Gratulation! Potsdam ist UNESCO CITY OF FILM!
Herzlichen Glückwunsch, Potsdam! Die Landeshauptstadt wurde heute von der UNESCO innerhalb des Creative Cities-Netzwerks zur UNESCO City of Film ernannt!
Herzlichen Glückwunsch, Potsdam! Die Landeshauptstadt wurde heute von der UNESCO innerhalb des Creative Cities-Netzwerks zur UNESCO City of Film ernannt!
Derzeit präsentiert die IFA die neuesten technologischen Errungenschaften, auf der medienwoche@IFA lobpreisen sich die üblichen Verdächtigen und verteidigen ihre mitunter eingefahrenen Standpunkte. Alles wie gehabt. Auch wenn so mancher eine 2K-Auflösung im Programm-Kino vollkommen überdimensioniert findet, präsentiert man auf der IFA bereits Fernseher mit einer Auflösung von 8K (das ist die 16-fache Größe der derzeitigen Full HD-Auflösung). Nur was man darauf zeigen kann, ist bisher unbeschrieben. Wie wäre es denn mit Schätzen des deutschen Films?
Der Filmemacher Hans W. Geißendörfer, Produzent Joachim von Vietinghoff und Medienunternehmer Andreas Vogel gründen derzeit in Potsdam die Gesellschaft Schätze des Deutschen Films. Ziel ist, deutsche Spiel- und Dokumentarfilme aller Epochen für den digitalen Filmmarkt verfügbar zu machen. Dafür sollen in Zusammenarbeit mit den Rechteinhabern alle Filme des gesamten deutschen Filmschaffens sukzessive digitalisiert werden. Der Abruf der Filme über ein Video-on-demand-Portal soll möglich sein, aber auch Vertriebsformen wie web.tv, DVD/Blu-ray und Kino-Wiederaufführungen sind vorgesehen. Geplanter Start des Portals ist Mitte 2012.
Hans W. Geißendörfer über das geplante Angebot: „Wir können stolz sein auf den deutschen Film und seine Macher und wollen ihm auch in der digitalen Welt weltweit einen adäquaten Platz einräumen. Ob Arthouse-Film oder Blockbuster – unsere Plattform will Heimat für alle Produktionen der deutschen Filmindustrie werden.“
Ein großes Projekt, was sich die drei dort auf die Fahne schreiben. Denn es geht nicht nur um eine Digitalisierung und eine digitale Verfügbarkeit, sondern auch um eine Archivierung. Was logischerweise mit den üblichen Problemen des Archivars behaftet ist: Datenmanagement, eine sinnvolle Sortierung, das Erhalten der bestmöglichen Version, die Konvertierung in neue benötigte Formate. Und dabei gleichzeitig Erlösformen schaffen, die manch kleinem Film bei der Wertschöpfung bisher verwehrt blieben.
Ich kann die Macher zu diesem Schritt nur beglückwünschen und wünsche ihnen einen guten Start in die digitale Zukunft des deutschen Filmerbes!
Vom 20. bis 25. April 2010 zeigt sehsüchte, das größte internationale Studentenfilmfestival Europas, seine Filme auch erstmals digital. Zusammen mit dem Thalia-Arthouse Kinos Potsdam-Babelsberg bringt das Festival junge und kreative Filmemacher mit ihren aktuellen Werken im Gepäck, erfahrene Fachleute aus Film und Fernsehen sowie ein begeistertes und filmhungriges Publikum zusammen. Prominent besetzte Jurys, unter anderem mit Fritzi Haberlandt und Wolfgang Becker, prämieren in 16 verschiedenen Kategorien die besten Werke mit einem Preisgeld von ca. 50.000 Euro.
Und zur 39. Ausgabe heißt es: Sehsüchte goes digital! Neben den etablierten Formaten wie Film, BetaSP und DigiBeta bot sehsüchte 2010 als eines der wenigen Festivals in Deutschland nun erstmals die Möglichkeit, Filme in High Definition (HD) einzureichen. Mit Blu-ray, Festplatte und USB startet das Festival in ein neues Zeitalter bestmöglicher Projektionsqualität.
Konzeption und Organisation des Festivals liegen auch in diesem Jahr wieder vollständig in den Händen von Studierenden der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg. Und dort findet heute am 23.04.2010 auch die erste stereoskopische 3D-Veranstaltung des Festivals statt: um 18 h gibt es ein Werkstatt-Gespräch zu 3D-Produktionen an Filmhochschulen.
Und natürlich gibt es auch etwas zu sehen: die noch nicht ganz finale Version des Dramedys und den etwas abgehalfterten Action-Star Til Topper „Topper gibt nicht auf!“. Und noch zwei weitere S3D-Filme werden mit „Barfly“ und „Morgen“ gezeigt:
Alles über das sehsüchte-Festival gibt es auf der Webseite http://2010.sehsuechte.de/festival.html. Alles über Topper gibt es auf dem sehr lesenswerten Blog http://www.topper3.de/blog
Und hier noch der Trailer zum Festival (mit Finde-den-Topper-Ratespiel):
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung