Leistungsstarke Projektoren ermöglichten in den letzten Jahren diversen Videokünstlern spannende Modifikationen an Gebäuden. Durch pixelgenaue Beleuchtung und eine präzise Lichtführung werden die Strukturen von Gebäuden aufgelöst und geraten in Bewegung, spielerisch und phantasievoll in der Illusion. Der japanische Künstler Asai Nobumichi hat nun mit seinem Team das Prinzip auf ein menschliches Gesicht übertragen. Weiterlesen

Mit Weihnachten naht nicht nur das Fest der Familie und der Besinnlichkeit, sondern auch der Geschenke und der Unterhaltungselektronik. Denn die steht noch vor Spielzeugen und Süßigkeiten auf den deutschen Wunschzettel ganz oben. So werden über die Feiertage jede Menge neuer Flachbildfernseher ihren Weg an die heimischen Wohnzimmer-Wände finden, Smart-TVs mit dem Internet verbunden, Heimkino-Anlagen für perfekten Raumklang ausgerichtet. Nachfolgend findet ihr Hinweise, wie ihr Leinwand, Beamer und das Heimkinosystem für einen optimalen Filmgenuss platzieren solltet. 

Das eigene Heimkino

Auch wenn das Kino mit seinen riesigen Leinwänden mit lichtstarker Projektion in 2D, 3D und HFR und einem satten wie nuancierten digitalen Surroundsound von 5.1 über 7.1 bis hin zu objektbasiertem Dolby Atmos für viele Filmfans das optimale  Filmerlebnis bietet, ist man manchmal gerne fern der Nachos-Futterer und Film-Kommentierer in seinem eigenen Heimkino. Wer sich ein privates Kino zu Hause aufbauen möchte, sieht sich nicht nur mit einer großen Auswahl an Geräten namhafter Hersteller konfrontiert, sondern muss auch diverse Entscheidungen über die verwendeten  Komponenten treffen. Feste installierte oder variable Leinwand? Beamer oder Flachbildfernseher?  LED, LCD oder Plasma? Full HD oder Ultra High Definition? Wieviele Sound-Kanäle? Soundbar oder Surroundsystem? Wandmontage oder Standfuß? Dipol oder Direktstrahler? Das beste Ergebnis lässt sich natürlich nur unter Berücksichtigung der räumlichen Begebenheiten des heimischen Wohnzimmers- oder des Heimkino-Raums- erzielen, vor allem ist die Raumgröße zu beachten. 

Heimkinoleinwand

Perfekte Beamer-Installation

Für ein echtes Kinofeeling empfiehlt sich natürlich eine Projektion mit Beamer und einer Leinwand statt einer weißen Wand. Damit das Bild immer straff sitzt, empfiehlt sich letztlich doch eine feste Montage. Beim Leinwand-Material könnt ihr zwischen diffus und specular (also spiegelnd) reflektierend wählen. Wenn sich viele Betrachter seitlich von der Leinwand befinden, empfiehlt sich eine diffus reflektierende Leinwand, 3D-Freunde sollten sich aufgrund des Lichtverlustes der 3D-Brillen hingegen vorrangig für eine speculare Leinwand entscheiden.

Über den Kauf des perfekten Beamers ließe sich ein ganzes Blog füllen. Beamer gibt es als Einsteigermodelle für den Allround-Einsatz von film oder Präsentation. Fürs Heimkino sollte der Beamer natürlich den Full HD-Standard von 1920 x 1080 Pixeln erfüllen und in einen 16:9-Modus umschaltbar sein. Wer im abgedunkelten Ambiente schaut, braucht keinen Tageslicht-Präsentations-Lichtstrom. Um zwischen LED-Beamer sind noch zu dunkel, zwischen LCD und DLP müsst ihr euch entscheiden, bis die Laserillumination Einzug hält. Dabei ist auf einen guten Kontrast, einen hohen Schwarzwert und die Bildqualität bei schnellen Bewegungabläufen zu achten, gerade bei DLP-Beamern. Und nicht nur der Kaufpreis sollte entscheiden, sondern- wie ihr es von euren Tintenstrahl-Druckern gewohnt seid- auch die Kosten des Austauschmaterials, in diesem Fall der Projektionslampe und ihre zu erwartende Lebensdauer zu achten. 3D-Fans, die sich über einen zunehmend größeren Katalog von 3D- Filmen freuen können, müssen noch zwischen einer Projektion für passive Polfilter-Brillen oder der Shuttertechnik wählen.

Entscheidend für ein tolles Heimkino-Erlebnis ist die Montage der Komponenten in den richtigen Distanzen. Im folgenden Schema habe ich euch die wichtigen Größen, Abstände und Höhen für eine perfekte Präsentation abgebildet. Wenn man drei einfache Faustregeln beachtet, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite:

  1. Die Höhe der Heimkinoleinwand sollte ein Sechstel der Entfernung bis zur letzten Sitzreihe entsprechen.
  2. Der Abstand der ersten Sitzreihe bis zur Leinwand sollte mindestens das 1,5fache der Leinwandhöhe betragen.
  3. Vom unteren Rand der Leinwand bis zum Boden sollte ein Mindestabstand von 1,25 m eingehalten werden.

Schema-Montage-Heimkinoleinwand

richtige Positionierung für ein soundstarkes Heimkino-System

Doch ein großartiges Bild ist nur die eine Hälfte eines hervorragenden Heimkinos. Wie das Sprichwort so schön sagt, macht der Ton die Musik. Kongeniale Soundtracks unterstützen die Filmhandlung im Storytelling, die Soundmischung muss eine sinnvolle Balance zwischen Sprache, Geräuschen und Musik finden. Dabei geht es nicht nur um laute Action und den kraftvollsten Wumms, sondern auch um nuancierte Höhen, damit man in den Filmen auch noch etwas von den Dialogen mitbekommt. In der großen Auswahl der Heimkinosysteme unterscheidet man die klassischen 2.1-Tonsysteme mit Stereoton plus einem Subwoofer für die Bässe und dem 5.1- Surround-System, das zusätzlich einen Center-Lautsprecher und zwei Surround-Rückkanäle mitbringt.

Die richtige Aufstellung der Lautsprecher ist immens wichtig, damit keine Klanglöcher im Raum entstehen. Bei einem 5.1-System gehört die Centerbox möglichst nah ans Bild, die beiden Stereo-Lautsprecher sollten sich links und rechts davon und etwa auf Kopfhöhe der Zuschauer befinden. Der Abstand voneinander sollte wie in einem gleichschenkeligen Dreieck gleich der Distanz zum Zuschauer sein. Der Center-Lautsprecher sollte sich möglichst mittig über oder unter der Projektionsfläche befinden, möglicherweise leicht in der Neigung angewinkelt. Die rückwärtigen Lautsprecher sollten im Idealfall in einer etwas höheren Position montiert werden. Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar, als ideal hat sich ist eine Platzierung zwischen den beiden Front-Lautsprechern erwiesen.

Für den Fall, dass die Lautsprecher-Satelliten durch die Raumbegebenheiten nicht optimal montiert werden können, besitzen viele Heimkino-Systeme auch eine  Justiermöglichkeit oder gar eine Schallortung, um Laufzeit-Unterschiede der Lautsprecher zu kompensieren. Wer sein System selbst einstellen möchte, findet auf Youtube verschiedene Testvideos zur Justage, ein einfaches Beispiel von Dolby habe ich euch eingefügt. Damit gibt es dann wenigstens keine Verwechslungen der Audiokanäle mehr.  😉

Bilder ©  lassedesignen/Fotolia.com (1), DigitaleLeinwand (2), ·  Alle Rechte vorbehalten.

Da sind noch Reste übrig! Oder besser: etwas hat WOLKIG MIT AUSSICHT AUF FLEISCHBÄLLCHEN überlebt und sich im zweiten Teil des CGI- Animationsabenteuers weiterentwickelt. Sony Pictures war so freundlich, DigitaleLeinwand exklusiv eine Featurette über den Entstehungsprozess und die Animation der Naschtiere zur Verfügung zu stellen, die im Original Foodimals heißen, also eine Mischung aus Food und Animal. Das Filmteam hatte großen Spaß die über hundert verschiedenen Foodanimals zum Leben zu erwecken. Diese wilden kreativen Neuschöpfungen wurden durch die Zusammenarbeit der Filmemacher, der Storyboard-Artists und den Animatoren von Sony Pictures Animation und Sony Pictures ImageWorks lebendig, wie Senior Animation Supervisor  Peter Nash in dieser Featurette zeigt:

Am Ende des ersten Teils konnte man erahnen, wie es mit dem Produktionswut des  FLDSMDFR (Flint Lockwood Diatonic Super Mutating Dynamic Food Replicator) weitergeht, sind sogar die Gummibärchen und die Brathähnchen zur Attacke übergegangen. Doch in der Fortsetzung des Animationsspaßes findet das Leben – ganz wie in Jurassic Park gelernt- seinen Weg. Nicht nur werden Früchte und Obst lebendig, es entwickeln sich auch neue Spezies und Mutationen.

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2- Naschtiere

Die Insel ist nicht nur mit Essen bedeckt, sondern auch mit ihm bevölkert

Die Essenskreationen faszinieren durch ihre fantasievolle Umsetzung, überzeugen aber auch durch ihr glaubwürdiges Verhalten. Und das musste für jede der Spezies erst erfunden werden. Wie klingt der Ruf eines Bananostrichs, einem Bananenflamingos? Wie fängt eine Frittantula, die Chesseburger-Spinne, ihre Beute? Wie fliegt der Mango-Flamingo, genannt Flamango, durch die Luft ? Wie schwingen sich die Shrimps-Affen Shrimpanzees an den Lianen durch den Dschungel?

Doch geht es um mehr, als den Tieren einen glaubwürdigen spaßigen Auftritt zu verschaffen, die Animatoren verleihen ihnen eine bestimmte Persönlichkeit. Die Sauren Gurken, die Pickles, referenzieren sich in der Filmhandlung zwar durchaus als Velociraptoren auf der Jagd in der Großküche aus Jurassic Park, agieren sonst aber eher aus einer Mischung aus bananenverrückten Minions aus ICH- Einfach unverbesserlich und dem Slapstick der Drei Stooges.

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2- Pickles

Saure Gurken unter sich

Die Lebenderdbeere Berry bekommt nicht nur einen erhöhten Niedlichkeitsfaktor durch die sehr großen Augen, als Kopffüßer mit sehr kleinen Extremitäten bewegt er sich eben auch wie ein Kleinkind. Doch bringen solche Designs wie im Video erklärt eben auch seine Einschränkungen in der Ausdrucksfähigkeit mit sich. Die Naschtiere haben uns etwas voraus, Berry setzt seine Limitierungen gekonnt als Vorteil in Geschwindigkeit und Bewegungsfreiheit ein.

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2- Beerchen

Barry die Erdbeere ist doch süß und nicht zum Schreien…

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2 besticht durch seine vielen Referenzen auf Filme unserer Jugend-Kinosozialisation. Die Fruit Cockatiel genannte Fruchteule ist der von Götterschmied Hephaistos geschaffenen goldenen Eule Bubo aus dem Fantasyklasiker Clash of the Titans (Kampf der Titanen) nachempfunden, gemischt mit etwas Woodstock aus den Peanuts, dem gelben Freund von Snoopy.

