Großes für die Kleinen! In einem ausverkauften Haus der Kulturen der Welt feierte Pixars neuester Kurzfilm THE BLUE UMBRELLA wie angekündigt seine Weltpremiere im Rahmen der 63. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Der neue CGI-Animationsfilm wurde als krönender Abschluss der Kurzfilmrolle unterschiedlicher Animationsfilme für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Regisseur Saschka Unseld brachte nicht nur seinen Produzenten Marc Greenberg mit, auch ein Dutzend Pixar-Kollegen aus Emeryville mischten sich ins Publikum. Erstmals fand damit eine Weltpremiere eines Pixar-Films in Deutschland statt, der tosende Applaus nach der siebenminütigen Liebesgeschichte bestätigt: das sollte man wiederholen!
Regisseur Saschka Unseld (links) und internationale Animationskollegen bei der Weltpremiere von The Blue Umbrella auf der Berlinale 2013
The Blue Umbrella beeindruckt dabei mit einer zarten, wenn auch stürmischen Liebesgeschichte, jeder Menge schöner „Faces in Places“-Ideen und einem unglaublichen photorealistischen Look. Regisseur Saschka Unseld und sein Produzent fanden im Anschluss an die Premiere noch Zeit für Autogramme- etwas voran sich Saschka nach eigener Aussage erst noch gewöhnen muss.
Autogramme gab es auch für die kleinsten Fans
Zudem durfte ich mit Regisseur Unseld und Produzent Greenberg ein Interview führen, das ihr demnächst lesen könnt. Freunde des INDAC-Animationsnetzwerks kamen am Nachmittag noch in den Genuss einer gesonderte Vorführung, auf der Unseld seinen „Lasseter-Pitch“ wiederholte und in einem Vortrag Einblicke in die Entstehung des Films gab. Das wird übrigens in Hamburg im Rahmen der Pixar-Ausstellung am Donnerstag, den 14.2. noch einmal zu sehen sein, solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Wer die Premiere von The Blue Umbrella verpasst hat (und nicht bis zum regulären Kinostart am 20. Juni 2013 als Vorfilm von Disney/Pixars neuem Feature-Film Die Monster Uni warten möchte), sollte sich ein Ticket für eine Wiederholung der Kurzfilme innerhalb der Berlinale sichern, hier die Termine:
13.02.2013 – 11:00 Uhr – Haus der Kulturen der Welt
14.02.2013 – 10:00 Uhr – Filmtheater am Friedrichshain
16.02.2013 – 11:00 Uhr – Haus der Kulturen der Welt
16.02.2013 – 16:00 Uhr – CinemaxX 5
Und ein kleines weiteres Highlight zum Schluss: frisch veröffentlicht wurde das, ganz im Kontrast zum Photorealismus im Stile eines klassischen Plakatdrucks gehaltene, Filmplakat für The Blue Umbrella, das ich euch nicht vorenthalten möchte:
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-02-13 10:26:242013-02-13 10:26:24Pixar verzaubert Generationenpublikum mit THE BLUE UMBRELLA-Weltpremiere auf der 63. Berlinale!
Falls es jemand noch nicht mitbekommen hat- heute starten die 63. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Und neben allem Wettbewerb und Panorama-Sektionen trifft sich die Filmbranche zum Network, Austausch, Sichten. Ich habe für euch die Veranstaltungen zusammengestellt, die sich mit den digitalen Topics beschäftigen, wie die 3D-Screenings, Filmexperimente in neuen Formaten in Bild und Ton, die Fachdebatte zum aktuellen Stand des 3D-Films und 3D-Produktionen, die sich den Käufern im European Film Markt vorstellen. ich wünsche euch eine spannende Berlinale!
3D-Filme
Die Croods
Als Weltpremiere läuft im Wettbewerb Außer Konkurrenz der neuen CGI-Animationsfilm Die Croods von DreamWorks Animation. Die Regisseure Kirk DeMicco und Chris Sanders führen eine Sippe Steinzeitmenschen in das sagenumwobene (und schrecklich gefährliche) Tomorrowland. Auch Nicolas Cage und Emma Stone, die ihre Stimmen im Original liehen, werden am Roten Teppich erwartet. Die große Weltpremiere gibt es am 15.02. um 19:15 h im Berlinale-Palast, Wiederholungen am Samstag, 16. um jeweils 12:15 und 17:15 Uhr im Haus der Berliner Festspiele, sowie am Publikumstag im Berlinale Palast um 10 Uhr.
