Schlagwortarchiv für: DCP

Nach dem letzten großen 70mm-Hype ist schon wieder etwas Zeit vergangen. Anfang November 2014 startete Christopher Nolans INTERSTELLAR auch im analogen Großformat. Die Nachfrage wurde extrem angeheizt durch die Knappheit des Materials: gerade mal vier analaoge 70mm-Kopien gabe es von Interstellar in Europa, und eben eine in Deutschland, im Zoo Palast Berlin. Auch auf DigitaleLeinwand ein riesiges Thema, gerade im Vergleich der analogen 70mm Kopie mit dem digitalen IMAX.
Nun gibt es neues Futter für die Fans des Premium-Analog-Kinos: Quentin Tarantinos neuer Film THE HATEFUL 8 wurde nicht nur auf 70mm-Film gedreht, es wird auch die Chance geben, ihn in Deutschland als 70mm-Projektion zu sehen.

Weiterlesen

Frech kommt weiter, dachte sich das Konsortium und nannte sich selbstbewusst akronymgleich wie das Herzstück des Digitalen Kinos: DCP Germany. Was im Kino „Digital Cinema Package“ (siehe auch das Glossar zum Digitalen Kino) bedeutet, meint hier „Digital Content Portal Germany „, eine GmbH, die sich als IT-Dienstleister der Kinobranche aufstellt. DCP-Germany übernimmt für Verleiher, Postproduktionsfirmen und Werbeverwaltungen die Distribution, Prüfung, Zuordnung und Auswertung digitaler Filminhalte sowie die Sammlung, Prüfung und Verteilung digitaler Schlüssel. Man holt sich Unterstützung: Die Validierung von Daten und Zertifikaten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.

Die DCP-Germany wurde im September 2009 in München gegründet, das Rechenzentrum befindet sich in Nürnberg. Gesellschafter sind derzeit mit 80% die FORUM FILM Mediengesellschaft mbH, eine 100%ige Tochter des HDF KINO e.V., und mit 20 % Richard Kummeth. Weitere Beteiligungen sind in Vorbereitung.

Auf der vom Gesellschafter FORUM FILM Mediengesellschaft ausgerichteten Kongress-Messe „Kino 2010“ (vom 20. bis 22. April 2010 in Baden-Baden) stellt die DCP-Germany ihr Konzept der IT-Dienstleistung erstmals dem Fachpublikum vor. In Workshops gibt DCP-Germany dabei auch praktische Einblicke in ihr System.

„Um das digitale Kino flächendeckend zum Erfolg zu führen, sollte man nicht weiterhin so verfahren, als hätte man es mit dem Verteilen von 35mm-Filmrollen zu tun“, sagt Richard Kummeth, Geschäftsführer von DCP-Germany. „Auf dem Kongress in Baden-Baden gewähren wir Einblicke in die laufende Entwicklung unserer Lösungen. Das System läuft bereits in verschiedenen Ausbaustufen in ausgewählten Kinos im Versuchsbetrieb. Derzeit werden noch die Benutzerschnittstellen fertiggestellt. Der operative Start ist am 1. Juli 2010. “

Durch den Einsatz des digitalen Kinos kommt es auch in der Projektion zu veränderten Deliveries und Arbeitsabläufen (siehe auch diesen Artikel). Damit Kino-Besucher in den Genuss digitaler 2D- und 3D-Filme kommen, ist ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten nötig. Filme werden im genau definierten Format eines DCP (Digital Cinema Package) verteilt, dem digitalen Äquivalent einer Filmrolle. Zur Wahrung des Copyrights ist ein digitaler Schlüssel (KDM – Key Delivery Message) nötig, der wiederum an das Zertifikat eines einzigen Projektionssystems gebunden ist. Über das Rechenzentrum werden diese Schlüssel zentral verwaltet und an ihr jeweiliges Zielsystem geschickt. Gleichermaßen sammelt das Rechenzentrum bei DCP-Germany den Content für das Vorprogramm, also digitale Trailer- und Werbespot-DCPs, und verteilt sie an die zentralen Kino Server. Diese Server werden den Filmtheatern in diesem Modell kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie übernehmen die Aufgabe, anhand der Vorgaben der Content-Eigentümer, der technischen Gegebenheiten und des jeweiligen Spielplans, automatisch Playlists zu erstellen, die von den Projektionssystemen abgearbeitet werden.

„Eine effiziente Logistik für digitale Inhalte verringert den Aufwand für alle Beteiligen – also Postproduktion, Verleih, Werbeverwaltung und Kinobetreiber – und ermöglicht es, flexibler auf Zuschauer- und Marktentwicklungen einzugehen. Erstmals kann mit automatisierten Rückmeldungen genau dokumentiert werden wann und wo welche Filme, Trailer und Werbespots gelaufen sind“, erklärt Richard Kummeth.

