Schlagwortarchiv für: Filmmarketing

Es vergeht kein Tag ohne eine neue Meldung zu James Camerons AVATAR- heute findet der erste „Standalone Streaming Webcast“ der Filmmarketing-Geschichte statt. Heute um 12 Uhr PST, das entspricht (wenn ich richtig gerechnet habe) 21 h unserer Ortszeit, präsentiert Handyhersteller LG den Webcast bei MTV, der auf Facebook live übertragen wird.

Webcast-klein

Neben James Cameron werden auch Produzent Jon Landau und die beiden Hauptdarsteller Zoe Saldana und Sam Worthington mit dabei sein. MTV News Managing Editor Josh Horowitz moderiert. Das halbstündige Interview wird auf MTV kurz vor Filmstart am 16. Dezember gemeinsam mit einem halbstündigen TV-Special ausgestrahlt. Aber natürlich ist es heute auf Facebook auf dieser Seite live zu sehen. Und natürlich gibt es weiteres, bisher unveröffentlichtes Material zu sehen. Und wie kommt LG ins Spiel? Per Video, gerne auch per Smartphone-Video, können die Fans Fragen an Cameron, Landau, Zaldana und Worthington stellen. „Call Cameron“ lautet die Devise, mit dem freundlichen Hinweise schlaue Fragen zu stellen, schließlich guckt die ganze Welt zu.

webcast 2

Webcasts sind nicht ganz neu, gab es bereits einen Webstream des Red Carpet-Events von der Michael Jackson „This is it“- Premiere auf UStream mit 1,8 Mio Abrufen (inklusive mir) und der Red Carpet- Übertragung von „Twilight – New Moon“ von MySpace und Ustream mit 3 Millionen Abrufen (exklusive mir). Aber nun wird es durch die eingereichten Fragen der Fans interaktiver. Diese Art der Filmkommunikation verbindet Film, TV und Internet. Sie ermöglicht nicht nur eine aktive Teilnahme durch die Möglichkeit der Videofragen, sondern hat auch einen starken sozialen Charakter. Alle Avatar-Fans weltweit sitzen heute pünktlich vor dem Rechner und erleben die Macher und Schauspieler so real, wie sie auch ihre sonstigen Freunde innerhalb dieses Mediums erleben. Und wenn die Filmemacher einem so nah wie Freunde stehen, guck ich mir doch auch im Kino an, was sie da Feines gedreht haben. Mir gefällt es und ich finde es sehr clever. Dann bis heute Abend auf Facebook!

Endlich fängt es an zu rocken! Für die Promotion von AVATAR hat Fox gestern Nacht eine interaktiven Trailerapplikation zum Download veröffentlicht. Der Filmtrailer wird mit weiteren Featurettes verknüpft, zudem stehen sämtliche offiziell veröffentlichen Videos, Szenenbilder und Twitternachrichten zur Verfügung. Diese Applikation ist nicht nur Contentportal, sondern vielleicht auch ein Paradigmenwechsel in der Filmkommunikation.

Die 1,25 MB große Applikation mit dem schlichen Namen „AVATAR Desktop App“ lässt sich auf der Webseite www.avatarmovie.com/air herunterladen. Sie basiert auf der Adobe AIR-Plattform, die man ggf. vorher installieren muss. Die Desktop-Applikation installiert sich wie gewohnt in das Programm-Menu des Rechnes und lässt sich über eine Desktop-Verknüpfung aufrufen.

Die Applikation startet und spielt den bereits bekannten internationalen Trailer ab. Dieser sogenannte interaktive Trailer ist eigentlich nur ein Trailer mit Hotspots, an denen man zu weiteren thematischen Featurettes gelangt. Benutzer von Bonusmaterialien auf DVD und Blu-ray kennen das vielleicht. Damit bietet die Applikation die Möglichkeit sich tiefer über die Geschichte, die Charaktere, die Fahrzeuge und Wesen zu informieren.

avatar app1

Ich halte das für äußerst clever. In der klassischen Marketingtheorie sagt man, dass ein Käufer sieben Kontakte mit dem Produkt braucht, um eine Kaufentscheidung herbei zu führen. Das mag im Zeitalter der Werbeflut überholt sein. Aber es ist ganz klar belegt, dass Filme einen deutlich stärkeren Zuspruch an der Kinokasse erfahren, wenn die Inhalte vorher bekannt sind. Ein Auswuchs davon sind die ganzen Buch-, Comic- und Gamesverfilmungen aus Hollywood. Sind weder Geschichte noch Inhalte des Films vorbekannt, muss man sie kommunizieren, und darin geben sich die Macher von AVATAR alle Mühe.

Nun aber der Unterschied zu statischen Anwendungen: bei einer Verbindung des Rechners mit dem Internet aktualisieren sich die einzelnen Bereiche der Anwendung: neu veröffentlichte Videos, Bilder und Twitter-Nachrichten werden als Feeds geladen und angezeigt. So erhält der interessierte Fan wirklich jeden Schnipsel- und das ganz ohne Zeitverzögerung. Und gerade für die Twitternachrichten ist das interessant, da man aufgrund der Fülle doch nicht alle Ankündigungen auf Twitter.com verfolgen kann.

avatar app2

Fox geht damit einen bedeutenden Schritt: die Kommunikations-Zwischenstufe des Filmmarketings wird übersprungen. Bisher waren die Filmverleiher auf die Presse angewiesen. Die Journalisten haben viele Infos für viele Filme auf dem Schreibtisch, und so versanden die mitunter interessanten Nachrichten im Papierkorb neben dem Faxgerät. Klingt vielleicht ketzerisch, aber ich habe keine Zeitung in Deutschland gefunden, die den AVATAR-Day vorab in der Zeitung angekündigt hat. Eine große und kostspielige Maßnahme, die aber bei uns ein wenig floppte, da man es nicht rechtzeitig kommunizierte. Das Problem mit der klassischen Presse lösen mitunter die Filmportale und Blogs, immer auf der Suche nach neuen Infos, schnell, oft ungefiltert, verliebt in die Objekte ihres Interesses. Doch lassen sich auch Blogger nur begrenzt steuern, die Zeit ihres (zumeist als Hobby ausgeführten) Schaffens ist begrenzt, und viele Seiten verwenden die Inhalte nur ein bisschen Futter in ihre Werbewüsten zu streuen. Zwar gibt es erste Bestrebungen Blogger wie mich in ihrer Arbeit mit neuen Informationen zu unterstützen, doch sind die Nachrichten nicht wirklich aktuell- ich warte doch keine Woche, bis der weltweit mit Spannung erwartete erste Trailer eine Woche später in der Sammelinfo angekündigt wird.

Nun bereitet der Verleih alle verfügbaren Informationen selber so auf, dass sie für den Endverbraucher, den einzelnen Kinobesucher nutzbar werden. Ein erstes gelungenes Beispiel war das Portal Indianajones.com, welches zum Filmstart des vierten Teils der Franchise aufgebaut wurde. Hier konnte man durch regelmäßigen Besuch der Webseite oder per RSS-Feed alle Informationen bequem verfolgen. Die AVATAR-Applikation geht einen Schritt weiter- sie befindet sich auf dem Computer des Users. Die Chancen, dass man die Applikation aufruft oder gar im Hintergrund laufen lässt, sind meines Erachtens höher, als dass man eine eine Webseite regelmäßig aufruft. Und egal wann man sich gerade dazu entschieden hat- jederzeit können sich User über die implementierten Links zu Fandango, Movietickets und Moviefone Kinotickets kaufen (zumindest in den USA)- und damit ihre Kaufentscheidung durchführen. Ja, Kinoticket-Vorverkauf ist gerade nach solchen aufgeblähten Aktionen wie zum Michael Jackson-Konzertproben-Film „This is it“ ein wenig in Verruf geraten, aber in den USA durchaus üblich. Und für die Filmverleiher eine sinnvolle Sache: die Tickets sind schon vor Filmstart verkauft, egal, was Freunde, Kritiker oder Twitter nach der Premiere sagen.

