Trailer sind die kleine Form des Film, Mittel zur Verführung. Aber eben auch das effizienteste Werbemittel für einen Kinofilm und beliebter Content für alle Filmseiten und -Blogs. Doch wenn die gewünschte Werbung mit gezwungener zusätzlicher Werbung zugekleistert wird, verpappt der Inhalt. Das neu gestartete Portal Flimmer.de läutet nun den Paradigmenwechsel in der Filmvermarktung ein und bezahlt die User für das Ansehen von Trailern- Earn per View lautet das Motto. Ich habe mit dem Geschäftsführer Christopher Zwickler über die Earn per View- Idee, Online-Filmvermarktung und die Zukunft von Flimmer.de gesprochen.

Die Idee und die Macher

Zwei Dinge zur Vermarktung besitzt jeder Kino-Spielfilm: ein Filmplakat und einen Trailer. Oft gibt es sogar einen Teaser, einen Full-Trailer, Vignetten A bis E, TV-Spots und Anhängsel wie B-Roll, Interviewclips und Featurettes als Bewegtbild-Material. Doch mit dem Trailer gibt ein Film seine unverwechselbare Visitenkarte ab, präsentiert im ihm eigenen Look& Feel die Stars und die Story des Films, prahlt mit Augencandy-Effekten und verschleudert viel zu oft die besten Momente im Film. Auch wenn es Preise für sehr künstlerische Trailer gibt, bleibt es vor allem ein Werbemittel. Und bei zehn bis zwölf Film-Neustarts pro Woche werden zu oft nur diejenigen Filme wahrgenommen, die nicht nur auf der Werbetrommel rühren, sondern drauf trommeln. Jetzt bezahlen euch die Verleiher dafür, dass ihr euch die Trailer ihres aktuellen Programms aufmerksam anseht.

Die Regisseure Roland Emmerich (Anonymus, Independence Day, 2012) und Marco Kreuzpaintner (Sommersturm, Trade, Krabat), sowie Filmproduzent Christopher Zwickler (den meisten bekannt durch den Crowdfunding-PorNeo „Hotel Desire“) haben mit der Unterstützung des Businessangel Alexander Artopé (hat bereits die erfolgreiche Kreditplattseite „Smava“ realisiert) nun die Plattform gestartet, die das Trailerschauen verändern soll: Flimmer.de. Oft genug  haben sich die Filmemacher über vorgeschaltete Werbung, die sogenannten Prerolls, im Netz geärgert. Werbung vor dem gewünschten Inhalt kann richtig nerven. Christopher Zwickler erklärt, wie die Idee enstanden ist:

„Bei uns schlagen zwei Herzen: zum einen User, zum anderen der Filmemacher. Sowohl bei Marco wie bei meinem Projekt Hotel Desire ging es um neue Online-Vermarktungsmöglichkeiten. Und ein Trailer ist die beste Möglichkeit einen Film zu bewerben. Die Emotionen des Films kommen hier bestens zur Geltung. Aber auf allen Plattformen werden in der Regel vor dem Trailer Werbe-Prerolls geschaltet. Doch die Akzeptanz dieser Werbung ist einfach nicht optimal, viele Nutzer klicken weg. Wir bieten mit Flimmer jetzt eine Plattform für ein spannendes Produkt, bei dem der Nutzer auch am Mediaetat des Verleihers partizipiert. Wobei für uns nicht nur die Businessidee zählt, sondern vor allem die Idee, die unter uns Filmemachern entstanden ist. Und wir freuen uns, dass wir dies nun realisieren konnten.“

Die Macher von Flimmer (v.l.n.r.): Alexander Artopé, Marco Kreuzpaintner, Christopher Zwickler

Die Verleiher verfolgen mit einem Trailer eine klare Werbebotschaft:  guck meinen Film! Und nicht kauf dieses Deo oder fahre dieses Auto. Dabei ist Christopher Zwickler nicht grundsätzlich gegen Werbung:

„Die Seiten müssen die Möglichkeit haben Einnahmen zu generieren. Ebenso müssen Markenartikler die Chance haben sich davor zu setzen, Produkte zu verbinden. Aber es gibt Ausmaße, die eben stören. Es gab bei einem Filmportal zum Start eines Major-Films vor jedem Schnipsel ein Preroll, jedes mal wurde das gleiche Preroll gezeigt. Nach dem zehnten mal hat man eine extreme Anti-Haltung gegen das Produkt, und das nützt keinem. Ich denke nicht, dass man dies grundsätzlich als Werbeform ausschalten wird. Bei unserem Produkt machen wir den Verleihern klar, dass sie ihren intensiven Langtrailer von 2,5 Minuten bei uns auf der Startseite platzieren können, auf anderen Portalen gibt es maximal die Chance auf die 30-Sekunden-Trailer plus Werbung.“

 

Wie funktioniert Flimmer und was kann ich verdienen?

Mit Flimmer werden nun die Nutzer für das Ansehen eines Film-Trailers belohnt. Oder besser gesagt: wenn man die nachfolgend gestellte Frage korrekt beantworten kann.

Nach dem Ansehen eines Trailer wird in Form einer Multiple-Choice-Frage überprüft, ob man sich den Clip auch aufmerksam angesehen hat. Nur bei korrekter Antwort wird dem Nutzerkonto der Betrag gutgeschrieben. Eigentlich sind die Fragen nicht schwer.  Zwickler definiert das Ziel:

„Eigentlich kann man die Frage nur beantworten, wenn man den Trailer auch wirklich gesehen hat.“

Ich habe im Selbstversuch getestet: kann man die Fragen auch ohne aufmerksames Schauen des Trailers beantworten? Klare Antwort: Jein. Bei drei potentiellen Antworten hat man immer eine 33%-Chance. Wer den Film bereits im Kino gesehen hat, erinnert sich vielleicht auch an das gefragte Detail, bei manchem hilft der gesunde Kinokenner-Verstand. Aber bei mir bisher unbekannten, da nicht beachteten Filmen, lag ich daneben. Also Schummeln hilft nicht. Und das ist auch nicht gewollt. Denn: reich wird man mit dem Stundenlohn nicht. Die Topfilme werden mit 10 Cent incentiviert, die weiteren Trailer des aktuellen Programms immerhin mit 5 Cent. Da die Trailer als Langfassung gezeigt werden, ist der Stundenlohn nicht lohnend. Es geht ja aber auch nicht um das „Abarbeiten“ der Trailer, sondern um eine Belohnung für die Werbepause. Es wurde auch von den Betreibern eine kleine Sperre eingebaut: „Nach zehn Trailern kann man zwar weitere Clips ansehen, aber man hat für den Tag genug geflimmert, die Fragen werden nicht angezeigt. Man braucht eine gewisse Zeit, um die Prämien zu erreichen, aber wir wollen keine Schnorrer bedienen. Sondern ein Portal bieten, das Spaß macht, guten Content bietet und die User belohnt.“

Zudem werden die erspielten Beträge nicht ausgezahlt, sondern können gegen filmische Prämien eingetauscht werden. Als großer Partner bietet CineStar Kinogutscheine für 2D und 3D-Vorstellungen an, zudem sind DVDs unterschiedlicher Topfilme zum regulären Kaufpreis erhältlich. Wer möchte, kann auch eine Spende an Ein Herz für Kinder oder die Deutsche Aidshilfe tätigen.

Und im Zeitalter von Social Media wird natürlich auch ein Mechanismus zur Weiterempfehlung der Inhalte geboten, mit dem sich Statuspunkte erarbeiten lassen. Für die Statusränge werden zusätzlich Verlosungen von Kinotickets und DVDs als Anreiz angeboten.

 

Welche Trailer werden auf Flimmer gezeigt?

Eigentlich lässt sich das ganze aktuelle Trailer-Programm auf Flimmer.de entdecken. Das sieht Zwickler auch als wichtig an, damit man die User nicht an eine anderer Film-Seite verliert:

„Auch für die Verleiher, mit denen wir zusammenarbeiten war es sehr wichtig, dass die Seite attraktiv und komplett ist, um dort ihre ihre Filme besonders zu bewerben. Wer mit uns zusammenarbeit, findet seine Trailer auch immer auf der Startseite hochwertig platziert. Dafür werden die Filme mit 10 Cent incentiviert, was relativ hoch ist. Wenn der Verleiher den Film nicht bucht, werden diese in der Unterkategorie präsentiert, dann gibt es dafür auch nur 5 Cent- man findet den Trailer aber.“

Für diese weiteren Trailer des aktuellen Programms hat Flimmer eine gute Lösung gefunden: ein Partner, aktuell zum Start ist das die Bestell-Plattform Lieferheld, zahlt hier die Flimmer-Incentives.

Es kann charmant sein, wenn man viele Trailer schauen möchte, möglicherweise auch ein bisschen anstrengend: die Trailer werden an- und abmoderiert. Man entledigt sich also nicht ganz der Preroll, allerdings geht es nicht um eine fremde Produktwerbung, sondern eine Einführung, die Macher nennen es liebevoll Flimmer-Roll. Die Stimme habt ihr bei Schauspielern wie James Franco, Zach Braff oder Ryan Phillippe schon mal gehört, dahinter steckt der Synchronsprecher Kim Hasper.

