James Cameron wird am 28. Februar von der Visual Effects Society im Rahmen von deren jährlichen Preisverleihungsgala für sein Lebenswerk geehrt. Auf der Liste der Nominierungen für den VES Award hat sein Blockbuster „AVATAR- Aufbruch nach Pandora“ darüber hinaus mit elf Nennungen die meisten Chancen, ausgezeichnet zu werden. In der Kategorie Visual Effects in einem von Visual Effects dominierten Film konkurriert Camerons Boxofficeerfolg beispielsweise mit „District 9“, „Star Trek“, „Transformers – Die Rache“ und „2012“.
“The Visual Effects Society is proud to present these nominations as the most outstanding work in the field this year,” sagt Jeffrey A. Okun, Vorsitzender der Visual Effects Society. “It’s important to keep in mind that it wasn’t machines that created these images but incredibly talented artists. We congratulate them all and look forward to seeing who is chosen as the best of the best at the awards show in February.”
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-01-20 12:00:482010-01-20 12:00:48James Cameron erhält Visual Effects Award für sein Lebenswerk
Vor wenigen Wochen hätten viele eine Nominierung von James Camerons „AVATAR- Aufbruch nach Pandora“ bei den Golden Globes überhaupt in Frage gestellt. Gestern Abend wurden von der Hollywood Foreign Press Association (HFPA) die Preise für die besten Werke des Jahres im Beverly Hilton Hotel in Beverly Hills, California vergeben. Auch aus der 3D-Sicht ein Erfolg: insgesamt gab es acht Nominierungen für stereoskopische 3D-Filme, die zusammen vier Golden Globes erhielten.
AVATAR wurde ausgezeichnet als“ Bester Film-Drama“. Außerdem konnte James Cameron den Golden Globe als bester Regisseur in Empfang nehmen. Cameron wird langsam vom König der Welt zum König dieser und fremder Welten.
Die beiden weiteren für AVATAR nominierten Kategorien gingen an die Konkurrenz: den besten Titelsong lieferte nach Ansicht der Juroren Crazy Heart mit „The Weary Kind“, die beste Filmmusik ging an Michael Giacchino für die Musik aus Pixars Animationsfilm „OBEN“. Dieser konnte auch die Konkurrenz um den besten Animationsfilm des Jahres für sich entscheiden, mit „Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen“ und „Coraline“ standen weitere 3D-Animationsfilme für den Animations-Golden Globe zur Wahl.
Und ich möchte an dieser Stelle auch die beiden deutsch/österreichischen Erfolge erwähnen: Christoph Waltz wurde für „Inglourious Basterds“ als beste männliche Nebenrolle des Jahres ausgezeichnet. Und „Das weisse Band“ von Michael Haneke konnten den Golden Globe 2010 für den besten nicht-englischsprachigen Film gewinnen.
DigitaleLeinwand gratuliert allen Preisträgern herzlich! Wir sehen uns bei der Verleihung der Academy Awards, auch Oscars genannt…. 🙂
Wer heute Nacht nicht live dabei war, kann die Show dank Ustream hier nochmal sehen:
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-01-18 09:41:412010-01-18 09:41:41AVATAR gewinnt die wichtigsten Golden Globes!
„Coraline“ von Henry Selick auf frisch DVD und Blu-ray in Deutschland erschienen. Und nicht nur als regulärer Film, sondern auch als 3D-Version für den Fernseher oder den PC. Nun habe ich ein Faible für Stopmotion, kann aber ohne schlechtes Gewissen behaupten, dass „Coraline“ einer der besten stereoskopischen Filme des Jahres neben „Avatar- Aufbruch nach Pandora“ und Pixars „OBEN“ war.
Die Story nach dem Roman von Neil Gaiman ist ein wenig adaptiert. Regisseur Henry Selick, den die meisten von dem von Tim Burton produzierten „The Nightmare before Christmas“ kennen, lieferte mit „Coraline“ wieder einen Hochgenuss in Stopmotion ab. Und das ist nur etwas für unerschrockene Kinder oder Erwachsene.