Sicherlich ersetzt diese Art der Applikation nicht komplett die klassische Presse- und Blogarbeit. Doch können sich diese nun auf ihre redaktionelle Arbeit konzentrieren. Und zum Beispiel solche Beiträge verfassen, statt nur einen weiteren Trailer zu posten. Mich interessiert natürlich eure Meinung zu diesem Thema- ich freue mich auf eine lebhafte Diskussion in den Kommentaren.

Ich habe ein paar Artikel über Paranormal Activity gepostet, da der Film durch sein Onlinemarketing zum Kassenschlager geworden ist. Durch „Movie on Demand“ konnten Fans sich registrieren, in den Städten mit den meisten Votes wurde der Film gezeigt. Schließlich hat man 1 Mio. Anfragen erreicht- die USA bekam einen landesweiten Rollout.
So weit so gut. Nun ist der Film diesen Donnerstag auch in Deutschland gestartet. Im Vorfeld hatte man nicht nur den Filmstart um ein paar Monate vorgezogen, sondern auch die amerikanische Strategie „kopiert“. Auch in Deutschland konnten Filmfans für ihre Stadt voten. Zur Wahl standen 45 Städte, Spitzenreiter waren am 8.11. Saarbrücken mit 410 Stimmen, Berlin mit 399 und Düsseldorf mit 333 Stimmen (siehe auch Artikel hier). In den letzten 2 Wochen haben sich die Votes um rund 21.000 auf 28.742 erhöht.

Nun guck ich mir die Seite an, um herauszufinden, in welchen Städten der Film denn nun läuft. Auf der Film-Webseite hat sich nichts verändert. Es gibt zwar einen Menupunkt „Kinofinder“ allerdings erscheint ein deutliches „in Kürze“. Lieber Centralfilm, es ist mir ein Rätsel. Ihr wollt nicht, dass man Aufführungsorte für eure Filme findet? Neben der Synopsis, dem Trailer und der Voting-Maske gibt es sonst keine Inhalte.

Also gucke ich bei den gängigen Kinoportalen nach den Filmstarts. Und staune: der Film läuft deutschlandweit in 154 Städten. Eine genaue Kopienzahl kann ich nicht nennen.
Häh? Warum lässt man die User den erst für seine Stadt voten und bewirbt das noch auf Plakaten, wenn es einen ganz regulären Kino-Rollout gibt? Okay, klassische Angst vor der Kritik eines schlechten Films heißt: alles drauf und mit einem möglichst breiten Filmstart beginnen. Aber warum macht man dann vorher so ein Heckmeck? Ich habe einen dumpfen Verdacht: die Votingaktion war eine Finte, um an die Mailadressen der Fans zu kommen. Also die Leute, die aus eigener Motivation ihr Interesse am Film bekundet haben. Werbemails habe ich in der Tat einige erhalten. Eine Auflösung des Städtevotings gab es natürlich auch nicht über diese Newsletter.

Ihr mögt mich für pingelig halten, aber so sollte man mit seinem Publikum nicht umgehen. Wenn ich ein Interesse an meinem Publikum heuchle, dann sollte man es auch ernst nehmen. Ein vorgetäuschtes „Social Media“ braucht niemand, schon gar nicht, wenn es gerade „en vogue“ ist. Ganz im ernst, es geht mir nicht um den Wettbewerb, und das Berlin so toll ist und wir den Film nach Berlin bekommen hätten. Ihr wollt mir ein Produkt verkaufen. Und da ist alles, was einen merkwürdigen Beigeschmack von Schiebung hat, ganz ungünstig. Ihr demonstriert, dass es euch egal ist, was der Kunde sagt.

Liebe Centralfilm, vielleicht tue ich euch Unrecht, dann freue ich mich über eine Stellungnahme von eurer Seite. Bis dahin fühle ich mich veräppelt und werde mir den Film nicht ansehen. Punkt.