Bei Anruf Mord
Für Alfred Hitchcocks Kammerspiel-Klassiker wurden die original Filmnegative beider Seiten digital in einer 4K-Auflösung gescannt. Nun ist das 3D-Werk in der Reihe Retrospektive & Hommage als Europäische Erstaufführung. Zumindest in der Kinoprojektion für die Öffentlichkeit, für Fachpublikum und auf Blu-ray 3D war Dial M for Murder ja bereits zu erleben.
„In jüngster Zeit nun wächst die Anzahl hochwertiger Restaurierungen und Rekonstruktionen, die die neuen Möglichkeiten der digitalen Bearbeitung nutzen. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit den Berlinale Classics ein Forum für ihre Erstaufführungen zu schaffen“, so Rainer Rother, Leiter der Retrospektive und Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Aufführungs-Termine sind Dienstag, der 12.02. 18:00 Uhr und Sa, der 16.02. 22:00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele.
The Blue Umbrella
Der neue Pixar-Animations-Kurzfilm The Blue Umbrella, oder auf Deutsch Regenschirme im Rausch der Liebe, wird in der Generation Kplus Kurzfilm in der Kurzfilmmrolle gezeigt. Daher wird er vermutlich nicht in 3D zu erleben sein. Die Weltpremiere ist am 12.2., es gibt mehrere Wiederholungen.
EFM Industry Debate
After the Hype – the Future of 3-D
Der Erfolg von Ang Lees Oscar-nominiertem Schiffbruch mit Tiger ein aktueller Meilenstein im 3D-Kino für Kritiker und Boxoffice. Während man vor einem Jahr über die einsetzende 3D-Müdigkeit diskutierte, scheinen das kreative und kommerzielle Potential von 3D besser denn je. Vielversprechend sind die Bemühungen der Filmemacher das 3D-Format jenseits der Blockbuster und Animationsfilme in Nischen wie Dokumentationen, Sportfilmen und künstlerisch ausgerichteten Projekten zu etablieren. Das von Scott Roxborough von The Hollywood Reporter moderierte EFM-Panel findet am 8.2. von 16:30-17:30 Uhr statt, Ort ist das Spiegelzelt vorm Martin Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße. Ein spannendes Panel ist geladen:
Erwin M. Schmidt, Produzent bei Neue Road Movies (Deutschland) der mit dem 3D-Tanzfilm PINA weltweit Erfolge feierte. Aktuell arbeitet er an der 3DTV-Serie KATHEDRALEN DER KULTUR und an Wim Wenders neuem Drama EVERY THING WILL BE FINE, das ebenfalls in 3D gedreht wird.
Christopher Cornelsen,Produzent bei Cornelsen Film (Deutschland), der gerade seinen 3D-Tanzfilm BERLIN DANCE BATTLE 3D fertiggestellt hat.
Ben Stassen, (Belgien) 3D-Pionier, Regisseur und Produzent bei nWave Pictures brachte Animationsfilme wie FLY ME TO THE MOON und SAMMYS ABENTEUER vom Vergnügungspark in die Kinos. Seine 3D-Realfilm-Doku AFRICAN SAFARI3D startet im Oktober in den deutschen Kinos.
Sophokles Tasioulis, Head of Cinema von Red Bull Media (Österreich) brachte gerade die Snowboard-Action THE ART OF FLIGHT 3D als Eventfilm in die Kinos, der stereoskopische Sportfilm STORM SURFERS ist auch im EFM zu sichten.
