Da Michael Bay nicht zeitgleich zum DVD und BD-Release auch die Blu-ray 3D von Transformers 3 veröffentlichte, lässt Paramount den Regisseur nachsitzen und fünftausend mal seinen Namen schreiben. Genauer gesagt auf die Transformers – Limited Edition Box, die in einer Sammlerauflage von 5000 Exemplaren alle drei Transformers-Filme mit 10 Stunden Bonusmaterialien auf umfangreichen sieben Discs enthält. Und die sind eben handsigniert von Bam-Bam-Bay.
Wie für Limited Editions üblich, ist der Preis ein wenig höher, wobei man die 150 Dollar mittlerweile auf rund 65 Pfund gesenkt hat. Aber bevor ihr sabbernd auf One-Click-Buy drückt, schaut euch erstmal Michael Bay im Grußwort an:
Und wer es etwas kleiner mag: natürlich gibt es Transformers 3 auch als Einzel-Film ab dem 9. Februar 2012 als spektakuläre Blu-ray 3D. In der limitierten 3D-Edition sind eine Blu-ray 3D, eine BD2D, eine DVD und eine Digital Copy enthalten (Ultraviolet ist aufgrund der fehlenden Einführung in Deutschland noch nicht dabei). Da freut sich der Technerd-Freund zum Valentinstag! 🙂
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-02-03 09:00:402012-02-03 09:00:405000 Signatures – Michael Bay präsentiert und signiert die gigantische Transformers-Box
Die Oscar-Verleihungen sind der Höhepunkt der Award-Saison. Heute hat die Academy of Motion Picture Arts and Sciences die Nominierungen für die 84. Academy Awards bekannt gegeben. Absoluter Favorit ist der erste 3D-Film von Martin Scorsese, Hugo Cabret. Damit hätten viele sicher nicht gerechnet. Der fantastische Stummfilm The Artist folgt mit insgesamt zehn Nominierungen. Die Verleihung der 84. Academy Awards findet am 26. Februar in Los Angeles statt.
Und es gab noch einige weitere Überraschungen:
Wim Wenders und Gian Piero Ringel sind für den 3D-Tanzfilm PINA in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert. Das ist die allererste Nominierung für einen 3D-Film in dieser Kategorie. Holt euch den Goldjungen!
Erstmals in der Geschichte befindet sich ein Pixarfilm nicht unter den Nominierungen für den besten Animationsfilm. Das ist ein ziemlicher Dämpfer für Cars 2. Allein in der Rubrik Animierter Kurzfilm ist der Vorfilm von Merida, La Luna von Enrico Casarosa, vertreten.
Andy Serkis hätte für seine MotionCapture-Performance in Planet der Affen: Prevolution eine Nominierung als Bester Nebendarsteller erhalten sollen, ging aber leider leer aus. Kritikern ist der schauspielerische Anteil zu gering oder zu unklar.
Auf der anderen Seite ist der CGI-Animationsfilm Die Abenteuer von Tim und Struppi wie vorhergesagt nicht in der Kategorie Bester Animationsfilm vertreten, dafür sei aufgrund des MoCap-Verfahrens der schauspielerische Anteil zu hoch.
Abschließend möchte ich ja die Forderung nach einem Preis für die beste Stereoskopische 3D-Produktion aufstellen. Das wird fällig. 🙂
Stereoskopische 3D-Filme erhielten insgesamt 23 Nominierungen:
Hugo Cabret von Regisseur Martin Scorses führt mit sagenhaften 11 Nominierungen
Art Direction
Cinematography
Costume Design
Directing
Film Editing
Music, Original Score
Best Picture
Sound Editing
Sound Mixing
Visual Effects
Writing, Adapted Screenplay
Regisseur und Produzent Martin Scorsese freut sich:
I am deeply honored to have been nominated by the Academy for my work on Hugo. Every picture is a challenge, and this one – where I was working with 3D, HD and Sacha Baron Cohen for the first time – was no exception. It’s a wonderful feeling to know that you’ve been recognized by the people in your industry. I congratulate my fellow nominees. It’s an impressive list, and I’m in excellent company.
