Hotel Desire, von mir in Anlehnung an den männlichen Hauptdarsteller liebevoll Hotel Schickfick genannt, hat es geschafft: 170.000 Euro Spendengelder, oder auf neusprech Crowdfunding, haben sie in 80 Tagen auf der Webseite zusammengetragen- ein so hoher Betrag wurde in Deutschland noch nie gecrowdfundet. Wie weit potentielle Investoren die letzten großen Zehntausender-Summen in den letzten Tagen noch beifügten, bleibt ungewiss- bei nicht Erreichen wären alle gespendeten Gelden via Firststeps dem Filmnachwuchs zugute gekommen.
Was hat die Spender bewogen? Lust auf das Experiment? Die kleinen Belohnungen für die Spender? Die Nacktszenen, oder besser Sexszenen, zwischen Clemens Schick und Saralisa Volm? Pornos gibt es im Netz genug (habe ich gehört…), erotische Filme mit Handlung sicher auch. Ob es allein die 40-minütige Geschichte bringt, die als Drehbuch gekoppelt an den Spendenstand sukzessive veröffentlicht wurde, mag ich nach drei gelesenen Kapiteln mal bezweifeln (das ganze Drehbuch gibt es zum Nachlesen noch einmal hier als PDF). Und warum auf meinem Blog so viele Suchanfragen landeten, ob Clemens Schick schwul sei, kann ich nur mutmaßen.
Egal warum das Projekt von TeamWorx und von Fiessbach-Film erfolgreich war, sie konnten durch geschicktes Marketing und „Sex sells“ viel Öffentlichkeit erzeugen und ein Projekt realisieren, das sonst niemand finanziert hätte. Und dazu kann ich nur sagen: Chapeau, gut gemacht! Obwohl der PorNeo ein reines Internetformat ist, feiert man heute Abend auf der größten Leinwand Berlins, dem CineStar Event Cinema, Premiere. Danach steht ab ca. 21 Uhr HOTEL DESIRE exklusiv bei Videoload zum Stream oder Kauf zur Verfügung, einen Trailer kann man bereits jetzt sehen.
DigitaleLeinwand.de hat bereits ein paar Szenenbilder für euch- aber nur für Erwachsene 🙂
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-12-07 16:25:492011-12-07 16:25:49PorNeo-Crowdfunding-Projekt HOTEL DESIRE feiert heute Premiere in Berlin und im Netz
Nachdem sich die Penetration von 3DTVs in Deutschland weiter fortsetzt, finden zunehmend mehr Sender Gefallen an 3D-Programm oder wenigstens Experimenten, wie Pay-TV Entertain, Sky 3D, sowie die Öffentlichen Arte und das ZDF. Nun steigt mit der Mystery-Serie „Grimmsberg“ auch ProSieben in den Kreis der Stereo-TV-Sender ein. Am Halloween-Wochenende wird die Reihe aus sieben siebenminütigen Folgen versetzt im Side-by-Side-Verfahren n der Nacht auf Sonntag, den 30. Oktober spät um 1:55 Uhr ausgestrahlt. Zum Empfang des 3D-Programms ist die kostenpflichtige Satelliten-Plattform HD+ notwendig- und natürlich ein 3D-fähiges Endgerät. Am Samstag Abend, des 29.10. werden die Miniserien-Folgen abwechselnd mit Simpsons-Episoden auch in 2D gezeigt. Zudem werden plane und stereoskopische Fassung nach der Ausstrahlung auf der Webseite von ProSieben zur Ansicht bereitstehen.
Gedreht wurde Grimmsberg von Absolventen der Ludwigsburger Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Teamworx. Kern des Konzeptes der von Regisseur Martin Busker und Produzentin Kathrin Tabler verwirklichten Serie ist die Ausrichtung auf das Internet als Auswertungsplattform sowie die ausschließliche Studioproduktion im Greenscreen. Außerdem konnte durch den Einsatz der stereoskopischen Technik die erste 3D-Serie Deutschlands realisiert werden.
Kurzinhalt: An seinem 16. Geburtstag bekommt Tom (Patrick Mölleken, „Isenhart“) plötzlich unerklärliche Visionen. Zusammen mit seiner besten Freundin Sina (Kiara Brunken) erfährt er von der neuen Vertrauenslehrerin Brigitte Gala (Angelika Hart) von der Existenz eines Tores zum Anderen Reich – ein Tor, das sich im Moment seiner Geburt wieder geöffnet hat. Brigitte Gala gehört dem „Rat der Schwellenwächter“ an, einer Geheimorganisation, die für die friedliche Co-Existenz von Mensch und Fabelwesen verantwortlich ist. Toms Visionen sind Warnungen vor Gefahren aus dem Anderen Reich, weshalb er dem Rat über seine Visionen Bericht erstatten soll. Dabei hat er bereits genug um die Ohren: Er ist zum ersten Mal bis über beide Ohren verliebt…
„Grimmsberg“ in 3D: Alle sieben Folgen à sieben Minuten am 30.10., um 1.55 Uhr
„Grimmsberg“ in 2D: Jeweils eine Folge à sieben Minuten zwischen den Simpsons-Folgen am 29.10., ab 20.42 Uhr
Der Plan geht auf: Mystery zu Halloween, portioniert in kleinen Häppchen, aufbereitet für Live-Ausstrahlung m Premium HD+-Sender, in 2D für das reguläre Publikum, später als Download im Netz in 2D und 3D- die Strategien sind richtig. Die Konvergenz zwischen Computer und Fernseher trägt hier sinnvoll zur Verbreitung bei, so dass 3D-Geräte-Besitzer (mit leichten temporalen Einschränkungen) bedient werden, genau wie das herkömmliche Publikum. Erfahrungen über diese Formate und diese zeitliche Verbreitung werden auch bei den herkömmlichen Sendern gesammelt. Und wenn es gruselig daneben gehen sollte, kann man es immer noch auf den großen Kürbis schieben…
So zumindest der Plan. Porno ist Schmuddel von Gestern. Der Konsument von heute liest NEON, guckt ZDFneo und konsumiert doch bitte PorNEOgrafie. Ein weiteres Kunstwort, das uns das Neue am altbekannten Medium verkaufen will. Ein Experiment, das neugierig machen soll. Und zahlungsfreudig. Denn teamWorx und Von Fiessbach Film wollen ihr erotisches Filmexperiment HOTEL DESIRE durch Crowdfunding finanzieren.
Und damit die Leute in die Tasche greifen muss man natürlich ein Thema bedienen, dass auch zieht. Was eignet sich da besser als Sex? Regisseur und Drehbuchautor Sergej Moya strebt mit HOTEL DESIRE die Renaissance des erotischen Films an. Er möchte „einen erotischen Film inszenieren, der sich in seiner selbstbewussten Herangehensweise durch das Genre des pornographischen Films inspirieren lässt, jedoch kein Porno ist.“ In seinem „porNEOgraphischen“ Ansatz geht es vielmehr nach eigenen Prämissen um die dramaturgisch sensible und filmisch direkt Erzählung des erregenden Zusammenspiels von Sehnsucht, Lust, Begehren, Intimität, Sexualität, Sinnlichkeit und Spontanität – ohne Weichzeichner und ohne Rücksicht auf visuelle Vorschriften und Konventionen.
Für die Hauptrollen konnten Saralisa Volm (u.a. „Finale“, R.: Klaus Lemke) und Clemens Schick (u.a. „Largo Winch II“, R.: Jérôme Salle) gewonnen werden, die auf der Webseite (Achtung, die meinen es ernst, Altersverfikikation!) auch schon mal per Video ein bisschen mit „Von der Sehnsucht nach dem Expliziten“ anheizen sollen. In weiteren Rollen sind Anna Maria Mühe und Herbert Knaup zu sehen.
Und wer schon mal gucken will, darf in der zweiminütigen Titelsequenz Saralisa Volm in ihrer Rolle als Antonia beim Duschen zusehen, wenn es auch – trotz fehlenden Weichzeichners- ein wenig nach Voyeurismus à la „Eis am Stiel“ aussieht.
