Vom 3. bis 8. September 2010 öffnet die weltgrößte Unterhaltungs- und Haushaltselektronik-Messe IFA in Berlin zum 50. Mal seine Pforten. Diesmal unter dem Thema „3D your world„. Und die Ausstellerflächen sind alle bis auf den letzten Zentimeter ausgebucht.

Auch Panasonic als eines der führenden Unternehmen in der 3D-Technologie stellt auf seinem Stand in Halle 5.2 a/b sein umfassendes 3D Konzept vor. So baut der japanische Elektronikhersteller beispielsweise sein Camcorder-Sortiment weiter aus und bringt mit dem HDC-SDT750 den ersten 3D Camcorder für den Endverbraucher auf den Markt. Damit können erstmals nun auch Hobby-Videofilmer 3D Inhalte für den Hausgebrauch aufnehmen. Die 3D Produktpalette des japanischen Elektronikherstellers reicht damit von professionellen 3D Camcordern wie dem AG-3DA1 zur Erstellung von 3D-Videoinhalten über 3D-Authoring und Encoding Einrichtungen, wie den Panasonic Hollywood Laboratories, bis hin zu revolutionären 3D VIERA Flachbildfernsehern und Blu-ray Playern. Diese geben die HD 3D Inhalte in unerreichter Bildqualität in den eigenen vier Wänden wieder.

Ein Highlight auf dem Panasonic Stand wird eine beeindruckende Wand aus einzelnen 3D-Displays mit Bildschirmdiagonalen von bis zu 152 Zoll (386 cm) sein. Zusätzlich wird ein 152 Zoll 3D Kino den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis der dritten Dimension vermitteln und die fantastische Panasonic Bildqualität unterstreichen. Um die umfassenden Möglichkeiten zu demonstrieren, die die Panasonic 3D Camcorder und Flachbildfernseher dem Endverbraucher eröffnen, bietet Panasonic den Besuchern des Messestandes die Möglichkeit, vor Ort selbst kurze 3D Filme zu drehen. Zudem werden professionelle 3D Camcorder bei Live-Filmaufnahmen und in der Postproduktion in Aktion gezeigt. Außerdem präsentiert Panasonic das gesamte Line-up an stylischen VIERA 3D Flachbildfernsehern und neue audiovisuelle 3D Produkte für zu Hause.

Seine breite Produktpalette an VIERA Plasma- und LCD-Flachbildfernsehern von 19 (48 cm) bis 65 Zoll (165 cm) zeigt Panasonic ebenfalls in Berlin. Das 3DTV Portfolio wird sogar erweitert. Die Full HD 3D Fernseher von Panasonic kombinieren die NeoPDP Technologie mit Hochleistungs-3D-Verarbeitung. Zusätzlich zu den Produkten für Endverbraucher werden Besucher des Panasonic Stands auch die professionellen 3D-Plasma Displays in 85 (216 cm), 103 (262 cm) und 152 Zoll (386 cm) im Einsatz erleben.

Tageskarten für die IFA gibt es ab 11 €. Mehr Informationen auf der offiziellen Webseite www.ifa-berlin.de.


Quelle: Panasonic Deutschland

Die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin haben bereits mit dem verlustfreien Videokompressions-Format H.264/AVC den Maßstab für HD-Filme entwickelt. Nun präsentiert das HHI mit MVC ein Videoformat, das trotz Kompression die hochauflösende Qualität von 3D-Filmen erhält und dennoch die Datenmenge deutlich reduziert. Damit schaffen sie die Grundlage für 3D-Film-Übertragungen via Internet- oder Satellitenverbindung. Zusätzlich ermöglicht das MVC-Format einen Container für Multi-Views-Informationen.

Gerade Videos im Internet müssen schnell laden, damit der Zuschauer den Film unterbrechungsfrei ansehen kann. „Mit MVC werden die zwei Bilder, die für den stereoskopischen 3D-Effekt nötig sind, so zusammengepackt, dass die Bitrate des Films deutlich verringert wird“, erklärt Thomas Schierl, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin. Bis zu 40 Prozent kleiner sind diese 3D-Filme. Schierl und seine Kollegen arbeiten daran, den Codec auch für die Fernsehübertragung vom Satelliten oder den Internetstream zu etablieren. „Die neuen Fernseher werden zunächst 3D-Filme nur von der Blu-ray Disc abspielen, die jetzt auch in der dritten Dimension kommt. Der nächste Schritt 3D ins Wohnzimmer zu bringen, soll über Broadcast-Kanäle oder IPTV-Kanäle möglich werden, die über DSL oder Kabel laufen.“