Auf Flimmer stehen Trailer in drei verschiedenen Kategorien zur Verfügung: Kino, DVD und Video on Demand. Die Unterscheidung von Kino und Heimkino ermöglicht eine zeitliche Sortierung, zudem lassen sich die neuesten Clips direkt aufrufen. Die Filme im Bereich Video on Demand erscheinen zwar zeitgleich zur DVD, hier zeigt sich aber eine zusätzliche Erlösform- die Filme sind zum Partner Videoload verlinkt, bei dem sich der Film dann auch gleich in voller Länge ansehen lässt. Eine Integration von DVD-Kauflinks fehlt bisher, auch ein Ticketkauf für einen aktuellen Kinofilm, aber mit dem bereits gewonnenen Partner Cinestar lässt die entsprechende Funktion sicher nicht lange auf sich warten.

 

Was ist die Revolution?

Trailer gibt es auch auf den offiziellen Film-Webseiten oder auf Youtube. Aber eben oftmals mit vorgeschalteter Produktwerbung. Wer einen Blog betreibt, kann sich hier und da ein paar Euro mit gebuchten Werbeschaltungen, mit Trailer-Adwords oder Sharing-Diensten wie ShareIfYouLike verdienen. Neu ist, dass nun nicht der Seitenbetreiber, sondern der Filmfan direkt dafür belohnt wird, dass er sich für 2 Minuten aufmerksam mit der Werbung für den Film beschäftigt. Ihr habt also was davon. Zum einen ein kleines Guthaben, zum anderen die Chance auf eine gewissenhafte Kaufentscheidung für eben diesen Film, jenseits des allgemeinen Rauschens.

Die wichtigste Neuerung, und das ist vielleicht die kleine Revolution, ist die Bereitschaft der Verleiher die Verbraucher direkt zu incentivieren. Mitunter trieb es ja merkwürdige Blüten, dass im offiziellen Youtube-Channel im Trailer Werbeeinblendungen enthalten waren. Amortisierung der Werbekosten? Aus Unwissenheit das falsche Häkchen gesetzt? Wenn ein Verleih eine Seite für die Verbreitung eines Trailer auf einer Filmseite bezahlte, würden die Betreiber auch auf eine Werbeschaltung verzichten, das ungeliebte Preroll fiele weg.

Also, worin liegt die Revolution? Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel, in dem ich als Produzent oder Verleiher die Gunst des Zuschauers mit einer Leistung entlohne? Überspringe ich die Filmkritiker, die sich im Feuilleton feiern, die universalen Filme-Portale, die Empfehlung in den Fan-Blogs und lege Wert auf eine direkte Kommunikation mit den Nutzern? Die Bedeutung von Online wächst. Das verstehen zumindest auch die großen Verleiher, die kleinen werden folgen. Belohnung für Aufmerksamkeit ist eine faire Sache und im hart umkämpften Markt um die Aufmerksamkeit wird man neue Wege ausprobieren. Ein erster Schritt in die richtige Richtung.

 

Wie geht es weiter mit Flimmer?  

Flimmer verschließt sich nicht vor weiteren Produkten gleicher Form wie Konzert-Trailer oder Trailer für Games.  Christopher Zwickler erläutert:

„Beim Kino schlägt unser Herz, das wird immer der große Aufhänger sein. Aber es ist auch gut für den User die Plattform zu öffnen, um ihn aus mehreren Inhalten auswählen zu lassen.“

Selbstverständlich setzt man bei Flimmer auf einen Ausbau und ein Wachstum. Weitere Verleiher sollen folgen, natürlich laufend neue Trailer zur Verfügung gestellt werden. Geplant sind weitere Kooperationen mit Partnern, zum Beispiel wird man bald sein Guthaben auch gegen Video-Streams eintauschen können. Es wird zeitliche Einordnungen geben, um Trailer zu finden, die direkt jetzt laufen. Mit CineStar als großem Partner wird zukünftig der direkte Ticketkauf zu den Filmen angeboten. Auch sind weitere News-Inhalte geplant.

Mit den Daten der gesehenen Filme ließe sich auch ein Besucher-Targeting aufbauen, um zielgruppengerecht Filme zu platzieren oder zu relevanten Aktionen einzuladen. Doch steht noch auf der Zukunfts-Roadmap.

Ich persönlich bin sehr gespannt, wie sich Flimmer entwickelt. Die Idee ist ebenso simpel wie clever und hat Potential. Ob sich die Verleiher langfristig für die Idee begeistern, hängt sicher von der Masse der erreichten User ab.

Was denkt ihr, wird die Idee von Flimmer zum Erfolg? Was müsste das Portal noch bieten, damit es die erste Anlaufstelle für euch zum Trailerschauen wird? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

Aber jetzt klickt euch aber rüber, schnell anmelden und schon könnt ihr Trailer flimmern. Fan von Flimmer könnt ihr natürlich auch auf Facebook werden.

 

Bilder © Flimmer · Alle Rechte vorbehalten.

Über 6000 Sprachen werden auf der Erde gesprochen, doch er konstruiert neue Sprachen für fantastische Welten. Linguistik-Professor Paul Frommer erschuf die Sprache der Na’vi in James Camerons AVATAR und konstruierte für das Fantasy-Epos JOHN CARTER – ZWISCHEWN ZWEI WELTEN die Mars-Sprache Barsoomian auf der Basis von Edgar Rice Burroughs Büchern. Im Film sprechen die riesigen vierarmigen echsenähnlichen Tharks Barsoomian, eine besondere Herausforderung für die Schauspieler wie Willem Dafoe, die nicht nur ihren Text, sondern auch noch die Sprache dazu lernen mussten. Doch begegnet uns Barsoomian auch in vielen Schriftzeichen an unterschiedlichen Orten, sogar die Tattoos der Helium-Prinzessin Dejah Thoris bestehen aus den marsianischen Schriftzeichen.
Ich konnte den äußerst sympathischen Paul Frommer über die Entwicklung einer konstruierten Sprache interviewen. Ein leidenschaftlicher Linguist, der seine Faszination lebt. Wir sprachen über die Wortstämme aus Burroughs Werk, die Zusammengehörigkeit von Schriftzeichen und gesprochener Sprache und die Motivation von Menschen aus aller Welt sich in einer Fantasy-Sprache zu verständigen.

Falls es Zweifel gibt: das Interview fand nicht in Barsoomian mit Tharks-Dialekt, sondern auf Englisch statt. Das Fantasyepos JOHN CARTER – ZWISCHEN ZWEI WELTEN ist jetzt überall als DVD, Blu-ray, Blu-ray 3D und Video on Demand erhältlich.

Linguistik-Professor Paul Frommer

DigitaleLeinwand: Herr Frommer, wieviele Sprachen sprechen Sie, inklusive Na’vi und Barsoomian?

Paul Frommer: [Lacht.] Naja, die eigentliche Frage ist, welche ich wirklich fließend spreche. Ich habe sehr viele  Sprachen studiert. Möglicherweise spreche ich Persisch und Malaiisch am besten, da ich einige Zeit in diesen Ländern gelebt habe. Ich habe festgestellt, dass der beste Weg eine Sprache zu lernen das Leben im jeweiligen Land ist. Ich habe vor einiger Zeit im Iran gelebt, daher spreche ich Persisch, und malaiisch, da ich auch in Malaysia lebte. Und natürlich ein bisschen Französisch und Deutsch, ein paar Brocken Hebräisch und Jiddisch und ähnliches. Und es gibt ja in jeder Sprache noch eine Vielzahl Dialekte…

 

DL: Uns interessiert natürlich am meisten, wie Sie eine neue Sprache erschaffen. Wählen Sie eine bestehende Grammatik und ersetzen Worte aus dem Englischen, Hebräischen oder Persischen mit neuen Worten, beispielsweise dem Sprachschatz der Tharks auf Barsoom? Oder werden die Worte und die dazugehörige Grammatik eigenständig erschaffen?

Frommer: Das kommt sehr auf die entsprechende Beauftragung an. Keine der Sprachen, die ich bisher erschaffen habe – und das sind aktuell zwei, Na’vi für Avatar und Barsoomian für John Carter- Zwischen zwei Welten – nichts davon basiert auf etwas anderem. Man kann nicht sagen, dass Na’vi oder Barsoomian auf einer bestimmten irdischen Sprache oder einer Kombination davon besteht, aber es gibt natürlich Elemente die ähnlich funktionieren. Bei John Carter musste ich nicht ganz von Null anfangen, da der Film auf der Romanserie von Edgar Rice Burroughs basiert. Und er hat in seinen Geschichten bereits ein paar  Worte in der Marssprache notiert. Ich habe in etwa 420 verschiedene Worte aus allen Geschichten zusammentragen können. Aber- es gab keinerlei Grammatik. Bezogen auf das Klangsystem habe ich versucht etwas entsprechendes zu den Worten von Burroughs zu kreieren. Die Entwicklung der Grammatik lag vollständig in meiner Hand.

Aber es gab dabei etwas, das mich bei meiner Arbeit an der Barsoomian-Grammatik leitete. So wie die Sprache in den Büchern beschrieben wird, ist sie sehr simpel. Im ersten Buch sagt John Carter: „Die Sprache der Marsbewohner ist äußerst einfach, innerhalb einer Woche konnte ich alle meine Bedürfnisse formulieren, verstand dabei alles, was mir gesagt wurde.“

Dies erlaubte mir die Entwicklung einer wirklich einfachen Grammatik.