Ob der thematische Ansatz nun die gewünschte Publicity brächte, mag ich fast bezweifeln, aber mit dem Finanzierungs-Vehikel Crowdfunding wird man zum Gespräch. Crowdfunding ist keine neue Idee (siehe Iron Sky, Sie nannten ihn Spencer oder You missed Sonja), aber für viele immer noch ungewöhnlich. Das Prinzip des Crowfundings ist simpel: Die am Projekt interessierte Gemeinschaft wirft Geld in einen Topf, aus dem schließlich die Kosten des Projekts finanziert werden. Funktioniert im Musikbereich und auch bei Filmemachern zumindest bei partiellen Kosten. Klingt nach Web 2.0, ist es auch, am ehesten lässt sich eine Vielzahl von Leuten natürlich über das Internet und die Social Media-Plattformen erreichen.
Und wer gibt Geld für sowas aus? Das klassische Bonmot lautet: Die drei F- Friends, Family and Fools. Personen, die gerne aus persönlichem Interesse unterstützen, welche de ein wenig Spielgeld einsetzen.
Kritiker des Prinzips hingegen sagen: Kosten auf alle umlegen, Gewinne selber einstreichen. Denn das crowdgefundete Geld ist kein Darlehen oder eine Beteiligung, die man bei Erfolg wieder ausbezahlt bekommt, es geht mehr um die eine Spende oder ein Mäzenatentum.
Als kleine Motivation gewährt man den Spendern ein Goodie. Je nach Höhe des bereitgestellten Betrages umso exklusiver. Sehr beliebt: die Namensnennung im Abspann. Kostet wenig, bauchpinselt viel. Wer möchte seinen Namen nicht mal auf der großen Leinwand sehen? Fällt in diesem Beispiel allerdings aus, da das Projekt im Internet realisiert wird, eine Kinoauswertung nicht nur aufgrund fehlender Bahnhofskinos nicht angestrebt wird. Abspann ist aber natürlich auch erhältlich, genau wie signierte Filmmaterialien, Setbesuch, Komparsenrolle (hihi) und private Screenings:
Kategorie 1 – ab 5€: Gutschein um den fertigen Film zu streamen.
Kategorie 2 – ab 50€: Streaming Gutschein & eine vom Cast und Regisseur handsignierte DVD des fertigen Films.
Kategorie 3 – ab 100€: Streaming Gutschein & ein vom Cast und Regisseur handsigniertes Drehbuch.
Kategorie 4 – ab 250€: Streaming Gutschein & einen Credit im Filmabspann.
Kategorie 5 – ab 500€: Streaming Gutschein & Setbesuch und eine Komparsenrolle im Film.
Kategorie 6 – ab 5000€: Streaming Gutschein & ein Private-Screening mit den Machern und Darstellern in Berlin.
Gelungen finde ich den „Weitersagen-Motor“. Die Macher enthüllen je nach Höhe der erreichten Spendensumme sukzessive die 20 Drehbuchkapitel und stellen sie online zur Verfügung. Wer also wissen will, wie es weitergeht, motiviert die eigenen FFF (siehe oben) oder zahlt eben nochmal.
170.000 Euro in 80 Tagen ist das Finanzierungsziel für den angestrebten 45-Minüter. Eigentlich startet erste heute die Plattform, doch bereits am gestrigen Tag sind die ersten 600 Euro eingezahlt worden. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall, sollte die Summe nicht zusammen kommen, wird das bis dahin gespendete Geld via First Steps dem Filmnachwuchs zur Verfügung gestellt.
Wer sich für das Thema Crowdfunding interessiert, sei an dieser Stelle noch die Seite des geschätzten Blogger-Kollegen Wolfgang Gumpelmeier empfohlen.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-06-06 11:30:472011-06-06 11:30:47Schickfick im HOTEL DESIRE: teamWorx crowdfunden 170.000 € für Internet-Porno
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.