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2- Cheesespider

Fressen oder gefressen werden- der größte Jäger im Reich der Foodimals ist die Frittantula

Während der erste Teil con Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen den Desasterfilm auf die CGI-Schippe nahm, widmet man sich im zweiten teil der satirischen Umsetzung von Monsterfilmen. So zelebriert Cloudy 2 die Zitation nicht nur reichlich aus Jurassic Park, es findet sich auch Skull Island aus King Kong darin. So orientiert man sich schlüssigerweise bei den Bewegungen der größeren Tiere auch an den Seherfahrungen von Tieren der großen Monsterfilme. Die Wild Scallions bewegen sich in ihrer Größe majestätisch wie die Brontosaurier in Jurassic Park, statt des T-Rex jagt das krokodilartige Tacodil (Supreme!) seine nächste Mahlzeit. Aber auch verspielte Ansätze wie beim durch den Rüssel kerneschießenden Watermelofant finden ihren Platz auf der Insel Affenfels. Das gefährlichste Monstrum im früchtelogischen Paradies dürfte zweifelsohne der Cheeseburger auf Pommesbeinen sein- die Cheesespider oder zu Deutsch Frittantula. Mit ihren Sesamaugen entgeht ihr nichts, sie ist gewaltig und dabei geschickt und behende wir eine Vogelspinne auf der Jagd. und in ihren Käsenetzen verheddert sich so mancher Leckerbissen.

Mein spezieller Liebling ist der Lauch, der wie eine Muppet-Figur mit Klappmaultechnik beim seiner Entdeckung vor sich hin schreit. There is a leak in the boat funktioniert natürlich als Wortspiel im Englischen besser als in der Übersetzung.

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2 startet am 24. Oktober 2013 in den deutschen 3D-Kinos, in ausgewählten Kinos auch in 2D.

Schon morgen startet die große Reise von der namibischen Skelettküste quer über den afrikanischen Kontinent, hinauf bis zum Gipfel des Kilimanjaro in der beeindruckenden Dokumentation AFRICAN SAFARI 3D. Und weil es eben nicht nur eine Natur-Doku, sondern auch ein besonderer Spaß in 3D ist, war Studiocanal so freundlich DigitaleLeinwand ein MakingOf exklusiv zur Verfügung zu stellen. Regisseur und Produzent Ben Stassen gewährt uns nicht nur einen spannenden Einblick in den Film, sondern auch in die eingesetzte mitunter speziell hierfür entwickelte 3D-Kameratechnik:

Regisseur Ben Stassen gehört zu den europäischen Pionieren des 3D-Kinos, der bereits seit über 15 Jahren mit seiner Produktion nWave Pictures 3D- und IMAX-Filme produziert. Seine erste Liveaction-3D-Doku „Wild Safari“ aus dem Jahr 2004 erreichte in den IMAX-Kinos über 10 Millionen Zuschauer weltweit. Für AFRICAN SAFARI 3D formulierte Stassen ein klares Ziel- die Zuschauer sollen so nah wie möglich an die Tiere herangeführt werden. Was eignet sich da besser, als eine räumliche Filmtechnik?

African Safari 3D- Afrikanische Tierwelt

Vom Minirover bis zur Helikoptercam- das 3D-Kamera-Arsenal

Mit einem großen Arsenal von 22 stereoskopische Kameras ging er mit Moderatorin und Umweltschützerin Mara Douglas-Hamilton und dem „Löwenflüsterer“ Kevin Richardson auf diese beeindruckende Reise. Seinem Kameramann Sean Phillips standen hierbei Highend-Kamerarigs zur Verfügung, aber auch kleine mobile Steadycams bis hin zu ferngesteuerten Fahrzeugen wie einem Minirover und einem Mini-Panzer mit Kettenantrieb. Das hat sogar die Löwen herausgefordert- die Kamera musste dran glauben.

African Safari 3D

Auf dem Landrover war ein schwenkbarer Kran mit Teleskopfunktion und 3D-Rig montiert. Damit  wurden nicht nur schöne Fahrten durch Naturschutzgebiete möglich, ein mobiler Teleskopkran ist ein perfektes Werkzeug für Stereographer für dynamische 3D-Bilder, bei denen die natürlich vorhandenen Objekte durch leichte Bewegung eine ansprechende Tiefenstaffelung erhält.

Unsichtbares sichtbar machen- technische Innovationen

Als besonderes Novum baute Stassen die erste Infraot 3D-Kamera. Damit ließ sich durch die Beleuchtung mit Infrarot-Strahlern auch in völliger Dunkelheit filmen- allerdings eine echte Herausforderung für den Kameramann, der physisch nicht sehen konnte, was die Kamera gerade aufnimmt, das zeigt nur der Videomonitor.  So gelingen wundervolle Aufnahmen von scheuen Tieren, beispielsweise von einer Nashorn-Mutter mit ihrem Kalb beim Trinken an einer Wasserstelle. Aber auch den nächtlichen Einfall eines Löwenrudels in das Camp konnte man so filmen.

African Safari 3D

Natürlich zeigt man die Schönheit der endlosen Landschaften auch aus der Vogelperspektive, mit dem Hubschrauber fliegt man mit Pilot Dany Cleyet Marrel über weite Graslandschaft, die tierreiche Savanne oder über die majestätischen Wasserfälle am Victoriasee. Inklusive Regenbogen live in camera- nimm das, Mr. Lensflare-Abrams!

African Safari 3D ist nicht nur eine Reise durch Afrika, sondern gewährt durch seinen umfassenden Technik-Einsatz nie gesehene Bilder in 3D. Ein faszinierendes Erlebnis, für alle Möchtegern-Großwild-(Kamera-)Jäger, Abenteuerlustige und Naturfans. Am 10. Oktober startet African Safari deutschlandweit in den deutschen 3D-Kinos. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Film-Webseite und auf der Facebook-Fanpage von StudioCanal. Übrigens: Freikarten und Fanpakete zu African Safari 3D lassen sich hier gewinnen.

Ich wünsche eine tolle Safari!

African Safari 3D -Afrikanische Landschaft

Kurzinhalt: In eindrucksvollen Bildern nimmt AFRICAN SAFARI 3D uns mit auf eine Reise zu den spannendsten Landschaften und Tierwelten unseres Planeten: Löwen an der Küste von Namibia, vom Aussterben bedrohte Spitzmaulnashörner und badende Wüstenelefanten im Okavango Delta. Eine abenteuerliche Expedition quer durch den afrikanischen Kontinent – von der Westküste Namibias bis zum Gipfel des Kilimanjaro – in einem unvergleichlichen 3D Erlebnis, wie es noch nie zu sehen war. Neben beeindruckenden Bildern vermittelt die Dokumentation ein sensibles Bewusstsein für die Einzigartigkeit und Vielfalt des afrikanischen Ökosystems, seine vom Aussterben bedrohte Tierwelt und die Gefahr menschlicher Eingriffe.

