Früher klebten unfähige Projektionisten einfach mal Filmrollen falsch zusammen, was ihnen bei Filmen wie Prosperos Bücher von Peter Greenaway oder Terence Malicks Tree of Life durchaus erst nach einer Woche auffiel. Bei einer digitalen Projektion sollte ein solches Problem eigentlich der Vergangenheit angehören, doch schaffte das Regal Theater Union Square in New York das Kunststück einer digitalen 3D Doppelprojektion plus einer weiteren Bildüberlagerung. Und ruinierte damit die Vorstellung des wunderbaren 3D-Films Hugo Cabret von Martin Scorsese, natürlich passenderweise an seiner poetischsten Stelle, wenn es durch die unfreiwilligen Inhalte aber auch ungewollt komische Korrelationen gibt. Diese Tripleprojektion spart natürlich Belegzeit in den Kinos, wenn man die Werbung statt vor dem Film einfach mitten im Film projiziert…
Dieses Video belegt eindeutig den What the Fuck der Woche:
Jaja, Häme gegen den Fortschritt. Natürlich reicht das bloße Knöpfchendrücken bei einem digitalen Kinosystem nicht aus. Doch scheinen die wenigsten Projektionisten sich wirklich mit den Möglichkeiten ihres digitalen Projektors auseinandergesetzt haben, wovon auch viele Helligkeitsprobleme in den deutschen digitalen Kinos zeugen. Und jeder von uns hat in der digitalen Rollout-Anfangszeit schon mal ein technisches Projektionsproblem erlebt. Aber so ein amüsantes Malheur wie diese Triple-Projektion dürfte von uns noch keiner zu Gesicht haben. Das Positive: diese Überlagerung ist garantiert nicht DCI-konform, was Hoffnung gibt, dass wir Peter Jacksons kommenden Blockbuster Der Hobbit – eine unerwartete Reise auch in wunderbarem 48frames 3D sehen werden. 🙂
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-01-18 10:26:102015-09-12 08:18:21WTF der Woche: Digitales Projektionschaos in Doppel-3D ruiniert Martin Scorseses HUGO CABRET
Mit großer Freude darf ich euch mitteilen, dass Wim Wenders 3D-Tanzfilm PINA heute von der British Academy of Film and Television Arts in der Kategorie Bester nicht-englischsprachiger Film für den BAFTA Award 2012 nominiert wurde!
Und noch vier weitere stereoskopische 3D-Filme erhielten Nominierungen für die Orange British Academy Film Awards 2012, wie der lange Titel des britischen Filmpreises mittlerweile benannt ist. Der heißeste 3D-Kandidat für die diesjährigen BAFTAs ist der fantastische Hugo Cabret von Martin Scorsese, der insgesamt diese neun Nominierungen erhielt:
Martin Scorsese – DIRECTOR
Robert Richardson – CINEMATOGRAPHY
Thelma Schoonmaker – EDITING
Howard Shore – ORIGINAL MUSIC
Sandy Powell – COSTUME DESIGN
Philip Stockton, Eugene Gearty, Tom Fleischman und John Midgley – SOUND
Dante Ferretti und Francesca Lo Schiavo – PRODUCTION DESIGN
Rob Legato, Ben Grossman, Joss Williams – SPECIAL VISUAL EFFECTS
Morag Ross, Jan Archibald – MAKE UP & HAIR
Zudem wurde Regisseur Martin Scorsese im Jahr 2012 zum BAFTA Fellow ernannt.
Stuart Craig und Stephenie McMillan – PRODUCTION DESIGN
Tim Burke, John Richardson, Greg Butler, David Vickery – SPECIAL VISUAL EFFECTS
Amanda Knight, Lisa Tomblin – MAKEUP & HAIR
Die Abenteuer von Tim und Struppi erhielt zwei BAFTA-Nominierungen in den Kategorien ANIMATED FILM (Steven Spielberg) und Special Visual Effects (Joe Letteri). Ebenfalls in der Kategorie ANIMATED FILM bekam Sarah Smith eine Nominierung für den S3D-CGI-Film Arthur Christmas.