Filme drehen ist ein hartes Stück Arbeit. Keine Wunder, dass sich die Helden aus Pixars neuestem Werk OBEN nach dem Stress im Regenwald mal ein wenig erholen müssen. Dabei haben sie sich auch gleich Deutschlands beste 3D-Kinos angesehen, um eine exklusive Auswahl für den Filmstart am 17. September zu treffen. (Die 3D Kino-Liste wird natürlich zum Filmstart gepostet!) Ganz besonders habe ich mich über die sechs Postkarten gefreut, die Carl, Russell, Dug und Kevin von ihrer Deutschlandreise an DigitaleLeinwand.de geschickt haben. Die wollte ich euch nicht vorenthalten:

20952_up_postkarten_rz.indd

Für etwas mehr Farbe am Reichstag in Berlin, der Stadt der 100 Kinos

.

.

20952_up_postkarten_rz.indd

Lübeck ist nicht nur die Heimat des weltbekannten Marzipans, sondern auch Deutschlands größter Kinokette Cinestar

.

.

20952_up_postkarten_rz.indd

auf dem Rhein entlang zum Loreley-Felsen, dort wartet eine holde Nixe mit güldenem Haar auf rüstige Herren (gut, wenn man ein Luft-Schiff hat)

.

.

Nürnberg ist weltbekannt für seine Bratwürstchen, Lebkuchen und Deutschlands größtes Multiplex Cinecitta

Nürnberg ist weltbekannt für seine Bratwürstchen, Lebkuchen und Deutschlands größtes Multiplex Cinecitta

.

.

natürlich fehlt auch München als bedeutender Filmstandort nicht - während Carl und Russell sich auf dem Oktoberfest vergnügen, wurde Dug im Englischen Garten gesichtet

natürlich fehlt auch München als bedeutender Filmstandort nicht - während Carl und Russell sich auf dem Oktoberfest vergnügen, wurde Dug im Englischen Garten gesichtet

.

.

20952_up_postkarten_rz.indd

und an der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand, weisen Leuchttürme den Weg durch das UNESCO-Weltnaturerbe, dem Wattenmeer

Liebe Leser,

heute konnte Digitale Leinwand den 50.000 Besucher begrüßen- und das innerhalb von gut 3 Monaten! Und die Kurve zeigt steil nach oben: 1000 Besucher im ersten Monat, 10.000 im zweiten, 50.000 im dritten. Bleibt mir nur festzustellen: Tendenz steigend.  🙂

DL - Besucherzahlen

Das ist ein sensationelles Feedback, für das ich mich bei meinen Lesern herzlich bedanken möchte. Es zeigt nicht nur, wie groß das Interesse an der Digitalisierung des Kinos, stereoskopischen Filmen und neuen digitalen Werbeformen ist. Digitale Leinwand ist somit auch der erfolgreichste deutsche Blog zu eben diesen Themen.  Neben Filmfreunden und Kinogängern gehören auch Verleiher, Kinobetreiber und Filmwissenschaftler zu den Lesern, was mich natürlich besonders freut. Digitale Leinwand entwickelt sich somit von einem Blog zu einer gemeinsamen Wissensplattform.

Und ich verspreche euch an dieser Stelle auch zukünftig täglich mindestens einen neuen Artikel – trotz Sommerferien. In der nächsten Woche erwarten euch spannende Themen wie Filmstudios auf Twitter, Updates für den AVATAR-Day, neue Augmented Reality-Applikationen und eine Übersicht über Motionposter als neue Werbeform. Das sollte man natürlich nicht verpassen.

Noch eine Bitte: Ich freue mich sehr, dass meine Artikel so breiten Anklang als Nachrichtenquelle und Ideengeber für andere Webseiten und Blogs finden. Die Verbreitung ist zum Nutzen für Film und Kino sogar ausdrücklich erwünscht, daher vergebe ich auch die Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA. Es wäre allerdings schön, wenn dabei zukünftig gemäß Lizenz auch die Quelle DigitaleLeinwand.de genannt würde. Und kommerziellen Seiten, also alle, die das hauptamtlich machen und damit ihr (Förder-)Geld verdienen, fragen bitte vorher per kurzer Mail an- in der Regel gibt es eine sehr schnelle Antwort. Danke.  🙂

Beste digitale Grüße, Gerold

Augmented Reality (kurz AR) ist einer der aktuellen Hypes im Filmmarketing. Virtuelle dreidimensionale Gegenstände oder Figuren werden dabei in die reale Welt des Betrachters projiziert. Ein kleines Stück des Films wird so lebendig. Man benötigt neben der Internet-Applikation lediglich einen Computer mit Webcam, Lautsprecher und den sogenannten Marker, ein Bildreferenzierungs-Objekt, das man sich selbst ausdrucken kann.