Bob Mayson, Managing Director RealD Europe (Großbrittanien) als Vertreter des Marktführers in digitaler 3D-Projektionstechnik
Dolby Atmos 3D-Sound
Wie bereits berichtet, präsentiert Dolby nun auch in in Berlin sein neues 3D-Tonformat Dolby Atmos. Zusammen mit Rotor Film und MovieBrats Films & Animation wird es unterschiedliche Präsentationen des Formats mit Demo-Material geben. Unbedingt zu empfehlen ist das Screening des deutschen 3D-Mysterythrillers LOST PLACE, der als erste deutsche Filmproduktion in Dolby Atmos gemischt wurde. Thorsten Klein, Regisseur und Co-Autor des Films, zeigt sich begeistert:
Dolby Atmos bietet gänzlich neue Möglichkeiten, mit Geräuschen, Sprache und Musik eine Raumerfahrung zu erzeugen, dass es äußerst inspirierend ist, gerade einen suspensereichen Thriller wie LOST PLACE mit seinen vielschichtigen Tonebenen zu gestalten. Wir sind sehr glücklich und schon ganz aufgeregt, dass wir die Gelegenheit haben, den Film mit dieser brandneuen, extrem immersiven Technologie umzusetzen.
Termine für Fachpublikum finden im Cinestar im Sonycenter, Kino 7 statt. Eine Einladung ist für die Teilnahme erforderlich.
Mittwoch, 13. Februar 2013, 09.00 Uhr – Special Screening „Lost Place“ präsentiert von ROTOR FILM in DOLBY ATMOS
Freitag, 15. Februar 2013, 09.30 Uhr – Präsentation DOLBY ATMOS – DOLBY und ROTOR FILM
Samstag, 16. Februar 2013, 09.30 Uhr – Präsentation DOLBY ATMOS – DOLBY und ROTOR FILM
4K-Klassiker
Das berühmte Sozialdrama Die Faust im Nacken mit Marlon Brando und Karl Malden kehrt zurück auf die große Leinwand. Ebenfalls in der Reihe Retrospektive & Hommage können wir dieErstaufführung der digital restaurierten Fassung in einer 4K-Projektion erleben, hergestellt von Grover Crisp, Sony Pictures Entertainment. Vorstellung ist am Mittwoch, den 13.2. um 19:00 Uhr im Cinestar Event Cinema.
180°-Projektion
Das Panoramafilm-Forschungsprojekt Die Reise der Imagonauten – Experimente in 180° zeigt den ersten Trailer, des noch entstehenden Kurzfilmes DIE REISE DER IMAGONAUTEN und weitere 180° Experimente aus dem letzten Jahr. In dem mit EFRE Mitteln geförderten Kooperationsprojekt zwischen der HFF „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg und dem Heinrich Hertz Institut Berlin werden mit einem 180° Kamera- und Kino-Prototypen die Möglichkeiten der umgebenden Leinwand und der großen Bildfläche ausgelotet.
Erste Ergebnisse werden vom 10.-12.02. zwischen 15.oo – und 21.oo Uhr im Studio der DffB – 2.UG Filmhaus Potsdamer Platz, Potsdamer Strasse 2, 10785 Berlin gezeigt. Das Programm dauert ca. 30 Minuten und wird sich zu jeder vollen Stunde wiederholen.
EUROPÄISCHER FILMMARKT EFM
Auf dem Europäischen Film Markt wird präsentiert, gehandelt, gepitcht und gekauft. Ich habe aus dem EFM-Katalog die zugänglichen 3D-Produktionen gefischt, da wird wohl noch einiges mehr hinter verschlossenen Türen gehandelt. Es wird vielfältig:
Kathedralen der Kultur/ Cathedrals of Culture
Die dokumentarische TV-Serie in 3D und 2D über die Seele von Gebäuden ist das neue Projekt von Wim Wenders, das er mit weiteren preisgekrönten Regisseuren realisiert. KATHEDRALEN DER KULTUR lässt sechs signifikante und sehr unterschiedliche Gebäude für sich selbst sprechen. Wim Wenders widmet sich der Philharmonie in Berlin, Michael Madsen (Dänemark) dem Halden-Gefängnis in Norwegen, Michael Glawogger (Österreich) der Staatsbibliothek in St. Petersburg, Russland und James Marsh (Großbrittanien) der St. Pancras Bahnstation in in London, GB. Die Serie erkundet, wie Gebäude unsere Kultur reflektieren. Jeder Film ist dabei Ausdruck der Vision des betreffenden Filmemachers. Durch 3D wird der architektonische Raum und der soziale Kontext der Gebäude als immersives Erlebnis kreiert. Neue Road Movies will mit diesem Projekt auch die künstlerische Seite und die Entwicklung von 3D als visuelle Bildsprache weiter voranbringen.