Sprachentraining im Schnellkurs: John Carter konnte sich bereits nach einer Woche mit den Tharks verständigen

DL: Haben Sie eine Idee, wie Burroughs diese 420 Worte in Barsoomian gefunden oder erschaffen hat?

Frommer: Nein, ich weiß nicht, wie er dabei vorging. Wenn man sich diese Worte ansieht, bekommt man aber eine Idee davon, dass sie von jemanden geschaffen wurden der zwar sehr kreativ ist, aber über keine große linguistische Erfahrung verfügt. Viele der Worte sehen für mich vom klassischen Griechisch beeinflusst aus. Ich kann es zwar nicht exakt sagen, aber ich schätze, dass die Bildung vor 100 Jahren klassisches Latein und Griechisch beinhaltete und viele seiner benutzen Worte spiegeln das wider. Es gibt beispielsweise viele Worte mit PT- eine bekannte Kombination, offensichtlich auf dem Griechischen basierend. Und es gibt viele Worte mit TH. Also vom Klang der Worte bin ich mir sicher, dass er von den klassischen Sprachen beeinflusst wurde, aber es existiert keinerlei Grammatik in den Romanen, das musste ich übernehmen.

Der junge Burroughs erforscht im Film das Tagebuch seines Onkels John Carter

DL: Aber Sie haben zur Sprache keine Schriftzeichen entwickelt. Ist es nicht ein Widerspruch, dass wir die Tharks zwar in Barsoomian sprechen hören, da wir ihre Sprache aber nicht beherrschen die Untertitel in lateinischen Buchstaben lesen?

Frommer: Die Entwicklung von Schriftzeichen war kein Teil meines Auftrags. Im Film sind unterschiedliche Schriftzeichen zu sehen, aber daran war ich nicht beteiligt.

 

DL: Denken Sie nicht, dass die Entwicklung von Worten und Lauten sowie der Schriftzeichen kohärent sind und ein gemeinsamer Teil  im von Ihnen entwickelten Sprach-Universum  sein sollten?

Frommer: Wenn es relevant für den Film ist, sollte man das auf jeden Fall machen. In den John Carter- Büchern ist beschrieben, dass es nur eine gesprochene Version von Barsoomian gibt. Aber jeder auf dem Mars lebende Stamm verfügt über seine eigene geschriebene Form dieser Sprache. Zurückgehend auf die Fiktion von Burroughs gibt es also sehr unterschiedliche geschriebene Arten dieser einen Sprache. Es ist wichtig eine geschriebene Form der Schrift zu haben. Möglicherweise habe ich irgendwann die Möglichkeit selbst eine zu entwickeln.

Geheimnisvolle Schrift in einer konstruierten Sprache: Dejah Toris und John Carter erforschen das Mysterium der Thans

DL: Ich bin mir sicher, dass viele ihrer Fans darauf gespannt sind. Wie erklären Sie sich die ungeheure Faszination für Fantasy-Sprachen, es gibt viele die Klingonisch, Elbisch, Na’vi oder Barsoomian versuchen zu lernen, miteinander in diesen Sprachen zu kommunizieren, Communities gründen und dort die Sprache pflegen. Wir haben so viele unterschiedliche Sprachen auf der Erde, welches Bedürfnis gibt es eine Fantasy-Sprache zu lernen?

Frommer:  Das ist eine sehr gute Frage, die ich mir oft selber gestellt habe. Ich denke es gibt dafür sehr unterschiedliche Motivationen eine konstruierte Sprache zu lernen. Bei Klingonisch, Na’vi oder Barsoomian dürfte es klar sein: wenn sich Menschen mit dem entsprechenden Film in Verbindung bringen, dann wollen sie auch die Sprache lernen und verstehen. Wie Sie vielleicht wissen , gibt es eine florierende Community von Leuten, die Na’vi sprechen. Sie würden am liebsten auf dem Planeten Pandora leben. Was sie nicht können. Aber eine Möglichkeit ein Teil dieser ganzen Welt zu werden, ist die Sprache zu sprechen. Und es gibt Menschen die sich grundsätzlich für Linguistik interessieren und es als intellektuelle Herausforderung sehen, der Konstruktion der Sprache zu folgen. Und es gibt vielleicht noch einen weiteren Punkt: wenn man eine neue existente irdische Sprache lernt, gibt es immer Muttersprachler, die sie besser beherrschen. Aber wenn man eine konstruierte Sprache lernen, ist man schnell einer der Pioniere. Und ich denke, dass es Personen gibt, denen dieser Aspekt sehr gefällt. Und wie Sie bereits erwähnt haben geht es auch um den Sinn einer Community, das alle etwas gemeinsames teilen. Das sind alles Beweggründe, warum Menschen konstruierte Sprachen lernen.

JOHN CARTER – ZWISCHEN ZWEI WELTEN ist überall als DVD, Blu-ray, Blu-ray 3D und Video on Demand erhältlich

DL: Sie haben vorhin erwähnt, dass man eine Sprache am besten lernt, wenn man im jeweiligen Land (oder auf dem jeweiligen Planeten) lebt. Leider haben wir keine Chance in Helium oder einem Thark-Bergdorf zu leben. Was denken Sie, wie sich Barsoomian weiter entwickeln wird? Ist die Community groß genug und interessiert innerhalb dieses Universums neue Geschichten zu entwickeln? Wir wissen ja nicht, ob wir weitere John Carter-Filme in den nächsten Jahren zu sehen bekommen, möglicherweise auch neue Bücher oder Graphic Novels. Ist die Zukunft der Sprache Barsoomian gesichert?

Frommer: Das hängt sehr vom Interesse der Fans ab. Im Falle von Na’vi, womit ich einfach bisher die meisten Erfahrungen gemacht habe, wollen die Leute die Sprache nicht als Spiel oder Zeitvertrieb lernen, sondern als Vorbereitung für einen interstellaren Ausflug. Ich bekomme ständig E-Mails in konstruierten Sprachen zugeschickt und Leute twittern mit mir in Na’vi. Wir benötigen gutes Material zum Lernen der Sprache, basierend auf den aktuellen Theorien der Sprachenvermittlung. Viele können sich gut in die Schriftsprache reinarbeiten, aber es ist schwieriger Personen zu finden, welche die Sprache auch sprechen können. Aber mittlerweile habe ich in den Communities Menschen gefunden, welche die konstruierten Sprachen täglich sprechen. Und damit an einen Punkt kommen, wo sie besser mit der Sprache um gehen können, als ich selbst. Sie haben sich vollständig hineingestürzt, unterrichten andere in Sprachklassen oder unterstützen sie als Mentor. Das ist eine sehr lebendige und aktive Community.

Wenn die Gesichtstattoos zum Liebesschwüre-Spickzettel werden: in den Tattoos sind feine marsianische Schriftzeichen eingearbeitet

Wenn die Gesichtstattoos zum Liebesschwüre-Spickzettel werden: in Dejahs Tattoos sind feine marsianische Schriftzeichen eingearbeitet

DL: Können Sie sich vorstellen, dass Schüler ein grundsätzlich besseres Verständnis vom Aufbau von Sprache bekommen, wenn sie mit Spaß eine Fantasysprache lernen dürften?

Frommer: Ich denke, dass eine Fantasysprache oder konstruierte Sprache sehr oft Personen anspricht, die vorher nicht unbedingt an Linguistik interessiert waren. Das ist doch eine tolle Sache! Ich habe so viele Geschichten von jungen Menschen gehört… Wissen Sie, ich hatte nie richtig Spaß an meinen Highschool-Kursen in Französisch oder Spanisch oder Deutsch. Aber ich wollte diese Sprachen unbedingt begreifen, also erklärt mir bitte den Unterschied zwischen einem transitiven und einem intransitivem Verb…

Und das ist wirklich eine wunderbare Sache: diese konstruierten Sprachen üben auf diese Menschen eine Faszination aus. Und diese Faszination an der Sprache kann sich übersetzen in eine Faszination an Sprache an sich.

 

DL: Meine letzte Frage: Welche Sprache würden Sie gerne noch erschaffen? Gibt es einen bestimmten Film oder ein Buch oder gar einen Planeten oder eine Rasse?

Frommer: [Lacht.] Ach herrje! Ich würde sagen: was immer mein nächster Auftrag mit sich bringt, bestimmt meine nächste Sprache. Ich hoffe, es wird etwas Interessantes!

 

DL:  Vielen Dank für das spannende Interview und Ihre inspirierende Arbeit, Herr Frommer!

 

[sws_grey_box box_size=“570″] 

Wer in Barsoomian einsteigen will, sei als Einstieg der Film empfohlen, auf dem man die Aussprache gut nachverfolgen kann. Einen kleinen Leitfaden für die Grundtöne und die Grammatik-Basis gibt es hier. Viel Spaß!

 

AUSSPRACHE-LEITFADEN

ch Wie englisch Bach, Chanukah (kratzender Ton)

gh Gibt es im Englischen nicht. Kratzender Ton, aber stimmhaft. Ähnlich wie das r in „Parisian“.

th Wie englisch thin, nicht wie in then

tj Wie englisch ch in church und chin

x Immer wie ks, selbst am Wortanfang xamad (= ksamad), xan (= ksan)

ao Wie englisch ow in cow

ay Wie englisch eye, my, pie, sigh

ey Wie englisch they

Doppelkonsanten werden länger betont: Jeddak, lekkad, ebbok, skarrus

Kurze Vokale: a, e, i, o, u

Lange Vokale: aa, ey, ee, oa, oo

 

EINIGE BEISPIELSÄTZE

Unterstrichene Silben sind betont.