Transformers 3 erhielt drei Nominierungen in den technischen Kategorien:
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-01-24 17:02:592012-01-24 17:02:5923 Nominierungen für stereoskopische 3D-Filme bei den Oscars, Hugo Cabret absoluter Favorit
Natürlich lieferte das Kinojahr 2011 mit seinen 48 stereoskopischen Filmen nicht nur eine große Bandbreite (die Übersichtsliste der 3D-Filme gibt es hier und natürlich auch in der 3D-Timeline) aus Abenteuer, Horror, Tanz und Animation, erstmals bedienen auch Werner Herzog mit Höhle der vergessenen Träume und Wim Wenders mit PINA auch das 3D-Programmkino. Nach den Flop 5 3D-Filmen des Jahres 2011 möchte ich euch natürlich auch meine persönliche 3D-Top 5 vorstellen:
Platz 5: Kung Fu Panda 2
Stereograph Phil „Captain 3D“ McNally liefert seit Monster und Aliens stets stereoskopische Steigerungen bei den Dreamworks-CGI-Abenteuern ab. Und mit dem auf den asiatischen Markt ausgerichtete Sequel Kung Fu Panda 2 hat er sein bisheriges Meisterstück abgeliefert. Detaillierte Sets strecken sich nicht nur in der Breite der Leinwand, sondern mindestens ebenso tief in die Fläche des Raums hinein. Kombiniert und abgesetzt mit Schattenspielfiguren und chinesischem Theater entwickelt der Film eine sehr solide und reichhaltige stereoskopische Bildsprache, die in Erstaunen versetzt. Leider gefällt mir die aufgemotzte Geschichte um den Kampfpanda Po und seinen Gefährten gegen die Vernichtung des Kung Fu nicht so sehr (trotz Chackie Chan und Jean-Claude van Damme), so dass Kung Fu Panda auf Platz 5 der 3D-Top 5 2011 seinen Platz findet.
Platz 4: Wickie auf großer Fahrt Sicherlich hatte Constantin mit ebenso vielen Besuchern wie beim ersten Teil der Wickie-Realverfilmung gerechnet. Dass aber Bullys Marketingmaschinerie samt TV-Casting an den 6 Mio. Zuschauern einen gehörigen Anteil hatte, darf man dabei nicht vergessen. Die Fortsetzung Wickie auf großer Fahrt von Christian Ditter lockte zwar „nur“ über 1,7 Mio. Zuschauer ins Kino, lieferte für mich aber nicht nur die bessere Fortsetzung, sondern auch den besseren Film. Und das 3D von Stereograph Florian Maier kann sich absolut sehen lassen- witzige Popouts und tolle Tiefen machen die kleinen Schwächen wie die etwas bemühten Indiana Jones-Anleihen und die nicht ganz zeitgemäße CGI-Optik der VFX vergessen. Und Wickie, gespielt von Jonas Hämmerle, bemüht sich nicht nur seinem Vater Halvar ein würdiger Sohn zu sein, sondern auch mit der tollen Valeria Eisenbart in der Rolle der Svenja mitzuhalten. Aufregendes 3D-Familienkino Made in Germany.
Platz 3: Transformers 3 Ich bin zu alt für die Transformers-Spielzeuge und –Cartoonserie. Und mich haben Michael Bays Krawumm-Orgien nie ins Kino gelockt. Bis zu Transformers 3. Und trotz logischer Klinken und Shia LaBoeuf war Transformers 3 – Dark of the Moon ein Popcorn-Blockbuster, der den Kiefer nach unten klappen ließ. Nach James Camerons Maßstab AVATAR kam lange nichts vergleichbares, bis Michael Bay sogar bereit war seine Sekundenschnitt-Bildsprache gegen großartige 3D-Bilder einzutauschen, auch wenn das mitunter Zeitlupe bedeutet, um den Augen die notwendige Zeit für die komplexen Bildstrukturen zu gewähren. TS3 war das 3D-Spektakel auf der stereoskopischen Leinwand in diesem Jahr, und daher zu Recht auf Platz 3.