Ganz frisch wurde Martin Scorsese für seinen ersten 3D-Film Hugo Cabret mit einem Golden Globe für die beste Regie des Jahres ausgezeichnet. Scorseses einzigartige Hommage an die Pioniere des Films ist nicht nur eines der beeindruckendsten Filmerlebnisse des neuen Kinojahres, sondern setzt darüber hinaus neue Maßstäbe in der Kunst der 3D-Filme. Ich durfte dieses kleine Meisterwerk schon sehen und kann bestätigen, dass man diese Liebeserklärung an das Kino keinesfalls verpassen sollte. Der KinderSpiegel lädt seine Leser nun am Sonntag, den 22.01.2011, um 15:00 Uhr in zehn Städten kostenlos zu einer 3D-Preview ein!
Kurzinhalt: Die Geschichte von HUGO CABRET spielt im Jahr 1931 unter den Dächern von Paris. Der 12-jährige Waisenjunge Hugo (Asa Butterfield) lebt alleine in den Gemäuern eines gigantischen Pariser Bahnhofs. Seit sein Vater (Jude Law), ein talentierter Uhrenmacher, bei einem Brand ums Leben gekommen ist, versteckt sich Hugo auf dem Dachboden hinter einer großen Bahnhofsuhr. Statt zur Schule zu gehen, muss er die Arbeit seines Onkels übernehmen: Täglich macht er einen Kontrollweg durch die großen Hallen, um alle Bahnhofsuhren in Schuss zu halten und aufzuziehen. Dabei muss er sich vor dem strengen Stationsvorsteher (Sacha Baron Cohen) in Acht nehmen, der keine Chance auslässt, seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Hugos einzige Erinnerungsstücke an seinen Vater sind ein rätselhaftes Notizbuch und ein kaputter Roboter – eine Art Aufziehfigur – die Hugos Vater vor seinem Tod in seiner Uhrmacherwerkstatt zu reparieren versuchte. So lebt Hugo zwischen tickenden Uhren und mysteriösen Notizen, bis er eines Tages die neugierige Isabelle (Chloe Moretz) trifft, die sein Leben auf sensationelle Weise verändern wird: denn sie besitzt einen Schlüssel, der den Roboter zum Leben erwecken kann. Mit Hilfe von Isabelle und ihrem mysteriösen Onkel (Ben Kingsely), kommt Hugo einem außergewöhnlichen Geheimnis auf die Spur, das sein und das Leben aller Beteiligten auf magische Weise verändern wird…!
Mehr Informationen über den Film gibt es auf der offiziellen Webseite. Hugo Cabret startet regulär am 9. Februar 2012 in den deutschen 3D-Kinos.
Der deutsche Hugo Cabret- Trailer:
Wie bekommt man die Karten?
Einfach die unten aufgeführte Telefonnummer + Endzahl für die gewünschte Stadt anrufen (Beispiel: Für Berlin wählt ihr die 0900-32420400-0). Am Telefon wird ein Pincode angesagt. Diesen unbedingt notieren, da ihr sonst am Previewtag keine Kinokarten erhaltet. Anschließend geht ihr dann am 22.Januar in das gewählte Kino und erhaltet am Stand des Kinderspiegels gegen Nennung des Previewcodes zwei kostenlose Kinokarten.
Kosten: 69 Cent/Min aus dem Festnetz. Vom Handy sind die Kosten abweichend – werden euch aber angesagt. Der Anruf dauert etwas eine Minute.
Nummer: 0900-32420400-X (X=Zahl für die Stadt, für die man die Karten möchte – z.B. 0 für Berlin) Wo finden die Vorstellungen statt? (Durchgestrichen = Keine Karten mehr vorhanden!)
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-01-16 12:53:392012-01-16 12:53:39Kostenlos ins Kino: Golden Globe-Gewinner HUGO CABRET in der 3D-Preview
Heute Nacht wurden zum 69. mal die Golden Globes, der in den Sektionen Spielfilm und TV jährliche vergebene Filmpreis der Hollywood Foreign Press Association, verliehen. Moderator Ricky Gervais blieb etwas hinter den schnoddrig-respektlosen Erwartungen zurück, auch sonst gab es nicht allzu viele Überraschungen bei dieser Filmpreis-Verleihung, bei der es in diesem Jahr auch insgesamt acht Nominierungen für stereoskopische Produktionen zu verzeichnen gab.