African Safari 3D -Hauptplakat

Bilder © Studiocanal · Alle Rechte vorbehalten.

Heute gibt’s kein Lichtspielhaus, wir leihen uns ’ne Blu-ray aus! Bei trübem Herbstwetter ist manchmal der Weg zum Kino zu weit, und wenn das heimische Wohnzimmer eine bessere Heimkino-Anlage beherbergt als das nächste Schachtelkino, ist mitunter sogar die Leinwand größer- es muss ja nicht immer ein Flachbild-Fernseher sein, ein 3D-Beamer liefert ein hervorragendes Bild.

Heimkinoleinwand

Auch wenn eine weiße Wand als optimale Wiedergabefläche dienen kann, wird mit einer Heimkinoleinwand die Qualität des Filmerlebnisses verstärkt und verschafft dem Betrachter durch ihre große Diagonale ein echtes Kino-Feeling. Eine große Diagonale der Heimkinoleinwand setzt voraus, dass der Beamer für eine Projektion in dieser Größe geeignet ist, damit beim entsprechenden Abstand das Bild gestochen scharf projiziert wird. Dabei gilt eine einfache Grundregel: je größer das Zimmer ist, umso attraktiver lässt sich die Heimkinoleinwand einsetzen. In kleinen Räumen hingegen sollten Filmliebhaber auf eine zu große Diagonale verzichten, da der notwendige Abstand zwischen der Leinwand und dem Beamer nicht eingehalten werden kann. Bei einer 1,50 Meter hohen Heimkinoleinwand muss der Projektor einen Mindestabstand von 2,50 Metern entfernt sein, damit er das Bild optimal auf die große Diagonale wirft. Steht der Projektor zu nah vor der Wand mit der Leinwand befindet, wird das Bild unscharf und der ansprechende Filmgenuss eingeschränkt. Aber nicht allein die Entfernung, sondern auch der Betrachtungswinkel muss perfekt eingestellt werden, um ein optimales und gestochen scharfes Bild auf der Heimkinoleinwand zu erreichen.

Im folgenden Schema habe ich euch die wichtigen Größen, Abstände und Höhen für eine perfekte Präsentation abgebildet. Wenn man drei einfache Faustregeln beachtet, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite:

  1. Die Höhe der Heimkinoleinwand sollte ein Sechstel der Entfernung bis zur letzten Sitzreihe entsprechen.
  2. Der Abstand der ersten Sitzreihe bis zur Leinwand sollte mindestens das 1,5fache der Leinwandhöhe betragen.
  3. Vom unteren Rand der Leinwand bis zum Boden sollte ein Mindestabstand von 1,25 m eingehalten werden.

Schema-Montage-Heimkinoleinwand

Den richtigen Platz für den Projektor finden

Der Projektor lässt sich abhängig von Raumbeschaffenheit und Größe an der Decke oder mit einer Wandhalterung befestigen oder auf einer Regalfläche abstellen.  Wichtig: der  Beamer verfügt über einen Lüftungsschlitz, aus welchem heiße Luft ausströmt. Daher muss er so gestellt werden, dass die Heißluft problemlos entweichen kann. Mit einem Abstand von mindestens 20 Zentimetern zur Wand oder zum Regal, lässt sich der Projektor sicher betreiben und jegliche Gefahr ausschließen, Unfälle durch ausströmende Heißluft zu begünstigen. Auf die Wiedergabe der Farbe hat die Leinwand selbst wenig Einfluss. Beim Kauf eines Projektor ist daher darauf zu achten, über welche Farbwiedergabe er verfügt. Noch ein Tipp für 3D-Freunde: aufgrund des Lichtverlustes der 3D-Brillen sollte man sich vorrangig für eine speculare Leinwand entscheiden.

Und jetzt- viel Spaß im Heimkino!

Bilder ©  lassedesignen/Fotolia.com (1), DigitaleLeinwand (2), ·  Alle Rechte vorbehalten.

Ein Thema dominierte die Internationale Funkausstellung 2013 in Berlin deutlich: die neue Generation der Flachbild-Fernseher mit einer gigantischen Auflösung. Elektronikriese Sony präsentierte unter anderem den X9 4K Ultra HD Fernseher in den Größen von 55 und 65 Zoll (Bildschirmdiagonalen von 139 und 164 Metern) als Serienmodelle. Die riesigen 4k Fernseher mit der vierfachen Full-HD-Auflösung begeisterten nicht nur durch das Format, sondern auch durch den brillanten Farbumfang, sowie schärfere und kontrastreichere Bilder. Sonys 4K Ultra HD-Fernseher überzeugen nicht nur Filmemacher wie Garth Davis in diesem Clip:

Im Commercial zeigt uns Davis als Darsteller, Erzähler und Regisseur mittels surrealer Bildern seiner Phantasie, wie seine Visionen als Filmemacher Wirklichkeit werden können. Durch die Schönheit und Klarheit der Bilder in 4K schließt sich eine Lücke zwischen seiner visuellen Vorstellungskraft und dem technisch möglichem. Mit der Betonung der Farbwelten Rot und dem schwer reproduzierbaren Meeresblau setzt Sony auch einen besonderen Akzent auf den erweiterten Farbraum des 4K-Formats, die durch das Triluminos Display von Sony Geräten in 4K noch lebensechter, lebendiger und intensiver wirken.