District 9 - Bild Marker

Die neueste Anwendung kommt aus dem Hause Sonypictures für den Film „District 9“. Anders als erwartet, kommen Außerirdische nicht zur Eroberung unseres Planeten, sondern als Flüchtlinge vor ihrer untergehenden Welt zu uns. Sie werden in Südafrika im Distrikt 9 einquartiert, bis die Weltnation über ihr Schicksal entscheidet. Die private Firma MNU kontrolliert und regelt den Ungang mit den Aliens- und verfolgt wohl noch weitere Interessen… Der Film startet (in 2D) am 22.Oktober in unseren Kinos.

District 9 fährt das ganze Programm von viralen Anzeigen, einem Alternate Reality Game, viele virale Videos. Und natürlich eine AR-Applikation. MNU Augmented Reality Training Video. Es handelt sich also um eine Trainings-Simulation der (aus dem Film stammenden fiktiven) Sicherheitsbehörde Multi-National United. Es existiert eine komplette Fake-Webseite zum Konzern unter http://www.multinationalunited.com. Im Menupunkt Training findet ihr die AR-Anwendung.

Zunächst braucht man den ausgedruckten Marker, der eine direkte und eine indirekte Funktion erfüllt. Die direkte Funktion dient der AR-Applikation: mit Hilfe des Bildes kann die Raumlage im Verhältnis zur Webcam bestimmt werden. Und somit können die virtuellen Elemente korrekt ausgerichtet werden. Die indirekte Funktion des Markers: es ist eine Werbekarte, die zu Hause rumliegt, man immer wieder in der Hand hat und einen oft daran erinnert, welchen Film man demnächst gucken soll und wann der Filmstart ist. Klassische Flyer haben ausgedient, heute druckt man sich seine Werbungs selbst zu Hause aus. Ihr findet den Marker als PDF hier.

Die AR-Applikation besteht aus verschiedenen Stufen. Zunächst startet man mit Informationen über die Soldaten, die sich zunächst abseilen, Non-Humans (also Aliens) festnehmen oder mit ihren Waffen schießen. Im nächsten Schritt kann man sich das Raumschiff der Non-Humans in einer Rotation von allen Seiten ansehen. Der letzte Bereich gibt Informationen über die Non-Humans, die zwar nicht so clever sind, aber über wirksame Waffen verfügen, wunderbar springen können und aufgrund ihrer Größe eine echte Gefahr für Menschen sind. Die Anwendung ist etwas martialisch geraten, aber es entspricht den Interessen und dem Framing der Sicherheitsagentur MNU.

Wie die Applikation funktioniert, könnt ihr in diesem Video sehen:

In nächster Zeit werden die Filmverleiher weitere AR-Anwendungen veröffentlichen, ich habe vorsorglich ein Tag dazu angelegt. In den letzten Monaten gab es bereits eine Reihe von AR-Applikationen, über die ich berichtet habe. Hier eine Übersicht:

Star Trek: Der Reboot der Star Trek-Reihe verfügte über ein riesiges Werbebudget. Und war der erste Kinofilm, der Augmented Reality für einen Kinofilm breit einsetzte. Als Ausbildungstour für einen Space-Cadet wird die USS Enterprise begeh- und erfahrbar. Das AR-Feature wird auch als Bonus auf den DVDs und Blu-rays zu finden sein. Mehr in diesem Artikel.

Transformers 2: Autobots oder Deceptions? Mit Hilfe von AR und Facetracking bekommt der User eine Autobot-Maske auf das Gesicht projiziert- die sich natürlich gemäß der Körperbewegungen mitbewegt. So transformiert man selbst zum Roboter. Mehr in diesem Artikel.

Harry Potter und der Halbblut-Prinz (Harry Potter 6): Im Vorfeld des Films wurde zum Zaubertrank-Brau-Wettbewerb aufgerufen. In einem AR-Zauberkessel sollte eigene Tränke kreiert werden, über Tastatureingaben konnten Spezialeffekte ausgelöst werden. Mehr in diesem Artikel.

Wie gestern ausgeführt sind neben Alternate Reality Games (ARGs) Applikationen mit Augmented Reality (AR) der aktuelle Hype im Filmmarketing. Beispiele haben wir in den letzten Wochen schon von Star Trek mit der virtuellen USS Enterprise oder von Transformers 2 mit der We are Autobots-Applikation gesehen. Nun führt der nächste Teil der Zauberlehrlings-Saga Harry Potter und der Halbblut-Prinz die Reihe fort.

In Zusammenarbeit mit Youtube bietet Warner Bros. unter www.youtube.com/harrypotter einen eigenen Kanal für die „Advanced Potion-Making Experience“ an, die „fortgeschrittene Zaubertrank-Zubereitung-Erfahrung“. Ein Wettbewerb in dem auch Muggels ihre Künste im Herstellen von Zaubertränken beweisen können.

Potion experience

Harry Potter Advanced Potion-Making Experience - Screenshot Youtube

Ziel des Videos ist die Demonstration der Zubereitung des selbst kreierten Zaubertranks Es gibt zwei Möglichkeiten an dem Wettbewerb teilzunehmen: einmal mit dem Einreichen eines herkömmlichen Videos, zum andern mit einem selbst aufgenommenen AR-Video. Dafür braucht man eine Webcam, ein Mikrofon und den ausgedruckten AR-Marker. Der Marker ist ein Symbol, das man auf Papier ausdruckt und in die Kamera hält. An dieser Stelle erscheint dann live im Webcam-Bild der Augmented Reality-Gegenstand, in diesem Fall ein Kessel mit Kerze als Wärmequelle. Aufgrund der Ausrichtung des Markers kann die Applikation die Größe, Position und Drehung des Objektes bestimmen. Den Marker könnt ihr euch unter diesem Link herunterladen.

AR-Marker

AR-Marker

In das Webcam-Bild wird nun der Kessel eingeblendet, der in das Rühren der Zaubertränke mit eingebunden werden soll. Ein bisschen Magie kommt ins Spiel, wenn man die Zifferntasten auf der Computertastatur drückt: dann schimmert, blitzt oder glüht es aus dem Topf, sogar in unterschiedlichen Farben. Man muss ein wenig experimentieren, bis man die optimale Position des Kessels zum Hantieren und Zaubersprüche aufsagen findet, mitunter ist eine zweite Person bei der Trankherstellung hilfreich. Macht doppelt so viel Spaß und man hat gleich ein Versuchskaninchen, um die Wirkung des Trankes zu demonstrieren.

Beim Zaubertrank-Rühren sollten folgende Dinge beachtet werden:

1. Der Zaubertrank soll einen Namen bekommen.

2. Die Zutaten müssen beschrieben werden.

3. Eine Ausführung der Zaubertranks-Wirkung soll erfolgen.

Außerdem müssen die Videos in englischer Sprache verfasst und nicht länger als 1:30 Minuten sein. Das Nachkochen von original Harry Potter- Zaubertränken oder gar die Anwendung von Polyjuice-Tränken ist nicht erwünscht.

Bewertet werden die Kreativität und Originalität, Der Unterhaltungswert des Videos und die technische Ausführung. Noch bis zum 1.Juli können Videos hochgeladen werden, eine Jury wählt dann die besten 20 aus. Anschließend beginnt die öffentliche Abstimmungsphase. Der Gewinnervideo wird pünktlich zum Filmstart am 15. Juli gekürt und dann speziell gefeatured auf der Youtube-Homepage zu sehen sein.

Hier noch das offizielle Erklärvideo von Youtube mit genauer Anleitung und Funktion:

Mit dem AR-Tool spielen dürfen alle, der Wettbewerb selber ist leider beschränkt auf Einwohner der USA, die mindestes 13 Jahre alt sind und einen Youtube-Account besitzen. Sicherlich eine tolle Möglichkeit für alle Harry Potter-Fans, die sich eh gern verkleiden und ihrem Buch- und Filmhelden nacheifern.

Harry Potter und der Halbblut-Prinz kommt übrigens in ausgewählten Kinos als partieller 3D-Film zu uns. Bedeutet, dass nicht der ganze Film stereoskopisch zu sehen ist, sondern nur ein Teil. Insgesamt 25 Minuten Showdown werden uns in 3D präsentiert. Filmstart ist der 16. Juli.

Darf es ein bisschen größer sein? Während Illuminati nur ein simples Frage-und-Antwort-Spiel im Vorfeld des Filmstarts veröffentlichte, fielen die Marketing-Maßnahmen für das Reboot von Star Trek etwas größer aus. Kein Wunder bei einem Werbebudget von 150 Mio. $. Nicht nur ein Augmented Reality-Modell der USS Enterprise, auch ein Alternate Reality Game (kurz: ARG) wurde entwickelt und weltweit gespielt.

Was ist überhaupt ein Alternate Reality Game? Vielleicht kennen einige von euch auch den Film „The Game“ von David Fincher mit Michael Douglas und Sean Penn in den Hauptrollen. So etwas ähnliches passiert auch bei den ARG-Spielen, wenn auch in der Regel weniger bedrohlich. Man kann es sich wie eine Art Schnitzeljagd vorstellen, die sich in unterschiedlichsten Kommunikationskanälen abspielt. Dabei wird die Grenze zwischen fiktiven Ereignissen und realen Erlebnissen bewusst verwischt. Oft werden Produkte beworben, allerdings ist im Vorfeld nicht klar, worum es sich dabei handelt. Ein ARG preist sich nie selber als ARG an, „This is not a Game“ ist einer der Grundsätze des Spiels. Zugänge, sogenannte „Rabbitholes“, können beispielsweise Briefe, Anrufe, Filme, Bilder, Objekte, oder zufällig gefundene USB-Sticks sein. Die Leitung des Spiels übernimmt dabei der „Puppetmaster“, er hat alle Fäden in der Hand und steuert das Geschehen. Rätsel müssen geknackt, Codes entschlüsselt, Hinweise gefunden werden. Am Ende wird das Spiel schließlich aufgelöst, der Vorhang gelüftet. Damit offenbart sich zumeist auch der Zweck des Spiels.

Regisseur J.J Abrams, ist schon beinahe ein Garant für ARGs. Sowohl für den Film Cloverfield, als auch für die Fernsehserie „Lost“ gab er Spiele dieser Art in Auftrag. Das besondere bei Abrams Spielen ist, dass sie oft als Singleplayer-ARG zu spielen sind, man braucht also keine ganze Gruppe von Spielern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, man kann sie auch als Einzelperson spielen.

Weltweit fanden Events statt, die Teile von Informationen lieferten. Einen Überblick über Aktionen und Rätsel findet ihr auf dem Forum von ARG-Reporter Patmo, zusammengetragen von Merzmensch. Ein Livevent fand auch in Berlin am Kunsthaus Tacheles statt. Bilder der gefundenen Spuren hat Michael gemacht, hier könnt ihr sie euch ansehen.

Hier noch ein Video, dass unterschiedliche internationalen Fährten und Hinweise zusammenfasst:

Ich halte Alternate Reality Games für ein unglaublich aufregendes und spannendes Marketinginstrument. Nachteil: sie sind teuer, aufwändig und komplex. Vorteil: bei den Spielern entsteht eine extrem starke Bindung und ein unvergesssliches Erlebnis. Wo kann man das sonst heute noch von Werbung behaupten?
Neben Augmented Reality sind Alternate Reality Games die beiden innovativsten Werbemethoden für Filme, da werden noch einige Beispiel in nächster Zeit auf uns zukommen. Und nicht vergessen: This is not a Game!

„Transformers 2- Revenge of the Fallen“ startet übernächsten Donnerstag in den Kinos, natürlich gibt es rund um den Verwandlungsroboter-Actionfilm allerlei Promotion. Paramount Pictures International hat ganz frisch eine Augmented Reality (AR)-Webseite mit dem Titel „We are Auto Bots“ veröffentlicht. Mit Zugriff auf die Webcam wird der User selber zum Optimus Prime, aber auch Footage des Films wird mit Hilfe des virtuellen Mini-Roboters Bumble Bee angeboten.

