Schlagwortarchiv für: Hugo Cabret

Ganz frisch wurde Martin Scorsese für seinen ersten 3D-Film Hugo Cabret mit einem Golden Globe für die beste Regie des Jahres ausgezeichnet. Scorseses einzigartige Hommage an die Pioniere des Films ist nicht nur eines der beeindruckendsten Filmerlebnisse des neuen Kinojahres, sondern setzt darüber hinaus neue Maßstäbe in der Kunst der 3D-Filme. Ich durfte dieses kleine Meisterwerk schon sehen und kann bestätigen, dass man diese Liebeserklärung an das Kino keinesfalls verpassen sollte. Der KinderSpiegel lädt seine Leser nun am Sonntag, den 22.01.2011, um 15:00 Uhr in zehn Städten kostenlos zu einer 3D-Preview ein!

Hauptplakat - Hugo Cabret

Kurzinhalt: Die Geschichte von HUGO CABRET spielt im Jahr 1931 unter den Dächern von Paris. Der 12-jährige Waisenjunge Hugo (Asa Butterfield) lebt alleine in den Gemäuern eines gigantischen Pariser Bahnhofs. Seit sein Vater (Jude Law), ein talentierter Uhrenmacher, bei einem Brand ums Leben gekommen ist, versteckt sich Hugo auf dem Dachboden hinter einer großen Bahnhofsuhr. Statt zur Schule zu gehen, muss er die Arbeit seines Onkels übernehmen: Täglich macht er einen Kontrollweg durch die großen Hallen, um alle Bahnhofsuhren in Schuss zu halten und aufzuziehen. Dabei muss er sich vor dem strengen Stationsvorsteher (Sacha Baron Cohen) in Acht nehmen, der keine Chance auslässt, seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Hugos einzige Erinnerungsstücke an seinen Vater sind ein rätselhaftes Notizbuch und ein kaputter Roboter – eine Art Aufziehfigur – die Hugos Vater vor seinem Tod in seiner Uhrmacherwerkstatt zu reparieren versuchte. So lebt Hugo zwischen tickenden Uhren und mysteriösen Notizen, bis er eines Tages die neugierige Isabelle (Chloe Moretz) trifft, die sein Leben auf sensationelle Weise verändern wird: denn sie besitzt einen Schlüssel, der den Roboter zum Leben erwecken kann. Mit Hilfe von Isabelle und ihrem mysteriösen Onkel (Ben Kingsely), kommt Hugo einem außergewöhnlichen Geheimnis auf die Spur, das sein und das Leben aller Beteiligten auf magische Weise verändern wird…!

 

Mehr Informationen über den Film gibt es auf der offiziellen Webseite. Hugo Cabret startet regulär am 9. Februar 2012 in den deutschen 3D-Kinos.

Der deutsche Hugo Cabret- Trailer:

Wie bekommt man die Karten?

Einfach die unten aufgeführte Telefonnummer + Endzahl für die gewünschte Stadt anrufen (Beispiel: Für Berlin wählt ihr die 0900-32420400-0). Am Telefon wird ein Pincode angesagt. Diesen unbedingt notieren, da ihr sonst am Previewtag keine Kinokarten erhaltet. Anschließend geht ihr dann am 22.Januar in das gewählte Kino und erhaltet am Stand des Kinderspiegels gegen Nennung des Previewcodes zwei kostenlose Kinokarten.

Kosten: 69 Cent/Min aus dem Festnetz. Vom Handy sind die Kosten abweichend – werden euch aber angesagt. Der Anruf dauert etwas eine Minute.

Nummer: 0900-32420400-X (X=Zahl für die Stadt, für die man die Karten möchte – z.B. 0 für Berlin)
Wo finden die Vorstellungen statt? (Durchgestrichen = Keine Karten mehr vorhanden!)