Abräumer der Verleihung war mit Auszeichnungen in den Kategorien Bester Film Musical/Komödie, Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie und Beste Musik Michel Hazanvicius Stummfilm-Sensation The Artist, das Familien-Dramedy The Descendants konnte zwei der begehrten Trophäen als Bester Film Drama und Bester Hauptdarsteller Drama für sich entscheiden. Alle weiteren ausgezeichneten Filme konnten jeweils nur in einer Kategorie punkten.
Ganz besonders freut mich natürlich die Auszeichnung für Martin Scorseses als bester Regisseur des Jahres für den fantastischen 3D-Film Hugo Cabret. Mit seiner ersten Stereoproduktion liefert Scorsese nicht nur einen wunderschönen Familienfilm ab, sondern lotet auch die Möglichkeiten des 3D-Storytellings aus. Diese Hommage an die Faszination des Kinos begeistert Kritiker wie Besucher, und wird sicher auch bei den Acadamy Awards berücksichtigt. Hier die Dankesrede von Martin Scorsese:
Ebenfalls ein heißer Favorit für den Oscar als bester Animationsfilm des Jahres ist der Gewinner der Golden Globes in dieser Kategorie. Diesmal geht der Preis weder an Pixar, noch an DreamWorks, und auch nicht an den CGI-Studio-Neuling ILM (Rango), sondern an eine europäische Comicverfilmung: Die Abenteuer von Tim und Struppi in der Regie von Steven Spielberg und der Produktion von Peter Jackson, der gleichfalls hervorragendes 3D-Kino liefert. Zwar ist TinTin in den USA für CGI-Film-Verhältnisse nicht über die Maßen erfolgreich, läuft dafür weltweit aber so gut, dass dieses Jahr die MoCap-Aufnahmen für die Fortsetzung gefilmt werden sollen. Hier seine Dankesrede im Video:
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!
Natürlich sind die Golden Globes auch immer ein wichtiger Stimmungsmacher für die Acadamy Awards. Weiter geht es im Reigen der Preisverleihungen am 21. Januar 2012 mit der Verleihung der Producers Guild-Awards PGA und den Oscar-Nominierungen am 24. Januar.
Hier nochmal alle Spielfilm-Preisträger der 69. Golden Globes in der Übersicht:
Bester Film Drama : The Descendants
Bester Film Musical/Komödie : The Artist
Bester Hauptdarsteller Drama : George Clooney (The Descendants)
Beste Hauptdarstellerin Drama : Meryl Streep (Die eiserne Lady)
Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie : Jean Dujardin (The Artist)
Beste Hauptdarstellerin Musical/Komödie : Michelle Williams (My Week with Marilyn)
Bester Nebendarsteller : Christopher Plummer (Beginners)
Beste Nebendarstellerin : Octavia Spencer (The Help)
Beste Regie : Martin Scorsese (Hugo Cabret)
Bestes Drehbuch : Woody Allen (Midnight in Paris)
Bester fremdsprachiger Film: Nader und Simin – Eine Trennung (Iran)
Bester Animationsfilm : Die Abenteuer von Tim & Struppi
Bester Song : Masterpiece (W.E.) Madonna
Beste Musik : Ludovic Bource (The Artist)
Sämtliche Nominierungen und Preisträger der 69. Golden Globes in der Übersicht:
MOTION PICTURE
Motion Picture, Drama The Descendants The Help Hugo The Ides of March Moneyball War Horse
Best Performance By An Actor In A Motion Picture – Drama George Clooney, The Descendants
Leonardo DiCaprio, J. Edgar
Michael Fassbender, Shame
Ryan Gosling, The Ides of March
Brad Pitt, Moneyball
Best Motion Picture – Comedy Or Musical The Artist 50/50 Bridesmaids Midnight in Paris My Week With Marilyn
Best Performance By An Actress In A Motion Picture – Drama
Meryl Streep, The Iron Lady
Glenn Close, Albert Nobbs
Viola Davis, The Help
Rooney Mara, The Girl With the Dragon Tattoo
Tilda Swinton, We Need To Talk About Kevin
Best Performance By An Actor In A Motion Picture – Comedy Or Musical Jean Dujardin, The Artist
Brendan Gleeson, The Guard
Joseph Gordon-Levitt, 50/50
Ryan Gosling, Crazy, Stupid, Love.
