ich weiß, dass dieser Film ein weiterer Beweis dafür sein wird, dass Michael Jackson einer der größten Entertainer war, der je auf einer Bühne gestanden ist.“
„Michael lebt weiter durch seine Songs, sein kreatives Genie, sein Werk und seine Leidenschaft für seine Kunst“, sagte Rob Stringer, Chairman der Columbia/Epic Label Group. „Auf der Bühne war er ein Perfektionist und durch diesen einmaligen Film werden die Zuschauer, viele davon zum ersten Mal, sehen können, wie viel Michael in seine Auftritte investiert hat, damit sie ebenso einzigartig wie perfekt geworden sind.“
Regisseur Kenny Ortega, der auch Jacksons kreativer Partner bei der „This Is It“- Konzertreihe war, sagte: „Die Welt wird nun das sehen, was unser Team das Glück hatte, erleben zu dürfen, nämlich die vollständige Hingabe, die Leidenschaft und die Kreativität, die Michael in dieses Projekt eingebracht hat. Er war der Architekt von „This Is It“ und wir waren seine Handwerker. Die Aufnahmen, die von den frühen Stadien der Produktion bis hin zu den technischen Proben im Staples Center in L.A. entstanden sind, werden Michael so zeigen, wie er in Wirklichkeit war: kreativ involviert in jeden einzelnen Aspekt der Produktion, von der Bühnendarbietung und Choreographie, bis hin zur Musik, der Beleuchtung, der Ausstattung und der Konzeption der Kurzfilme und Video-Backdrops. Außerdem wird der Film Michael als einen der größten Entertainer der Welt und einen der kreativsten Köpfe der Branche zeigen. „This Is It“ war Michaels letzte Bühnenproduktion und obwohl die Arbeit daran noch nicht vollendet war, wird das Material meiner Meinung nach zeigen, dass Michael diesen ganzen Prozess sehr genossen hat und dass es klar war, dass er auf dem Weg zu einem neuen Bühnen-Triumph war.“
In den kommenden Wochen werden zusätzliche Informationen über den Film auf www.michaeljackson.com und der Filmseite www.thisisit-film.de veröffentlicht werden.
…und Götz Otto ist ein Maulwurf!
In Amerika auf Platz 1 der Kinocharts gestartet und mit einem US-Boxoffice von rund 86 Millionenen Dollar bis dato, dreht sich in der actiongeladenen Komödie „G-Force – Agenten mit Biss“ alles um ein geheimes Regierungsprogramm, in dem Tiere zu Spionage-Agenten im Kampf gegen Korruption und Verbrechen ausgebildet werden. Stimmliche Unterstützung für die deutsche Synchronfassung holen sich die tierischen Undercoveragenten bei Schauspieler Götz Otto, Moderatorin Sonya Kraus und Comedian Wigald Boning, die dem Dreamteam Biss und Witz verleihen und es mit Cleverness und jeder Menge Action seinen schwierigen Job erledigen lässt.
Sonya Kraus spricht Meerschweinchen Juarez, eine aufgeweckte Kampfsportlerin, die sich von ihren männlichen Kollegen nicht unterbuttern lässt und ihren weiblichen Charme sehr gekonnt als Waffe einsetzt.
Ihr zu Füßen – im wahrsten Sinne der Worte – liegt Götz Otto als Maulwurf Speckles, der vom Untergrund aus agiert und das Team mit seinem Hightech-Spionage-Equipment aus einigen brisanten Situationen hilft.
Das interessiert Wigald Boning als Meerschweinchen Hurley zunächst recht wenig, seine Zielorientiertheit richtet sich eher auf die nächste Futterration als auf die Rettung der Menschheit. Bis er in Teamleader Darwin seinen vermeintlichen Bruder entdeckt, dem er zeigen möchte, was in ihm steckt…
Übrigens: Im englischsprachigen Original sprechen illustre Schauspieler wie Nicholas Cage (Speckles), Jon Favreau (Hurley) und Penélope Cruz (Juarez) die Rollen. Da stellt sich wieder die Frage: guckt man den Film lieber in 3D oder als OV?! „G-Force – Agenten mit Biss“ startet am 15. Oktober in unseren Kinos – und natürlich in einer stereoskopischen Fassung.
(alle Fotos ©WDSMP/Kurt Krieger)
Liebe Leser,
heute konnte Digitale Leinwand den 50.000 Besucher begrüßen- und das innerhalb von gut 3 Monaten! Und die Kurve zeigt steil nach oben: 1000 Besucher im ersten Monat, 10.000 im zweiten, 50.000 im dritten. Bleibt mir nur festzustellen: Tendenz steigend. 🙂
Das ist ein sensationelles Feedback, für das ich mich bei meinen Lesern herzlich bedanken möchte. Es zeigt nicht nur, wie groß das Interesse an der Digitalisierung des Kinos, stereoskopischen Filmen und neuen digitalen Werbeformen ist. Digitale Leinwand ist somit auch der erfolgreichste deutsche Blog zu eben diesen Themen. Neben Filmfreunden und Kinogängern gehören auch Verleiher, Kinobetreiber und Filmwissenschaftler zu den Lesern, was mich natürlich besonders freut. Digitale Leinwand entwickelt sich somit von einem Blog zu einer gemeinsamen Wissensplattform.
Und ich verspreche euch an dieser Stelle auch zukünftig täglich mindestens einen neuen Artikel – trotz Sommerferien. In der nächsten Woche erwarten euch spannende Themen wie Filmstudios auf Twitter, Updates für den AVATAR-Day, neue Augmented Reality-Applikationen und eine Übersicht über Motionposter als neue Werbeform. Das sollte man natürlich nicht verpassen.
Noch eine Bitte: Ich freue mich sehr, dass meine Artikel so breiten Anklang als Nachrichtenquelle und Ideengeber für andere Webseiten und Blogs finden. Die Verbreitung ist zum Nutzen für Film und Kino sogar ausdrücklich erwünscht, daher vergebe ich auch die Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA. Es wäre allerdings schön, wenn dabei zukünftig gemäß Lizenz auch die Quelle DigitaleLeinwand.de genannt würde. Und kommerziellen Seiten, also alle, die das hauptamtlich machen und damit ihr (Förder-)Geld verdienen, fragen bitte vorher per kurzer Mail an- in der Regel gibt es eine sehr schnelle Antwort. Danke. 🙂
Beste digitale Grüße, Gerold