 

Deutsch: Du wirst heute nicht Jeddak werden, Tal Hajus. Versuch es morgen.

Thark:      Tet    pa         Jeddak kwa pej, Tal Hajus. Daziv kirep.

Nicht werden Jeddak heute,    Tal Hajus.  Versuche morgen.

 

Deutsch: Seht die Beute, die Euer Jeddak gefunden hat.

Thark:     Klool ey vaasor wi jakra   nun Jeddak ba

Seht  Beute die gefunden hat Jeddak Euer

 

Deutsch: Nein! Es ist ein seltenes und wertvolles Tier! Sein Name ist… ein Virginia!

Thark:     Tet!  Nu gahor taong adwam. Eltis nu … Virginia!

Nein es Tier    selten wertvoll. Name sein Virginia

[/sws_grey_box]

 

Das Interview führte Gerold Marks.  Bilder © Disney · Alle Rechte vorbehalten.

Früher klebten unfähige Projektionisten einfach mal Filmrollen falsch zusammen, was ihnen bei Filmen wie Prosperos Bücher von Peter Greenaway oder Terence Malicks Tree of Life durchaus erst nach einer Woche auffiel. Bei einer digitalen Projektion sollte ein solches Problem eigentlich der Vergangenheit angehören, doch schaffte das Regal Theater Union Square in New York das Kunststück einer digitalen 3D Doppelprojektion plus einer weiteren Bildüberlagerung. Und ruinierte damit die Vorstellung des wunderbaren 3D-Films Hugo Cabret von Martin Scorsese, natürlich passenderweise an seiner poetischsten Stelle, wenn es durch die unfreiwilligen Inhalte aber auch ungewollt komische Korrelationen gibt.  Diese Tripleprojektion spart natürlich Belegzeit in den Kinos, wenn man die Werbung statt vor dem Film einfach mitten im Film projiziert…

Dieses Video belegt eindeutig den What the Fuck der Woche:

Jaja, Häme gegen den Fortschritt. Natürlich reicht das bloße Knöpfchendrücken bei einem digitalen Kinosystem nicht aus. Doch scheinen die wenigsten Projektionisten sich wirklich mit den Möglichkeiten ihres digitalen Projektors auseinandergesetzt haben, wovon auch viele Helligkeitsprobleme in den deutschen digitalen Kinos zeugen. Und jeder von uns hat in der digitalen Rollout-Anfangszeit schon mal ein technisches Projektionsproblem erlebt. Aber so ein amüsantes Malheur wie diese Triple-Projektion dürfte von uns noch keiner zu Gesicht haben. Das Positive: diese Überlagerung ist garantiert nicht DCI-konform, was Hoffnung gibt, dass wir Peter Jacksons kommenden Blockbuster Der Hobbit – eine unerwartete Reise auch in wunderbarem 48frames 3D sehen werden. 🙂

Mit großer Freude darf ich euch mitteilen, dass Wim Wenders 3D-Tanzfilm PINA heute von der British Academy of Film and Television Arts in der Kategorie Bester nicht-englischsprachiger Film für den BAFTA Award 2012 nominiert wurde!

Und noch vier weitere stereoskopische 3D-Filme erhielten Nominierungen für die Orange British Academy Film Awards 2012, wie der lange Titel des britischen Filmpreises mittlerweile benannt ist.  Der heißeste 3D-Kandidat für die diesjährigen BAFTAs ist der fantastische Hugo Cabret von Martin Scorsese, der insgesamt diese neun Nominierungen erhielt:

  • Martin Scorsese – DIRECTOR
  • Robert Richardson – CINEMATOGRAPHY
  • Thelma Schoonmaker – EDITING
  • Howard Shore – ORIGINAL MUSIC
  • Sandy Powell – COSTUME DESIGN
  • Philip Stockton, Eugene Gearty, Tom Fleischman und John Midgley – SOUND
  • Dante Ferretti und Francesca Lo Schiavo – PRODUCTION DESIGN
  • Rob Legato, Ben Grossman, Joss Williams – SPECIAL VISUAL EFFECTS
  • Morag Ross, Jan Archibald – MAKE UP & HAIR

Zudem wurde Regisseur Martin Scorsese im Jahr 2012 zum BAFTA Fellow ernannt.

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes-Teil 2 wurde in insgesamt drei BAFTA-Kategorien nominiert:

  • Stuart Craig und Stephenie McMillan – PRODUCTION DESIGN
  • Tim Burke, John Richardson, Greg Butler, David Vickery – SPECIAL VISUAL EFFECTS
  • Amanda Knight, Lisa Tomblin  – MAKEUP & HAIR

Die Abenteuer von Tim und Struppi erhielt zwei BAFTA-Nominierungen in den Kategorien ANIMATED FILM (Steven Spielberg) und Special Visual Effects (Joe Letteri). Ebenfalls in der Kategorie ANIMATED FILM bekam Sarah Smith eine Nominierung für den S3D-CGI-Film Arthur Christmas.

Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten! Die BAFTA-Preisverleihung findet am 12. Februar in London statt. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite (dort findet sich auch die Übersicht sämtlicher Nominierungen) oder auf Facebook.

Hier gibt es die BAFTA-Nominierungen 2012 im Video, präsentiert von Daniel Radcliffe and Holliday Grainger:

Bilder © BAFTA (1), Paramount (2) · Alle Rechte vorbehalten.

Ganz frisch wurde Martin Scorsese für seinen ersten 3D-Film Hugo Cabret mit einem Golden Globe für die beste Regie des Jahres ausgezeichnet. Scorseses einzigartige Hommage an die Pioniere des Films ist nicht nur eines der beeindruckendsten Filmerlebnisse des neuen Kinojahres, sondern setzt darüber hinaus neue Maßstäbe in der Kunst der 3D-Filme. Ich durfte dieses kleine Meisterwerk schon sehen und kann bestätigen, dass man diese Liebeserklärung an das Kino keinesfalls verpassen sollte. Der KinderSpiegel lädt seine Leser nun am Sonntag, den 22.01.2011, um 15:00 Uhr in zehn Städten kostenlos zu einer 3D-Preview ein!

Hauptplakat - Hugo Cabret

Kurzinhalt: Die Geschichte von HUGO CABRET spielt im Jahr 1931 unter den Dächern von Paris. Der 12-jährige Waisenjunge Hugo (Asa Butterfield) lebt alleine in den Gemäuern eines gigantischen Pariser Bahnhofs. Seit sein Vater (Jude Law), ein talentierter Uhrenmacher, bei einem Brand ums Leben gekommen ist, versteckt sich Hugo auf dem Dachboden hinter einer großen Bahnhofsuhr. Statt zur Schule zu gehen, muss er die Arbeit seines Onkels übernehmen: Täglich macht er einen Kontrollweg durch die großen Hallen, um alle Bahnhofsuhren in Schuss zu halten und aufzuziehen. Dabei muss er sich vor dem strengen Stationsvorsteher (Sacha Baron Cohen) in Acht nehmen, der keine Chance auslässt, seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Hugos einzige Erinnerungsstücke an seinen Vater sind ein rätselhaftes Notizbuch und ein kaputter Roboter – eine Art Aufziehfigur – die Hugos Vater vor seinem Tod in seiner Uhrmacherwerkstatt zu reparieren versuchte. So lebt Hugo zwischen tickenden Uhren und mysteriösen Notizen, bis er eines Tages die neugierige Isabelle (Chloe Moretz) trifft, die sein Leben auf sensationelle Weise verändern wird: denn sie besitzt einen Schlüssel, der den Roboter zum Leben erwecken kann. Mit Hilfe von Isabelle und ihrem mysteriösen Onkel (Ben Kingsely), kommt Hugo einem außergewöhnlichen Geheimnis auf die Spur, das sein und das Leben aller Beteiligten auf magische Weise verändern wird…!

 

Mehr Informationen über den Film gibt es auf der offiziellen Webseite. Hugo Cabret startet regulär am 9. Februar 2012 in den deutschen 3D-Kinos.

Der deutsche Hugo Cabret- Trailer:

Wie bekommt man die Karten?

Einfach die unten aufgeführte Telefonnummer + Endzahl für die gewünschte Stadt anrufen (Beispiel: Für Berlin wählt ihr die 0900-32420400-0). Am Telefon wird ein Pincode angesagt. Diesen unbedingt notieren, da ihr sonst am Previewtag keine Kinokarten erhaltet. Anschließend geht ihr dann am 22.Januar in das gewählte Kino und erhaltet am Stand des Kinderspiegels gegen Nennung des Previewcodes zwei kostenlose Kinokarten.

Kosten: 69 Cent/Min aus dem Festnetz. Vom Handy sind die Kosten abweichend – werden euch aber angesagt. Der Anruf dauert etwas eine Minute.

Nummer: 0900-32420400-X (X=Zahl für die Stadt, für die man die Karten möchte – z.B. 0 für Berlin)
Wo finden die Vorstellungen statt? (Durchgestrichen = Keine Karten mehr vorhanden!)