Um seinem eigenen Konterfei eine Optimus-Prime-Maske aufzusetzen, benötigt es wirklich nur die Webcam. Via Facetracking kann das Tool die Position, Neigung und Drehung des Gesichtes erkennen. Anhand dieser Referenz wird das Gesicht mit der korrekt positionierten Maske im wiedergegebenen Bild überlagert. Hier nochmal im Video zu erleben:

Vergleichbar zu den Augmented Reality-Spielereien zu Star Trek wird mit der kleinen Spielerei thematisch passend eine technikinteressierte (wohl vornehmlich männliche) Zielgruppe angesprochen- und auch erreicht. Auch „We are Auto Bots“ wurde von der Creative Marketing Agentur Picture Production Company (PPC) in Zusammenarbeit mit den AR-Spezialisten Total Immersion entwickelt.

Twitter etabliert sich im digitalen Filmmarketing: nach dem Alternate Reality Viral Game auf Twitter veröffentlicht Sony Pictures zum Kinostarts von „Terminator Salvation“ Bildhintergründe für den eigenen Twitteraccount [Update: Link entfernt, da nicht mehr gültig]. Um den vierten Teil der Terminator-Franchise weiter zu bewerben, kann man aus 13 unterschiedlichen Hintergründen wählen: neben den vier Helden gibt es auch vier Terminatoren zur Auswahl, außerdem die fünf zu erspielenden militärischen Ränge des vorangegangenen Twittergames Resistance 2018.

Twitter-Hintergründe für Terminator Salvation

Twitter-Hintergründe für Terminator Salvation

Genügend Platz für Identifikationen mit den Guten oder den Bösen oder Ausdruck des eigenen Erfolges. Damit wird gegenüber einem Question&Answer-Twittergame wie bei Illuminati eine höhere Anschlussfähigkeit erreicht. Neben den Bildmotiven gibt es noch Hinweise zum Kinostart und zur offiziellen Filmwebseite. Und da nicht in jedem ein Designer steckt, werden gleich noch die passenden Hexadezimalcodes zur Anpassung der Farben der einzelnen Twitterbestandteile an das Corporate Design mitgeliefert.

Farbcodes Twitteraccount-Anpassung

Farbcodes Twitteraccount-Anpassung

Mit Filmstills gestaltete Hintergründe für Social-Media-Portale wie MySpace und Co. gibt es schon länger von den Verleihern, Warner Bros. lieferte erstmals passende Twitterhintergründe zum Film „Watchmen“. Die Idee ist also nicht ganz neu, aber durchaus effektiv: der Designer baut ein paar Variationen von Hintergründen, schließlich werden sie auf der Filmwebseite veröffentlicht, und schon arbeiten Filmliebhaber und Mundpropaganda. Fans wählen ihr Motiv, gestalten ihren Account um und werben unentgeltlich für das Einkommen am Boxoffice. Die Macht der persönlichen Empfehlung und die Stärke der Meinungsführerschaft wird wohl niemand in Abrede stellen.

Ein Problem sehe ich bei den Twitter-Hintergründen: vermutlich werden sie gar nicht so häufig gesehen. Die Nachrichten meiner relevanten Follower sehe ich ja auf meinem eigenen Hintergrund. Andere bekommen den nur zu sehen, wenn man mehr über die Person erfahren möchte und den Benutzernamen anklickt.
Gut, mich selber erinnert mein Twitterhintergrund natürlich an den Starttermin des Films und erhöht damit die Anzahl der Kontakte, die mich zu einer Kaufentscheidung bringen können. Für mich persönlich muss ich aber gestehen, dass die (mitunter auch auf Twitter verbreiteten) negativen Kritiken über den Film sich auch nicht durch den Einsatz moderner Kommunikationmittel ausbügeln lassen. Geld fürs Marketing ist super, aber bitte lasst den Drehbuchschreiber nicht unterbezahlt!