Mit dem Detailreichtum und der Natürlichkeit lässt sich in 4K die Schönheit der Natur neu entdecken

Technisch bedeutet 4k , dass sich auf die Breite des Gerätes 4000 Bildpunkte, sprich Pixel, verteilen. Das Format wird auch als Ultra HD bezeichnet, um die High Definition-Nomenklatur fortzuführen. Dabei verdoppelt sich aber das Bild nicht nur in der Breite, sondern auch in der Höhe, mit 3840 mal 2160 Pixeln bietet UHD die vierfache Bildfläche eines herkömmlichen Full HD-Gerätes- das sind über 8 Millionen Pixel im 16:9-Format. Doch ist nicht nur die Größe entscheidend, viele weitere Neuerungen halten damit Einzug, wie der neue Videocodec H.265 (High Efficiency Video Coding HEVC) oder das jüngst vorgestellte HDMI 2.0, welche die Übertragung von Inhalten auf Geräte solcher Größen ermöglichen. Doch die Magie der Bilder liegt im brillanten Farbumfang, sowie in den schärferen und kontrastreicheren Bildern.

Besucher der IFA werden den Eindruck der immersiven Bilder teilen können, Naturaufnahmen präsentieren die Schönheit der Erde, als wäre man vor Ort, gefilmten Tieren kann man so nah beim Spielen, Jagen oder Faulenzen zusehen, wie es kein Zoo ermöglicht. Die Bilder werden so detailliert und so real wie die Wirklichkeit- mein kleiner Sohn würde dauernd auf das Display zustürmen, um das Tier zu streicheln. Ich selbst habe mich wiederholt beim Zugehen auf das Gerät ertappt, weil ich mich weiter in der gezeigten Landschaft bewegen wollte. Mit den neuen 4k Fernsehern gelingt Sony im Heimkino ein Grad der Immersion, den man ohne weiteres als Fenster zur Welt beschreiben kann. Dass man bei den neuen Geräten wie immer viel Wert auf ein zeitloses ansprechendes Design und einen mitreißenden dynamischen Sound, legt, versteht sich bei Sony eigentlich von selbst. Die neuen Geräte besitzen vielfältige Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten, auch über  WiFi und Near Field Communication (NFC), natürlich sind sie als Smart TV mit dem Internet zu verbinden, was erweiterte Funktionen und viele zusätzliche Inhalte mit sich bringt.

Satte und natürliche Farben auf einem Sony 4K-Display

Apropos Inhalte in 4K: hier ist Sony ist als Konzern der Konkurrenz einen deutlichen Schritt voraus, da sie bereits Felder der Filmproduktions- und Verwertungskette mit 4K-Produkten abgedeckt haben und ausbauen werden. Als erster Film wurde „After Earth“ mit der Prestigekamera Sony CineAlta F65 digital und in 4K gedreht, auch „Oblivion“, „Evil Dead“, den „Schlümpfen 2“ oder Roland Emmerichs aktuell gestartetem Actionfilm „White House Down“ kam die F65 zum Einsatz. Weltweit installieren Kinos 4K-Digitalkino-Projektionssysteme von Sony, die sowohl Lösungen für große Leinwände, wie für kleinere Säle anbieten. Nun hält 4K seinen Einzug in das  Heimkino. In den USA hat Sony Pictures derzeit die Blu-ray-Reihe Mastered in 4k veröffentlicht,  mit der optimale Bild- und Tonqualität versprochen wird. Obwohl die Auflösung der Blu-rays aktuell auf Full HD beschränkt ist, verspricht man einen Zusatznutzen durch einen höheren Datenraum und der Anfertigung von einem hochwertigen 4k-Master. Durch das Upscalings-System 4K X-Reality PRO optimiert und schärft ein intelligenter Chip das Bild. Durch den erweiterten Datenraum werden damit Bilder erreicht, die sehr nah an die 4K Ultra HD-Bildqualität heranreichen. Zur Mastered in 4K-Reihe sind derzeit „The Amazing Spider-Man“, „Ghostbusters“, „Taxi Driver“, „Battle: Los Angeles“, „The Karate Kid“, „Total Recall“ (2012) oder der Thriller „Illuminati – Angels & Demons“ veröffentlicht, weitere Titel folgen. Das Upscaling funktioniert natürlich auch mit allen üblichen Blu-rays, TV-Sendungen oder Youtube- Videos- wobei sich hochauflösende Kurzfilme auf Youtube auch bereits in 4K streamen lassen. Für Content ist also gesorgt.

Bilder © Sony Pictures · Alle Rechte vorbehalten.

gesponserter Artikel

So wie im Kino der aktuelle Standard  von Inhalten in 2K auf die höhere Auflösung in 4K wechselt, steht auch im TV-Segment der nächste Pixelsprung bevor. Wie man auf der diesjährigen CES in Las Vegas erleben konnte, sind Ultra-HD-Fernseher der neueste Schrei. Allerdings liegen die Preise derzeit noch deutlich im 5-stelligen Bereich. Das ist finanziell ein Luxus, verglichen mit den Heimkino-Anlagen, die man hier kaufen kann. Doch rechnen Analysten wie Jia Wu, Director Connected Home Devices bei Strategic Analytics, mit erschwinglichen Ultra-HD-Fernseher unter der 2.000-Dollar-Marke binnen der nächsten fünf Jahre. Dann werden auch Märkte wie USA, Deutschland, Großbritannien und China deutlich zulegen, 2016 könnten weltweit bereits in knapp 10 Millionen Haushalten Fernseher mit Ultra-HD stehen. Doch was bietet das neue Format?

Fernseher in Ultra HD

Die Fernseher verfügen neben ihrer physischen Größe (z.B. über 80 Zoll) über eine deutlich höhere Auflösung. Mit 3840 x 2160 Pixeln bietet UltraHD, auch als UHD abgekürzt, dabei nicht die doppelte Auflösung der aktuellen Generation, sondern eben die vierfache, wie die Grafik anschaulich erläutert. Dadurch wird ein schärferes und lebendigeres Bild erreicht, das auch aus nahen Distanzen überzeugt. Gewöhnt euch schon mal an die Bezeichnung 2160p für UltraHD. Ab 2014 sollen erste TV-Testkanäle in Japan starten, in Europa hat der Satellitenbetreiber Eutelsat bereits mit einem 4K-Testkanal begonnen (erreichbar auf 10° Ost über die Frequenz 11304 MHz H). Die kleinen Schachtelkinos dürfen also bangen von den neuen Heimkinos abgelöst zu werden.

 

Ultra HDTV - Auflösung

BDXL- neues Blu-ray-Trägerformat

Jetzt werden die Kritiker zurecht nach den Inhalten rufen: Blu-rays sind derzeit auf Full HD limitiert. Zugegeben, auf einem 84-Zoll Flatscreen mag man sich keine definitiv keine DVD ansehen. Doch arbeitet die Format Extension Study Task Force (FEST) der Blu-ray Disc Association (BDA) bereits an der Zukunft des Datenträgers und den Spezifikationen.
Logo 4KDie technischen Details sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt, es dürften aber neue Codecs wie der H.265 zum Einsatz kommen, der mit höherer Kompression bei gleichem Datenstrom ein besseres Bild erreicht, das Testmaterial sah erstaunlich gut aus. Als Datenträger dürften die sogenannten BDXL-Discs, zum Einsatz kommen, die mehrere Layer auf einer Blu-ray vereinen. Je nach Typ soll die maximale Speicherkapazität bis zu 128 Gigabyte betragen. Die Speicherkapazität soll für Spielfilme in nativer Ultra High Definition-Auflösung, als auch für Filme in High Frame Rate oder mit 3D-Sound wie Dolby Atmos ausreichen.

Content bleibt King

Auch Sony setzt auf das neue 4K-Format, so gilt als sicher, dass die PlayStation 4 die Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln unterstützt. Im Contentbereich veröffentlicht Sony Pictures derzeit die Blu-ray-Reihe Mastered in 4k, mit der optimale Bild- und Tonqualität versprochen wird. Obwohl die Auflösung der Blu-rays auf Full HD beschränkt ist, verspricht man einen Zusatznutzen durch einen höheren Datenstrom und der Anfertigung von einem hochwertigen 4k-Master. In den USA wurden aktuell zehn Titel in der Mastered in 4K-Reihe veröffentlicht, darunter The Amazing Spider-Man, Ghostbusters, Taxi Driver, Battle: Los Angeles, The Karate Kid, Total Recall (2012) oder der Thriller Illuminati – Angels & Demons. Weitere Titel sind angekündigt.

Soweit sind das doch scharfe Aussichten. Wann allerdings die deutsche Fernsehanstalten aus dem Knick kommen und ihre Inhalte zumindest in Full HD anbieten, grenzt noch an extremen Futurismus. Solange könnt ihr euch Videos in 4K-Auflösung auf Youtube ansehen. Übrigens: am 8K-Format mit dem Namen Super Hi-Vision, wird von Japans nationalem TC-Sender NHK bereits gearbeitet.

Bilder © LG, BDA · Alle Rechte vorbehalten.

Berlin erhält seine IMAX EXPERIENCE zurück. Mit der gestrigen Preview von MAN OF STEEL rebootete das CineStar im Sony Center Potsdamer Platz ihren IMAX-Saal, der im Frühjahr 2011 zwischenzeitlich zum EVENT Cinema umgewandelt wurde. Heute gaben CineStar und die IMAX Cooperation ihre Zusammenarbeit offiziell in Deutschland bekannt. Dies beinhaltet sowohl die Absicht weitere IMAX-Säle nach Deutschland zu bringen, als auch die zeitnahe Umrüstung auf die kommende Generation des digitalen Abspiels durch Laserprojektion. Das IMAX-Laserprojektionssystem beinhaltet Patente, die IMAX exklusiv von Eastman Kodak und Barco lizenzieren ließ. Wie bereits beschrieben, ermöglicht der Laser Illuminated Projektor (LPI) sowohl eine größere Helligkeit, ein klareres Bild und die Darstellung eines höheren Kontrastumfangs. Details über die technische Spezifikation oder Zeitpunkte wollte man derzeit noch nicht nennen.

CineStar IMAX in Berlin im Juni 2013 wiedereröffnet

Oliver Fock, Managing Director Film, CineStar, ist mit dem neuen Weg zufrieden:

„CineStar ist dafür bekannt, Premium-Unterhaltung zu bieten. Durch den neuen IMAX-Saal in unserem Flagship-Multiplex bestärken wir dieses Bekenntnis an Innovation und Qualität noch einmal. Die Auswahl an Hollywood Blockbustern und das fesselnde Erlebnis wird bei unseren Zuschauern gut ankommen. Wir sind mit der heute geschlossenen Vereinbarung sehr zufrieden und freuen uns darauf, unser IMAX-Geschäft in Zukunft noch zu erweitern und noch mehr Zuschauern in ganz Deutschland dieses einzigartige Kinoerlebnis bieten zu können.“

Und auch die IMAX Cooperation unterstreicht ihre Hoffnungen in den deutschen Markt. Andrew Cripps, President IMAX EMEA:

„Wir freuen uns sehr, mit Deutschlands Kinobetreiber Nummer eins zusammenzuarbeiten – und besonders auch darüber, IMAX in das bekannte CineStar am Potsdamer Platz zu bringen, das auch viele Filmpremieren beheimatet. Für IMAX ist Deutschland ein großer, noch wenig erschlossener Markt und wir glauben, dass starke Partnerschaften mit Premium-Kinobetreibern der Schlüssel für eine Erweiterung unseres Netzwerkes hier sind. Wir freuen uns auch, dass CineStar künftig unsere neue Lasertechnologie einsetzen wird und damit dem deutschen Publikum ein völlig neuartiges Kinoerlebnis bietet.“

Zusätzlich gab IMAX bekannt, dass Event Cinemas, eine weitere Tochtergesellschaft von Amalgamated Holdings, zu der auch die CineStar-Gruppe gehört, die neue digitale IMAX Laserprojektionstechnologie in ihrem Flagship-Kino in Auckland installieren wird. Dieser Deal war mir schon vorher bekannt, hier wird mit einer Umrüstung im vierten Quartal 2013 gerechnet.

der Kinosaal im CineStar IMAX

Soweit das Offizielle, das leider nicht so viele Fragen beantwortet. Hier noch ein paar gesammelte Eindrücke vom gestrigen Besuch:

Aktuell handelt es sich um eine digitale DLP-Projektion mit anscheinend zwei Projektoren in 2K-Aufklösung. Durch eine Verschaltung soll das sichtbare Pixelraster reduziert werden, zudem wird das Bild heller. Die bessere Helligkeit gegenüber anderen digitalen Projektionen kann ich subjektiv bestätigen, ich hatte Man of Steel bereits in einem anderen Saal gesehen. Das Besondere am IMAX-Erlebnis ist neben der Projektion der laserausgerichtete digitale Surround-Sound und die von IMAX patentierte Saalgeometrie. Soweit sich mein Rücken korrekt erinnert, wurde die Bestuhlung im Amphiteater-Seating des Event Cinemas beibehalten. Als 3D-Technik wird nun nicht mehr das zirkulär-polarisierte Real D Wide XL-System genutzt, IMAX setzt weiter auf eine lineare 3D-Polarisation (also bitte den Kopf nicht beim Partner ankuscheln). Die IMAX-gebrandeten 3D-Brillen sind im Vergleich zu früher kleiner im Format, allerdings größer als die Standard Real D-3D-Brille. Und das ist auch erforderlich, da die Größe der Leinwand im vorderen Drittel sonst durch den Rahmen das Sichtfeld begrenzen würde. Es handelt sich nun um recycelbare, einzeln verschweißte Einweg-Brillen.
Ich bin mir unsicher, ob die alte IMAX-Leinwand wieder eingebaut wurde, oder die vorherige Silberleinwand im Einsatz bleibt, das konnte ich gestern im laufenden Betrieb nicht feststellen. Zumindest ist die Leinwand nicht raumfüllend nach oben und unten, die Leinwandgröße dürfte aber weiterhin die 300 Quadratmeter betragen. Es besteht zusätzlicher Raum über- und unterhalb von Cinemascope, das IMAX-Seitenverhältnis von 1.44:1 scheint aber nicht zur Verfügung zu stehen (wird im kommenden Interview gecheckt).
Ich verstehe ja die IMAX-Puristen, die dem analogen 15/70 hinterher trauern. Doch ist die Zeit des Wandels definitiv gekommen. Für mich als Kinobesucher ist das IMAX in Berlin ein Gewinn. Blockbusterfilme mit viel Augenfutter gehören auf eine große Leinwand. Und wenn sich dazu noch ein gut eingemessenes lichtstarkes 3D-System und eine dynamisches Tonsystem addiert, bin ich absolut zufrieden, dann leider ist das kein Standard. Wenn als Sahnehäubchen IMAX-Specials wie Vorab-Previews auch in Berlin stattfinden, finden Filmnerds zusätzlichen Buzz. Ob man jetzt mit IMAX einfach eine Marke etabliert oder wirklich eine technische Evolution voranbringt, wird sich wohl im Laufe des nächsten Jahres zeigen, wenn mit Christopher Nolans „Interstellar“ oder Michael Bays „Transformers 4“ (partiell) nativ im IMAX-Format gedrehte Filme anlaufen.

Bilder © CineStar IMAX im Sony Center · Alle Rechte vorbehalten.

Eine der sicherlich innovativsten Neuerungen im Bereich des Heimkinos ist der Einsatz von Projektionsgeräten, sogenannten Beamern, die das begrenzte Feld des heimischen Fernsehers aufgesprengt und durch ein bisschen mehr wirkliches Kino-Feeling ersetzt haben. Doch so eine Beamerprojektion benötigt neben dem Gerät selbst auch noch eine Fläche auf die sie geworfen und letztlich dann auch gesehen werden kann. Hierbei kann natürlich auch ganz profan die weiße Wand herhalten, die deutlich bessere Alternative sind jedoch Beamer Leinwände. Aber auch hier mag beim Kauf auf einige wichtige Details geachtet werden, damit hinterher nicht die Enttäuschung, sondern die Freude über den neuen Sehgenuss siegt.

Home Cinema

Wichtig ist vor allem, dass die Beamer Leinwand leicht an Decke oder Wand zu montieren und dann auch gut ausziehbar ist. Sie sollte auch in der ausgezogenen Position bleiben, damit ärgerliches Nachkorrigieren der gewünschten Länge erspart bleibt. Im ausgezogenen Zustand sollte sie keine Wellen werfen, sondern eine glatte Fläche abgeben, auf der dann ein sauberes Bild zur Geltung kommt. Es sollte weiterhin darauf geachtet werden, welches Reflektionsverhalten bei der Beamer Leinwand für die eigenen Zwecke am besten ist. Hier gibt es Beschichtungen, die das frontale Bild heller und auch definierter machen, dafür aber aufgrund der geringeren Seitenstreuung des Lichtes den Betrachtungswinkel einschränken. Beim Material der Leinwände wird prinzipiell in zwei verschieden reflektierende Tuchsorten unterschieden, die sich in diffus und specular (spiegelnd) reflektierend unterteilen. Faustregel ist hierbei, dass wenn sich viele Betrachter seitlich von der Leinwand befinden, eine diffus reflektierende Tuchsorte geeigneter ist. Somit sollte immer genau geschaut werden, welche Konfiguration für den eigenen Bedarf die beste ist, damit am Ende auch für jeden im Raum und jedes Publikum das optimale Bild über die Leinwand strahlt.

Wichtig für eine perfekte Präsentation auf der Beamerleinwand ist der Abstand und die Höhe der Montage. Wenn man drei einfache Faustregeln beachtet, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite:

  1. Die Höhe der Leinwand sollte ein Sechstel der Entfernung bis zur letzten Sitzreihe entsprechen.
  2. Der Abstand der ersten Sitzreihe bis zur Leinwand sollte mindestens das 1,5fache der Leinwandhöhe betragen.
  3. Vom unteren Rand der Leinwand bis zum Boden sollte ein Mindestabstand von 1,25 m eingehalten werden.

Schematisch sieht das so aus:

 

Schema Montage Beamerleinwand

Ob man sich für ein festinstalliertes Modell, ein ausziehbares Rollo oder eine Motorleinwand entscheidet, ist sicher Geschmackssache. Noch ein Tipp für 3D-Freunde: aufgrund des Lichtverlustes der 3D-Brillen sollte man sich vorrangig für eine speculare Leinwand entscheiden.

Bilder © lassedesignen/Fotolia.com (1), Gerold Marks (2)· Alle Rechte vorbehalten.

Daikinis hergehört: mit einem besonderen Online-Event feiert Twentieth Century Fox Home Entertainment das 25jährige Jubiläum von WILLOW. Am 12. März stehen der Regisseur Ron Howard und Darsteller Warwick Davis im WillowChat auf Twitter zur Verfügung. Anlass ist die Veröffentlichung des Fantasy-Klassiker in High Definition auf Blu-ray, wofür man ihn komplett digital überarbeitete und die Disc mit umfangreichem Bonusmaterial ausstattete. Fans dürfen sich auf entfallene Szenen und ein bisher unveröffentlichtes Videotagebuch vom Hauptdarsteller Warwick Davis freuen. Natürlich kommt auch Regisseur Ron Howard zu Wort, der die Fantasygeschichte von George Lucas umsetzte.

Das WILLOW- Twitter-Event findet am 12. März stehen zwischen 23:00 – 23:30 Uhr unserer Zeit (2:00pm – 2:30pm Los Angeles Time) auf Twitter statt, ihr könnt euch über den Hashtag #WillowChat verknüpfen und eure Fragen stellen. Natürlich solltet ihr Regisseur Ron Howard unter @RealRonHoward und Darsteller  Warwick Davis unter @WarwickADavis folgen.

Willow- Szenenbild

Willow war auch ein Meilenstein in der digitalen Tricktechnik, für die kein geringerer als Dennis Muren verantwortlich war. Murens Durchbruch war seine Tätigkeit als Visual-Effects-Supervisor bei den Star-Wars-Filmen, seitdem beeindruckte er das Kinopublikum mit den visuellen Effekten in Filmen wie E.T., Die Reise ins Ich, Terminator 2, Jurassic Park oder Forrest Gump. In Willow setzte Muren erstmals das digitale Morphing ein, die Featurette „Von Morf zu Morphing – Der Beginn des digitalen Filmzeitalters“ auf der Blu-ray gibt näheren Einblick darüber. Zwar konnte man in Filmen wie The Golden Child (1986) oder in Star Trek IV: The Voyage Home (1986) in der Zeitreise-Szene bereits Morphing in einer sehr groben Form im Kino sehen, aber Willow brachte erstmals das Digitale Morphing als detaillierten Effekt des Gestaltwandelns auf die Leinwand. Willow verwandelt Fin Raziel aus ihrer verzauberten Tiergestalt. Dabei durchlebt sie die Gestalten von einer Krähe in eine Ziege, über einen Vogel Strauß in eine Schildkröte und schließlich über den fauchenden Tiger zurück in die Menschengestalt als Zauberin. Das Besondere an dieser Gestaltwandlung war der Einsatz von realen Objekten im Gegensatz zu sonst verwendeten CGI-Elementen. Dieser Morphing-Effect fand auch in Terminator 2: Judgment Day (1991) und Michael Jacksons Musikvideo Black and White aus dem gleichen Jahr Verwendung. Kein Wunder, dass Willow im Jahr 1989 neben dem Besten Tonschnitt auch für den Oscar für die Besten visuelle Effekte nominiert war. Die Eröffnungssequenz gibt es im folgenden Clip zu sehen:

Kurzinhalt: In einer Welt, in der Helden in allen Größen vorkommen und in der das Abenteuer die größte Magie ist, herrscht die grausame Königin Bavmorda (Jean Marsh), die nichts mehr fürchtet als den Verlust ihrer Macht. Um der prophezeiten Entthronung durch eine Nachfolgerin mit einem Muttermal am Arm zu entgehen, lässt sie alle neugeborenen Mädchen umbringen. Das Baby Elora entgeht als Einzige diesem scheußlichen Schicksal und wird von dem ahnungslosen Willow (Warwick Davis, „Harry Potter“) aufgenommen. Die Jagd nach den Beiden beginnt und mithilfe von Ritter Madmartigan (Val Kilmer, „Kiss Kiss, Bang Bang“) beginnt ein Kampf gegen die Mächte der Finsternis, jenseits von Gut und Böse.
[sws_3_columns rightmargin=“10″]
Willow Cover Blu-ray [sws_button class=““ size=“sws_btn_medium“ align=“sws_btn_align_right“ href=“http://www.amazon.de/gp/product/B00AMUOOOQ/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00AMUOOOQ&linkCode=as2&tag=reflektionsgr-21″ target=“_blank“ rel=“nofollow“ label=“Jetzt kaufen“ template=“sws_btn_default“ textcolor=“ffffff“ bgcolor=“006904″ bgcolorhover=“00B507″] [/sws_button][/sws_3_columns]
[sws_3_columns_2thirds_last ]WILLOW auf Blu-ray
Regie: Ron Howard
Darsteller: Val Kilmer, Joanne Whalley, Warwick Davis, Jean Marsh
Genre: Fantasy, Abenteuer | USA (1988)
Studio: 20th Century Fox
FSK: ab 12 Jahren
Erscheinungsdatum: 12. 04. 2013
Bildformat: 16:9, 2.39:1
Audio: Englisch DTS HD Master Audio 5.1 |Englisch 2.0 Dolby Digital |Französisch DTS 5.1 | Deutsch DTS 5.1
Untertitel:  Englisch für Hörgeschädigte | Deutsch[/sws_3_columns_2thirds_last]

Bonusmaterial Blu-ray:

  • Ein ungewöhnlicher Held: Persönliches Videotagebuch von Warwick Davis
  • Entfallene Szenen mit einer Einleitung von Ron Howard
  • Die Entstehung eines Abenteuers mit einer Einleitung von Ron Howard
  • Von Morf zu Morphing – Der Beginn des digitalen Filmzeitalters (von und mit einer neuen Einleitung von Dennis Muren)
  • Matte Paintings
  • Easter Egg

Bilder © 20th Century Fox · Alle Rechte vorbehalten