Das dreidimensionale Filmerlebnis im Wohnzimmer soll künftig auch ohne 3D-Brille möglich werden. Das MVC-Format verfügt über die technischen Möglichkeiten, mehrere Aufnahmen, Views genannt, zu kodieren und zu komprimieren. Denn jeder Mitgucker auf dem Sofa hat einen unterschiedlichen Blickwinkel und braucht daher bei hat bei autostereoskopischen Displays eine separate Ansicht, sozusagen einen „eigenen“ 3D-Film für seinen individuellen Sitzplatz. MVC fasst alle diese Views in einer kompakten Datei zusammen – ein Empfänger in Form einer Settop-Box dekodiert diese Informationen und gibt sie an den Fernseher weiter. 

Auch auf älteren Fernsehern und Settop-Boxen werden sich die MVC-kodierten Filme abspielen lassen. Schierl erklärt das Verfahren: „Die erste View entspricht dem Signal, das der existierende Fernseher empfangen kann und die zweite Ansicht würde man im gleichen Strom verstecken, so dass nur die neuen Empfänger diese nutzen können, für die älteren Geräte bleibt sie unsichtbar.“ Das ist besonders für Filmverleiher und Fernsehsender interessant, da sie sich um die Kompatiblität nicht kümmern müssen. Und auch Mobilfunker und Handyhersteller können mit MVC auf den 3D-Zug aufspringen. Mittlerweiler gibt es schon Displays in Handygröße, die einen guten 3D-Eindruck zulassen. 

Wie der MVC-Codec bei einer DVB-S2 Satelliten-Fernsehübertragung funktioniert, zeigen die Experten des HHI vom 10. bis 14. September 2010 auf der IBC in Amsterdam (Halle 8, Stand C81).

Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft

Wie bereits berichtet, bringt der Fernsehsender ARTE am 28. August 2010 zwei absolute Kultklassiker in Fernsehen. Doch ist das nur ein Teil der Meldung, denn ARTE strahlt nicht nur Hitchcocks „Bei Anruf Mord“ und Arnolds „Der Schrecken vom Amazonas“ im Fernsehen aus, sondern zeigt beide Filme in ihrer Pracht als 3D-Film in Anaglyph-Technik. Das finde ich nicht nur großartig, für dieses TV-Event verschenkt DigitaleLeinwand.de auch die offiziellen ARTE 3D-Brillen an seine Leser.

„Bei Anruf Mord“ handelt vom perfekten Tötungsdelikt: Tony, gespielt von Ray Milland ist der Ehemann der wohlhabenden Margot, dargestellt von der wunderbaren Grace Kelly- und will eben diese los werden. Tony heuert einen Auftragsmörder an, doch geht der Plan schief, Margot gelingt es den Killer in Notwehr zu erstechen. Tony muss seinen Plan ändern: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot wartet die Hinrichtung …

Viele wissen nicht mal, dass Alfred Hitchcock „Dial M for Murder“ in einer stereoskopischen Fassung drehte. Vielerorts kam die Fassung nur in 2D in die Kinos, da die erste 3D-Welle in den 50ern bereits abebbte und man die beiden zusammengehörenden analogen 3D-Film-Rollen einfach auftrennte- ein Kino bekam die linke Seite, das nächste Kino die rechte. „Bei Anruf Mord“ ist der einzige Film von Alfred Hitchcock, der ursprünglich im stereoskopischen Polarisationsverfahren „Natural Vision 3D“ gedreht wurde. Um entsprechende räumliche Effekte umzusetzen, wurde die Kamera überwiegend tief positioniert und häufig wurden Objekte zwischen Kamera und Darsteller platziert. Alfred Hitchcock soll von der Technik wenig begeistert gewesen sein. Die Anwendung des Verfahrens geht auf die Produktionsfirma zurück, die den Regisseur dazu gedrängt haben soll. das kommt mir doch durchaus bekannt vor.

In der ursprünglichen „Natural Vision 3D“-Fassung wurde der Film selten gezeigt, weil die Kinoprojektion im „Dual Strip“-Verfahren mit zwei Projektoren extrem aufwendig und kompliziert ist. In den 1980er Jahren wurde für die Kinoprojektion auch eine stereoskopische „Single Strip“-Fassung hergestellt, die mit speziellen Projektoren und Linsen auf einer metallisierten Leinwand funktioniert. Zudem existieren anaglyphe Fassungen, die eine Ausstrahlung auf regulären Fernsehern ermöglichen. Um den Raumeffekt deutlicher darzustellen, sind in dieser Fassung die ursprünglichen Farben des Films zugunsten der anaglyphen Farbtöne stark zurückgenommen.