Platz 2: Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn Während Robert Zemeckis mit Milo und Mars (siehe Flop 5) das MoCap-CGI-Kino in diesem Jahr zugrunde richtete, kam Steven Spielberg mit seinem ersten CGI- und erstem 3D-Film so richtig in Fahrt. Produziert von Peter Jackson brachte er drei Comicbände der belgischen Tintin-Reihe als MoCap-CGI ins Kino, natürlich in 3D. Und liefert mit Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn ein aufregendes Werk, das sich trotz der Amalgamierung liebevoll an das Original hält. Die entfesselte 3D-Kamera liefert atemberaubende 3D-Bilder mit großartigen Perspektiven und unglaublichen Tiefen sogar in begrenzten Räumen. Davon will ich mehr sehen- doch werden wir leider bis 2014 bis zur Fertigstellung des zweiten Tim und Struppi-Abenteuers warten müssen…
Platz 1: PINA Natürlich ist es für aufmerksame Leser keine große Überraschung, dass Wim Wenders 3D-Tanzfilm PINA mein 3D-Film des Jahres 2011 ist. Die Stammleser und aufmerksame Filmabspann-Leser wissen, dass ich bei PINA für die Online-PR und das Online-Marketing verantwortlich war. Natürlich verbinde ich durch die Dreharbeiten und den Entstehungsprozess mitunter mehr als andere mit diesem Film, dennoch halte ich PINA für einen wichtigen Meilenstein im 3D-Kino. Der Dokumentarfilm über das Tanztheater der verstorbenen Choreografin Pina Bausch war der erste Arthaus-3D-Film, der in Deutschland zu sehen war. Und begeisterte mit seinem nativen 3D ein großes weltweites Publikum. Dabei mag man sagen, dass es sich bei PINA um einen untypischen Wenders, einen untypischen 3D-Film und einen untypischen Tanzfilm handelt. Und gerade das fasziniert. Die Bewegung im Raum als optimaler Inhalt für die Stereoskopie, faszinierende Tänzer im Bühnenraum und in der Umgebung, gleichzeitig ein Hochglanz-Schnappschuss für die Region mit Schwebebahn, Brückenpark, Abraumhalde und Industriebrachen.
Vor allem der Mut der Produktion Neue Road Movies ist hervorzuheben. Es sind nicht die jungen Wilden, die das 3D-Format zu neuen Weihen führen, sondern die alten Hunde. Ein Wim Wenders, der sich auf das Abenteuer der neuen Bildsprache einlässt, obwohl es zu Beginn des Projektes lediglich 25 3D-Kinos in Deutschland gab. Es lohnt sich für seine Vision zu kämpfen, allen Widrigkeiten zum Trotz. Dafür gibt es ganz klar die Auszeichnung des 3D-Films des Jahres 2011.
Und da sich über Geschmack so schlecht streiten lässt, dürft ihr natürlich in den Kommentaren eifrig Kritik üben- und beim Voting des 3D-Films des Jahres mitmachen. Ich bin gespannt auf eure Stimme!
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-12-31 16:51:112011-12-31 16:51:11Tops und Flops 2011 – die besten 3D-Filme des Jahres 2011 + Voting
Zum DVD und Blu-ray-Starts von Michael Bays Actionkracher Transformers 3 veranstaltet Paramount Home Entertainment ab dem 3. November 2011 eine Schnitzeljagd über unterschiedliche profilierte Webseiten. Sie eröffnen damit die Jagd auf die Decepticons eröffnet, genauer gesagt in Form einer Fotosafari im World Wide Web teilzunehmen. Bis zum 11.11. wurden auf verschiedenen Seiten im deutschsprachigen Internet „Decepticon Coins“ platziert. Ziel der Jagd ist es, so viele „Decepticon-Coins“ wie möglich aufzuspüren und per Screenshot zu „sammeln“. Wer am Ende der Jagd die meisten „Decepticon-Coins“ auf der offiziellen Facebook Seite von Paramount Home Entertainment Germany vorweisen kann, gewinnt ein exklusives“Transformers“ – iPad 2 oder weitere tolle Preise. Teilnehmen kann man noch bis Sonntag, den 13.11. um Mitternacht. Wer also diese Grafik auf einer Webseite zum Thema Kino, Film oder Games sieht: Screenshot erstellen, sammeln und einsenden! Weitere Informationen gibt es auf der Aktionsseite der Facebook-Fanpage.
Wir wünschen viel Spaß mit der Transformers 3 – Decepticon Hunt!