Wie Neue Road Movies und Cinephil bekannt gaben, konnte CATHEDRALS OF CULTURE bereits vorab als Pre-Sales in neun Ländern an Arte (Deutschland), Rundfunk Berlin-Brandenburg (Deutschland), Danish Broadcasting Coporation (Dänemark), Sky 3D (Italien), Canal Plus (Spanien), Canal Plus (Polen), RTV Slovenija (Slovenien), RTVS (Slowakei), YES (Israel) and SBS (Australien) verkauft werden, welche die Serie 2014 ausstrahlen. Die sechs Episoden mit einer Lauflänge von je 30 Minuten werden in 3D und 2D verfügbar sein. Auch aus anderen Territorien wird großes Interesse an der innovativen 3D-Serie bekundet. Den World Sale hat Cinephil / Philippa Kowarsky (Tel Aviv) übernommen.
Ich wünsche gute Geschäfte auf dem EFM!
Lost Place
Die deutsche Independent-Produktion von MovieBrats und DragonFly Films präsentiert sich natürlich nicht nur als Vorreiter in Sachen 3D und Dolby Atmos, sondern sucht neben aufregenden Geocaches auch auch Käufer für eine internationale Auswertung. Das Market Screening für Fachpublikum findet am 8. Februar statt.
Kalif Storch
Die Puppenschau präsentiert die erste ihrer drei Figurentheater-Inszenierungen Kalif Storch, die Ende des Monats regulär im Kino zu sehen ist. Besonderen Wert legt man bei der 3D-Umsetzung auf kindgerechtes 3D. Am 13.2.2013 um 9.00 Uhr gibt es ein Screening von Kalif Storch 3D im CineStar 1 (SonyCenter), Potsdamer Straße 4, 10785
Weitere 3D-Produktionen auf dem EFM
Storm Surfers 3D
Schönwetter-Surfen ist für Anfänger. Storm Surfer suchen die große Welle. Der Zuschauer ist in 3D intensiv involviert:
Berlin Dance Battle 3D
Mittlerweile ist der 3D-Film fertiggestellt, der erste Teaser versprach jede Menge coolen StreetDance in der hippen Hauptstadt:
The Peewees 3D: The Winter That Changed My Life
Ein kanadischer Familienfilm über Eishockey
Run
Und nochmal Trendsport von der Strasse, ein 3D-Film über Parkour aka FreeRunning
Gummi Tarzan
CGI-Animation aus Dänemark für die Familie über Identifikation und Rollenbilder
Apartment 1303 3-D
Und natürlich darf auch immersiver Horror in 3D nicht fehlen:
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-02-07 14:44:272013-02-07 14:44:27Immersion auf der 63. Berlinale: Stereoskopie, 180°-Projektion, 4K-Klassiker und 3D-Sound
Seit Monaten wissen wir um den Arbeitstitel eines Kurzfilms, und charmante Details. Aber nicht mehr. Anhand der sorgsam nebensächlichen Informationen auf dem Blog Rainy City Tales 332 wissen wir, dass es ich um einen neuen Pixar-Kurzfilm handeln müsse. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Und wir hatten recht, es ist der Kurzfilm für die Fortsetzung der Monster AG, sprich Die Monster Universität, die ab dem 20. Juni 2013 in den deutschen Kinos zu sehen ist. Der neue Kurzfilm ist THE BLUE UMBRELLA!
Das erklärt den Arbeitstitel Rainy City Tales. Ein Kurzinhalt wird in der Video-Beschreibung angedeutet:
„Amidst the rain in a singing city, two umbrellas – one blue, one not – fall eternally in love.“
Der Regisseur agiert weiterhin unter Pseudonym Karl Saschka Unseld Aber es spendiert euch einen ersten kleinen Ausschnitt. Abgesehen davon, dass die kleine Liebesgeschichte ganz süß wirkt, beeindruckt vor allem die photorealistische Perfektion des Regens und die gesetzten Unschärfen, gerade im CGI-Animationsfilm ein zu selten eingesetztes Stilmittel. Wie alle Pixar-Filme wird The Blue Umbrella auch in 3D im Kino zu sehen sein.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-01-07 12:17:152013-01-07 12:17:15Geheimnis um neuen Pixar-Film gelüftet: Say hello to the Blue Umbrella
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.