  • 0 – Berlin, Cinestar Cubix, Rathausstrasse 1
  • 1 – Düsseldorf, UFA-Palast, Worringer Straße 142
  • 2 – Frankfurt/Main, Cinestar Metropolis, Eschenheimer Anlage 40
  • 3 – Hamburg, CinemaxX Dammtordamm, Dammtordamm 1
  • 4 – Hannover, CinemaxX, Nikolaistraße 8
  • 5 – Köln, Cinedom, Im Mediapark 1
  • 6 – Leipzig, CineStar, Petersstraße 44
  • 7 – München, Royal Filmpalast, Goetheplatz 2
  • 8 – Nürnberg, Cinecitta, Gewerbemuseumsplatz 3
  • 9 – Stuttgart, CinemaxX Liederhalle, Breitscheidstraße 4a

Sollten bei einer Stadt die Karten bereits vergeben sein, dann wäre es nett und sozial, wenn ihr dies unter den Kommentaren meldet! Viel Spaß!

Bilder © Paramount · Alle Rechte vorbehalten.

 

Heute Nacht wurden zum 69. mal die Golden Globes, der in den Sektionen Spielfilm und TV jährliche vergebene Filmpreis der Hollywood Foreign Press Association, verliehen. Moderator Ricky Gervais blieb etwas hinter den schnoddrig-respektlosen Erwartungen zurück, auch sonst gab es nicht allzu viele Überraschungen bei dieser Filmpreis-Verleihung, bei der es in diesem Jahr auch insgesamt acht Nominierungen für stereoskopische Produktionen zu verzeichnen gab.

Abräumer der Verleihung war mit Auszeichnungen in den Kategorien Bester Film Musical/Komödie, Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie und Beste Musik Michel Hazanvicius Stummfilm-Sensation The Artist,  das Familien-Dramedy The Descendants konnte zwei der begehrten Trophäen als Bester Film Drama und Bester Hauptdarsteller Drama für sich entscheiden. Alle weiteren ausgezeichneten Filme konnten jeweils nur in einer Kategorie punkten.

Ganz besonders freut mich natürlich die Auszeichnung für Martin Scorseses als bester Regisseur des Jahres für den fantastischen 3D-Film Hugo Cabret. Mit seiner ersten Stereoproduktion liefert Scorsese nicht nur einen wunderschönen Familienfilm ab, sondern lotet auch die Möglichkeiten des 3D-Storytellings aus. Diese Hommage an die Faszination des Kinos begeistert Kritiker wie Besucher, und wird sicher auch bei den Acadamy Awards berücksichtigt. Hier die Dankesrede von Martin Scorsese:

Ebenfalls ein heißer Favorit für den Oscar als bester Animationsfilm des Jahres ist der Gewinner der Golden Globes in dieser Kategorie. Diesmal geht der Preis weder an Pixar, noch an DreamWorks, und auch nicht an den CGI-Studio-Neuling ILM (Rango), sondern an eine europäische Comicverfilmung: Die Abenteuer von Tim und Struppi in der Regie von Steven Spielberg und der Produktion von Peter Jackson, der gleichfalls hervorragendes 3D-Kino liefert. Zwar ist TinTin in den USA für CGI-Film-Verhältnisse nicht über die Maßen erfolgreich, läuft dafür weltweit aber so gut, dass dieses Jahr die MoCap-Aufnahmen für die Fortsetzung gefilmt werden sollen. Hier seine Dankesrede im Video:

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

Natürlich sind die Golden Globes auch immer ein wichtiger Stimmungsmacher für die Acadamy Awards. Weiter geht es im Reigen der Preisverleihungen am 21. Januar 2012 mit der Verleihung der Producers Guild-Awards PGA und den Oscar-Nominierungen am 24. Januar.