P.S.: Neuer Veröffentlichungstermin für die Transformers 3 Blu-ray 3D ist übrigens der 9. Februar 2012.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-11-11 15:11:012011-11-11 15:11:01Paramount veranstaltet zum DVD-Start von Transformers 3 eine Decepticon Hunt im Netz
Wer hätte vor Filmstart gedacht, dass ein 3D-Kawumm-Movie von Michael BamBam-Bay sich so erfolgreich an der Kinokasse behauptet? Der 3D-Actioner Transformers 3 ist mittlerweile mit einem Einspiel von 1,119 Mio. Dollar der vierterfolgreichste Film aller Zeiten. Nicht inflationsbereinigt, da bleibt auf ewig „Vom Winde verweht“…
Für den dritten Teil der Mittelerde-Saga „Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs“ ging es einen Platz abwärts (doch natürlich wird das nächstes Jahr durch das Prequel Der Hobbit wieder wettgemacht). Die Zahlen kommen auch durch den 3D-Zuschlag zustande, und der Run auf die stereoskopische Fassung bei Transformers war – zurecht – riesig. Mit dem Stereo-Kreativteam von AVATAR wurde Michael Bay zu ruhigeren Bildern gezwungen, die man so spektakulär noch nie im Kino erlebte (ab dem 1.12.2011 auch als 3DBD im Heimkino zu bewundern). Da war die Story für viele zweitrangig.
Deutlich wird in der Übersicht der Erfolg der 3D-Filme: in den AllTime-Top 5 befinden sich mittlerweile mit AVATAR, Harry Potter und die Heiligtümer des Todes- Teil 2 und Transformers 3 drei S3D-Produktionen. Camerons TITANIC läuft ja als postkonvertierte 3D-Fassung pünktlich zum 100. Sinkjubiläum ab dem 5. April 2012 als 3D-Rerelease wieder in den Kinos, mal sehen, wie wir dann die Zahlen aufsplitten.
Und auch der Blick in die TopTen der erfolgreichsten Filme aller Zeiten macht es deutlich: für den illustren Club braucht man mittlerweile eine Milliarde an der weltweiten Kinokasse. Sowohl bei Transformers, Harry Potter und bei Pixars Toy Story sind die stereoskopischen Sequels deutlich erfolgreicher als ihre planen Vorgänger. Das Reboot der Pirates-Franchise Pirates of the Caribbean- Fremde Gezeiten fällt da leicht raus, es liegt rund 27 Mio. Dollar hinter dem erfolgreichsten Teil Pirates 2.
Man mag persönlich von 3D halten, was man möchte, es sorgt definitiv für einen erweiterten Umsatz, zum einen durch reaktivierte Besucher, durch Erschließung neuen Publikums, sowie natürlich höheren Eintrittspreisen durch den 3D-Zuschlag. Gesamt befinden sich mittlerweile sechs stereoskopische Filme in der TopTen der umsatzstärksten Filme aller Zeiten, davon alleine vier Titel von Disney. Und mit Blick auf die 3D-Timeline kann man schon jetzt behaupten: Tendenz steigend.
Rang
Filmtitel
Studio
weltweites Einspiel in Mio. Dollar
Anteil Nordamerika in Prozent
Anteil Welt ohne Nordamerika in Prozent
Jahr der Veröffentlichung
1
Avatar
Fox
$2,782.3
27.3%
72.7%
2009
2
Titanic
Paramount
$1,843.2
32.6%
67.4%
1997
3
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes -Teil 2
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-10-11 12:18:492011-10-11 12:18:49Transformers 3 verdrängt Der Herr der Ringe 3 bei den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten
Es ist wie eine Millisekunde im Rennsport- von rund 2,1 Mio. verkauften Kinokarten am Wochenende machten weniger als 1000 Kinobesucher den Spitzenreiter der deutschen Kinocharts aus. Und es war ein Rennen der 3D-Filme- in dieser Woche gab es drei mal 3D in den Top 5, und sogar fünf mal 3D in den Top Ten. Hauchdünn die Nase vorne hatte der immerwährende Zauberlehrling im seinem finalen Kampf in konvertiertem 3D „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes- Teil 2„, der durch den 3D-Zuschlag ordentlich Kohle macht. Mit über 4.840.000 Besucher ist Potter 7.2 der erfolgreichste Film des Jahres in Deutschland, international konnte der Abschluss der Potter-Saga erstmals in der Geschichte der Franchise die Milliarde knacken. Im All-Time-Boxoffice-Ranking liegt er damit (nicht-inflationsbereinigt) auf Platz acht der umsatzstärksten Filme aller Zeiten.
