Schlagwortarchiv für: Neue Road Movies

Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. April 2022 präsentiert der Palazzo Grassi – Punta della Dogana – Collection Pinault im Cinema Multisala Rossini in Venedig die Weltpremiere einer neuen Installation, die von einem der bedeutendsten Meister des zeitgenössischen Kinos konzipiert wurde. Wim Wenders kehrt für eine neue Zusammenarbeit mit dem Palazzo Grassi zurück, nachdem er im Jahr 2020 das Henri Cartier-Bresson gewidmete Ausstellungsprojekt kuratiert hat.
Weiterlesen

Ein weiterer Altmeister des Kinos widmet sich der Stereoskopie: wie die Produktionsfirma Neue Road Movies offiziell bekannt gaben, dreht und produziert Robert Redford eine Episode der der 3DTV-Serie KATHEDRALEN DER KULTUR, die im Frühjahr 2014 ausgestrahlt wird. In sechs halbstündigen Episoden werden neben Redford auch Karim Ainouz, Michael Glawogger, Michael Madsen, James Marsh und Wim Wenders in ihrer persönlichen Interpretation der Seele unterschiedlicher Bauwerke nachspüren. Dabei geht es um den Dialog der Architektur mit seinen Nutzern im sozialen Kontext, greifbar visualisiert durch die Möglichkeiten der 3D-Bildsprache.

Robert_Redford_2012

Robert Redford auf dem Sundance Festival 2012

Robert Redford wird seine Episode über das Salk Institute in La Jolla, Kalifornien drehen. Die 1960 von Jonas Salk gegründete Forschungseinrichtung für Molekularbiologie und Genetik, den Neurowissenschaften und der Pflanzenbiologie wurde vom Architekten Louis Kahn gebaut. Redford hatte einen klaren Favoriten bei der Wahl des Gebäudes:

The Salk Institute has spoken to me since I first laid eyes on it. The result of a collaboration between an artist and a scientist, it epitomizes a design that understands how dramatically creativity drives discovery. I thank Wim Wenders for this terrific opportunity.

Wim Wenders zeigt sich begeistert über Redford als Teil des Teams:

I’m utterly happy and excited to welcome Robert Redford as one of the fellow directors for our series CATHEDRALS OF CULTURE. The six of us will each dedicate all our attention, craft and art to an outstanding building, not only trying to uncover its soul, but also making the best possible use of this wonderful new tool we’ve been given: 3D.

Salk Institute

The Salk Institute, La Jolla, Kalifornien

Ed Lachman wird als Kameramann die Episode filmen, die Redford mit Sundance Productions, @radical.media und Neue Road Movies produziert. KATHEDRALEN DER KULTUR wird von Neue Road Movies, Rundfunk Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit Arte, Final Cut For Real (Kopenhagen), Les Films d’Ici 2 (Paris), Lotus Film (Wien) produziert, neu als Koproduzent ist der japanische Premium Pay-TV-Sender WOWOW an Bord.

In der 3DTV-Serie Regisseure sind folgende Episoden geplant (der Dreh von Wim Wenders in der Philharmonie Berlin ist bereits abgeschlossen):

  • KARIM AINOUZ: Gebäude noch zu bestätigen
  • MICHAEL GLAWOGGER: Russische Nationalbibliothek – Sankt Petersburg, Russland
  • MICHAEL MADSEN: Haftanstalt Halden – Halden, Norwegen
  • JAMES MARSH: St. Pancras Railway Station – London, Großbrittanien
  • WIM WENDERS: Berliner Philharmonie – Berlin, Deutschland

 

Bilder ©  Saint Etienne (01) Jemal Countess (02) Alle Rechte vorbehalten.

 

Gerade ist PINA von Wim Wenders auf DVD und Blu-ray erschienen, da geht es bei der Produktionsfirma Neue Road Movies aus Berlin bereits kräftig weiter. Zur Unterstützung des Teams wird zum 1. November 2011 eine/n engagierte/n Praktikantin/en für den Zeitraum von sechs Monaten gesucht. Umfassende Einblicke in die Projektentwicklung und Vorproduktion werden geboten. Außerdem, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, ein junges, offenes und engagiertes Team. Und eine hervorragende Espressomaschine.


Zu den Aufgaben zählen vor allem die Unterstützung in den Bereichen Organisation und Administration im Büro und bei aktuellen Produktionen. Erwartet wird Teamfähigkeit und Wissbegier, selbstständiges Arbeiten und Organisationstalent, gute Englischkenntnisse, den sicheren Umgang mit Mac und den gängigen Officeprogrammen sowie ein Führerschein Klasse B. Erste Erfahrungen im Bereich Filmproduktion oder Projektmanagement und eine Affinität zum Film sind wünschenswert.
Das Praktikum ist mit EUR 400 vergütet. Interessenten melden sich mit ihrer aussagekräftigen Bewerbung bitte per E-Mail bei Jana Lacher unter: jana@neueroadmovies.com

Ich drücke die Daumen!

Wim Wenders dreht Ende Juli 2010 auf Einladung der japanischen Architekten Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa / SANAA eine stereoskopische 3D-Video-Installation als Beitrag für die Architektur Biennale in Venedig 2010. Das japanische Architekturbüro SANAA erhielt in diesem Jahr den renommierten Pritzker Award. Architektin Kazuyo Sejima leitet als Kuratorin die diesjährige Architektur Biennale in Venedig.

IF BUILDINGS COULD TALK… ist eine Auseinandersetzung mit dem Rolex Learning Center in Lausanne, einem erst kürzlich eröffneten futuristischen Gebäude der beiden Architekten. Das Gebäude ist das Flaggschiff der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne und dient Studenten und Öffentlichkeit als Lern- und Aufenthaltsraum. Das Thema der Architektur Biennale 2010 lautet „People Meet in Architecture“. Im Zentrum der 3D-Video-Installation von Wim Wenders steht die Frage, auf welche Art Gebäude mit ihren Nutzern kommunizieren.

Wie großartig! Gebäude sind in der Regel fixiert an ihrem Platz. Eine Ausstellung von Gebäuden beschränkte sich lange auf Modelle, Zeichnungen und Pläne, Fotografien oder auch Videos. Durch die stereoskopische 3D-Installationen wird ein neues Kapitel der Architektur-Repräsentation geöffnet. Sicher ist dies nur eine Annäherung an das Gebäude, doch vermutlich die bisher immersivste Möglichkeit.

Kazuyo Sejima

Mit Kazuyo Sejima leitet eine der bedeutendsten zeitgenössischen Architektinnen (und erstmals eine Frau) die Architektur-Biennale. Welche Ehre, wenn die Präsidentin der Biennale für die Repräsentation ihres eigenen Gebäudes die Neue Road Movies mit Regisseur Wim Wenders zur visuellen Umsetzung einlädt. Und sich mutig- wie ihre Gebäude selbst- auf eine neue visuelle Gestaltung mit einer stereoskopischen 3D-Video-Installation einlässt. Und wieder betritt Wenders bei dieser Produktion Neuland, bei der er nicht nur Regie führte, sondern auch das Konzept entwickelte. Der stereoskopische Dreh erfolgt auf Canon-Fotokameras mit Zeiss-Film-Objektiven. Bei den 3D-Rigs handelt es sich um Prototypen von Philippe Bordelais und Alain Derobe. Diese sind sehr viel leichter und beweglicher als die herkömmlichen 3D-Rigs- und ermöglichen so eine flexiblere dokumentarische Arbeit. Der Producer Erwin Schmidt holt für das Projekt „If Buildings Could Talk“ erneut Alain Derobe als Stereographer, der bereits mit Neue Road Movies den Tanzfilm PINA umsetzte. Für die Tongestaltung ist DieBasisBerlin zuständig. Die Bild-Postproduktion einschließlich Stereo Sweetening, Depth Grading und Stereo Colour Grading übernimmt Cinepostproduction. Als Kameramann ist Jörg Widmer dabei. Den Ton liefert Ansgar Frerich, die Musik Thom Hanreich. Für den Schnitt ist Toni Froschhammer zuständig. Postproduktionsstereograph ist Daniele Siragusano, der Supervisor des Projekts ist Jan Fröhlich.