  • 0 – Berlin, Cinestar Cubix, Rathausstrasse 1
  • 1 – Düsseldorf, UFA-Palast, Worringer Straße 142
  • 2 – Frankfurt/Main, Cinestar Metropolis, Eschenheimer Anlage 40
  • 3 – Hamburg, CinemaxX Dammtordamm, Dammtordamm 1
  • 4 – Hannover, CinemaxX, Nikolaistraße 8
  • 5 – Köln, Cinedom, Im Mediapark 1
  • 6 – Leipzig, CineStar, Petersstraße 44
  • 7 – München, Royal Filmpalast, Goetheplatz 2
  • 8 – Nürnberg, Cinecitta, Gewerbemuseumsplatz 3
  • 9 – Stuttgart, CinemaxX Liederhalle, Breitscheidstraße 4a

Sollten bei einer Stadt die Karten bereits vergeben sein, dann wäre es nett und sozial, wenn ihr dies unter den Kommentaren meldet! Viel Spaß!

Bilder © Paramount · Alle Rechte vorbehalten.

 

Heute Nacht wurden zum 69. mal die Golden Globes, der in den Sektionen Spielfilm und TV jährliche vergebene Filmpreis der Hollywood Foreign Press Association, verliehen. Moderator Ricky Gervais blieb etwas hinter den schnoddrig-respektlosen Erwartungen zurück, auch sonst gab es nicht allzu viele Überraschungen bei dieser Filmpreis-Verleihung, bei der es in diesem Jahr auch insgesamt acht Nominierungen für stereoskopische Produktionen zu verzeichnen gab.

Abräumer der Verleihung war mit Auszeichnungen in den Kategorien Bester Film Musical/Komödie, Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie und Beste Musik Michel Hazanvicius Stummfilm-Sensation The Artist,  das Familien-Dramedy The Descendants konnte zwei der begehrten Trophäen als Bester Film Drama und Bester Hauptdarsteller Drama für sich entscheiden. Alle weiteren ausgezeichneten Filme konnten jeweils nur in einer Kategorie punkten.

Ganz besonders freut mich natürlich die Auszeichnung für Martin Scorseses als bester Regisseur des Jahres für den fantastischen 3D-Film Hugo Cabret. Mit seiner ersten Stereoproduktion liefert Scorsese nicht nur einen wunderschönen Familienfilm ab, sondern lotet auch die Möglichkeiten des 3D-Storytellings aus. Diese Hommage an die Faszination des Kinos begeistert Kritiker wie Besucher, und wird sicher auch bei den Acadamy Awards berücksichtigt. Hier die Dankesrede von Martin Scorsese:

Ebenfalls ein heißer Favorit für den Oscar als bester Animationsfilm des Jahres ist der Gewinner der Golden Globes in dieser Kategorie. Diesmal geht der Preis weder an Pixar, noch an DreamWorks, und auch nicht an den CGI-Studio-Neuling ILM (Rango), sondern an eine europäische Comicverfilmung: Die Abenteuer von Tim und Struppi in der Regie von Steven Spielberg und der Produktion von Peter Jackson, der gleichfalls hervorragendes 3D-Kino liefert. Zwar ist TinTin in den USA für CGI-Film-Verhältnisse nicht über die Maßen erfolgreich, läuft dafür weltweit aber so gut, dass dieses Jahr die MoCap-Aufnahmen für die Fortsetzung gefilmt werden sollen. Hier seine Dankesrede im Video:

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

Natürlich sind die Golden Globes auch immer ein wichtiger Stimmungsmacher für die Acadamy Awards. Weiter geht es im Reigen der Preisverleihungen am 21. Januar 2012 mit der Verleihung der Producers Guild-Awards PGA und den Oscar-Nominierungen am 24. Januar.

Hier nochmal alle Spielfilm-Preisträger der 69. Golden Globes in der Übersicht:

  • Bester Film Drama : The Descendants
  • Bester Film Musical/Komödie : The Artist
  • Bester Hauptdarsteller Drama : George Clooney (The Descendants)
  • Beste Hauptdarstellerin Drama : Meryl Streep (Die eiserne Lady)
  • Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie : Jean Dujardin (The Artist)
  • Beste Hauptdarstellerin Musical/Komödie : Michelle Williams (My Week with Marilyn)
  • Bester Nebendarsteller : Christopher Plummer (Beginners)
  • Beste Nebendarstellerin : Octavia Spencer (The Help)
  • Beste Regie : Martin Scorsese (Hugo Cabret)
  • Bestes Drehbuch : Woody Allen (Midnight in Paris)
  • Bester fremdsprachiger Film: Nader und Simin – Eine Trennung (Iran)
  • Bester Animationsfilm : Die Abenteuer von Tim & Struppi
  • Bester Song : Masterpiece (W.E.) Madonna
  • Beste Musik : Ludovic Bource (The Artist)

Sämtliche Nominierungen und Preisträger der 69. Golden Globes in der Übersicht:

MOTION PICTURE

Motion Picture, Drama
The Descendants
The Help
Hugo
The Ides of March
Moneyball
War Horse

Best Performance By An Actor In A Motion Picture – Drama
George Clooney, The Descendants 
Leonardo DiCaprio, J. Edgar
Michael Fassbender, Shame
Ryan Gosling, The Ides of March
Brad Pitt, Moneyball 

Best Motion Picture – Comedy Or Musical
The Artist 
50/50
Bridesmaids
Midnight in Paris 
My Week With Marilyn

Best Performance By An Actress In A Motion Picture  – Drama
Meryl Streep, The Iron Lady

Glenn Close, Albert Nobbs
Viola Davis, The Help
Rooney Mara, The Girl With the Dragon Tattoo
Tilda Swinton, We Need To Talk About Kevin

Best Performance By An Actor In A Motion Picture – Comedy Or Musical
Jean Dujardin, The Artist
Brendan Gleeson, The Guard
Joseph Gordon-Levitt, 50/50
Ryan Gosling, Crazy, Stupid, Love.
Owen Wilson, Midnight in Paris

Best Director – Motion Picture
Martin Scorsese, Hugo
Woody Allen, Midnight in Paris
George Clooney, The Ides of March 
Michel Hazanvicius, The Artist 
Alexander Payne, The Descendants

Best Performance By An Actress In A Supporting Role In A Motion Picture
Octavia Spencer, The Help 
Berenice Bejo, The Artist
Jessica Chastain, The Help
Janet McTeer, Albert Nobbs
Shailene Woodley, The Descendants

Best Foreign Language Film
A Separation (Iran) 
The Flowers of War (China)
In the Land of Blood and Honey (USA)
The Kid With A Bike (Belgium)
The Skin I Live In (Spain)

Best Screenplay – Motion Picture
Woody Allen, Midnight in Paris 
George Clooney, Grant Heslov, Beau Willimon, The Ides of March
Michel Hazanavicius, The Artist 
Alexander Payne, Nat Faxon, Jim Rash, The Descendants
Steven Zaillian, Aaron Sorkin, Moneyball

Best Animated Feature Film
The Adventures of Tintin
Arthur Christmas 
Cars 2
Puss in Boots
Rango

Best Performance By An Actress in A Motion Picture – Comedy Or Musi cal
Michelle Williams, My Week With Marilyn 
Jodie Foster, Carnage
Charlize Theron, Young Adult 
Kristen Wiig, Bridesmaids
Kate Winslet, Carnage

Best Original Song – Motion Picture
“Masterpiece” — W.E.  – Music & Lyrics by: Madonna, Julie Frost, Jimmy Harry
“Hello Hello” — Gnomeo & Juliet – Music by: Elton John, Lyrics by: Bernie Taupin
“The Keeper” — Machine Gun Preacher – Music & Lyrics by: Chris Cornell
“Lay Your Head Down” — Albert Nobbs – Music by: Brian Byrne, Lyrics by: Glenn Close

“The Living Proof” — The Help – Music by: Mary J. Blige, Thomas Newman, Harvey Mason Jr., Lyrics by: Mary J. Blige, Harvey Mason Jr., Damon Thomas

Best Original Score – Motion Picture
Ludovic Bource, The Artist 
Abel Korzeniowski, W.E.
Trent Reznor, Atticus Ross, The Girl With the Dragon Tattoo
Howard Shore, Hugo
John Williams, War Horse

Best Performance By An Actor In A Supporting Role In A Motion Picture 
Christopher Plummer, Beginners 
Kenneth Branagh, My Week With Marilyn
Albert Brooks, Drive
Jonah Hill, Moneyball
Viggo Mortensen, A Dangerous Method

 

TELEVISION

Best Television Series – Comedy Or Musical
Modern Family, ABC
Enlightened
, HBO
Episodes, Showtime
Glee, FOX
New Girl, FOX

Best Performance By An Actor In A Television Series – Comedy Or Musical
Matt LeBlanc, Episodes
Alec Baldwin, 30 Rock 
David Duchovny, Californication 
Johnny Galecki, The Big Bang Theory 
Thomas Jane, Hung

Best Performance By An Actress In A Television Series – Drama
Claire Danes, Homeland
Mireille Enos, The Killing
Julianna Margulies, The Good Wife
Madeleine Stowe, Revenge
Callie Thorne, Necessary Roughness

Best Performance By An Actress In A Supporting Role In A Series, Mini-Series, Or Motion Picture Made for Television 
Jessica Lange, American Horror Story 
Kelly Macdonald, Boardwalk Empire
Maggie Smith, Downton Abbey
Sofia Vergara, Modern Family 
Evan Rachel Wood, Mildred Pierce