Hauchdünn dahinter rangieren die Cars 2 in ihrem Agentenabenteuer rund um den Globus mit ebenfalls rund 600.000 Besuchern. Das CGI-Sequel aus dem Hause Pixar startete im Vergleich zu seinem Vorgänger mit einem Bleifuß- Cars konnte im September 2006 nur rund 430.000 Besucher am Startwochenende in die Kinos locken. Damit liefert Cars 2 den besten Animationsfilmstart des Jahres, und den natürlich auch in 3D. Zudem den besten deutschen Pixar-Start seit Ratatouille.
Und mal wieder Zuschauer versus Umsatz: Nach Umsatz macht der in 3D konvertierte „Green Lantern“ mit seinen rund 140.000 Besuchern im Vergleich zu den verkauften Tickets einen Platz gut und belegt Rang drei der deutschen Kinocharts. Nach Besuchern machen die sprechenden Zootiere dem „Zoowärter“ und rund 190.000 Zuschauern zu schaffen. Die Hochzeits-Komödie „Brautalarm“ mit jeweils 140.000 Besuchern belegte Platz 5 der deutschen Kinocharts.
Michael Bays 3D-Spektakel Transformers 3 besuchten weitere rund 75.000 Zuschauer (Platz sieben), Dreamworks 3D-Animationsabenteuer Kung Fu Panda 2 weitere rund 40.000 Besucher. Das macht fünf 3D-Filme in der deutschen Top Ten. Und da sage noch einer was von Flaute… 😉
Die Top 5 in der Übersicht:
Platz 1: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes- Teil 2 – rund 600.000 Zuschauer
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-08-01 09:00:092011-08-01 09:00:095 mal 3D in den Top Ten – ein Kassenmilliardär Harry Potter und Cars 2 im Rennen um die Poleposition
Aus gegebenem Anlass gibt es heute die 3D-Kinocharts in etwas komprimierter Form:
In Deutschland bleibt Harry Potter und die Heiligtümer des Todes- Teil 2 auf Platz 1 der Kinocharts. Der Abschluss der Potter-Saga, der auch in konvertiertem 3D zu sehen ist, verteidigt mühelos die Spitzenposition mit rund einer Million Besucher. HP 7.2 erzielte damit das beste 2. WE des Jahres, das über dem zweiten Wochenende des Vorgängers HP7.1 mit 911.066 Besuchern lag. Bereits am Freitag überschritt der finale Potter-Film als vierter Film des Jahres die 3 Mio.-Besucher-Marke. Gesamt zog der Zauberlehrling bisher rund 3,775 Mio. Besuchern ins Kino, das sind 12% mehr als beim Vorgänger im gleichen Zeitraum.
Das martialische 3D-Spektakel Transformers 3 erkämpfte sich mit rund 155.000 Besuchern den vierten Rang der Kinocharts.
Dreamworks CGI-Animationsfilm Kung Fu Panda 2 konnte nochmal anziehen, und löst den bisher erfolgreichsten Animationsfilm des Jahres RIO ab.
In den USA ist die neu gestartete Comic-Verfilmung Captain America mit 65,8 Mio. Dollar identisch wie sein Avengers-Kollege Thor zu Beginn des Sommers gestartet, Platz 1 der US-Charts an diesem Wochenende. Beide 3D-Filme wurden nachträglich in 3D konvertiert, was den Amerikanern zurecht stinkt. Nur 39% des Umsatzes wurden mit der 3D-Fassung erzielt.
Der ebenfalls postkonvertierte Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 lieferte in der Vorwoche den besten US-Start aller Zeiten, brach aber an seinem zweiten Wochenende um satte 72 % ein. Mit einem Einspiel von 274 Mio. Dollar erzielte Potter 7.2 an der US-Kasse das zweitbeste 10 Tage-Ergebnis aller Zeiten hinter Nolans „The Dark Knight“ mit 314 Mio. Dollar.
Platz 4 der amerikanischen Charts geht an Michael Bays 3D-Spektakel Transformers 3 mit weiteren 12 Mio. Dollar und einem gesamten Boxoffice von 325,79 Mio. Dollar. Mit Cars 2 befindet sich in dieser Woche der vierte 3D-Film in den Top Ten, der in dieser Woche bei uns startende neue Pixarspaß erzielte in dieser Woche weitere 5,73 Mio. Dollar und generierte ein Boxoffice von gesamt 176,45 Mio, Dollar.