Coraline zieht mit ihren vielbeschäftigten Eltern in ein neues Haus – die Pink Palace Apartments. Dort findet sie eine geheime Tür zu einer Parallelwelt, in der alles viel unterhaltsamer und freudiger ist. Auch ihre Eltern befinden sich dort, allerdings haben sie auf einmal merkwürdige Knopfaugen- es sind ihre Doppelgänger. Und sie versuchen ihre Tochter auf dieser Seite der Parallelwelt zu behalten. Wird Coraline sich befreien und in ihre wirkliche Welt zurückkehren können?
Wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, kann sich mit Coraline ein schönes und aufregendes Abenteuer unter den Baum legen- die etwas andere Art von liebevoller Handarbeit.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-12-22 08:20:332009-12-22 08:20:33"Coraline" in 3D auf DVD und Blu-ray erschienen
Schlechte Nachrichten für 3D-Stopmotionfans: Henry Selick – der Regisseur von Coraline – verlässt das Animationsstudie Laika. Ein erstaunlicher Schritt, zumal sich Laika gerade von einem Großteil seiner CGI-Sparte getrennt und auf das Stopmotion-Geschäft fokussiert hat. Wie Variety berichtet, war Selick mit der Situation unzufrieden, da sich kommende Projekte hinziehen. Selick war in seinen fünf Jahren bei Laika nicht nur als Filmemacher, sondern auch als Supervising Director für Spielfilmentwicklung tätig.
Laika verliert damit eine sehr bedeutende Persönlichkeit. Gab es ein besseres Angebot für ihn? Hat nicht Sony in Zusammenarbeit mit Aardman Animation zwei Stop Motion-Projekte angekündigt? Egal auf welchem Schiff, Selick wird sich auf jeden Fall einem neuen Film widmen. Coraline läuft übrigens noch in einigen ausgewählten S3D-Kinos und gehört unbedingt zum Pflichtprogramm!
Die britische DVD des 3D-Stopmotionfilms Coraline kommt mit einem Lentikularcover. Das kennt ihr von den sogenannten Wackelbildern, durch Drehen und Neigen verändert sich das Bild. Noch ein Grund mehr, sich die DVD zu kaufen. Selbstverständlich ist der Film auch in einer stereoskopischen 3D-Fassung auf der 2 Discs-DVD enthalten, für die man auch vier Anaglyphen-3D-Brillen mitgeliefert bekommt. Die Technik ist zwar mit dem Kinoerlebnis nicht zu vergleichen, aber besser als ein flaches Bild.
Während die deutsche Version von Coraline erst Anfang 2010 auf den Markt kommt, sind die britische DVD und Blu-ray bereits ab dem 12. Oktober zu haben (übrigens via Amazon auch in Deutschland lieferbar und schon vorbestellbar).
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-09-18 10:33:582009-09-18 10:33:58CORALINE: britische DVD mit 3D-Lentikular-Cover
In den deutschen Kinocharts vermisse ich den bisher besten 3D-Film des Jahres: Coraline. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verleiht das Prädikat „besonders wertvoll“, die Kritiker sind begeistert, ich auch. Wer diesen Film nicht gesehen hat, sollte nicht über Animationsfilm, und schon gar nicht über die Möglichkeiten des 3D-Films diskutieren.
Bei Puppentrick denken viele Menschen an einen Kinderfilm. Doch Coraline ist nur was für taffe Kinder und Erwachsene. So wundert es nicht, dass der Film bei den „Scream-Awards“ eine Nominierung in der Kategorie „Best Fantasy Movie“ erhalten hat. Auf dem Filmfestival in Venedig konkurriert das Werk von Henry Selick um die Auszeichnung als bester 3D-Film des Jahres.
Filmblogger Michael Sennhauser findet, dass der Film Coraline einer der „Unverpassbaren“ ist: Puppenanimation mit Tiefe, Witz und dunklen Stellen. Im Filmpodcast findet ihr (ab Restlaufzeit 8:25) einen schönen Kommentar. Auch wenn die unmögliche Paraphrase mit den tanzenden Puppen benutzt wird. 🙂 (Kleiner Fehler im Podcast: der Film wurde nicht nachträglich für 3D bearbeitet, sondern in nativem 3D gedreht.)