Owen Wilson, Midnight in Paris
Best Director – Motion Picture Martin Scorsese, Hugo
Woody Allen, Midnight in Paris
George Clooney, The Ides of March
Michel Hazanvicius, The Artist
Alexander Payne, The Descendants
Best Performance By An Actress In A Supporting Role In A Motion Picture Octavia Spencer, The Help
Berenice Bejo, The Artist
Jessica Chastain, The Help
Janet McTeer, Albert Nobbs
Shailene Woodley, The Descendants
Best Foreign Language Film A Separation (Iran) The Flowers of War (China) In the Land of Blood and Honey (USA) The Kid With A Bike (Belgium) The Skin I Live In (Spain)
Best Screenplay – Motion Picture Woody Allen, Midnight in Paris
George Clooney, Grant Heslov, Beau Willimon, The Ides of March
Michel Hazanavicius, The Artist
Alexander Payne, Nat Faxon, Jim Rash, The Descendants
Steven Zaillian, Aaron Sorkin, Moneyball
Best Animated Feature Film The Adventures of Tintin Arthur Christmas Cars 2 Puss in Boots Rango
Best Performance By An Actress in A Motion Picture – Comedy Or Musi cal Michelle Williams, My Week With Marilyn
Jodie Foster, Carnage
Charlize Theron, Young Adult
Kristen Wiig, Bridesmaids
Kate Winslet, Carnage
Best Original Song – Motion Picture “Masterpiece” — W.E. – Music & Lyrics by: Madonna, Julie Frost, Jimmy Harry
“Hello Hello” — Gnomeo & Juliet – Music by: Elton John, Lyrics by: Bernie Taupin
“The Keeper” — Machine Gun Preacher – Music & Lyrics by: Chris Cornell
“Lay Your Head Down” — Albert Nobbs – Music by: Brian Byrne, Lyrics by: Glenn Close
“The Living Proof” — The Help – Music by: Mary J. Blige, Thomas Newman, Harvey Mason Jr., Lyrics by: Mary J. Blige, Harvey Mason Jr., Damon Thomas
Best Original Score – Motion Picture Ludovic Bource, The Artist
Abel Korzeniowski, W.E.
Trent Reznor, Atticus Ross, The Girl With the Dragon Tattoo
Howard Shore, Hugo
John Williams, War Horse
Best Performance By An Actor In A Supporting Role In A Motion Picture Christopher Plummer, Beginners
Kenneth Branagh, My Week With Marilyn
Albert Brooks, Drive
Jonah Hill, Moneyball
Viggo Mortensen, A Dangerous Method
TELEVISION
Best Television Series – Comedy Or Musical Modern Family, ABC
Enlightened, HBO Episodes, Showtime Glee, FOX New Girl, FOX
Best Performance By An Actor In A Television Series – Comedy Or Musical Matt LeBlanc, Episodes
Alec Baldwin, 30 Rock
David Duchovny, Californication
Johnny Galecki, The Big Bang Theory
Thomas Jane, Hung
Best Performance By An Actress In A Television Series – Drama Claire Danes, Homeland
Mireille Enos, The Killing
Julianna Margulies, The Good Wife
Madeleine Stowe, Revenge
Callie Thorne, Necessary Roughness
Best Performance By An Actress In A Supporting Role In A Series, Mini-Series, Or Motion Picture Made for Television Jessica Lange, American Horror Story
Kelly Macdonald, Boardwalk Empire
Maggie Smith, Downton Abbey
Sofia Vergara, Modern Family
Evan Rachel Wood, Mildred Pierce
Best Performance By An Actor in A Supporting Role in A Series, Mini-Series Or Motion Picture Made For Television Peter Dinklage, Game of Thrones
Paul Giamatti, Too Big to Fail
Guy Pearce, Mildred Pierce
Tim Robbins, Cinema Verite
Eric Stonestreet, Modern Family
Best Performance By An Actor In A Mini-Series Or Motion Picture Made For Television Idris Elba, Luther
Hugh Bonneville, Downton Abbey
William Hurt, To Big to Fail
Bill Nighy, Page Eight
Dominic West, The Hour
Best Television Series – Drama Homeland, Showtime American Horror Story, FX Boardwalk Empire, HBO Boss, STARZ Game of Thrones, HBO
Best Performance By An Actor In A Television Series – Drama Kelsey Grammer, Boss