Alle DCPs und KDMs, die das Rechenzentrum durchlaufen, werden validiert. Hierzu arbeitet DCP-Germany mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen zusammen, das selbst maßgeblich an Normierungs- und Standardisierungsprozessen rund um das D-Cinema beteiligt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Vorstellungsbetrieb durch eine korrupte Datei oder einen abgelaufenen Schlüssel gestört wird. Auch die in der Trusted Device List hinterlegten Gerätezertifikate der zugelassenen Projektionssysteme werden von DCP-Germany überwacht und für die Erstellung von KDMs bereitgestellt.

Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, ein deutsches Kompetenzcenter für die Organisation und Distribution digitaler Inhalte aufzubauen. Doch ist die Aufgabe durchaus mit einigen Risiken behaftet, Vorpremierenbesucher von AVATAR erinnern sich vielleicht an die geplatzten Vorstellung aufgrund von fehlerhaft ausgelieferten KDMs. Die entsprechende Firma in London konnte nicht schnell genug die Vielzahl der fehlerhaften KDMs neu erstellen und korrigieren. Und Kino findet ja meist nach Büroschluss statt. So wird sich auch DCP-Germany wie jeder IT-Deinstleister an der Qualität und Schnelligkeit seiner Arbeit messen lassen müssen.

Ob es durch die Form von DCP-Germany, wie vom Verband Technischer Betriebe für Film & Fernsehen (VTFF) befürchtet, durch die Geschäftsform zu kartellrechtlichen Fragen und einer Behinderung durch modellimpliziten Konkurrenzausschluss kommt, sollte rechtzeitig geprüft werden. DCP-Germany ist noch die Antwort auf die Handhabung von Preisstrukturen und Einflussnahme auf Kostenverteilung und Programmgestaltung schuldig. Die Ziele von Interessenverbänden und die Absicht von Gewinnerzielung sollten nicht konträr zur grundsätzlichen Öffnung des Digitalen Kinos stehen.

Illustration und Logo: DCP-Germany

Berlin ist die deutsche Kinohauptstadt: 100 Kinos, 288 Leinwände, 15 Freiluftkinos, Kinder-, Balkon-, Stummfilm-, OV-, kommunale Kinos – und mittlerweile fünf 3D-Kinos. Soweit prima. Aber leider muss sich auch in Berlin der geneigte Cineast entscheiden: entweder guckt man Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los! in der 3D-Fassung oder als OV. Tolles immersives Erlebnis versus originalem Sprachwitz. Wer auf die Originalfassungen steht, guckt bisher in die Röhre, bzw. auf eine zweidimensionale Filmfassung. Das ist nicht nur schade, sondern auch in sofern erstaunlich, als die unterschiedlichen Sprachfassungen bereits im Digital Cinema Package (DCP) enthalten sind. Mit einem digitalen Schlüssel, der Key Delivery Message (KDM) liesse sie sich einfach aktivieren. Und schon könne man dem Komiker John Leguizamo in der Rolle von Faultier Sid lauschen, und müsste nicht mit Otto Waalkes Vorlieb nehmen.

Liebe Kinobetreiber, glaubt mir, das OV-3D-Publikum ist vorhanden! Macht doch wenigstens ein paar Sondervorführungen in der Originalfassung. Diese Nische bedient noch keiner! Versprochen: Kinos, die zukünftig 3D-Filme in Originalfassung anbieten, dürfen auf DigitaleLeinwand.de damit werben. Kostenfrei. Bitte als Kommentar melden oder eine Mail an gerold@digitaleleinwand.de schreiben.

Wie steht es mit euch? Seid ihr OV-Fanatiker, 3D-Enthusiasten oder guckt ihr lieber weiter synchronisierte zweidimensionale Fassungen? Stimmt ab:

Scrat und Scratte

da hat nicht nur Scratte die Qual der Wahl

Deutschland leistet sich eine vollständige Übersetzung ausländischer Filme in die Landessprache. Es gibt sogar eine jährliche Preisverleihung für die besten Synchronsprecher. Stereoskpische Filme werfen nun aber ein ganz neues Problem für OmU-Vorführungen auf. Was macht man mit den Untertiteln im Original?

Bisher hat niemand richtig herausgefunden, welche Tiefendimension in 3D-Filmen für Untertitel die beste ist. Das Problem bereitet Kopfschmerzen, vor allem beim Zuschauer, der zwischen den Inhalten des Films und der Schrift hin und her fokussieren muss. Falsch angeordnet, sind 3D-Untertitel noch störender als 2D-Untertitel.

Auch für die Verleiher stellt sich das Problem: Untertitel sind ein Bestandteil des Digital Cinema Package (DCP) und werden komplett mit dem Film ausgeliefert, in etwa so, als wenn der Film auf analogem Material eingebrannt wäre.

Firmen wie Disney/Pixar untertiteln in der Regel ihre Filme nicht, sondern lassen sie synchronisieren. Die Festivaleröffnung in Cannes ware eine aufwändige Ausnahme: Pixar hat für jede Einstellung die Untertitel manuell auf der bestmöglichen Tiefenebene eingebettet.