Bildmaterial (C) 2011 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC. HARRY POTTER PUBLISHING RIGHTS (C) J.K.R. HARRY POTTER CHARACTERS, NAMES AND RELATED INDICIA ARE TRADEMARKS OF AND (C) WARNER BROS. ENT. ALL RIGHTS RESERVED
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-07-25 07:13:002011-07-25 07:13:003D-Filme an den Kinokassen weiter top – die Kinocharts der Woche im Schnelldurchlauf
Ein großes Finale: in den USA pulverisierte Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 alle Startrekorde. Mit rund 168,55 Mio. Dollar fuhr der Zauberlehrling das beste Startwochenende aller Zeiten ein, das bisher Christopher Nolans Fledermausmann-Sequel The Dark Knight mit 158,8 Mio. Dollar inne hatte. Potter 7.2 eröffnete 35 % besser als sein Vorgänger HP 7.1. Bereits in den Mitternachtsvorstellungen konnte sich Potter den Thron mit 43,5 Mio. Dollar Umsatz greifen, den bisherigen Rekord hielt Twilight Eclipse mit $30 Mio. Dollar. Wie erwartet, bleibt der 3D-Anteil schwach, trotz des größten US-3D-Releases mit über 3100 3D-Kinos- mit dem den konvertierten Potter wurden 43% der Einnahmen mit der 3D-Fassung erzielt, davon allein 15,5 Mio. Dollar in den 274 IMAX-Kinos. Die Besucher waren mit 54% eher weiblich und 45% unter 25 Jahren alt.
Potter 7.2 brach auch international alle Rekorde: 307 Mio. Dollar bedeuten den besten internationalen Start aller Zeiten, den bisher Fluch der Karibik 4 mit 260,4 Mio. Dollar hielt. Mit einem gesamten Umsatz von 475,6 Mio. Dollar erreicht Harry Potter und die Heiligtümer des Todes den besten weltweiten Start aller Zeiten.
Michael Bays Roboter-Sequel Transformers 3 hat als erster Film des Jahres die 300 Mio. Dollar-Marke an den US-Kinos überschritten, an diesem Wochenende kamen weitere rund 23,5 Mio. Dollar hinzu. Der dritte Platz der US-Kinocharts geht in dieser Woche an Kill the Boss mit rund 17,5 Mio. Dollar, Platz vier an Den Zoowärter mit rund 12,5 Mio. Dollar. Pixars neuester Animationsfilm Cars 2 beschließt in dieser Woche die Top 5 mit einem Einspiel von rund 8,2 Mio. Dollar- gesamt kommt der S3D-CGI-Animationsfilm auf 165,3 Mio. Dollar in 24 Tagen und bleibt damit hinter den üblichen US-Zahlen für einen Pixarfilm zurück.
Die Top 5 in der Übersicht:
Platz 1: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 – rund 168,55 Mio. Dollar
Platz 2: Transformers 3 – rund 23,5 Mio. Dollar
Platz 3: Kill the Boss- rund 17,5 Mio. Dollar
Platz 4: Der Zoowärter – rund 12,5 Mio. Dollar
Platz 5: Cars 2 – rund 8,2 Mio. Dollar
Bildmaterial (C) 2011 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC. HARRY POTTER PUBLISHING RIGHTS (C) J.K.R. HARRY POTTER CHARACTERS, NAMES AND RELATED INDICIA ARE TRADEMARKS OF AND (C) WARNER BROS. ENT. ALL RIGHTS RESERVED
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-07-18 09:49:102011-07-18 09:49:10Harry Potter pulverisiert Startrekorde in den US Kinocharts
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes- Teil 2 hext sich problemlos auf die Spitzenposition der deutschen Kinocharts. Potter 7.2 war in ca. 900 Kinos auf 1641 Leinwänden gestartet, davon zeigten 611 Kinos auf 915 3D-Leinwänden die stereoskopische Fassung- der bisherige deutsche 3D-Rollout-Rekord. Mit dem Double-Feature vom Dienstag und Previews vom Mittwoch erreichte der weltbekannte Zauberlehrling 2,025 Millionen Zuschauer, das reguläre Wochenende zog rund 1,6 Mio. Besucher in die Kinos. Das ist der beste Kinostart des Jahres. Der 3D-Anteil für den erstmals vollständig konvertierten Potter ist bisher nur für den Mittwoch offiziell bekannt gegeben, er lag dort bei 77%. Von den Besuchern her ist der Start von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes -Teil 2 mit seinem Vorgänger vergleichbar, der am Startwochenende 2.053.245 Zuschauer erreichte, der Umsatz ist bei Potter. 7.2 aufgrund des 3D-Zuschlags deutlich höher.
Auf Platz zwei der deutschen Kinocharts geht es weiter mit dem Zoowärter tierisch zu- rund 300.000 Besucher wollten Kevin James an diesem Wochenende sehen.
Besonders zu leiden hatte Michael Bays Desaster-Movie Transformers 3, der die 3D-Kinos zugunsten Harry Potters vielerorts räumen musste. Am dritten Wochenende wurde mit weiteren 220.000 Besuchern die 2 Millionen-Marke überschritten und seinen Vorgänger Transformers 2- Die Rache mit seinen gesamten 1,9 Mio. Zuschauern hinter sich gelassen. Ein erfolgreiches Kinojahr- 2011 gibt es bereits acht 2 Mio.-Besucher-Blockbuster – in 2010 waren es im ganzen Jahr gesamt nur neun Filme.
Cameron Diaz gibt als Bad Teacher weiteren 130.000 Besuchern Unterricht auf Platz vier der Charts. Den Abschluss der Top 5 bildet ein dritter 3D-Film: Dreamworks konnte mit seinem Kung Fu Panda-Sequel beständige 85.000 Zuschauer in die deutschen Kinos locken.
Die Top 5 in der Übersicht:
Platz 1: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes- Teil 2- rund 2.025.000 Zuschauer
Platz 2: Der Zoowärter – rund 280.000 Zuschauer
Platz 3: Transformers 3 – rund 220.000 Zuschauer
Platz 4: Bad Teacher – rund 130.000 Zuschauer
Platz 5: Kung Fu Panda 2 – rund 85.000 Zuschauer
Bildmaterial (C) 2011 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC. HARRY POTTER PUBLISHING RIGHTS (C) J.K.R. HARRY POTTER CHARACTERS, NAMES AND RELATED INDICIA ARE TRADEMARKS OF AND (C) WARNER BROS. ENT. ALL RIGHTS RESERVED
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-07-18 09:16:412011-07-18 09:16:41Drei mal 3D in den Top 5 : Harry Potter sprengt deutsche Kinocharts
Nach dem besten US-Kinostart des Jahres in der letzten Woche, brauchte Transformers 3 lediglich zwölf Tage, um auch der erfolgreichste Film des aktuellen Kinojahres zu werden. Am zweiten Wochenenende erreichte Michael Bays Desaster-Movie mit einem moderaten Minus von 54% weitere 47 Mio. Dollar Einspiel. Das macht in der Summe knackige 261 Mio. Dollar, das sind 10% mehr als sein Vorgänger „Transformers – Die Rache“.
Auch international feiert Paramount seinen wortwörtlichen Blockbuster: „Transformers 3“ erreichte mit weiteren 93 Mio. Dollar Umsatz ein Gesamtes Boxoffice von 645 Mio. Dollar.
Erneut liegt eine erwachsene Komödie in den USA im Trend: „Horrible Bosses“ mit Kevin Spacey, Jennifer Aniston und Colin Farrell konnten am Startwochenende 28,1 Mio. Dollar einspielen. Kevin James als „Zoowärter“ erreichte mit dem Familienpublikum ein Einspiel von 21 Mio. Dollar. Das Pixar-Sequel „Cars 2“ konnte den beschleunigten Absturz der Vorwoche etwas abbremsen, mit weiteren 15,2 Mio. Dollar erreichte der 3D-CGI-Animationsfilm mittlerweile 148,8 Mio. Dollar Einspiel in den USA, das ist im Vergleich zu anderen Pixarfilmen recht mau. Am Ende der Top 5 macht sich Cameron Diaz einen Namen als „Bad Teacher“- weitere neun Mio. Dollar Einspiel an der Kinokasse.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-07-11 10:56:142011-07-11 10:56:14Transformers 3 sprengen weiterhin jeden Block! Zwei mal 3D in den US-Top 5
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.