Best Performance By An Actor in A Supporting Role in A Series, Mini-Series Or Motion Picture Made For Television 
Peter Dinklage, Game of Thrones
Paul Giamatti, Too Big to Fail
Guy Pearce, Mildred Pierce 
Tim Robbins, Cinema Verite
Eric Stonestreet, Modern Family

Best Performance By An Actor In A Mini-Series Or Motion Picture Made For Television
Idris Elba, Luther
Hugh Bonneville, Downton Abbey 
William Hurt, To Big to Fail
Bill Nighy, Page Eight
Dominic West, The Hour

Best Television Series – Drama
Homeland, Showtime
American Horror Story, FX
Boardwalk Empire, HBO
Boss, STARZ
Game of Thrones, HBO

Best Performance By An Actor In A Television Series – Drama
Kelsey Grammer, Boss 
Steve Buscemi, Boardwalk Empire
Bryan Cranston, Breaking Bad
Jeremy Irons, The Borgias
Damian Lewis, Homeland

Best Performance By An Actress In A Mini-Series Or Motion Picture Made For Television
Kate Winslet, Mildred Pierce
Romola Garai, The Hour
Diane Lane, Cinema Verite 
Elizabeth McGovern, Downton Abbey
Emily Watson, Appropriate Adult

Best Mini-Series Or Motion Picture Made For Television
Downton Abbey,  PBS (Masterpiece)
Cinema Verite, HBO
The Hour, BBC America
Mildred Pierce, HBO
Too Big to Fail,  HBO

Best Performance By An Actress In A Television Series – Comedy Or Musical
Laura Dern, Enlightened
Zooey Deschanel, New Girl
Tina Fey, 30 Rock
Laura Linney, The Big C
Amy Poehler, Parks and Recreation

Bilder © HFPA (1), Paramount (2) · Alle Rechte vorbehalten.

Mysteryfilmer J.J. Abrams brachte das Reboot der Star Trek-Franchise erfolgreich in die Kinos, so dass von Paramount gleich ein zweiter Teil nachgeschoben wird. Nachdem sukzessive der Cast wie Benedict Cumberbatch als potentieller Bösewicht bekannt wurde, ist auch lange durchgesickert, dass Star Trek 2 stereoskopisch in den Kinos zu sehen sein wird. Doch, WTF, Abrams hat schon mal die Erwartungen gedämpft, dass er auf Filmmaterial drehen und daher postkonvertiert will.

J J Abrams David Shankbone 2010 NYC by david_shankbone, on Flickr

Die Kollegen von Collider konnten ein Interview mit Abrams zum Start der neuen Serie „Alcatraz“ führen, und natürlich war auch das Star Trek-Sequel ein Thema. Er bestätigt darin, dass der Film nachträglich konvertiert wird, da sie Probeaufnahmen gemacht haben. Allerdings hat Abrams keine Anläufe in Stereo getestet, sondern lediglich konvertiertes Material des ersten Films begutachtet und für „cool looking“ befunden. Er ist kein 3D-Kämpfer, aber das Studio wolle es nun mal. Ich habe seit Michel Gondry keinen so uninspirierten Grund mehr gehört. Wir dürfen also keine stereoskopischen Höchstleistungen erwarten, da sich Abrams mit dem Format und der Bildsprache gar nicht auseinander setzt. Es scheint ihm sogar egal zu sein, wie das Publikum seinen Film sieht. Hauptsache es gibt Lens Flares. Darfst mit Christopher Nolan auf die 3D-Stiesel-Bank…

Interessant dürfte noch der Hintergrund der 3D-Testaufnahmen sein. War ein 3D-Release vom Star Trek-Reboot geplant (es waberte mal durch die Gerüchteküche)? Postkonvertiert man den Film für eine Blu-ray 3D-Auswertung? Oder waren die

Star Trek 2 startet am 17. Mai 2013 in den USA, ein deutscher Starttermin steht noch nicht fest. Hier der Ausschnitt des Interviews zum Thema 3D in Star Trek 2:

Are you shooting Star Trek 2 in 3D, or will you be converting it later?

ABRAMS: We’re shooting on film, and the reason for that is I wanted to shoot with anamorphic, and you can’t shoot 3D in anamorphic.

Do you plan on using lens flares again, and have you thought about how the 3D will affect that, in converting it later?

ABRAMS: I’ve had some people make fun of me about that. Yeah, we’ve done some tests. Not only lens flare tests, but we’ve done 3D tests. We actually converted a bunch of the original movie, which looked really good. That was the thing that made me feel like, maybe that would be okay. But, I didn’t want to shoot the movie digitally.

But, it will be in 3D?

ABRAMS: It will be converted, for those who want to see it in 3D. But, I wanted to match the look of the first one and shoot it anamorphically.

Because the popularity of 3D has died down some, are you worried about the commercial viability of 3D?

ABRAMS: I did not fight for the 3D. It was something that the studio wanted to do, and I didn’t want to do it. And then, when I saw the first movie converted in sections, I thought that it actually looked really cool. So, I was okay with their doing it, as long as I could shoot the movie the way I wanted to, in anamorphic film, and then let them convert it. So, those who want to see it in 3D, which looked pretty cool, can do it, and those that want to see it in 2D can do that too.

Bild © J J Abrams David Shankbone 2010 NYC by david_shankbone, on Flickr · Alle Rechte vorbehalten.

„Your film is about the magic of cinema, and the movie is magical to watch.“ Was für ein Kompliment! Die beiden großen Filmemacher Martin Scorsese (Happy Birthday, Marty!) und James Cameron sprechen über den Einsatz von 3D in Scorseses neuem Film HUGO. Wir haben ein 2 minütiges Video mit den beiden für euch, das klar macht: 3D wird weiterhin als Gimmick unterschätzt, welche Möglichkeiten Stereoskopie für ein Drama hat, könnte HUGO nun für viele ausloten. Davon ist selbst James Cameron beeindruckt, der zugibt, dass HUGO das beste 3D liefert, das er bisher gesehen hat. Leider müssen wir uns noch bis zum 9. Februar 2012 gedulden, bis HUGO CABRET auch in unseren deutschen 3D-Kinos anläuft.

Beim Hollywood-Reporter gibt es noch das Transkript eines Interviews mit den beiden in voller Länge, das Video gibt es gleich hier:

Ab dem 10. November 2011 ist der erfolgreichste handgezeichnete Trickfilm zurück auf der großen Leinwand. Der König der Löwen wird nicht nur eine neue Altersgruppe von Zuschauern begeistern, sondern kommt erstmals als stereoskopische Fassung auf 440 deutsche 3D-Leinwände. Zeitgleich veröffentlicht Disney erstmals die Diamond Edition auf Blu-ray und Blu-ray 3D. DigitaleLeinwand konnte zum Kino- und Blu-ray-Start mit den Regisseuren Roger Allers und Rob Minkoff über den unerwarteten Erfolg, die 3D-Konvertierung des Klassikers und die Zukunft des Animationsfilms sprechen.

Der König der Löwen wurde einer der erfolgreichsten Animationsfilme aller Zeiten. Wie kam es, dass Sie seitdem nur für einen einzigen weiteren Film die Regie übernahmen?

Roger Allers: Die Filmindustrie kann ein taffes Business sein. Ich habe seit damals verschiedene Filmprojekte entwickelt, die aber aus unterschiedlichsten Gründen nie realisiert wurden. Möchten Sie einen Film finanzieren?

 

Ahnten Sie bereits an der Arbeit zum König der Löwen, dass es sich  dabei um einen “Disney-Klassiker“ handeln könnte?

Rob Minkoff: Als wir mit den Arbeiten am König der Löwen begonnen haben, waren wir ein Projekt von vieren, die als Klassiker in die Disney-Trickfilmgeschichte eingehen sollten: zunächst „Arielle, die Meejungfrau“, dann „Die Schöne und das Biest“ und zuletzt „Aladdin“. Eine Nachfolge für jeden dieser Filme war eine schwierige Angelegenheit. Wir konnten nur hoffen gefällig mit diesen Filmen verglichen zu werden und die wachsende Zahl der Disney-Fans nicht zu enttäuschen. So ging es uns bis zur Fertigstellung vom ‘Circle of Life’ – als wir diese Szene als Trailer in die Kinos brachten, wussten wir, dass wir etwas Besonderes hatten. Aber wir waren immer etwas zurückhaltend. Und haben hart daran gearbeitet einen guten Film abzuliefern.

 

Welches ist Ihre liebste 3D-Filmszene aus dem König der Löwen?

Rob Minkoff: Ich persönlich finde, dass der ’Circle of Life’ gleich zu Beginn des Films hervorragend funktioniert. Und es ist eine wunderbare Möglichkeit diese Seherfahrung der 3D-Fassung einzuläuten. Die Szene war immer energetisch und bedeutungsvoll, aber jetzt springt sie regelrecht von der Leinwand.

Roger Allers: Auch mir gefällt die ‘Circle of Life’- Eröffnungssequenz hervorragend, wenn Zazu zu Musafa auf den Vorsprung des Pride Rock-Felsen fliegt. Das vermittelt eine tolle Wahrnehmung vom Raum und vom Fliegen.

Was denken Sie über die 3D-Fassung vom König der Löwen: hat die Stereoskopie dem Film etwas hinzu gefügt oderspringt man gerade auf einen Kino-Trend auf?