Die zwölfte Architecture Biennale ist vom 29. August bis zum 22. November 2010 in Venedig zu sehen. Eine Preview der 3D-Video-Installation findet vom 26. – 28. August statt.. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite der Biennale di Venezia und der Webseite von Neue Road Movies. Mehr über das Rolex Learning Center findet man unter diesem Link.

Bild © Neue Road Movies (1) · Alle Rechte vorbehalten.
Portrait Kazuyo Sejima © Rama (2) CC-Lizenz · Einige Rechte vorbehalten.

Die treuen Leser von DigitaleLeinwand.de haben es gestern bereits entdeckt: ich widme dem Film PINA einen eigenen Kanal auf meinem Blog. Unter www.digitaleleinwand.de/pina findet ihr unter dem Reiter PINA gleich rechts neben den Artikeln alle Informationen über einen für mich sehr besonderen stereoskopischen 3D-Film. Regisseur Wim Wenders sah mit der Verbreitung der 3D-Kinotechnik endlich eine Möglichkeit das Tanztheater von Pina Bausch sinnhaft auf die Kinoleinwand zu bringen. Oder vielmehr in den Raum hinter der Leinwand, der sich durch die Stereoskopie eröffnet. Nach der Erschütterung durch den Tod der Choreografin stand das Projekt auf der Kippe. Doch sowohl die Filmproduktions-Firma Neue Road Movies wie auch das Tanztheater Wuppertal – Pina Bausch folgten Pinas eigener Maxime: „Wir müssen tanzen.“ Die Chance und das Privileg, die noch von Pina Bausch selbst einstudierten Stücke in 3D gültig festzuhalten, wollte man nicht verstreichen lassen. Zusammen mit einem der erfahrensten Stereographer Europas, Alain Derobe, filmte man in zwei Drehblöcken die Stücke Sacre du Printemps, Café Müller, Vollmond und Kontakthof, sowie Soli mit den Tänzerinnen und Tänzern des Tanztheaters Wuppertal.

Foto: Donata Wenders, 2009

Foto: Donata Wenders, 2009

Die Dreharbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, PINA befindet sich derzeit in der Postproduktion. Und wer auf dem Kinokongress in Baden-Baden oder beispielsweise im Rahmen der EFA- Stereoskopie-Masterclass bereits das Demo in stereoskopischem 3D sehen konnte, hat verstanden, wie großartig die S3D-Technik für einen Tanzfilm geeignet ist. Und muss sich der Diskussion über die Möglichkeiten des 3D-Kinos stellen- welche Genre sind prädestiniert? In welchen Kinos lässt sich ein 3D-Arthaus-Film überhaupt auswerten? Welche Veränderungen in der filmischen Bildsprache bringt ein stereoskopischer Dreh mit sich?

Bis zum Filmstart von PINA, der in Deutschland von NFP verliehen wird, müssen wir uns noch bis Anfang 2011 gedulden. Bis dahin wird es aufgrund eines sehr freundschaftlichen Kontakts zu Neue Road Movies auf DigitaleLeinwand.de diverse Artikel mit Produktionsnotizen, Einblicken in die Dreharbeiten und Material aus dem Film zu sehen geben. Ihr dürft gespannt sein. Und schon mal unter digitaleleinwand.de/pina einen ersten Blick auf den 3D-Tanzfilm PINA werfen.

Bild © Donata Wenders· Alle Rechte vorbehalten.

Vielleicht ist PINA das derzeit spannendste Filmprojekt überhaupt. Denn Regisseur Wim Wenders führt den Tanzfilm in neue Dimensionen:  nicht nur, dass Wenders PINA in nativem stereoskopischen 3D dreht, er eröffnet mit Arthaus-3D auch ein völlig neues Feld im Kino.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Teils der Dreharbeiten zu dem abendfüllenden 3D Tanzfilm PINA im Herbst letzten Jahres, wird Wim Wenders ab heute, dem 12. April 2010 nun den zweiten Teil des ersten 3D-Arthaus-Films in Wuppertal und Umgebung drehen.


Wim Wenders hatte nach dem plötzlichen Tod der weltberühmten Choreographin Pina Bausch im Sommer 2009 seine zunächst ausgesetzten Filmpläne wieder aufgenommen und vom 21. Oktober bis 2. November 2009, in enger Zusammenarbeit mit dem Ensemble des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, drei Stücke von Pina Bausch, „Café Müller“ (UA 1978), „Das Frühlingsopfer“ (UA 1975) und „Vollmond“ (UA 2006), zum größten Teil während öffentlicher Aufführungen der Stücke auf der Bühne des Wuppertaler Opernhauses, in 3D aufgenommen.

Vom 12. bis 17. April 2010 folgen die Aufnahmen eines weiteren frühen Stückes von Pina Bausch, „Kontakthof“ (UA 1978). Wim Wenders wird dieses Stück sowohl mit den Tänzern des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch, als auch in der Besetzung mit Damen und Herren ab 65 und mit Teenagern im Wuppertaler Schauspielhaus (diesmal ohne Publikum) filmen. Anschließend wird die 3D Produktion bis 24. April an wechselnden Orten in der Stadt Wuppertal, auf öffentlichen Plätzen, Industrielandschaften, in der Schwebebahn und in der weitläufigen Natur des bergischen Landes mit einzelnen Tänzern des Ensembles fortgeführt.

Wenders, der seit Beginn seiner langjährigen Freundschaft mit Pina Bausch fasziniert war von ihrer einzigartigen Ausdruckskraft und Arbeitsmethode als Choreographin, wird dort ihre Tänzer von ihren ganz persönlichen Erfahrungen in der Arbeit mit Pina Bausch tänzerisch erzählen lassen.

PINA wird produziert von Neue Road Movies in Koproduktion mit Eurowide (Paris) und in Zusammenarbeit mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, dem ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE und Pictorion Das Werk. Regie und Drehbuch: Wim Wenders, Choreographie: Pina Bausch, Produzent: Gian-Piero Ringel, Koproduzenten: Claudie Ossard und Chris Bolzli, Executive Producer: Jeremy Thomas, Redaktion: Wolfgang Bergmann, Dieter Schneider, Gabriele Heuser, Stereograph: Alain Derobe, Kamera: Hélène Louvart, 3D Supervisor: Francois Garnier. Tanztheater Wuppertal Pina Bausch: Künstlerische Leitung: Dominique Mercy und Robert Sturm, Geschäftsführung: Cornelia Albrecht, Bühnenbild: Peter Pabst und Rolf Borzik, Kostüme: Marion Cito und Rolf Borzik, Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider, Leiter der Beleuchtung: Fernando Jacon, Technischer Leiter: Manfred Marczewski, Jörg Ramershoven.

Der 3D-Tanzfilm PINA wird gefördert von der Filmstiftung NRW, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Filmförderungsanstalt (FFA), dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und dem CNC.

Den Verleih in Deutschland übernimmt die NFP marketing & distribution*, den Weltvertrieb HanWay Films. Der deutsche Kinostart ist für 2011 geplant.

Wer bereits Ausschnitte von Tanzfilmen in 3D sehen konnte, wird mir zustimmen, dass 3D-Kino wie gemacht für dieses Genre ist. Dabei kommt es nicht auf die Art des Tanzes an, die kommenden 3D-Filme „Streetdance“ und „StepUp 3D“ präsentieren uns modernen Streetdance. Und doch teilen alle Tanzfilme eine grundlegende Eigenschaft: sie zeigen uns die Bewegung im Raum. Durch das 3D-Kino wird die Fläche der Leinwand zu einem Raum erweitert- es scheint, als ob Tanzfilme ihre optimale Darstellungsform gefunden haben. Vielleicht sogar noch eindringlicher als im Tanztheater selbst, wo man als Zuschauer im Publikum sitzt, aber nicht in intime Nähe das Geschehen auf der Bühne selbst miterleben kann. Ich bin absolut gespannt auf den ersten Trailer von PINA, der seine Argumente bereits im Untertitel trägt: das beeindruckende Tanztheater von Pina Bausch als steroskopischen 3D-Tanzfilm von Wim Wenders.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Donata Wenders, Bild Vollmond: Laurent Philippe, Bild Café Müller: Graziano Arici