In „Der Schrecken vom Amazonas“ stößt eine Forscherexpedition in der wilden Flusslandschaft des Amazonas auf einen ebenso rätselhaften wie sensationellen Fund: Eine skelettierte Klaue mit Schwimmhäuten zwischen den Fingern. Bald macht sich ein erweiterter Stoßtrupp auf, um das ganze Skelett zu finden, das die Forscher in der „schwarzen Lagune“ vermuten. Dort stoßen sie auf eine Kreatur, menschenähnlich, doch schuppenbedeckt und mit Kiemen atmend, welche sich als tödliche Gefahr für die Teilnehmer der Expedition erweist. Schnell werden die Jäger zu Gejagten und zu Gefangenen in der Lagune, denn die Kreatur ist in Liebe zu Kay entbrannt, der einzigen Frau in der Gruppe …

Jack Arnolds Filme sind Kultfilme der 50er Jahre. Auf manche wirken sie im ersten Moment oberflächlich, da sie banale Genregeschichten zeigen. Doch sind sie durchsetzt vom Zeitgeist der 50er Jahre mit Anspielungen auf die Gefahren der unkontrollierten Wissenschaft und des Wettrüstens, die sich auch in den Ängsten der amerikanischen Bevölkerung widerspiegelten. Raffinierte Unterwasseraufnahmen und naiv-gruselige Schauereffekte prägen diesen 3D-Abenteuerfilm. Der „Kiemenmensch“ wurde schnell zum Kultmonster, der noch in zwei Fortsetzungen „Die Rache des Ungeheuers“ im Jahr 1954 und in „Das Ungeheuer ist unter uns“ (1956) zu sehen war.

„Der Schrecken vom Amazonas“ wurde ursprünglich im stereoskopischen Polarisationsverfahren aufgenommen. Neben der metallisierten Leinwand wurden zwei mechanisch gekoppelte Projektoren benötigt. Zur Vereinfachung der Projektion wurde der Film schon früh in das farbanaglyphe 3D-Verfahren umkopiert, das mit nur einem Filmstreifen auskommt und die Projektion auf eine normale Kinoleinwand – und eine Ausstrahlung im regulären TV zulässt.

ARTE war auch so freundlich und hat mir einen großen Stapel schicker ARTE-3D-Brillen zur Verfügung gestellt. Nicht dass es hinterher heißt man hätte sich das ja angesehen, hatte aber keine 3D-Brille zu Hause. Was müsst ihr dafür tun? Die ersten 50 Leser, die eine Mail an ARTE3D@digitaleleinwand.de schicken, bekommen gleich zwei der Rot-Cyan-Anaglyphbrillen kostenlos nach Hause geschickt. Bitte in der Mail die Postadresse nicht vergessen! So lange der Vorrat reicht.

Wer bereits eine 3D-Brille bekommen hat, kann auf der Seite www.arte.tv/3d bereits ein paar 3D-Test-Videos ansehen. Sollte es Leser geben, die noch immer nicht wissen, wie das genau mit dem 3D-Film funktioniert, sei der Erklärfilm „Das Ding“ auf  www.arte.tv/3d empfohlen. Und auch für die 3D-TV-Ausstrahlung gibt es einen ersten Test, der Trailer für „Der Schrecken vom Amazonas“ wird hier ab dem 20. August zu sehen sein.

Samstag der  28. August wird ein ein absoluter 3D-Tag für Deutschland. Wie bereits berichtet, bringt der Springer-Verlag an diesem Tag die BILD-Zeitung in der gesamten Auflage gedruckt in Anaglyph. Alle Texte, Bilder und Anzeigen werden für diese Sonderausgabe ins 3D-Format konvertiert. Und die BILD bringt zusammen mit der Zeitung ebenflass Anaglyph-Brillen unters Volk. Die Volks-3D-Brille sozusagen.

Und Abends die Kultklassiker! „Bei Anruf Mord“ läuft am Samstag, den 28. August 2010 um 20.15 Uhr auf ARTE (103 Minuten). Am gleichen Tag zum späteren Abend gibt es „Der Schrecken vom Amazonas“ um 23.35 Uhr zu sehen (75 Minuten). Es gibt keine Wiederholung dieser Ausstrahlung! An die Brillen, fertig, los!

Quelle: ARTE    Bilder © Warner Bros. (1), Universal (2), DigitaleLeinwand.de (3) · Alle Rechte vorbehalten.

UCI goes mobile. Zusammen mit dem Handy-Coupon-Anbieter COUPIES bieten die UCI-Kinowelten einen Rabatt-Gutschein für den 3D-Film „Die Legende von Aang“ aus dem Hause Paramount an. Auf den Eintrittspreis werden mit dem Coupon 1,50€ Rabatt vom Preis abgezogen. Um COUPIES nutzen zu können, muss man die entsprechende App auf sein Handy laden, die für das iPhone, Android, Windows Mobile oder jedes internetfähige Java-Gerät verfügbar ist. Den Download gibt es im jeweiligen App-Portal oder per Link von der COUPIES-Seite.

Gut, beim zusätzlich erhobenen 3D-Zuschlag für den postkonvertierten Film sind 1.5 € Rabatt natürlich nur die halbe Miete. Aber Coupons sind eine gute Möglichkeit zur Kundenbindung, kombiniert mit der spielerischen mobilen Komponente absolut im Trend. Natürlich wäre eine Verknüpfung oder besser eine Integration zur entsprechenden UCI mobile App wünschenswert, aber das werden dann sicherlich nächste Schritte. Zusätzlich zum Ticket erhält man dann noch ein exklusives Armband im Elemente-Design dazu. Natürlich nur so lange der Vorrat reicht.

Luft, Wasser, Erde und Feuer: Vier Elemente und zugleich vier stolze Nationen, die seit jeher von ihrem Meister, dem „Avatar“, im Gleichgewicht gehalten werden – zumindest in längst vergangenen Zeiten. Mittlerweile ist ein Jahrhundert vergangen und die Schreckensherrschaft der Feuernation hat durch einen rücksichtslosen, brutalen Krieg gegen die anderen drei Nationen ein Zeitalter voller Zerstörung und Hoffnungslosigkeit eingeläutet. Befreit aus seinem Gefängnis im ewigen Eis, erkennt der junge Aang (Noah Ringer) seine Bedeutsamkeit als der nächste „Avatar“ und dass nur er die Macht besitzen wird, alle vier Elemente zu beeinflussen und die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aang, der das Element Luft beherrscht, schließt sich der Wasserbändigerin Katara (Nicola Peltz) und ihrem Bruder Sokka (Jackson Rathbone) an und begibt sich gemeinsam mit ihnen auf eine abenteuerliche Reise voller Gefahren und schwieriger Prüfungen, um den Einklang der Nationen und den Frieden der gesamten Welt wiederherzustellen.

„Die Legende von Aang“ ist ein fesselndes Fantasy-Abenteuer um den zwölfjährigen „Avatar“-Krieger Aang, der das Schicksal der Welt in seinen Händen hält. Mit atemberaubenden Effekten, einem jungen, talentierten Cast und einem beeindruckenden Team hinter der Kamera kreiert Regisseur M. Night Shyamalan sein Kinoereignis. In der Hauptrolle debütiert Noah Ringer als Aang, an seiner Seite kämpfen Nicola Peltz („Harold“) und Jackson Rathbone („Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen“, „Twilight – New Moon“) in den Rollen der Geschwister Katara und Sokka. „Slumdog Millionär“ Dev Patel stellt sich dem Trio in ihrem erbitterten Kampf als Prinz Zuko, Sohn des Anführers der Feuernation, in den Weg.

Die Legende von Aang von M. Night Shyamalan startet am 19. August 2010 in allen deutschen 3D-Kinos.

Bilder © UCI, COUPIES und Paramount · Alle Rechte vorbehalten.

Der Animations-Herbst wird bevölkert von Superschurken in CGI und kleinen gelben bebrillten Helfern in Latzhosen. „ICH- einfach unverbesserlich“ ist Agentenaction und Familienfindung, eine wundervolle Geschichte über die gescheiterte Eroberung der Welt und die geglückte Eroberung eines Schurkenherzens. Ein launiger Animationstrip und ein brillantes 3-D-Abenteuer für die Kleinen, Großen, Guten und für die Spitzbuben unter uns. Nun wurde „ICH- einfach unverbesserlich“ von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet.

Die FBW findet: Bösewichte sind die neuen Helden! Mit seinem schlauen Erfinder und einer Helferarmee der kleinen, gelben Minions will der skrupellose Gru den Titel als größter Schurke der Welt erlangen. Doch kurz vor seinem neuesten Coup – der Mond soll geschrumpft und gestohlen werden – bekommt er plötzlich Konkurrenz von Bösewicht Vector, der ihm technisch einen ganzen Schritt voraus ist. Um den Schrumpfstrahler zu ergattern, muss Gru zu ganz anderen Geheimwaffen greifen: zu drei kleinen Waisenmädchen, die sein Leben gehörig durcheinanderwirbeln. Pointen und Lacher lassen nicht lange auf sich warten im witzig-herzlichen Animationsspaß auf höchstem Produktionsniveau. Die Protagonisten dieses knallbunten und detailreichen Universums katapultieren sich schnell in die Herzen von jungen und älteren Zuschauern und bieten schräge Überzeichnungen, ironische Spitzen sowie parodistische Züge auf Spionage- und Agentenfilme im Stil von MISSION IMPOSSIBLE. Pfiffig, vergnüglich und temporeich, nicht nur in 3D ein Fest der filmischen Einfälle.

Die ausführliche Jury-Begründung lautet:

Auch die Vorführung ohne 3-D-Effekt konnte die Jury überzeugen. Sehr professionell werden die genrespezifischen Codes erfüllt. Das Publikum bekommt visuelle Attraktionen in großer Dichte und mit viel Spannung serviert. Hierbei werden auch reichlich Zitate aufgeboten, variiert und parodiert. Daneben bereichern viele originelle Einfälle diese amüsante Geschichte über den Bösewicht Gru, der eigentlich nur geliebt werden will und der sich letztendlich zum guten Pflegevater wandelt.

Sounddesign und Sprachebene unterstützen wirkungsvoll das Kinoerlebnis. Grus Gegenspieler Vector wird in der deutschen Synchronisation recht amüsant von Jan Delay gesprochen. Bereits die Einführung bringt gute Laune und viel Tempo ins Geschehen, welches angemessen gesteigert bzw. gedrosselt wird, um immer wieder zu rasanten Handlungsverläufen zu führen. Moderne Muster der Geschäftswelt, der Entertainment-Branche und andere Schauplätze des modernen Alltagslebens werden geschickt in die Fantasiewelt des Films integriert. Geschmeidig wird ein Menü zusammengestellt, welches der gesamten Familie Vergnügen bereiten kann. Neben viel Schadenfreude und exzentrischen Übertreibungen finden sich auch subtilere Arten des Humors.

Die Situationskomik führt zuweilen sogar beim Gauner Gru zu Anflügen von Selbstironie. Tendenziell generiert der Film permanent Grundstimmungen wie Fröhlichkeit und gute Laune. Witzige Figuren wie die „Minions“ – die übrigens bei bestimmter Betrachtungsweise auch Arbeitssklaven ähneln oder quasi das Massenpublikum repräsentieren können, der schrullig-gefährliche Erfinder Dr. Nefario und vor allem die drei niedlichen Waisenkinder Margo, Edith und Agnes sind die wichtigsten Mitspieler für Gru. Natürlich gehören auch fiese Kontrahenten und einige drollige Nebenfiguren dazu.

Durch das professionelle Handwerk des Aminationsteams verfehlen die verschiedenen Komponenten niemals ihre Wirkung. Im Kleinen – mit lustigen Details wie den Säulenträgern – ebenso wie im Großen – mit einer gut gesteuerten Dramaturgie – gelingt es, die gewünschten Affekte beim Publikum auszulösen, sodass in der Regie von Pierre Coffin und Chris Renaud eine gelungene, stimmige Gaunerkomödie entstanden ist. Die Mehrheit der Jury sprach sich für das Prädikat besonders wertvoll aus.

Bisher konnte ich nur den Trailer in S3D im Kino sehen, und der macht absolut Lust auf mehr. Zwar ist die Story um Superschurken keine brandneue Idee, die Ausführung des Animationsstudios aber auf bestem Niveau und vor allem mit bestechend guten S3D. In den deutschen 3D-Kinos in voller Pracht am dem 30. September 2010 zu bewundern.

Bild © Universal · Alle Rechte vorbehalten.

Am 21. Oktober 2010 startet die Fantasia Film GmbH & Co. Verleih KG in Zusammenarbeit mit Anolis Entertainment den Horrorfilm SCAR 3D in den deutschen Kinos. Der Produzent Norman Twain arbeitete für den Film mit der Firma Real D zusammen, die Content für die 3D-Kinos schaffen wollten und mit SCAR 3D den ersten in High-Definition 3D gedrehten Horrorfilm produzierten. Real D ist in den deutschen Kinos mittlerweile marktführendes 3D-System und die Anzahl der 3D-Kinos hat sich weltweit auf rund 8000 erhöht. Und da bei uns zu Halloween bisher kein großer Horrorfilm angesagt hat, bringt man den Film aus dem Jahr 2007 in die Kinos zurück, oder besser gesagt, vielerorts erstmals auf die 3D-Leinwand.

Die Regie für den Horrorschocker führte Jed Weintrob, die beiden Hauptrollen sind mit zwei bekannten amerikanischen Schauspielerinnen besetzt: Kirby Bliss Blanton hat sich mit ihren Auftritten in der erfolgreichen Disney TV-Serie „Hannah Montana“ eine eigene Fangemeinde geschaffen- und kommt nun mit einer Rolle im klassischen Horrorfilm. Angela Bettis ist Freunden des Genres keine Unbekannte mehr, seit sie in „May“ aufdringlichen Verehrern mit Schere und Nadel auf den Pelz rückte oder in „Toolbox Murders“ von einem Killer mit einer Vorliebe für Werkzeuge verfolgt wurde.

Die Story: Joan Burrows (Angela Bettis) geriet als Teenagerin in die Fänge des Psychopathen Bishop (Ben Cotton). Dieser gab seinen Opfern die perfide Wahl, entweder selbst zu Tode gefoltert zu werden oder dem Mord an einem weiteren Gefangenen zuzustimmen. Joan konnte sich damals befreien und tötete Bishop. Seine Mordserie schien damit beendet und Joan wurde zu einer Lokal-Heldin. Verwunden hat sie dieses Trauma jedoch nie. 16 Jahre nach ihrer Tortur kehrt Joan nach Ovid zurück, um dabei zu sein, wenn ihre Nichte Olympia (Kirby Bliss Blanton) zur „Prom Queen“ gekürt wird. Kurz nach ihrer Ankunft beginnt erneut eine Serie von grausamen Morden. Wieder sind Teenager die Opfer, vor allem Freunde von Joans Nichte werden wahllos verschleppt und getötet. Zurück bleiben jeweils verstümmelte Leichen.
Joans erster Gedanke gilt Bishop, von dem sie glaubt, er sei wieder zurück. Als schließlich Olympia verschwindet, ergreift sie die Initiative und macht sich persönlich auf die Suche nach dem Mörder. Aber die Polizei verdächtigt zunächst Joan selbst und verhaftet sie. Doch die um das Schicksal ihrer Nichte besorgte Joan kann aus dem Gefängnis fliehen und setzt nun alles daran, Olympia zu retten und die Schatten ihrer Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Mehr Informationen über den Film, inklusive einem wirklich blutigen Trailer, gibt es auf der offiziellen Webseite http://www.scar3d.de. Und ich dachte, mein Angstfilm des Jahres wird SAW 3D…

Bilder © Fantasia Film · Alle Rechte vorbehalten.

Constantin Film hat die exklusiven Verfilmungsrechte im Bereich Animation an TARZAN BEI DEN AFFEN sowie sämtlicher Fortsetzungen des Romans erworben. Edgar Rice Burroughs Roman wurde 1912 zum ersten Mal veröffentlicht, zog zahlreiche Fortsetzungen und Adaptionen nach sich und machte TARZAN zu einer der bekanntesten Figuren der Weltliteratur. Im Roman wird Tarzan als Kind eines aristokratischen Pärchens im Dschungel Afrikas geboren. Als seine Eltern sterben, nimmt sich ein Affenrudel des kleinen Tarzans an und zieht ihn auf. Als Tarzan, der sich bei den Affen fremd fühlt, eines Tages die Hütte seiner verstorbenen Eltern findet, erfährt er auch die Wahrheit seiner eigenen Herkunft. Dank seines außergewöhnlichen Geschicks, seines Mutes und seiner Kraft wird Tarzan schließlich der Anführer des Affenclans. Zum ersten Mal in seinem Leben kommt Tarzan in Kontakt mit der westlichen Zivilisation, als er die Amerikanerin Jane vor den Gefahren des Dschungels rettet. Nun beginnt ein konfliktreicher Weg, auf dem Tarzan zwischen seiner Vergangenheit im Dschungel und der menschlichen Zivilisation hin und her gerissen wird.

Die TARZAN-Version der Constantin Film ist als komplett animierter, englischsprachiger CGI Film in 3D geplant. Produziert wird TARZAN von Robert Kulzer, Reinhard Klooss und Martin Moszkowicz, die bereits Erfahrung bei der Produktion von 3D Filmen gesammelt haben. Kulzer ist einer der Produzenten des 3D-Actionfilms RESIDENT EVIL: AFTERLIFE (Kinostart: 16. September 2010) sowie DIE DREI MUSKETIERE, dessen Dreharbeiten Ende des Monats in Bayern beginnen und der 2011 starten wird. Klooss zeichnet als Autor, Regisseur und Produzent des komplett in 3D animierten CGI Films KONFERENZ DER TIERE (Kinostart: 7. Oktober 2010) verantwortlich. Martin Moszkowicz, Vorstand für Film & Fernsehen bei Constantin Film, war zuletzt als Executive Producer bei KONFERENZ DER TIERE und RESIDENT EVIL: AFTERLIFE tätig und wird auch bei TARZAN als Executive Producer fungieren.

Ambient Entertainment wird die Computeranimation von TARZAN übernehmen. Nach URMEL VOLL IN FAHRT und KONFERENZ DER TIERE ist das bereits die dritte Zusammenarbeit zwischen Constantin Film und dem Animationsstudio in Hannover, das Holger Tappe mit seinem Team in den letzten zehn Jahren aufgebaut und international konkurrenzfähig gemacht hat.

Der Deal wurde von Martin Moszkowicz und Jim Sullos, Präsident der Edgar Rice Burroughs, Inc., sowie Gero Worstbrock, Leiter der Rechtsabteilung der Constantin Film, und David Nochimson von Ziffren Brittenham LLP abgeschlossen und gerade bekannt gegeben.

Tarzan an sich ist ein perfekter Stoff für die 3D-Leinwand, nicht nur wegen der Szenen mit Lianen-Schwing-Wettbewerben. Wobei ich mir mir mehr eine düstere Version des Stoffes wünsche als eine verniedlichte Fassung des Disney-Films von 1999. Was denkt ihr?

UPDATE: Davis Guggenheim hat bereits hingeschmissen. Neuer Regisseur gesucht.

Nennt mich altmodisch, aber ich komme aus einer Zeit, wo man Biographien verfilmte, als man schon im Herbst seines Lebens angekommen war. Doch die Zeiten ändern sich, Paramount hat ein Biopic von US-Teenie-Schwarm Justin Bieber angekündigt- in stereoskopischem 3D.

Kein Wunder, auf Youtube, Twitter und Facebook ist er ein echter Star- sein Videos auf Youtube gehören zu meistgesehenen überhaupt, sein aktuelles Musikvideo „Baby“ erreichte bereits mehr als 270 Milllionen Views. Und manche denken, dass auch der Erfolg von „Karate Kid“ am US-Kino daran liegt, dass Justin Bieber mit Jaden Smith in einem gemeinsamen Videoclip zu sehen ist.

Als Regisseur für Bieber-3D konnte Davis Guggenheim verpflichtet werden, den die meisten vom Al Gore-Film „Eine unbequeme Wahrheit“ kennen. Fans können aufatmen, Bieber spielt seine Rolle selbst. Versetzt wird der 3D-Film immer wieder mit Konzertaufnahmen, die stereoskopisch absolut ihren Reiz haben, man erinnere sich an U2-3D, Miley Cyrus, die Jonas Brothers und das kommende Live-3D-Konzert der Fantastischen Vier. Die Konzertszenen werden auf der kommenden Tournee im Madison Square Garden entstehen.

In den USA wird der Film voraussichtlich am Valentinstag-Wochenende starten, das wäre der 11. Februar 2011. Produziert wird der Film von Biebers Manager Scooter Braun und vom Chairman von Island Def Jam, L.A. Reid.

Bieber kündigte auf Twitter den Film an: „Next Valentine’s we r coming with a major 3D Movie telling the story with an Oscar winning director and also filmin the tour at MSG in NYC!!“

Ich sag mal: AAAArrrrrrggghhhh!

Jeder Pixar-Film ist gespickt mit Elementen aus vorherigen Filmen, voller Zitate und auch gespickt mit Hinweisen auf kommende Filme. Beim wiederholten Sehen von Toy Story 3 fallen dem Pixar- und Toy Story-Fan jede Menge Details auf, die ich hier für euch aufgelistet habe. Zugegeben- ein paar Fakten musste ich durchzählen. Aber mit diesen Geek-Wissen beeindruckt ihr jeden noch so filmsicheren Kinogänger. Habt ihr genau hingesehen?

  • Es gibt in Toy Story 3  insgesamt 302 verschiedene Charaktere.
  • In Andys Zimmer kleben mehr als 300 verschiedene Aufkleber.
  • Die Pins, die in Andys Landkarte stecken, markieren die Wohnorte von Toy Story 3-Crewmitgliedern.
  • Einige der Bilder an Andys Wänden wurden von Toy Story 3 Art Coordinator Erin Magill gefertigt, als sie noch in der Highschool war.
  • Auf einem der Banner an Andys Wänden steht „P. U.“, was Pixar University bedeutet und für ein Fortbildungsprogramm für Pixar-Mitarbeiter steht.
  • Über Andys Schrank kann man ein Straßenschild sehen, auf dem „W. Cutting Blvd.“ steht – dort befand sich einst der Hauptsitz von Pixar.
  • Die Figur des Andy wird in der Originalfassung von John Morris gesprochen, der ihn auch in den ersten beiden Toy Story-Filmen sprach. In Toy Story 3 ist Andy reif für das College. Der echte John Morris ist dagegen schon 26 Jahre alt.

  • So wie sich im Kinderschlafzimmer bei OBEN bereits Lotso als Plüschtier versteckte, findet sich diesmal in Andys Schlafzimmer ein Hinweis auf eine brandneue Figur aus CARS 2, der am 28.07.2011 startet, versteckt.
  • Die Nummer A113, die sich auf den ehemaligen Klassenraum von John Lasseter, Brad Bird, Pete Docter und Andrew Stanton bei CalArts (California Institute of the Arts) bezieht, taucht in jedem Pixar-Film auf.  Trotz der Jahre, die vergangen sind, hat Andys Mutter nie das Nummernschild ihres Wagens gewechselt, auf dem immer noch A113 steht. In Toy Story 3 hat sie jedoch noch ein Nummernschild, auf dem „Tiger Pride“ steht, was eine Referenz an die Heimatstadt von Regisseur Lee Unkrich, Chagrin Falls, Ohio und das Maskottchen seiner dortigen Highschool, ein Tiger, ist.
  • Ein „Pizza Planet“-Lieferwagen, der erstmals in dem original Toy Story auftauchte, hatte seit dem in fast jedem Pixar-Film kurz zu sehen. In Toy Story 3 beschert er einigen der Toys eine unruhige Fahrt
  • Sid, der gemeine Nachbarsjunge aus Toy Story, der mit Vorliebe seine Spielzeuge zerstörte, ist ebenfalls erwachsen geworden und hat einen Kurzauftritt in Toy Story 3, bei dem er immer noch sein Markenzeichen, das Totenkopf-T-Shirt, trägt.
  • In der Originalfassung wird Sid von dem 27-jährigen Erik von Detten gesprochen, der im Alter von 13 Jahren auch die Originalstimme von Sid in Toy Story war.

  • Lotsos Fell besteht aus 3 473 271 einzelnen Haaren, die in verschiedenen Schichten in unterschiedlicher Länge und Dicke angeordnet sind.
  • Ken trägt während des Films 21 verschiedene Outfits. Die Ken-Version aus TS3 wurde dem Modell „Animal Lovin’ Ken“ von 1988 nachempfunden.

Bilder © Disney/Pixar  · Alle Rechte vorbehalten.

Ein ständiges Personenpoker: Vor vier Wochen gab Guillermo del Toro den Rückzug aus dem Hobbit-Projekt bekannt, letzte Woche kam die Meldung, dass er für Disney die Themenpark-Attraktion „Haunted Mansion“ verfilmt. Wie jetzt bekannt wurde, steht er für das Grusel-Remake, das als stereoskopischer Film in die Kinos kommen soll, nur als Drehbuchautor und Produzent zur Verfügung. Denn als Regisseur steht ein ganz anderes Projekt vor der Tür: gemeinsam mit James Cameron wird er das Buch „Berge des Wahnsinns“ von H.P. Lovecraft in die Kinos bringen. Und, wie sollte es anders sein, natürlich gefilmt in bestem nativem 3D.

Die Novelle aus dem Jahr 1936 erzählt aus der Ich-Perspektive von William Dyer, einem Professor der Miskatonic Universität. Auf einer Expedition in der Antarktis suchen sie nach außergewöhnlichen Gesteinsarten. Und stoßen schließlich auf Fossilien einer halb menschlichen, halb pflanzlichen Rasse. Dahinter verbirgt sich die urzeitliche Stätte einer offenbar überlegenen Zivilisaton. Das Ganze ist eine Sage aus Lovecrafts Cthulhu-Mythos, dessen zentraler Bestandteil das fiktionale Buch Necronomicon ist- eine absoluter Klassiker der Fantasyliteratur.

Derzeit befindet sich „Berge des Wahnsinns“ in der Preproduction, der Drehbeginn ist für den Sommer 2011 angesetzt. Das Drehbuch liegt bereits seit 2004 bei Dreamworks in der Schublade, geschrieben von del Toro gemeinsam mit Matthew Robbins. Seit 2007 liegt das Projekt bei Universal und wird natürlich noch einmal überarbeitet.

James Cameron

James Cameron

Man findet sicher ein paar Anleihen auch bei Camerons AVATAR in der Geschichte. So wundert es nicht, dass er in das Projekt einsteigt. Und ich hoffe mehr von der AVATAR-Qualität als von einem „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ zu sehen. Aber was soll bei einem Gespann Cameron/ del Toro schon schief gehen? 🙂

Bild @ Gerold Marks