Steve Buscemi, Boardwalk Empire
Bryan Cranston, Breaking Bad
Jeremy Irons, The Borgias
Damian Lewis, Homeland
Best Performance By An Actress In A Mini-Series Or Motion Picture Made For Television Kate Winslet, Mildred Pierce
Romola Garai, The Hour
Diane Lane, Cinema Verite
Elizabeth McGovern, Downton Abbey
Emily Watson, Appropriate Adult
Best Mini-Series Or Motion Picture Made For Television Downton Abbey, PBS (Masterpiece) Cinema Verite, HBO The Hour, BBC America Mildred Pierce, HBO Too Big to Fail, HBO
Best Performance By An Actress In A Television Series – Comedy Or Musical Laura Dern, Enlightened
Zooey Deschanel, New Girl
Tina Fey, 30 Rock
Laura Linney, The Big C
Amy Poehler, Parks and Recreation
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-01-16 06:35:112012-01-16 06:35:11Zwischen Schwarz/Weiss und 3D – die Preisträger der 69. Golden Globes [Update Dankesreden]
„Your film is about the magic of cinema, and the movie is magical to watch.“ Was für ein Kompliment! Die beiden großen Filmemacher Martin Scorsese (Happy Birthday, Marty!) und James Cameron sprechen über den Einsatz von 3D in Scorseses neuem Film HUGO. Wir haben ein 2 minütiges Video mit den beiden für euch, das klar macht: 3D wird weiterhin als Gimmick unterschätzt, welche Möglichkeiten Stereoskopie für ein Drama hat, könnte HUGO nun für viele ausloten. Davon ist selbst James Cameron beeindruckt, der zugibt, dass HUGO das beste 3D liefert, das er bisher gesehen hat. Leider müssen wir uns noch bis zum 9. Februar 2012 gedulden, bis HUGO CABRET auch in unseren deutschen 3D-Kinos anläuft.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-11-17 15:47:132011-11-17 15:47:13Absolutely the best 3D photography – James Cameron adelt Martin Scorseses HUGO CABRET
Seit der Berlinale wurde gemunkelt, nun gibt es Gewissheit: Martin Scorsese, derzeit mit „Shutter Island“ in Deutschland sehr erfolgreich, dreht seinen nächsten Film in stereoskopischem 3D. Und wie es sich gehört, wird bereits in 3D gedreht und nicht erst im Nachhinein konvertiert.
Mit der Verfilmung des Romans „The Invention of Hugo Cabret“ von Brian Seltznick dreht Marty nun erstmals einen Kinderfilm- und erstmals in stereoskopischem 3D.
Die Geschichte von „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ ist im Paris der 30er Jahre angesiedelt. der 12jährige Waisenjunge Hugo lebt versteckt in einem Bahnhof und ist bemüht das Lebenswerk seines Vaters wieder zum Laufen zu bringen- die Reparatur eines stark beschädigten Automatenmenschen (sagen wir heute Roboter?!).
Einige Schauspieler konnten bereits für das Projekt verpflichtet werden: Sacha Baron Cohen wird zum Bahnhofsaufsehers, Ben Kingsley spielt einen alten Mann, Chloe Moretz eine exzentrische Bücherwürmin.Die Titelrolle spielt Asa Butterfield, bekannt aus den Filmen „Der Junge im gestreiften Pyjama“ oder „Eine Zauberhafte Nanny“.
Dier erste Klappe fällt im Juni in London (nicht in Paris). GK Films produziert den Film, das Drehbuch kommt von John Logan. Verleih Sony hat den 9. Dezember 2011 als Starttermin für die USA benannt. Einen deutschen Starttermin gibt es bisher noch nicht.
So reiht sich mit Marty Scorsese ein Weiterer in die Reihe großer Regisseur ein, die S3D als neue filmische Möglichkeit verstehen. Und ich freue mich schon jetzt auf seine Umsetzung!
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-04-15 15:30:592010-04-15 15:30:59Martin Scorsese verfilmt Kinderbuch "Die Entdeckung von Hugo Cabret" in 3D
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.