Genre made in Germany ist noch immer ein schwieriges Pflaster. Die Genre-Jüngerschaft preist ihre Werke und betont den existierenden Markt. Mit Blick auf das Fantasy Film Fest, bei dem die Dauerkarten bereits Monate im Voraus ausverkauft sind, mag das auch stimmen. Doch bisher ist man weiter den Beweis schuldig, das Genre aus Deutschland funktioniert, sprich ein nennenswertes reguläres Publikum ins Kino zieht.
Als nächster Contestant steigt die Produktion von Holger Hage und Ingo Hamacher The Forbidden Girl in den Ring. In diesem „Supernatural-Thriller“ richtet man sich direkt an ein internationales Publikum, so wurde in Englisch gedreht und für den deutschen Markt nachsynchronisiert. Und das wirkt an manchen stellen irritierend, weil es so „deutsch“ aussieht, die Nebenrolle der Assistenz-Ärztin hingegen wirkt sprachlich durch Synchro und Text gar unfreiwillig komisch auf Teleshopping-Niveau. Auch der Polizist stapft im US-Outfit über den sonst sehr deutschen Friedhof, den man für die Nachtszenen im Night-per-Day-Verfahren drehte. Mit Blick auf das Produktionsbudget ist das annehmbar, für die Stereoskopie sogar sehr dankbar, da man so viel Bäume des nachts gar nicht ausleuchten könnte, um genügend Bildinformation zu generieren.
Ein wunderbarer Drehort ist natürlich das Thüringer Jagdschloss, dass für einen Großteil der Atmosphäre aufkommt, sonst sehen die Sets leider zu oft nach Berliner Hinterhof aus. Man darf nicht penibel sein: dass der Schloss-Garten eigentlich verwildert ist, aber hübsch gepflanzte Begonien davor stehen, ist zwar kleinkariert, haut einem aber ständig aus der Atmosphäre. Und die hat es schwer. Im Presseheft gepriesen als „außergewöhnlichen Spielfilm in 3D […], der liebevoll das hochromantische Hollywoodkino der 40er Jahre zitiert und mit einer klassischen Fantasy-Geschichte verbindet“ präsentiert The Forbidden Girl durch die digitale Technik eher kühle Bilder und eine Story, die vor allem für Stirnrunzeln sorgt. Unterschiedliche Fantasy-Elemente werden zwar verbunden, dem Zuschauer aber nicht erläutert- warum gibt sich eine Hexe mit einem Werwolf ab? Wurde die Doppelliebe von Beginn an inszeniert und wenn ja, wie hat Laura ins Schloss gefunden? Warum sind die Magier involviert? Bekommt das kosmische Spektakel nicht eine zu große Bedeutung, wofür dienen die Selbstentzündungen? Wenn es dort sinnvolle Herleitungen gab, hat man dies schlicht vergessen zu erzählen.
Das beste am Film ist eigentlich die Qualität der stereoskopischen Bilder. Für den besonderen Reiz drehte man mit nativ in 3D- ein ungewöhnlicher Schritt für eine Low Budget-Produktion, aber zu Beginn des Projektes 2010 nachvollziehbar, es gab Neuland (und Fördergelder?!) zu erobern. Gedreht wurde auf der Red MX, als Lead Stereographer konnte das deutsche „3D-Urgestein“ Alaric Hamacher gewonnen werden, der zuletzt mit der 3DTV-Produktion „Die Huberbuam“ überzeugte. Saubere räumliche Staffelungen erzeugen Dimensionalität in der Tiefe, leichte Out of Screen-Effekte sorgen für Dynamik. Ein wenig mit dem Format gespielt wurde durchaus, sehr schön sind die halbtransparenten Überblendungen, die Konstruktion von intimer Nähe zwischen Protagonisten. Auf der CINEC 2012 wurde der Film von der Vereinigung der europäischen 3D-Produzenten UP3D (Union des professionels de la 3D relief) mit dem „UP3D Excellence Award“ ausgezeichnet.
Die VFX von Pixomondo und Stereo Post Berlin fügen sich auch in 3D ordentlich ins Bild ein, spielen sich aber zu deutlich in den Vordergrund. Effekt-Shots wie das düstere Schloss vor nächtlichem Himmel wirken zu schabloniert. Und wenn es schon in der Story keine richtigen Geister gibt, zu kämpft The Forbidden Girl wenigstens mit Geisterbildern, vor allem bei Reflektionen auf Glas und Metall.
Schauspielerisch ist das für eine Independent-Produktion im Rahmen, zumindest bei den Hauptdarstellern Peter Gadiot als verliebter Hauslehrer, Jeanette Hain als sich verjüngende mysteriöse Lady Wallis und Jytte-Merle Böhrnsen im Doppelspiel als Laura, über die sich dann wohl vor allem das US-Publikum ob der freizügigen Szenen freuen wird. Klaus Tange als mysteriöser Diener Mortimer ist zwar ab und an etwas drüber, macht aber durch Physis und die ihm gegebene wandelbare Figur am meisten Spaß in diesem Quartett. Leider bleibt die Motivation der Figuren recht eindimensional, eine Entwicklung der Charaktere hätte sich nicht auf die Veröffentlichung von Hintergrundwissen beschränken sollen. Eine Identifikation mit den Charakteren wird dem Zuschauer nicht leicht gemacht.
Blöde Diskussion: darf man das alles kritisieren? Schließlich ist es Genre, Mystery oder Trash, egal, wie man es nennen will. Und da ist das Stamm-Publikum durchaus geneigt ein Auge zu zu drücken. Doppelschneidges Schwert, auf der einen Seite will Genre ja als Filmgattung ernst genommen werden. Dann muss dort aber einfach mehr Substanz rein. Nach atmosphärischen Grusel oder hinterhältigem Schocker sucht man vergebens. Auch die gepriesene „filmnostalgische Leidenschaft“ hat sich mir leider nicht erschlossen. Und wenn der aufgeschlossene Kinogänger das „hochromantische Hollywoodkino der 40er Jahre“ sucht, wird er wohl ebenfalls enttäuscht den Kinosaal verlassen.
Insofern kann ich The Forbidden Girl nur für Genre-Fans empfehlen.