Schlagwortarchiv für: Teddy Newton

Für Pixar-Filme ist es gute Tradition: zu jedem abendfüllendem Spielfilm gibt es einen Kurzfilm im Vorprogramm. Mit der Erweiterung in die dritte Dimension für Pixars ersten 3D-Film „OBEN“ kam auch der zugehörige Kurzfilm „Partly Cloudy“ in einer stereoskopischen Fassung. Zusammen mit Toy Story 3 lässt sich derzeit auch ein ganz besonderer 3D-Kurzfilm in den Kinos bewundern- „Day and Night“ von Regisseur Teddy Newton. Mit einem sehr speziellen Konzept, dann Day & Night ist sowohl ein handgezeichneter, wie ein CGI-Film, er besteht aus flachen Zeichnungen und ist dabei gleichzeitig stereoskopisch. Verwirrend, wenn man es aber sieht, versteht man das Konzept- und ist erstaunt, wie gut das funktioniert. Day und auch Night sind die beiden Figuren des Films, die einzelblattweise handgezeichnet wurden. Sie erleben ihre Welt gemäß ihrere Tageszeit- und dabei gibt es nicht nur viel zu entdecken, sondern auch Neid auf die Welt des anderen. Die Figuren selber funktionieren als Maskierung. In ihren Körpern spielt sich ihr Innenleben ab, das sich durch computergenerierte Szenen und Bilder verdeutlicht. Und eben diese CGI-Szenen sind tiefenperspektivisch in 3D umgesetzt. Schwer zu erklären? Findet Pixar auch. Aber es gibt ein kleines MakingOf zum Film, das ich euch nicht vorenthalten möchte:

Ich selber war überrascht, wie gut diese Bild-in-Bild-Idee funktioniert. Ich mag die verspielten Analogien zwischen den Emotionen der Figuren und den dargestellten Szenen aus der menschlichen Welt. Etwas sonderbar mutet aufgrund seiner Länge das Kernstück des Films an, eine Radio-Übertragung dessen Text einer Rede des Autors und Redners Dr. Wayne Dyer entstammt. • Dr. Dyers letzter Satz im Film lautet: “Für mich sind die allerschönsten Dinge im Universum immer die geheimnisvollsten.” Er ist eine Umschreibung von Einsteins Zitat “Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.” Regisseur Teddy Newton erinnerte sich an die Aufnahmen von Dr. Dyer, die seine Mutter während seiner Kindheit gehört hatte, und beschloss, eine dieser Aufnahmen in den Film zu integrieren.

Wenn mich diesmal nicht die Story des Kurzfilms hingerissen hat, die zwar schönen Ideen folgt, für mich aber ein paar Längen hat (Kurzfilm! Längen?), ist es bei Day and Night auf jeden Fall das Bildexperiment was man uns auf die Leinwand zaubert. So etwas habt man im KIno bisher noch nie zu sehen bekommen. Und sollte damit eine Pflichtveranstaltung für jeden Animator sein.

Freunde der Animation entdecken auch jede Menge Kleinigkeiten, die sie an Details oder aus anderen Disney und Pixar-Filmen schon mal gesehen haben:

• In der Szene, in der Day durch Night hindurch einen Film schaut, zeigt die Anzeigetafel des Autokinos “TS3” an, die Kurzform von “Toy Story 3”.

• Der Western, der im Autokino gezeigt wird, ist eine Hommage an die TV-Show aus “101 Dalmatiner”.

• Die Flip-Flops, die neben dem Mädchen am Strand stehen, sind ganze zehn Mal größer als ihre Füße.

• In “Day & Night” gibt es ein Wiedersehen mit einigen Figuren aus “Oben”:

  • Die Jogger sind allesamt Hintergrund-Charaktere aus “Oben”.
  • Der Holzfäller, der den Baum fällt, ist als Bauarbeiter in “Oben” zu sehen.
  • Der heulende Wolf ist eine abgewandelte Version von Charles Muntz’ Leithund, Alpha, aus “Oben”.
  • Die Autos auf dem Las Vegas Strip stammen aus dem Film “Cars”.

• Die Flugzeuge, die Night durch Day hindurch fliegen sieht, sind dem Bell X-1 Raketenflugzeug “Glamorous Glennis” nachempfunden, mit dem einst Chuck Yeager die Schallmauer durchbrach.

• Die Beleuchtung von “Day & Night” ist im Stil der alten Technicolor-Filme der 1950er Jahre gehalten. Die Regisseure drehten damals die Nachtszenen am Tage und verwendeten anschließend einen getönten Filter, um den Nacht-Effekt zu erzielen. Besonders bei Night wurde die Lichtführung diesem Verfahren nachempfunden.