Roger Allers: Natürlich ist es eine Bereicherung. Ich denke, dass 3D dem Film ein besseres organisches Erlebnis beschert. Es ist erstaunlich zu sehen, wie die Dreidimensionalität, die wir uns bei der Produktion des Films dachten, damals mit den Möglichkeiten des 2D-Films umgesetzt wurden.

Herr Minkoff, die gleiche Frage an Sie, ist 3D ein Feature oder ein Trend?

Rob Minkoff: Ich muss gestehen, dass ich ein 3D-Fan bin- wenn es ordentlich umgesetzt wurde. AVATAR war fantastisch auf der großen Leinwand. Aber es gab auch einige Filme die zwar in 3D auf der Leinwand zu sehen waren, dieses Potential aber ungenutzt ließen. Ich denke, dass Der König der Löwen 3D dies richtig umgesetzt hat. Die stereoskopische Fassung fügt eine Dimension zur Welt unserer Charaktere, die das Erleben des Films deutlich immersiver macht. Gleichzeitig schmälert es nicht die 2D-Version. Die 3D-Fassung vom König der Löwen kann man also als gelungenes Unterfangen ansehen.

 

Wie waren Sie als Regisseure am 3D-Transfer vom König der Löwen beteiligt?

Rob Minkoff: Don Hahn, Roger und ich trafen uns mit dem Stereographer Robert Neuman und seinem Team um die Konvertierung in Gang zu setzen. Wir sahen uns die 2D-Fassung des Films an und tauschten uns über die Dinge aus, die wir gerne in 3D sehen möchten- und welche nicht.

Roger Allers: Bei der Konvertierung haben wir überlegt, welche Szenen in 3D das Storytelling und die emotionale Bedeutung verstärken können. Während der Konvertierung trafen wir uns regelmäßig mit Robert Neumann und dem Team, um Input zu geben und die Arbeit zu begutachten. Außerdem habe ich die Farbkorrektur der finalen Version überwacht.


Wie haben Sie festgelegt, welche Elemente der Geschichte am meisten von der 3D-Konvertierung profitieren?

Roger Allers: Wir haben uns den Film ohne Ton angesehen und nach den Szenen mit dem größten Potential gesucht. Das haben wir in den Raum hineingerufen, wo jemand wie rasend Notizen schrieb.

 

Waren Sie überrascht, wie gut handgezeichnete Animation in stereoskopischen 3D funktioniert?

Rob Minkoff: Ich hatte bereits mehrere Anläufe von herkömmlichem Zeichentrick in einer 3D-Konvertierung gesehen und sah großartige Möglichkeiten darin. Aber ich muss zugeben, dass Robert Neumann und sein Team diese Erwartungen mit ihrer überwältigenden Arbeit noch übertroffen haben.

Sie dürften ebenfalls überrascht gewesen sein, als die offiziellen Studiozahlen vom Startwochenenende des 3D-Rereleases vorlage- oder hatten Sie mit diesem Erfolg gerechnet?

Rob Minkoff: Ich konnte es gar nicht glauben! In den Prognosen haben sie Analysten ein Startwochenende von rund 12 Mio. Dollar prophezeit. Als wir schließlich ein Einspiel von über 30 Mio. Dollar erreichten, war ich gleichermaßen geschockt, verblüfft und zufrieden. Es ist toll, dass das Publikum den König der Löwen noch immer liebt.

 

Was wurde am Film für den Release in 3D und auf Blu-ray verbessert?

Roger Allers: Neben dem offensichtlichen Hinzufügen von Tiefe und einer neuen Dimension bietet diese Fassung die besten Farben und Schärfe aller bisherigen Veröffentlichungen.

 

Konnten Sie der Versuchung widerstehen ähnlich wie George Lucas Verbesserungen oder Veränderungen an den neuen Editionen vorzunehmen?

Roger Allers: Ja. Ich denke, wir können es mit einer tollen Arbeit auf sich beruhen lassen. Ein paar kleine Farbkorrekturen habe ich durchgeführt, mit denen ich vorher nie ganz glücklich war, aber das war es auch schon.

 

Was bevorzugen Sie persönlich, handgezeichnete oder computeranimierte Filme?

Rob Minkoff: Ich finde, dass sich Computeranimationen in den letzten Jahren erheblich verbesserten und mittlerweile eine gleiche Qualität wie handgezeichnete Trickfilme erreichen. Aber nichts kann den Look & Feel von klassischer Handzeichnung ersetzen. Ich finde, es gibt genug Raum auf der Welt für beide Techniken, jede mit ihren spezifischen Stärken und Schwächen.

 

Was denken sie, wie sich die Animationsfilm-Industrie seit der ersten Veröffentlichung vom König der Löwen verändert hat?

Roger Allers: Ich sehe mehr Filme in verschiedenen Stilen von deutlich mehr Animations-Studios. Das ist sehr aufregend! Mehr davon!

Finden Sie die Veränderungen zuträglich für die Animationsfilmbranche?

Roger Allers: Die Zunahme der Vielfalt ist zu begrüßen, aber ich hoffe, dass auch handgezeichnete Filme weiter produziert werden. Diese Kunstform ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich denke, dass sie noch immer viele ungenutzte Möglichkeiten bietet.

 

Wie sieht in Ihren Augen die Zukunft des Animationsfilms aus?

Rob Minkoff:  Als ich in den frühen Achtzigern mit den Trickfilmen begann, sah es mehr nach dem Ende des Animationsfilms aus. TV-Shows, Werbefilme und Zeichentrick-Content jeder Art wurde produziert. Insofern bin ich ziemlich dickköpfig, was Animation angeht. Ich denke, dass möglicherweise mehr Animationsfilme mit unterschiedlichen Inhalten produziert werden, die Zuschauer in allen Altersgruppen erreichen. Letztlich sollten Animationsfilme einen Grad der Achtung erhalten, der mit anderen Produktionsweisen gleichzusetzen ist.

Roger Allers: Ich denke, dass das Feld sich weiter in der Technologie und den Themen öffnen wird. Die Grenze zwischen Animation und Schauspiel ist mittlerweile so verwaschen, dass die Trennung eigentlich verschwinden sollte.

 

Roger, Rob, darf ich um einen abschließenden Satz zum König der Löwen bitten?

Rob Minkoff: Nach 17 Jahren ist das eine aufregende Reise mit dem König der Löwen. Etwas, von dem ich hoffe, dass es wie der Circle of Life stetig weitergeht.

Roger Allers: Ich bin sehr glücklich dass Zuschauer gemeinsam den König der Löwen auf der großen Leinwand sehen können. Kino ist auch eine Gruppenerfahrung. Lasst uns am Pride Rock versammeln, dem Kreis des Lebens folgen und unsere Geschichten erzählen.

 

Vielen Dank für das Interview!

 

Bilder © Disney · Alle Rechte vorbehalten.

TRON prägte mit seinem bildgewaltigen Computer-Universum eine ganze Generation. Und die Geeks waren sich sicher: Flynn lebt! Im Januar 2011 kam mit TRON: Legacy endlich die Weiterführung der Geschichte um reale Personen in digitalen Systemen als ein 3D-Kinohighlight auf die digitalen Leinwände und spielte weltweit über 400 Mio. Dollar ein. Der Actionkracher beeindruckte vor allem durch das fantastische Filmdesign, die bildgewaltigen Animationen und den kongenialen Daft Punk-Soundtrack.

TRON: Legacy erschien am 1. Juni 2011 auf DVD, Blu-ray und natürlich auch als 3D-Blu-ray. Zudem ist der Kla

ssiker TRON erstmals auf Blu-ray zu haben. Zum DVD und Blu-ray-Start konnte ich  bereits ein Interview mit dem Visual Effects Supervisor Eric Barba führen. Und auch mit dem Head of Animation des Films, Steve Preeg, konnte ich ein Interview über seine Arbeit an den digitalen Effekten, künstliche digitale Charaktere und die Einsatzmöglichkeiten von stereoskopischen 3D führen.

DigitaleLeinwand: Can you talk about which films have influenced you? Steve Preeg: The most inspirational film to me is Baraka. It is sort of a film about everything. Every time I watch that film I can take something else out of it. There is something for every mood and every aspect of life in there, so I watch it about once every 6 months, just to see how amazing our lives and planet really are.

DigitaleLeinwand: How did you first get involved in this project?
Steve Preeg: Just as Button was wrapping, Eric (the VFX supervisor) was approached by Joe Kosinski and Disney about doing Tron. Having worked with him for a few years prior, he asked me to be involved, which of course I had to say yes. It’s Tron after all.

DigitaleLeinwand: What was it like working with a first-time director like Joe Kosinski contrasted with working with a veteran like David Fincher?
Steve Preeg: They are both great filmmakers. With David you expect him to give great direction and explain exactly what he wants, and he does. As a first time director, I was amazed at how similar Joe was to David. Joe is very clear on what he wants; he had everything in his head of what he wanted. This was a really tough movie to direct for even a seasoned film veteran and Joe took it in stride more than I think anyone thought possible, plus he had a baby right in the middle of production. He is an amazing guy; I would love to work with him again.

DigitaleLeinwand: Were you a fan of the original Tron?
Steve Preeg: Of course. I don’t see how anybody wouldn’t be. It was so far ahead of its time and so groundbreaking. Plus after conversations with Steve Lisberger (the director of the original Tron) there is so much more to it than people think. He has amazing insight on our world and I think Tron had a lot of additional meaning that Steve was trying to make.

DigitaleLeinwand: Did the first Tron film in any way inspire you have a career in special effects?
Steve Preeg: Not only was it an inspiration but it started the work that is my career, it has been great meeting some of the original crew of the first Tron and to see how hard it was to make the first Tron, they were true pioneers.

DigitaleLeinwand: Did the look of the original movie limit you in your creativity or was there still room for new ideas?
Steve Preeg: I think it helped spur creativity. How do you take that original look and update it for a new generation? That was one of the most challenging and fun parts about working on this film.

DigitaleLeinwand: How much pressure did you feel in not only making a sequel to Tron but also in creating the world of Tron now?
Steve Preeg: This is the most pressure I have felt on any film I have worked on. Trying to live up to Tron, the grandfather of the industry I work in, was always in the back of our minds and often in the front of our minds, too.

DigitaleLeinwand: What was the biggest challenge in making Tron: Legacy?
Steve Preeg: For me personally it was just trying to live up to the legacy of the original Tron. That film started the industry in which I work and is kind of considered holy ground by many of my peers, there was a lot of pressure to not screw it up 🙂

DigitaleLeinwand: Have fans of the original ‘Tron’ been supportive of the visual effects that you included in ‘Tron: Legacy?’
Steve Preeg: From the responses I have gotten, it seems that fans of the original were quite happy with our work.

DigitaleLeinwand: What was your favorite sequence in Tron: Legacy, as a fan and as an animator?
Steve Preeg: I personally really enjoyed the light bike sequence. It has a bit of the original Tron in it but got to be updated for a whole new generation of audience members. It was a real thrill to work on that sequence.

DigitaleLeinwand: Can you differentiate between your responsibilities as Head of Animation and, for example, VFX Supervisor, as far as it pertains to Tron Legacy?
Steve Preeg: As head of animation, I was responsible for the movement of everything. From Clu to lightbikes, if it moved that was my responsibility. The VFX is responsible for the look of the film and making sure it matches the director’s vision. So the VFX is dealing with a lot of lighting, modeling, textures, etc. That said, Eric (the VFX) and I collaborate on just about everything. We have a great working relationship and I have no problem hearing his comments on animation just as he listens to my suggestions about lighting, etc.

DigitaleLeinwand: Percentage wise how much of the film is live action compared to CG would you say?
Steve Preeg: In the Tron world every shot had some digital work done, even if it was just suit enhancement. Probably about half of the real world footage had work done to it. I am not sure how much of the film was completely CG but I would guess about 20% maybe, all of the lightbike and lightjet sequences were all CG and a large portion of the disc game, as well as the big cityscapes.

DigitaleLeinwand: What was the hardest part of the animation in Tron: Legacy?
Steve Preeg: For sure the hardest part was Clu, bringing a human being to the screen has long been considered impossible in CGI, as humans are very used to looking at other humans faces. Avoiding what is known as the uncanny valley is what we all face in this industry in regards to this type of work.

DigitaleLeinwand: When “Tron Legacy” was released, some people talked about the Clu 2 recreation. It`s completely digital?
Steve Preeg: Clu’s head is always 100% digital. His body is sometimes a body double and sometimes all digital.

DigitaleLeinwand: Was the process similar in Tron: Legacy working on de-aging Jeff Bridges as Clu 2 to the aging effects applied to Brad Pitt in Benjamin Button?
Steve Preeg: There was a lot of similarities as far as the work at Digital Domain itself, the main difference was on the acquisition of the data. With Button we captured Brad Pitt months after principal photography, but Jeff Bridges wanted to be captured on set in the moment which required us to come up with some new hardware as well as software to deal with the difference in the data we were receiving here at Digital Domain.

DigitaleLeinwand: Can you explain the uncanny valley? How did your experience on Benjamin Button help you?
Steve Preeg: The uncanny valley basically suggests that as a character gets closer and closer to real looking, people respond better and better to it, until you get ALMOST real, and then people become disgusted by it. I think signs like skin that’s off color; eyes that stare off to infinity, etc. are some of the things that throw characters into the uncanny valley. There are many theories about why this is true, but the best one I have heard is that over the generations we have learned to avoid dead bodies to avoid disease, and many of the signs of a dead body are exactly what the uncanny valley seems to be about. Our work on Button certainly helped us learn more about what humans accept and don’t accept about another humans face, but there is still a lot to learn.

DigitaleLeinwand: What is the advantage of your E-motion capture technology compared to the performance capturing system James Cameron used in AVATAR?
Steve Preeg: They are really different tasks. On Avatar, the capture was happening with the body and face at the same time. We needed to make one person’s facial performance on another person’s body movement. They are both very difficult tasks, but require different methods.

DigitaleLeinwand: Digital characters are more and more perfect like Neytiri in „Avatar“. Actors in digital roles in the eyes of critics are not real, but we all see their fantastic performances – do you think in future actors will receive awards for their digital roles?
Steve Preeg: I hope so. It is just as valid of an acting job to be a digital character and in some ways even harder as there is not always something to react to. Someday I hope the recognition is there.

DigitaleLeinwand: Do you think that digital actors could replace human actors? What about recreating digital personalities for a movie, like Elvis, Humphrey Bogart or Marilyn Monroe?
Steve Preeg: That’s a tough question. In general we rely heavily on the performance of the actor to give us a character. We aren’t really out to replace human actors since they are the ones that breathe life into our digital characters. As for bringing someone back from the dead, you can never really get a dead persons take on a role, all you can try to do is mimic what you think they might have done. It may be believable to an audience, but in the end it is not really that persons performance, it’s just a copy.

DigitaleLeinwand: How much experience did you have with 3D prior to this film?
Steve Preeg: Very little, our company had done one 3D conversion, but I didn’t work on it. It was certainly a learning process for me.

DigitaleLeinwand: The opening sequence was shown in 2D- was this an artistic or a technical decision? (the real life-scenes seemed perfect in 3D for me….)
Steve Preeg: That was the director’s decision. He wanted the Tron world to feel different, sort of like how the Wizard of Oz was black and white in the real world and in color in Oz. It was a similar effect he was going for.

DigitaleLeinwand: Where do you see the advantages of 3D for telling stories like TRON: LEGACY?
Steve Preeg: I think in a film where you create a whole new world for people to see is a great place for 3D to be used. You can really use it to give a feeling of actually being in this new place, that’s where I would like to see it used more. I don’t think we need to start seeing romantic comedies in 3D, but that’s just me.

DigitaleLeinwand: Can you explain the additional difficulties that you had to solve, because the film was shot in 3D? Did you play with 3D effects to enhance some visual effects?
Steve Preeg: Well first off there are two cameras to track and they have to be far more accurate tracks than traditional VFX tracks, because the two together define the depth of an object. It also makes it harder for the end of the pipeline where traditionally you can always paint or nudge things in the final composite, but with 3D that paint work has to be the same in both eyes and that presents a problem, as well. There are quite a few other issues, like polarized light (such as reflections) showing up different in the two cameras, vertical disparity, using elements from two takes that had different 3D settings, the list goes on and on.

DigitaleLeinwand: Do you think 3D is here to stay or will it move out of fashion again?
Steve Preeg: That’s a tough call. I think it will depend a lot on the home market and if the box office difference stays as high as it is. I know there are some indications that it is dying down, so maybe it is on its way out, but I don’t think anyone really knows.

DigitaleLeinwand: Did you have to create any new tools and use anything unique to generate the effects?
Steve Preeg: Most films we work on require some new tools to be created, we never get a director that comes and says, „just make what you did before.“ They always want to push it to the next level. On Tron we had to write new tools for the 3D part of it, as well as a new facial solver for the type of data we were receiving from set. There were a whole host of additional smaller tools written for the different departments, and we are continuing to develop those tools for our current and upcoming shows.

DigitaleLeinwand: What would you do different now when you look back at the movie?
Steve Preeg: After every film we examine what we did right and wrong and make a list of what could be done better. There is always room for improvement on technique and execution. I think for myself, there are a number of advancements on how we approach human faces that will change our process, had we known then what we know now, we probably would have tried to implement some of that on Clu. I think we will be learning new things about how to create humans for a very long time to come.

DigitaleLeinwand: Have you watched a movie you’ve worked on and caught a „bug“? A little glitch or quirk that was missed, probably something nobody else would even notice, that made you cringe in your seat?
Steve Preeg: I really have a hard time watching movies I have worked on because that’s all I see. There is never a finished shot, I always feel like we could do more, but at some point it has to get out to theaters.

DigitaleLeinwand: Was there any thought to redoing any effects for the Blu-ray release? It must be tempting to go back and redo Clu with what you’ve learned since then.
Steve Preeg: I think in this industry we would always like more time or a shot at redoing things. We never really finish a shot; it just gets taken away at some point. The option for redoing any FX for the Blu-ray would not have been up to us, but it sure would have been fun.

DigitaleLeinwand: Do you have any words of wisdom for aspiring film makers who want to get into animation?
Steve Preeg: Make sure you love the craft. Don’t try to get into this industry because you think you will get rich or meet famous people. We work really hard in this industry and without a true passion for film and the work you do, you will burn out quickly. I think maybe that’s true for a lot of industries, work on what you love to do.

DigitaleLeinwand: Steve, thank you very much for the interview! Any final thoughts?
Steve Preeg: Well I just hope people enjoyed our work and the film itself. It was a real pleasure working on it as well as sharing some insight with you!

Bilder © Disney · Alle Rechte vorbehalten.