Julian Stanford, Chef der IMAX-Kinoentwicklung, hat auf der Dimension 3-Messe in Paris eine Software angekündigt, die diesen Schritt automatisiert. Die Untertitel werden dabei auf der gleichen Tiefenebene wie das sich bewegende Hauptobjekt des Films positioniert.

Sicherlich sind Untertitel eine sehr gute Möglichkeit, ausländische Filme verstehen zu können. Aber mich lenken sie auch immer ein wenig ab, ich bin nicht so konzentriert auf die große Fläche der Leinwand, sondern mehr auf den unteren Rand fixiert. Der Film „Slumdog Millionaire“ war mutig und hat die Untertitel nicht in den unteren Rand, sondern mitten ins Bild gesetzt, abhängig von den weiteren Bildelementen. Das war erfrischend anders.

Aber gerade beim visuellen Erlebnis einer 3D-Vorführung möchte ich mich auf die Bilder und den Raum einlassen, da würden mich Untertitel eher stören. Rettet als das 3D-Kino die Arbeitsplätze der Synchronsprecher? 😉

Der Vorteil digitaler Medien besteht in der Möglichkeit in der verlustfreien digitalen Kopie und der globalen Distribution. Vor dem Hintergrund der Filmpiraterie müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Filme sicher zu übertragen und geschützt vorzuführen. Die genaue Summe des entstehenden Schadens durch illegale Verbreitung durch Raubkopien und Downloads kann nicht seriös beziffert werden, sondern beruht auf Schätzungen, die bei mehreren hundert Millionen Euro pro Jahr liegen. Die Angst vor Raubkopien ist in der Branche daher sehr groß.

Für den DCI-konformen Standard ist zum Schutz eine Verschlüsselung der Inhalte mit Digital Rights Management-System (DRM) vorgesehen. Für die spätere Freischaltung des Films wird im Playout- oder Trustcenter eine Key Delivery Message (KDM) erzeugt. Diese enthält einen Code, den AES-Schlüssel, mit dem sich ein Film auf einem bestimmten dedizierten Projektor abspielen lässt. Dieser KDM ist jeweils nur für eine Gerätekombination gültig. Enthalten sind auch Informationen zur Steuerung. So wird beispielsweise das Zeitfenster für die Aufführungsrechte mit eingebettet. Für jede Filmfassung, z.B. unterschiedliche Sprachversionen, wird eine separate KDM-Datei benötigt. Diese lassen sich aufgrund der geringen Datenmenge einfach per Emails versenden oder werden per USB-Stick postalisch verschickt.

Der Film selbst wird separat vom KDM in einer verschlüsselten Form mit dem Distribution Digital Cinema Package (DCP) versendet. Der Kinobetreiber spielt dann die Filmdatei auf seinen Kinoserver. Alternativ können Übertragungen per Datenleitung erfolgen. Auf dem Server wird der Content nun mit dem KDM zusammen im Secure Media Block (SMB) freigeschaltet, dabei wird geprüft, ob die verschlüsselte Version mit dem KDM zur codierten Anlage passt. Im SMB wird auch ein individuelles Wasserzeichen erzeugt, dass bei jeder Aufführung ausgestrahlt wird.

Die einzelnen Elemente können nicht für illegale Zwecke eingesetzt werden. Sollte ein Raubkopierer eine Festplatte zugespielt bekommen, sind die Daten für ihn nutzlos, da sie weder kopier- noch abspielbar sind. Auch zusammen mit dem KDM ist dies nicht möglich. Der Film wird erst auf der zugeordneten dedizierten Server- und Projektionsarchitektur abspielbar. Somit ist der Übertragungsweg ausreichend gegen mehrere Fälle abgesichert. Das Abfilmen der Inhalte hat aufgrund preiswerter Consumerkameras eine breite Verwendung gefunden, und kann nicht vollständig unterbunden werden. Allerdings werden sowohl in Ton, wie auch in Bild feine forensische Markierungen eingebettet, die eine bessere Rückverfolgung der abgefilmten Raubkopien ermöglichen. Der Inhalt der forensischen Markierung sind u.a. die Servernummer, Datum und Zeitpunkt der Ausspielung. Mit einer speziellen Technik können diese Markierungen sichtbar gemacht werden, für den Zuschauer sind sie unsichtbar und unhörbar. So können bei der Verbreitung der Raubkopien die Orte des Abfilmens ermittelt und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen vor Ort ergriffen werden.

Durch die Digitalisierung des Abspiels sind neue technische Schutzmaßnahmen erforderlich geworden. Diese waren in der analogen Wertschöpfungskette nicht enthalten, sondern sind neu entstanden. IT- und Technologiefirmen haben die Möglichkeit sich hier zu etablieren und Geschäftsfelder zu erschließen.