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-09-06 08:00:282009-09-06 08:00:28der bisher beste 3D-Film des Jahres: „Coraline“ von Henry Selick
Manchmal macht ein kleiner Strich den Unterschied: Amerikanische Medien schreiben beim stereoskopischen Kino fast immer von 3-D. Zwischen der Zahl und dem Buchstaben befindet sich der kleine Bindestrich, der es zusammen hält. Vorteil: man kann in den Texte unterscheiden, ob es sich um einen computergenerierten Film (CGI) handelt, also ein Film, der mit Renderprogramm wie Maya oder wie aus dem Hause Pixar geschaffen wurde. Oder eben, ob die dritte Dimension beim Betrachten zu sehen ist, das, was wir unter einem (stereoskopischen) 3D-Film wie Coraline, The Final Destination oder OBEN verstehen. Der Nachteil: die Schreibweise 3-D mit dem Bindestrich ist in Deutschland eher ungewöhnlich. Das sieht man auf den Filmplakaten, aber auch an den Anfragen, mit denen Personen über die Suchmaschinen auf DigitaleLeinwand.de kommen. Sie suchen alle nach dem Begriff 3D, da hat ein Bndestrich nichts zu suchen.
Ich hätte gerne eure Meinung gewusst. Stimmt ab, welche Schreibweise ihr favorisiert. 3-D oder 3D oder sitzt ihr auf dem Zaun und es ist euch egal?
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-08-30 11:09:452009-08-30 11:09:453-D oder 3D – das ist hier die Sonntagsfrage
DigitaleLeinwand.de hat mal wieder keine Mühen gescheut und für euch sämtliche Kinos zusammengetragen die Henry Selicks Film „Coraline“ auch in der stereoskopischen 3D-Fassung spielen. Kino-Datenbanken gibt es viele, aber nicht jedes 3D-fähige Kino hat den Film auch im Programm. Daher: die Informationen über alle deutschen 3D-Spielorte findet ihr handverlesen nur hier. Zwar hat der 3D-Rollout Fahrt aufgenommen, allerdings gibt es weiterhin nur ein einziges Kino, das „Cinema“ in München, das die englische Originalfassung in 3D spielt. Liebe Kinobetreiber, es gibt noch mehr 3D und OV-Fans!
Einen sehr ausführlichen Artikel über die 3D-Technik in Coraline könnt ihr hier lesen. Für mich ist dieser Film eine wahre Freude, verbindet er doch gleich zwei meiner Lieblingsthemen, das stereoskopische Kino und den StopMotion-Film. Und wenn er dann noch vom „The Nightmare before Christmas“-Macher Henry Selick kommt, bin ich natürlich schon seit Wochen gespannt! Für Animationsfans ist Coraline ein echtes Muss. Und nicht täuschen lassen- es handelt sich mitnichten um einen Kinderfilm!
Hier pünktlich zum Filmstart alle deutschen 3D-Kinos mit „Coraline“ im Programm:
Die Liste wurde sorgfältig mit viel Mühe recherchiert- und vor allem für jedes einzelne Kino überprüft, ob der Film dort auch wirklich läuft. Sollten dennoch Kinos fehlen, hinterlasst einfach einen Kommentar mit Ort und Kino, dann werden sie umgehend ergänzt. Eine Bitte noch: Wenn ihr die Liste kopiert, setzt bitte einen Link zu dieser Seite als Quelle. Danke und viel Spaß beim ersten 3D-Stopmotion-Ereignis aller Zeiten!
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-08-13 08:17:062009-08-13 08:17:06CORALINE – alle deutschen 3D-Spielorte
Wie berichtet wird auf dem 66. Filmfest in Venedig, der Mostra internazionale d’arte cinematografica, dieses Jahr erstmals ein Preis für den besten 3D-Film vergeben. Insgesamt 9 Filme konkurrieren um den Preis, die ihr sicherlich alle kennt:
Ich tippe auf „Coraline“ (der diese Woche bei uns startet) oder „Oben“ als Sieger, die sicherlich die beiden schönsten und filmisch interessantesten Produktionen sind.
Sämtliche Filme stammen aus den USA, was sich sicherlich in den nächsten Jahren ändern wird. Vergeben wird der Preis von einer aus der italienischen Filmemacherin Nadia Ranocchi und den beiden US-Filmkritikern Scott Foundas und Dave Kehr bestehenden Jury. Zusätzlich fanden auch Ranocchis 3D-Film „Cock-Crow“ und „Daimon“ von David Zamigni, ebenfalls in 3D, ihren Weg ins Festivalprogramm.
Die Idee für einen 3D-Preis entstand im Zusammenhang mit der diesjährigen Ehrung John Lasseters, der am 6. September einen Goldenen Löwen für sein Lebenswerk erhalten wird. Und wenn Pixar schon mal vor Ort ist: Die 3D-Versionen von “Toy Story” und “Toy Story 2″ feiern am Lido Premiere.
Das Festival läuft vom 2.-12. September 2009, DigitaleLeinwand.de wird euch natürlich auf dem Laufenden halten.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-08-12 10:54:212009-08-12 10:54:213D-Competitoren für Mostra Filmfestival bekanntgegeben
Coraline ist der erste Stop-Motion-Animationsfilm, der vollständig in stereoskopischem 3D gedreht wurde, und bietet dem Zuschauer, so Henry Selick, „die einmalige Erfahrung, vollständig in eine dreidimensionale Erlebniswelt einzutauchen“. Coraline startet am 13. August 2008 in unseren Kinos, natürlich in ausgewählten Kinos in einer stereoskopischen Fassung.
Als allererster 3D-Stop-Motion-Film gilt John Norlings Kurzfilm „In Tune with Tomorrow“, der ursprünglich für die Weltausstellung 1939 in New York produziert wurde. Über die Jahrzehnte entwickelten sich beide Verfahren unabhängig voneinander weiter und eroberten ihren Platz in der Geschichte der Kinoindustrie und Filmmagie. Vor wenigen Jahren übertrug Walt Disney Pictures Selicks Stop-Motion-Spielfilm „The Nightmare Before Christmas“ aus dem Jahr 1993 auch in das 3D-Format.
Nachdem Kameramann Pete Kozachik bei der Bearbeitung des Films zu Rate gezogen wurde und das Ergebnis gesehen hatte, gab er dem Verfahren grünes Licht. 2006 kam die neue 3D-Digitalversion heraus und war so erfolgreich, dass der Film seither jeden Herbst wieder in die Kinos kommt. Selick offenbart: „Als ich „Nightmare“ und „James und der Riesenpfirsich“ drehte, haben wir schon etwas mit 3D experimentiert. Ich bin mit Lenny Lipton befreundet, der mit dieser Technologie führend ist und jetzt bei RealD arbeitet.“
„So um das Jahr 2004 herum sah ich Lennys neueste Entwicklungen in diesem Bereich. Bill Mechanic und ich stellten fest, dass die 3D-Erfahrung Coralines Geschichte am Besten zur Geltung bringen würde. Seither sind die Digital-Projektion, das RealD-Verfahren und die neuen stereoskopischen Systeme immer eindrucksvoller geworden – die aktuellen Brillen sind sogar bequemer!“ Auch Neil Gaiman war beeindruckt: „Das erste Mal, als ich das 3D-Material von „Coraline“ sah, blieb mir der Mund offen stehen. Noch nie hatte ich so tolle 3D-Szenen gesehen – und der Realismus der Stop-Motion-Animation wirkt wie ein echter Spielfilm.“
Lipton arbeitet seit 1972 an der Weiterentwicklung des 3D-Verfahrens. RealD Cinema ist eine digitale Projektionstechnologie mit hoher Auflösung, die anders als frühere Systeme nicht zwei Projektoren braucht. RealD verwendet einen einzigen Projektor, der abwechselnd das Frame für das linke und dann für das rechte Auge projiziert. Jedes Frame wird drei Mal in hoher Geschwindigkeit projiziert, was das Flackern der Bilder verringert und eine fließende Bilderabfolge ermöglicht. Durch die speziellen Brillen betrachtet, die jedem Auge nur „seine“ Bilder zeigen, ist das Ergebnis eine nahtlose Reihe von 3D-Bildern, die sich auf sämtliche Ausmaße der Leinwand erstrecken – aber nie darüber hinaus. Kozachik sagt: „3D funktioniert endlich ohne Einschränkungen, zum großen Teil Dank der digitalen Projektion – eine Linse, ein Projektor.“