Hier nochmal alle Spielfilm-Preisträger der 69. Golden Globes in der Übersicht:

  • Bester Film Drama : The Descendants
  • Bester Film Musical/Komödie : The Artist
  • Bester Hauptdarsteller Drama : George Clooney (The Descendants)
  • Beste Hauptdarstellerin Drama : Meryl Streep (Die eiserne Lady)
  • Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie : Jean Dujardin (The Artist)
  • Beste Hauptdarstellerin Musical/Komödie : Michelle Williams (My Week with Marilyn)
  • Bester Nebendarsteller : Christopher Plummer (Beginners)
  • Beste Nebendarstellerin : Octavia Spencer (The Help)
  • Beste Regie : Martin Scorsese (Hugo Cabret)
  • Bestes Drehbuch : Woody Allen (Midnight in Paris)
  • Bester fremdsprachiger Film: Nader und Simin – Eine Trennung (Iran)
  • Bester Animationsfilm : Die Abenteuer von Tim & Struppi
  • Bester Song : Masterpiece (W.E.) Madonna
  • Beste Musik : Ludovic Bource (The Artist)

Sämtliche Nominierungen und Preisträger der 69. Golden Globes in der Übersicht:

MOTION PICTURE

Motion Picture, Drama
The Descendants
The Help
Hugo
The Ides of March
Moneyball
War Horse

Best Performance By An Actor In A Motion Picture – Drama
George Clooney, The Descendants 
Leonardo DiCaprio, J. Edgar
Michael Fassbender, Shame
Ryan Gosling, The Ides of March
Brad Pitt, Moneyball 

Best Motion Picture – Comedy Or Musical
The Artist 
50/50
Bridesmaids
Midnight in Paris 
My Week With Marilyn

Best Performance By An Actress In A Motion Picture  – Drama
Meryl Streep, The Iron Lady

Glenn Close, Albert Nobbs
Viola Davis, The Help
Rooney Mara, The Girl With the Dragon Tattoo
Tilda Swinton, We Need To Talk About Kevin

Best Performance By An Actor In A Motion Picture – Comedy Or Musical
Jean Dujardin, The Artist
Brendan Gleeson, The Guard
Joseph Gordon-Levitt, 50/50
Ryan Gosling, Crazy, Stupid, Love.
Owen Wilson, Midnight in Paris

Best Director – Motion Picture
Martin Scorsese, Hugo
Woody Allen, Midnight in Paris
George Clooney, The Ides of March 
Michel Hazanvicius, The Artist 
Alexander Payne, The Descendants

Best Performance By An Actress In A Supporting Role In A Motion Picture
Octavia Spencer, The Help 
Berenice Bejo, The Artist
Jessica Chastain, The Help
Janet McTeer, Albert Nobbs
Shailene Woodley, The Descendants

Best Foreign Language Film
A Separation (Iran) 
The Flowers of War (China)
In the Land of Blood and Honey (USA)
The Kid With A Bike (Belgium)
The Skin I Live In (Spain)

Best Screenplay – Motion Picture
Woody Allen, Midnight in Paris 
George Clooney, Grant Heslov, Beau Willimon, The Ides of March
Michel Hazanavicius, The Artist 
Alexander Payne, Nat Faxon, Jim Rash, The Descendants
Steven Zaillian, Aaron Sorkin, Moneyball

Best Animated Feature Film
The Adventures of Tintin
Arthur Christmas 
Cars 2
Puss in Boots
Rango

Best Performance By An Actress in A Motion Picture – Comedy Or Musi cal
Michelle Williams, My Week With Marilyn 
Jodie Foster, Carnage
Charlize Theron, Young Adult 
Kristen Wiig, Bridesmaids
Kate Winslet, Carnage

Best Original Song – Motion Picture
“Masterpiece” — W.E.  – Music & Lyrics by: Madonna, Julie Frost, Jimmy Harry
“Hello Hello” — Gnomeo & Juliet – Music by: Elton John, Lyrics by: Bernie Taupin
“The Keeper” — Machine Gun Preacher – Music & Lyrics by: Chris Cornell
“Lay Your Head Down” — Albert Nobbs – Music by: Brian Byrne, Lyrics by: Glenn Close