• Es wurden insgesamt 29.888 Frames eingefärbt, bemalt und aus der Animation exportiert, um die finalen Versionen von Day, Night und die Special Effects zu erzielen.

• In der tschechischen Fassung von “Day & Night” wird der Radiotext von dem ehemaligen Präsidenten der Tschechischen Republik, Václav Havel, gesprochen.

• In der kroatischen Fassung von “Day & Night” wird der Radiotext von Kroatiens aktuellem Präsidenten, Ivo Josipovic, synchronisiert.

Bilder © Disney/Pixar  · Alle Rechte vorbehalten.

Erstmals ist ein Kurzfilm in handgezeichnetem 2D und computergeneriertem 3D zu sehen- und zwar gleichzeitig und in stereoskopischem 3D. Pixars Animations-Kurzfilm „Day&Night“ von Regisseur Teddy Newton läuft als Vorfilm vor „Toy Story 3“ ab dem 29.07.2010 auf den 3D-Leinwänden. Nun wurde Day&Night von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet.

Tatsächlich sind Tag und Nacht so unterschiedlich wie nur möglich. So reflektieren sie in diesem Kurzfilm unterschiedliche Zeiten der gleichen Orte: Wo Schmetterlinge fliegen und sich Bikinischönheiten am Strand sonnen, flimmern am nächtlichen Himmel Feuerwerk und die Bilder des Autokinos. Aus einer anfänglich misstrauischen Begegnung der beiden wird ein erbitterter Wettstreit um die tollsten Attraktionen der jeweiligen Tages- bzw. Nachtzeit, der jedoch in einer versöhnlichen Freundschaft mündet. In seiner Kürze steht der Vorfilm zu TOY STORY 3 seinem Kollegen in Sachen bunter Effekte, liebevoller Details und technischer Souveränität in nichts nach. Die Pixarstudios haben in ihrem ausgefeilten Shorty die Möglichkeiten der Kombination von 2D- und 3D-Effekten mit viel Fantasie, universeller Bildsprache und hohem Schauwert ausgelotet. Heraus kam eine muntere Revue von Nachtleben und Sonnenseiten – im amerikanischen Retrolook der 50er Jahre, mit viel Tempo und swingender Musik.

Die vollständige Jurybegründung lautet:

„Lady Sunshine and Mister Moon” – Connie Froboess war in ihrem Schlager einst überzeugt, dass sie sich nie begegnen würden. In diesem Pixar-Kurzfilm aber treffen Tag und Nacht (geschlechtsneutral) zusammen – und sind zunächst einmal erschrocken. Der Tag ist ein heiteres Kerlchen mit sonnigem Gemüt, während die Nacht ein eher düsterer Charakter ist. Beide beäugen sich erst einmal argwöhnisch, doch als sie sich besser kennen lernen und die einzigartigen Qualitäten des anderen erkennen, stellen sie fest, dass sie lediglich einen unterschiedlichen Ausblick auf ein und dieselbe Welt haben. Ihre Freundschaft eröffnet Tag und Nacht eine ganz neue Perspektive.

Bei jedem neuen Pixar-Langfilm, der in die Kinos kommt, freuen sich die Fans weltweit auf den „Shortie“, der traditionell vorgeschaltet ist. Die Erwartungen an den neuen Pixar-Kurzfilm, der vor TOY STORY 3 gezeigt werden soll, sind dementsprechend hoch. Überraschenderweise sind die Charaktere Tag und Nacht hier in 2D-Zeichentrick animiert. Nur ihr Inneres, das die Geschehnisse während des Tages oder der Nacht charakterisiert, ist in 3D gestaltet. Der eigentliche Pixar-Film spielt sich quasi im Körper der Protagonisten ab. Dabei ist der Film optisch (von Teddy Newton) und akustisch (von Michael Giacchino) voller schöner Einfälle.

Jede Sekunde birgt eine neue Idee, die überrascht und erfreut. Außerdem hat der Film eine positive Botschaft. Er öffnet die Augen für das Neue und Unbekannte und zeigt, dass man sich nicht fürchten muss, sondern dass die rätselhaften Dinge mitunter die schönsten sind.

Die Auszeichnungen mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ sind ja für Pixar-Filme beinahe Standard. Und sicherlich eine weitere Motivation, sich mit einer Kinokarte ab dem 29.Juli gleich zwei ausgezeichnete Filme anzusehen.

Bild © Disney/Pixar  · Alle Rechte vorbehalten.