Auf Einladung von Selick stattete Lipton LAIKA einen Besuch ab, um eine Reihe von Seminaren zu dieser neuen stereoskopischen Technologie abzuhalten; der Regisseur gibt zu, dass es für die Produktion noch während der Arbeit viel zu lernen gab. „Ausschlaggebend für dieses 3D-Erlebnis“, sagt er, „war, die Essenz dieser Miniaturwelten einzufangen, indem wir zwei Bilder für jeden Frame fotografierten – eines für das linke und eines für das rechte Auge. Also zwei Bilder, aber nicht zwei Kameras.“
Dennoch waren auf den 52 verschiedenen Stages bei LAIKA ständig sieben einzelne 3D-Kameras im Einsatz. Kozachik meint: „Es war der komplizierteste Stop-Motion-Dreh, bei dem ich je dabei war. Es sind doppelt so viele Einstellungen – rund 1.500 – in „Coraline“ wie davor in „Nightmare“. Man könnte sagen, dass es sieben Second Units und keine First Unit gab – oder aber, dass es eben sieben First Units waren. Ich war am Anfang einer Sequenz dabei und habe Anweisungen zur Beleuchtung oder Anpassung des Sets gegeben – dann über-nahm die jeweilige Unit. Die Monitore am Stage geben immer einen guten Eindruck davon, was schließlich auf der Kinoleinwand zu sehen sein wird.“
„Meine Priorität waren die Stages, die gerade ihre Arbeit aufnahmen oder „hot spot“-Fragen hatten. Schon vor langer Zeit habe ich gelernt zu delegieren.“
Mit einer einzigen 3D-Kamera wird das gleiche Frame zwei Mal fotografiert, bevor man an das nächste Frame geht. Die Kamera wird so programmiert, dass sie sich nach links und rechts dreht, um jedes Frame für das jeweilige Auge einzufangen. Die Auswahl eine „Machine Vision“-Kamera, die sonst bei Industrie-Robotern eingesetzt wird, gab den Filmemachern mehr Flexibilität in den Kamerabewegungen und die Freiheit, sich bei Nahaufnahmen dreidimensional um die Figuren herum zu bewegen.
Außerdem, so Selick, stellte man fest, dass „man für 3D den Abstand zwischen der Linse und dem Subjekt normalerweise so einstellt, wie es dem menschlichen Auge entspricht. Da wir aber mit Miniatur-Figuren gedreht haben, spürten wir, dass wir diesen Abstand verkürzen konnten.“
„Wir wollten die Augen der Zuschauer näher zusammenbringen – entsprechend dem Abstand zwischen den Augen der Figuren im Film, damit man unmittelbar in deren Welt einsteigen kann“, so Kozachik. „So bekommen die Zuschauer die gleichen visuellen Hinweise wie in ihrem Alltag, aber nichts, was sie zum Schielen bringen würde.“
Selick erklärt: „Die heutige 3D-Technologie kann als ‚stereoskopisch’ bezeichnet werden, weil sich die Zuschauer alles mit beiden Augen anschauen können, wie man es als menschliches Wesen eben tut. Man bekommt ein Gefühl für Tiefe. RealD vermittelt die gesamte Stop-Motion-Welt, die wir als Filmemacher dem Publikum bieten möchten. Bei „Coraline“ setzen wir 3D ein, um das Publikum in die von uns erschaffene Welt eintauchen zu lassen und um die Energie zu vermitteln, die unsere Miniatur-Sets wirklich ausstrahlen. Darum geht es, und nicht nur um Gimmicks wie Dinge, die aus der Leinwand hervor schießen. Die haben wir zwar auch, aber sparsam eingesetzt.“ Kozachik fügt hinzu: „Solche Momente unterstützen die Story und wurden behutsam ins Drehbuch eingebaut. Man gab uns den Rat: ‚Man soll eher die Räume öffnen als dem Zuschauer Dinge ins Gesicht springen zu lassen.’“
Zu diesem Zweck beschwört der Filmemacher auch die Mantras zweier seiner Mentoren, die Oscar-preisgekrönten Visual Effects Artists Dennis Muren und Phil Tippett, nämlich „eine Einstellung, ein Gedanke“ und „worum geht es in der Einstellung?“. Glücklicherweise stellte Kozachik fest, dass „wenn man erst einmal die Basics des stereoskopischen Verfahrens gemeistert hat, es sich zu einem weiteren Kamera-Werkzeug entwickeln kann – vorausgesetzt, es ist nicht das Einzige. Bei „Coraline“ haben wir es als Instrument eingesetzt, mit dessen Hilfe man die Geschichte erzählen kann.“
„Allerdings haben wir mit diesem stereoskopischen Verfahren auch Dinge getan – z.B. beim Fokus und der Tiefenschärfe – von denen man uns abgeraten hatte, und ich finde, alles ist gut gelungen. Wir wollten uns keine Patzer leisten; Henry und ich haben diesmal alles ziemlich auf die Spitze getrieben.“ Beide Welten in „Coraline“ sind in 3D zu sehen; erwartungsgemäß hätten die Filmemacher ihre Story in 2D beginnen können. Erst als Coraline die andere Welt betritt, hätten die Zuschauer dann ihre 3D-Brillen aufgesetzt. Selick war jedoch davon überzeugt, man sollte die Unterschiede zwischen den Welten in der gesamten Filmsprache und Erzählweise verankern. Er sagt: „In Coralines realer Welt haben wir die Sets etwas klaustrophobischer gestaltet. Die Farben sind ausgewaschener, denn ihr Alltagsleben soll eher fade wirken.“
„Wenn sie die andere Welt betritt, sehen die Sets ganz ähnlich aus, sind aber insgesamt tiefer und bieten mehr Raum. Die Farben sind etwas kräftiger und wir bewegen die Kamera mehr. In ihrer realen Welt steht die Kamera fest und bildet eine Reihe von eher langweiligen Tableaus ab. Die „echte“ Welt wirkt wie eine Theateraufführung und die andere Welt daher so viel „realer“ auf sie – und auf die Zuschauer.“
Rillen für Schienen wurden in die Böden eingebaut und einige Wände waren abnehmbar, damit sich die Kamera bewegen konnte, wenn auch nur um jeweils einen Millimeter. Damit sich das Publikum besser mit Coralines Blickwinkel identifizieren kann, war die Kamera normalerweise tiefer als die Augenhöhe eines Erwachsenen.
Die liebevoll ausgestalteten Details und üppige Ausstattung in der Arbeit der Filmemacher wird durch 3D noch hervorgehoben, obwohl „Coraline“ (wie gängige Filme) auch auf 2D konvertiert oder digital ausgedruckt werden kann. Obwohl „Coraline“ also auch in 2D gezeigt werden kann und wird, begeistert sich Dakota Fanning: „Mit der 3D-Brille sieht alles viel toller aus!“ Die Schauspielerin spricht aus Erfahrung: während einer Vorführung des vollendeten Filmmaterials lugte sie kurz unter ihrer 3D-Brille hervor – und stellte fest, dass der Filmgenuss mit Brille um einiges größer war. Sie fügt hinzu: „Selten findet man einen Film, den man sich immer wieder anschauen und in dem man jedes Mal neue Dinge entdecken kann. Ich bin stolz darauf, ein Teil davon sein zu dürfen und werde „Coraline“ immer behalten, um ihn auch meinen Kindern zu zeigen.“
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-08-07 09:14:302009-08-07 09:14:30Zwei Welten, drei Dimensionen – alles über die 3D-Technik in "Coraline"
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.