“The Living Proof” — The Help – Music by: Mary J. Blige, Thomas Newman, Harvey Mason Jr., Lyrics by: Mary J. Blige, Harvey Mason Jr., Damon Thomas

Best Original Score – Motion Picture
Ludovic Bource, The Artist 
Abel Korzeniowski, W.E.
Trent Reznor, Atticus Ross, The Girl With the Dragon Tattoo
Howard Shore, Hugo
John Williams, War Horse

Best Performance By An Actor In A Supporting Role In A Motion Picture 
Christopher Plummer, Beginners 
Kenneth Branagh, My Week With Marilyn
Albert Brooks, Drive
Jonah Hill, Moneyball
Viggo Mortensen, A Dangerous Method

 

TELEVISION

Best Television Series – Comedy Or Musical
Modern Family, ABC
Enlightened
, HBO
Episodes, Showtime
Glee, FOX
New Girl, FOX

Best Performance By An Actor In A Television Series – Comedy Or Musical
Matt LeBlanc, Episodes
Alec Baldwin, 30 Rock 
David Duchovny, Californication 
Johnny Galecki, The Big Bang Theory 
Thomas Jane, Hung

Best Performance By An Actress In A Television Series – Drama
Claire Danes, Homeland
Mireille Enos, The Killing
Julianna Margulies, The Good Wife
Madeleine Stowe, Revenge
Callie Thorne, Necessary Roughness

Best Performance By An Actress In A Supporting Role In A Series, Mini-Series, Or Motion Picture Made for Television 
Jessica Lange, American Horror Story 
Kelly Macdonald, Boardwalk Empire
Maggie Smith, Downton Abbey
Sofia Vergara, Modern Family 
Evan Rachel Wood, Mildred Pierce

Best Performance By An Actor in A Supporting Role in A Series, Mini-Series Or Motion Picture Made For Television 
Peter Dinklage, Game of Thrones
Paul Giamatti, Too Big to Fail
Guy Pearce, Mildred Pierce 
Tim Robbins, Cinema Verite
Eric Stonestreet, Modern Family

Best Performance By An Actor In A Mini-Series Or Motion Picture Made For Television
Idris Elba, Luther
Hugh Bonneville, Downton Abbey 
William Hurt, To Big to Fail
Bill Nighy, Page Eight
Dominic West, The Hour

Best Television Series – Drama
Homeland, Showtime
American Horror Story, FX
Boardwalk Empire, HBO
Boss, STARZ
Game of Thrones, HBO

Best Performance By An Actor In A Television Series – Drama
Kelsey Grammer, Boss 
Steve Buscemi, Boardwalk Empire
Bryan Cranston, Breaking Bad
Jeremy Irons, The Borgias
Damian Lewis, Homeland

Best Performance By An Actress In A Mini-Series Or Motion Picture Made For Television
Kate Winslet, Mildred Pierce
Romola Garai, The Hour
Diane Lane, Cinema Verite 
Elizabeth McGovern, Downton Abbey
Emily Watson, Appropriate Adult

Best Mini-Series Or Motion Picture Made For Television
Downton Abbey,  PBS (Masterpiece)
Cinema Verite, HBO
The Hour, BBC America
Mildred Pierce, HBO
Too Big to Fail,  HBO

Best Performance By An Actress In A Television Series – Comedy Or Musical
Laura Dern, Enlightened
Zooey Deschanel, New Girl
Tina Fey, 30 Rock
Laura Linney, The Big C
Amy Poehler, Parks and Recreation

Bilder © HFPA (1), Paramount (2) · Alle Rechte vorbehalten.

Soeben wurden von der Hollywood Foreign Press Association die Nominierungen für die 69. Golden Globes bekannt gegeben. Der wunderbare schwarz/weiße Stummfilm „The Artist“ wurde mit sechs Nennungen am häufigsten nominiert.

Aber auch diverse 3D-Produktionen haben die Chance auf einen Golden Globe, allen voran Martin Scorsese „Hugo Cabret“, der drei Nominierungen in den Kategorien BEST MOTION PICTURE – DRAMA, BEST DIRECTOR – MOTION PICTURE und BEST ORIGINAL SCORE – MOTION PICTURE erhielt. Als BEST ORIGINAL SONG – MOTION PICTURE geht unter anderem “HELLO HELLO” aus Gnomeo und Julia von Elton John und Bernie Taupin ins Rennen.

Und natürlich gibt es einige Nominierungen in der Kategorie BEST ANIMATED FEATURE FILM, für den neben dem Flattie „Rango“ die vier S3D-Produktionen Die Abenteuer von Tim und Struppi von Spielberg und Jackson, Aardmans Arthur Weihnachtsmann, Pixars Autosequel Cars 2 und Dreamworks aktueller Film Der gestiefelte Kater benannt wurden.

Eine Übersicht aller Nominierungen gibt es auf der offiziellen Webseite der Golden Globes. Die Verleihung findet am 15. Januar in Los Angeles statt- erneut mit einem rotzfrechen Ricky Gervais als Moderator.

Bilder © HFPA (1) Sony Pictures (2) · Alle Rechte vorbehalten.

Die Erfolge stereoskopischer 3D-Produktionen an der Kinokasse sprechen für sich. Eine große Frage ist, WARUM und WIE die großen Geschichtenerzähler und Regisseure 3D in ihren Filmen kreativ einsetzen. Dabei geht es um den Produktionsprozess, die Kunstform, und die Möglichkeiten von 3D das Kinoerlebnis zu steigern. Die International 3D Society hat einen der größten Filmemacher unserer Zeit gebeten, seine Gedanken und Erfahrungen zum Thema 3D zu teilen. Und Martin Scorsese, der gerade mit der Romanverfilmung HUGO CABRET einen fantastischen 3D-Film abgeliefert hat, antwortet gern. Grund genug, dies auch für Anzeigen zu nutzen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Und ja, Marty benutzt polarisierte 3D-Clip-Ons. 😉

Make it 3D.

3D takes movies into the future by looking back to the origin of cinema and beyond, to sculpture and painting and the desire to do justice to the world by rendering it in motion and in three dimensions. The process also enhances the emotion and the drama, particulary the work of the actors, and it’s going to lead to some wonderful innovations. It’s going to be quite extraordinary. That’s why I’m working in 3D.

Martin Scorsese, director of HUGO 

In den USA gab es keine Neustarts am Wochenende nach Thanksgiving, das erfahrungsgemäß immer etwas schwächelt. Auf Platz 1 der US-Kinocharts vom Wochenende sicherte sich erneut „Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1“ die meisten Zuschauer mit mageren 16,9 Mio. Dollar Einspiel (gesamt 247,3 Mio. Dollar). Jason Segels Neustart der Anarcho-Puppen „Die Muppets“ erlitt ein dickes Minus von 62% und erzielte ein Boxoffice von 11,2 Mio. Dollar (gesamt 56,1 Mio. Dollar).

Auf dem dritten Platz in deiser Woche mit einem sehr geringen Minus von nur 33 % konnte sich Martin Scorseses fantastischer 3D-Film „Hugo Cabret“ platzieren. Die Romanverfilmung spielte weitere 7,6 Mio. Dollar in nach wie vor nur 1840 Kinos ein, der Gesamtumsatz liebt bei 25,2 Mio. Dollar.
Der Animationsspaß von Aardman Arthur Weihnachtsmann kam mit weiteren 7,3 Mio. Dollar in dieser Woche auf Platz vier. Die Top 5 der US-Kinocharts beschließt der australische Anmationsfilm Happy Feet 2 mit einem Umsatz von 6,0 Mio. Dollar. Insgesamt spielte das Tanzpinguin-Sequel bisher 51,8 Mio. Dollar ein.

Krieg der Götter landet in dieser Woche auf Platz acht der Kinocharts, gesamt konnte der Actioner 75,59 Mio. Dollar einspielen. Die Top 10 beschließt DreamWorks 3D-Abenteuer Der gestiefelte Kater der mit 139,52 Mio. Dollar ein vergleichbares Ergebnis im selben Zeitraum wie Megamind verbuchen kann.

Die Top 5 in der Übersicht:

  • Platz 1: Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1 – rund 16,9 Mio. Dollar
  • Platz 2: Die Muppets – rund 11,2 Mio. Dollar
  • Platz 3: Hugo Cabret – rund 7,6 Mio. Dollar
  • Platz 4: Arthur Weihnachtsmann – rund 7,3 Mio. Dollar
  • Platz 5: Happy Feet 2 – rund 6 Mio. Dollar

Bild © Paramount · Alle Rechte vorbehalten.

„Your film is about the magic of cinema, and the movie is magical to watch.“ Was für ein Kompliment! Die beiden großen Filmemacher Martin Scorsese (Happy Birthday, Marty!) und James Cameron sprechen über den Einsatz von 3D in Scorseses neuem Film HUGO. Wir haben ein 2 minütiges Video mit den beiden für euch, das klar macht: 3D wird weiterhin als Gimmick unterschätzt, welche Möglichkeiten Stereoskopie für ein Drama hat, könnte HUGO nun für viele ausloten. Davon ist selbst James Cameron beeindruckt, der zugibt, dass HUGO das beste 3D liefert, das er bisher gesehen hat. Leider müssen wir uns noch bis zum 9. Februar 2012 gedulden, bis HUGO CABRET auch in unseren deutschen 3D-Kinos anläuft.

Beim Hollywood-Reporter gibt es noch das Transkript eines Interviews mit den beiden in voller Länge, das Video gibt es gleich hier:

Mensch oder Maschine möchte man bei diesen Bildern fragen! Für den ersten stereoskopischen 3D-Film von Oscar-Preisträger Martin Scorsese „The Invention of Hugo Cabret“ werden Szenen mit einem absolut unglaublichen S3D-Segway-Rig gefilmt.

Der Steadicam-Operator Chris Fawcett (mehr unter http://steadivision.com) hat ein paar Backstage-Bilder aus den Shepperton Studios in London von den Dreharbeiten veröffentlicht. Das Gefährt basiert auf einem Segway Personal Transporter, dem Elektro-Roller mit zwei Rädern, der über Gewichtsverlagerung gesteuert wird. Praktisch eine Dolly ohne Schienen- fantastische Idee! Großer Vorteil: man hat die Hände frei für die Bedienung der Kameras. Auf diese Basis können nun verschiedene 3D-Rigs montiert werden. Das Rig lässt sich sowohl im Stehen wie im Sitzen steuern und bedienen. Für Hugo Cabret kommt ein 3D Beam-Splitter-Rig mit zwei ARRI Alexa Kameras zum Einsatz.

Es gibt aber auch andere Konfigurationen, beispielsweise mit einem S3D-Steadycam-Rig von Philippe Bordelais:

Absolut großartig! Ich bin sehr gespannt auf die Bilder, die wir damit zu sehen bekommen.Wenn die Technik stimmt, muss man keinen Kühlschrank über die Bühne rollen. Die Story und die Verfilmung stimmen sicher. Die Verfilmung des Kinderbuchs von Brian Seltznick „Die Erfindung von Hugo Cabret“ soll Ende 2011 in die 3D-Kinos kommen, ein deutscher Starttermin steht noch nicht fest.

(via 3D-Life.it)

Bilder © steadivision.com · Alle Rechte vorbehalten.

Seit der Berlinale wurde gemunkelt, nun gibt es Gewissheit: Martin Scorsese, derzeit mit „Shutter Island“ in Deutschland sehr erfolgreich, dreht seinen nächsten Film in stereoskopischem 3D. Und wie es sich gehört, wird bereits in 3D gedreht und nicht erst im Nachhinein konvertiert.

Mit der Verfilmung des Romans „The Invention of Hugo Cabret“ von Brian Seltznick dreht Marty nun erstmals einen Kinderfilm- und erstmals in stereoskopischem 3D.

Die Geschichte von „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ ist im Paris der 30er Jahre angesiedelt. der 12jährige Waisenjunge Hugo lebt versteckt in einem Bahnhof und ist bemüht das Lebenswerk seines Vaters wieder zum Laufen zu bringen- die Reparatur eines stark beschädigten Automatenmenschen (sagen wir heute Roboter?!).

Einige Schauspieler konnten bereits für das Projekt verpflichtet werden: Sacha Baron Cohen wird zum Bahnhofsaufsehers, Ben Kingsley spielt einen alten Mann, Chloe Moretz eine exzentrische Bücherwürmin.Die Titelrolle spielt Asa Butterfield, bekannt aus den Filmen „Der Junge im gestreiften Pyjama“ oder „Eine Zauberhafte Nanny“.

Dier erste Klappe fällt im Juni in London (nicht in Paris). GK Films produziert den Film, das Drehbuch kommt von John Logan. Verleih Sony hat den 9. Dezember 2011 als Starttermin für die USA benannt. Einen deutschen Starttermin gibt es bisher noch nicht.

So reiht sich mit Marty Scorsese ein Weiterer in die Reihe großer Regisseur ein, die S3D als neue filmische Möglichkeit verstehen. Und ich freue mich schon jetzt auf seine Umsetzung!

Liebe Leute,

ich bin es leid in der Diskussion um das moderne 3D-Kino von Anaglyph-3D-Brillen zu lesen. Von Kopfschmerzen, Speeren in den Augen (Beowulf…) und der Albernheit eine Brille zu tragen. Wirklich. Ja, ohne Brille derzeit keine dritte Dimension auf der Leinwand. Der Rest – Schnee von gestern.
Doch die Argumentation dreht sich immer um die selben alten Kerne- Trash, Kopfschmerzen, Effekte- häufig von Personen, die noch nie einen 3D-Film im Kino gesehen haben.

Für mich wird es mittlerweile zu anstrengend. Ich verstehe zwar den Ursprung der Kritik. Und ich bin kein 3D-Evangelist, der im stereoskopischen Kino die Lösung aller Probleme sieht. Aber ich möchte mich mehr um die Gestaltung der Zukunft kümmern, statt darüber zu diskutieren, ob jemand in 10 Jahren überhaupt das Internet noch benutzt (wie beispielsweise im Jahr 1998 geschehen). Ja, man kann über die Rechtmäßigkeit höherer Ticketpreise für schlecht konvertierte 2D-Filme wie „Kampf der Titanen“ reden. Über das umweltgerechte Recycling der Einweg-3D-Brillen. Vor allem sollte man über die neuen gestalterischen Möglichkeiten, die eine Tiefendimension auf der Leinwand ermöglicht, diskutieren und seine Kreativität unter Beweis stellen.

Ich genieße solche Veranstaltungen wie die Insight Out, wo die Neugier der Teilnehmer aus allen Nähten platzt, und man nicht über das „OB“, sondern über das „WIE“ diskutiert. Dazu seid ihr herzlich eingeladen.

Und möchte schließen mit einem Ausschnitt aus einem Interview mit Martin Scorsese, der mit „Hugo Cabret“ seinen ersten Kinderfilm und seinen ersten 3D-Film produziert: “We see in depth, for the most part. We go to the theater — it’s in depth. Why couldn’t a film like `Precious’ be in 3-D? It should be.” Und weiter: “I’d love to do one. It just seems natural that we’d be going in that direction. It’s going to be something to look forward to, but to be used interestingly.”

Amen.

Wer dennoch Wasser auf seine Kritikmühle braucht, darf sich seine tägliche Portion im Video vom Boxofficejunkie holen: