Guardians of the Galaxy ist die filmische Wildcard in diesem Sommer. James Gunns Adaption von Marvels kuriosen Weltraum-Avengers bietet neben der üblichen Action eine kräftige Prise Humor. Das beweist auch der gerade frisch veröffentlichte zweite Trailer, der die letzten Tage durch diese unsäglichen Trailer-Trailer angekündigt wurde. Hier ist er:
Den unglaublich tollen Waschbären Rocket Racoon spricht im Original Bradley Cooper. Beim anthropomorphen Racoon passt sogar die Suspension of Disbelief , beim Kampfbaum Groot (mit der geliehenen Stimme von Vin Diesel) bisher noch nicht. In den Hauptrollen sind Chris Pratt als Indiana Jones Han Solo galaktischer Vagabund Quill aka Starlord zu sehen, Zoe Saldana diesmal statt als Avatar-blaue Neytiri als grüne Kampfamazone Gamora und Ex-WWE-Champion Dave Bautista als muskelprotzenden rachsüchtigen Drax. Außerdem freue ich mich auf Djimon Hounsou und John C. Reilly, Lee Pace macht allen als Oberbösewicht Ronan das Leben schwer, Glenn Close kommt als Nova Prime Rael, Karen Gillan als mysteriöse Nebula und Oscar-Gewinner Benicio del Toro als der Collector, der mal wieder heiß auf ein Artefakt für seine Sammlung ist.
Guardians of the Galaxy startet am 28. August 2014 in den deutschen Kinos, natürlich in 3D, in Dolby Atmos und in IMAX 3D.
Kurzinhalt: Der Pilot und intergalaktische Vagabund Peter Quill (Chris Pratt), als „Star-Lord“ bekannt und immer auf der Suche nach kostbaren Relikten, gerät durch einen dummen Zufall zwischen die Fronten eines (welt-)allumfassenden Konfliktes. Bei seinem letzten Beutezug stiehlt er ohne es zu ahnen eine mysteriöse Super-Waffe, auf die offensichtlich das ganze Universum scharf ist, und macht sich damit nicht nur zum neuen Lieblingsfeind des gewieften Schurken Ronan. Denn wer immer diese Waffe besitzt, ist in der Lage, den gesamten Kosmos zu unterwerfen. Auf seiner wilden Flucht verbündet sich Quill notgedrungen mit einem bunt zusammengewürfelten Haufen Außenseiter: dem waffenschwingenden Waschbären Rocket Racoon, dem intelligenten Baummenschen Groot, der ebenso rätselhaften wie tödlichen Gamora (Zoe Saldana) und dem raffinierten Drax the Destroyer (Dave Bautista). Unter dem Namen GUARDIANS OF THE GALAXY zieht diese ziemlich spezielle Heldentruppe gemeinsam in den Kampf um das Schicksal des gesamten Universums. Irgendjemand muss den Job ja erledigen!
https://i0.wp.com/digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/08/Plakat-Guardians-of-the-Galaxy.jpg?fit=845%2C1195&ssl=11195845Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2014-05-19 19:47:232014-08-23 23:55:02neuer Trailer und schniekes Poster für Marvels GUARDIANS OF THE GALAXY
Zeitlupen-Schlachten in blutiger digital Backlot-Ästhetik, diesmal auch zu Wasser- es gibt einen neuen Fulltrailer zur Zack Snyder-Produktion 300: RISE OF AN EMPIRE. Im Besidequel, also der Fortsetzung die zeitgleich zum Vorgänger spielt, trifft der Athener General Themistokles auf das gewaltige persische Invasionsheer unter der Führung von Xerxes und der rachsüchtigen Flottenkommandeurin Artemisia. Mit Unterstützung der spartanischen Königin Gorgo versucht Themistokles ganz Griechenland zu vereinen und wagt einen Angriff, der im Krieg mit dem persischen Reich die Wende bringen soll. Mit viel Blut, viel Rumms und Black Sabbaths „War Pigs“:
Als Regisseur übernimmt Noam Murro von Zack Snyder, der als Produzent und Drehbuchautor weiter involviert ist. Als Grundlage der Verfilmung dient Frank Millers Comic „Xerxes“, der aber voraussichtlich erst nach Filmstart überhaupt fertig wird- Miller ist derzeit als Co-Director neben Robert Rodriguez im „Sin City“-Sequel „A Dame to Kill For“ verhaftet, das im August dieses Jahres in den Kinos starten soll.
Eva Green („Dark Shadows“, „Casino Royale“) als Artemesia.
In den Hauptrollen in 300:, Teil 2 schlüpfen Sullivan Stapleton („Gangster Squad“) als Themistokles und Eva Green („Dark Shadows“, „Casino Royale“) als Artemesia in die Sandalen. Lena Headey spielt wie in „300“ die Spartanerkönigin Gorgo, Hans Matheson („Kampf der Titanen“) übernimmt die Rolle des Aeskylos, und Rodrigo Santoro ist wieder als Perserkönig Xerxes zu sehen.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2014-01-21 02:47:432014-01-21 02:47:43gewalt(tät)iger dritter Trailer für 300: RISE OF AN EMPIRE
Manchmal spielt der Zufall eine große Rolle, so wie die parallele Veröffentlichung von Promotionmaterial kommender Filme unterschiedlicher Studios. Frisch veröffentlichte Fox das erste Charakterposter des Schimpansen Caesar für das kommende Reboot-Sequel „Planet der Affen- Revolution“ und Constantin Film ein Gorilla-Charakterposter für ihren Full-CGI-Animationsfilm „Tarzan“. Beide Charakterposter zeigen den Primaten in grimmiger Mimik, der Tarzan-Gorilla gibt sich zähnefletschend angriffslustig, der Revolutions-Schimpanse etwas ungewöhnlich in Kriegsbemalung mit kalter fokussierter Wut. Trotz des ähnlichen Inhalts könnten die Poster in technischer Qualität und Wirkung kaum unterschiedlicher sein. Auch ohne eine umfassende semiotische Bildanalyse durchzuführen, liegt für jeden offensichtlich auf der Hand, wer den Kampf Schimpanse versus Gorilla gewinnt (und schließlich über den Menschen triumphiert).
Natürlich vergleiche ich hiermit trotz der Affen, die beide durch Motioncapturing zum Leben erweckt wurden, ein wenig Äpfel mit Birnen: Planet der Affen- Revolution von Matt Reeves ist ein 100 Mio.-Dollar-Hybridfilm-Projekt mit fotoreal gestalteten Tieren, die deutsche Tarzan-Adaption als vollständiger CGI-Animationsfilm in der Regie von Reinhard Kloos dürfte irgendwo bei einem 10 Mio. Budget liegen (beide Zahlen sind Schätzungen!). Daher beschränke ich mich auf die Bildgestaltung der Poster:
Beide Plakate lenken den Blick über den Bildmittelpunkt der Nase des Tieres. Trotz der unterschiedlichen Form der Nüstern lenken beide durch die Linienführung zu den Augen. Der Tarzan-Gorilla ist halt der klassische Bösewicht mit den orangenen Augen, der Blick fällt danach auf die gefährlichen Hauer und nimmt dann das ganze Tier in seiner Umgebung wahr, bevor man sich mit visuellen Details wie den Dschungelpflanzen oder dem einfallenden Licht beschäftigt. Durch den seitlich abgewandten Blick des Gorillas sieht man sich nicht in einer direkten Konfrontation mit dem Silberrücken, man ist eher ein unbeteiligter Zuschauer der Szene.
dieser Silberrücken duldet keine Menschen in seinem Revier
Beim Schimpansen-Plakat läuft der Blick über die Bildmitte der Nüstern direkt zu den Augen und lässt kurz erstarren. Der fotoreale Look ist so perfekt, die Augen so lebendig, dass man das Tier für real hält, trotz der ungewöhnlichen Tatsache der archaischen Kriegsbemalung. Unterstützt wird die Wirkung von dem ausgesprochen schönen Rendering der vielen kleinen Details in den Haaren, der Hautstruktur, der Pigmentierung, der gesamten Textur. Die Augen liegen mit dem roten Kampfsymbol perfekt im goldenen Schnitt, die Unschärfe fokussiert zusätzlich. Diese Augen starren den Betrachter direkt an, vermitteln, dass die Bedeutung der Mimik ihm gilt. Und das ist ja auch die Bedeutung der Geschichte- der aufkommende Krieg der Menschenaffen gegen die Menschheit bis zur Umkehrung der vorherrschenden Verhältnisse. Das Planet der Affen- Revolution – Plakat gibt also nicht nur einen Einblick in die Charaktergestaltung, sondern erzeugt auch eine Emotion, aus der sich im Kopfkino eine Geschichte entspinnen kann.
Was will man mehr von einem Poster erwarten? Well done!
Motioncapture-Meister Andy Serkis spielt erneut den Hauptcharakter Caesar in Planet der Affen-Revolution
TARZAN startet deutschlandweit am 20.02.2014 , PLANET DER AFFEN- REVOLUTION ist ab dem 14.08.2014 in den Kinos zu sehen. Beide Filme gibt es in 3D zu sehen, als auch im 3D-Soundformat Dolby Atmos zu hören.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-12-12 11:15:132013-12-12 11:15:13Charakterposter-Vergleich: Grimmige Motioncapture-Menschenaffen Made in Germany vs. Hollywood
Heute Nacht gab es kleinen Vorgeschmack auf die kommende Reise nach Mittelerde: Regisseur Peter Jackson versammelte seinen Cast für ein exklusives Kino-Event in vier weltweiten Host-Kinos, um den Fans den am 13.12.2013 startenden Abenteuerfilm DER HOBBIT: SMAUGS EINÖDE schmackhaft zu machen. Im AMC Lincoln Square in New York trafen sich der Host der Veranstaltung Anderson Cooper und die Darsteller Richard Armitage (Thorin Oakenshield) und Orlando Bloom (Legolas). Aus Los Angeles wurde Evangeline Lilly (Tauriel) im Pacific Theatres at the Grove begrüßt. Andy Serkis (Gollum), James Nesbitt (Bofur), Lee Pace (Thranduil) und Luke Evans (Bard the Bowman) waren im Londoner Kino Odeon West End anwesend. Regisseur Peter Jackson nahm aus Wellington aus dem Embassy Theater teil.
Gemeinsam präsentierten sie neues Material aus dem Film, gaben MakingOf-Einblicke und stellten sich den Fragen der Fans aus den Host-Kinos, den übertragenden weiteren 30 Kinos wie dem Hamburger CinemaxX Dammtor und den Online-Zuschauern. Als Sneak Peek wurde ein neuer 3 Minuten langer Trailer veröffentlicht:
Die Aufzeichnung des weltweiten Fan-Events enthält neben dem neuen Trailer weiteres Video-Material, ab Minute 21:02 gibt es da neue Vlog (Video-Blog) von Peter Jackson zu sehen, das wie immer einen schönen Einblick in die Produktion gibt und ein paar Kuriositäten offenbart. Parallel zum Hobbit-Sequel wird natürlich auch die Extended-Version von Der Hobbit- Eine unerwartete Reise vermarktet, die mit zusätzlichen 13 Minuten Filmfassung und zahlreichen Extras als Blu-ray, Blu-ray 3D/2D,DVD und Limited Edition in 2D/3D mit Sammlerstatue ab dem 15. November 2013 im Handel zu haben ist. Eine erweiterte Szene ist ab 52:45 in der Aufzeichnung des Fanevents zu sehen:
Über den Film:
Kurzinhalt: Die Gefährten haben den Beginn ihrer unerwarteten Reise überstanden – auf ihrem Weg gen Osten begegnen sie nun dem Hautwechsler Beorn und im trügerischen Düsterwald einem Schwarm gigantischer Spinnen. Sie werden von den gefährlichen Waldelben gefangen genommen, können aber entkommen, erreichen Seestadt und schließlich den Einsamen Berg selbst, wo sie sich der größten Gefahr stellen müssen – einem Monster, das alle bisherigen an Grässlichkeit übertrifft: Der Drache Smaug fordert nicht nur den ganzen Mut der Gefährten heraus, sondern stellt auch ihre Freundschaft auf eine harte Probe – bis sie sich schließlich fragen müssen, ob ihre Reise überhaupt noch einen Sinn ergibt.
In den letzten Monaten wurde es etwas still um den kommenden CGI-Animationsfilm von Pixar mit dem Titel THE GOOD DINOSAUR. Im August wurde bekannt, dass der bisherige Regisseur Bob Peterson vom Projekt entfernt wurde und der sogenannte Pixar Brain Trust, bestehend aus John Lasseter, Lee Unkrich, Mark Andrews und Peter Sohn- bisheriger Co-Director- derzeit die Aufgabe übernahmen. In der Folge wurde auch der Filmstart vom kommenden Jahr auf einen noch unbestimmten Termin in 2015 verschoben- 2014 wird es also keinen neuen Pixar-Film in den Kinos zu sehen geben. Ob diese prognostizierbaren finanziellen Einbußen auch zur Schließung der Dependance in Kanada beitrugen, ist unklar.
Ich hatte gehofft auf dem animago AWARD mit dem DoP des Films The Good Dinosaur Erik Smitt ein paar Worte zu wechseln, doch fand das leider nicht statt.
Umso schöner, dass nun nach vagen Logos und einer Konzeptzeichnung das erste offizielle Teaserposter für Pixars The Good Dinosaur auf einer argentinischen Filmseite aufgetaucht ist. Es zeigt einen kleinen, wild guckenden Jungen auf dem Kopf eines Dinosauriers stehend. Der lendenbeschurzte Junge ist mit drei gelben Punkten auf der Stirn bemalt und mit einem Stock in der Hand „bewaffnet“. Der gigantische aus dem Dschungel mit seinen großen blauen Augen herausblickende sommersprossige Dinosaurier ist eben – wie der Titel verrät- ein guter, also eher kein Fleisch-, sondern ein Pflanzenfresser. Auf der Nase des Sauriers- der auch ein freundlicher Nessie sein könnte- stolziert ein bunter Nashornkäfer, von dem man einen weiteren auf dem Titellogo spazieren sieht. Die Filmstartangabe sagt bereits 2015, die angegebene URL auf der Disney-Domain ist noch nicht belegt.
Mir gefällt das Teaserplakat, die Charaktere sind zwar simpel, wirken aber dennoch sympathisch. Es ist bekannt, dass der jugendliche Apatosaurier namens Arlo von Schauspieler Lucas Neff gesprochen wird. John Lithgow ist das Voicetalent für Poppa, den Vater der Apatosaurierfamilie, Frances McDormand die Mutter Momma. Als weitere Dino-Verwandte sprechen Neil Patrick Harris den Dino Cliff, Judy Greer ist Ivy und Bill Hader gibt den älteren Bruder Forrest. Für den Jungen namens Spot wurde bisher kein Voicetalent gelistet- wurde die Geschichte umgeschrieben, die Dinos haben überlebt und die Menschen hatten keine Möglichkeit zur Evolution?
What if the meteor that killed off the dinosaurs missed Earth and dinosaurs kept living? It’s really a great story because they are very funny dinosaurs. They are kind of cartoony but they are dinosaurs, they are not walking around with clothes on or anything like that, they still are kind of dinosaurs. We focused on mostly the plant-eaters, not the carnivores… Their society becomes more of an agrarian society, meaning farmers. They become farmers.
It’s a very funny story about a certain way of life that a young dinosaur has trouble fitting into and he ends up going on this quest. He kind of messes up and he has to put everything right by going on this quest and on that quest he meets this our character that is an outcast from his society too and so the two of them form this bond and it becomes this unique kind of story… kind of hard to describe. It’s a very special, very emotional story but it’s so quirky and nutty. That’s really the hallmark of Bob Peterson’s and Peter Sohn’s talent. Bob Peterson is truly one of the funniest people I’ve met and it’s coming through with this story. Pixar does dinosaurs, but like anything we touch… it’s unlike any other dinosaur picture you’ve seen ‘cause it doesn’t fit in your typical [idea of] what you think dinosaurs are. It’s absolutely beautiful too.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-10-26 13:56:292013-10-26 13:56:29erstes Poster für Pixars nächsten Animationsfilm THE GOOD DINOSAUR veröffentlicht
Von wegen Original-Story! Wie dieses Plakat beweist, ist das Weltraum-Abenteuer GRAVITY ein Remake aus den 50ern! Warner Bros. presents An Outer Space Thrill Ride in 3-D! Mit Sandra Bullock und George Clooney- what? Ach so, ist gar kein Remake, sondern ein Fake-Retro-Poster von Graphic Artist Peter Stults. Good Job, Peter, eine schöne Hommage an den Eventfilm der 50er Jahre.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-10-11 10:11:292013-10-11 10:11:29An Outer Space Thrill Ride! Plakat beweist- GRAVITY ist ein Remake aus den 50ern
Leider haben wir weder eine ComicCon noch eine CinemaCon, beides Feste für die US-Kinofans, bei der es nicht nur jede Menge Puclicity erzeugt wird, sondern auch tolle Promotion-Artikel und Swags zu ergattern sind. Ein besonders schönes, wie ich finde, ist das Poster zu Brave, oder Merida – Legende der Highlands wie der deutsche Titel lautet. Es ist ein Vexierbild, dass mit der roten Haarpracht von Merida spielt. Die negative Fläche wird zur Silhouette des Bären, der im Film eine wichtige Rolle spielt (mehr sei hier nicht verraten). Das Poster mit dem Titel „Change Your Fate“ wurde von Grafik-Designer Michael de Pippo aus Toronto, Kanada geschaffen. Und ich will eins davon. Unbedingt. Very charming, Michael!
Übrigens: Merida startet diesen Donnerstag endlich im Kino! Natürlich in 3D.
2012 wird das Jahr der Mashups im 3D-Kino. Vom russischen Regisseur Timur Bekmambetov, der mit seiner Produktion The Darkest Hour ab dem 29.12. bereits einen 3D-Vorgeschmack gibt, kommt am 12.7.2012 „Abraham Lincoln Vampirjäger“ in 3D in die Kinos. In der Adaption von Seth Grahame-Smiths Romanvorlage geht der 16. amerikanische Präsident nicht nur zum Regieren, sondern nach der Meucheln seiner Mutter auch nachts mit der Axt auf Vampirjagd. Man verspricht uns eine Mischung aus D.W. Griffiths „Abraham Lincoln“ und F. W. Murnaus KLassiker „Nosferatu“. Fox hat nun ein großartiges Lentikularposter als ersten Teaser veröffentlicht, bei dem POTUS Abe in zwei unterschiedlichen Tagessituationen zu sehen ist. Je nach Ansichtsrichtung bekommt der Betrachter das Motiv Tag oder Nacht, düster sind sie aber beide. Auch wenn ich die Geschichte erstmal krude klingt, das Lentikularposter finde ich absolut großartig! Aber vermutlich werden wir die in Deutschland mal wieder nicht zu Gesicht bekommen…
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-12-16 14:54:472011-12-16 14:54:47Lentikularposter geben ersten Einblick in Timur Bekmambetovs 3D-Film ABRAHAM LINCOLN VAMPIRJÄGER
Im August 2011 wird es barbarisch im 3D-Kino. Auch wenn Arnold nach Ende seiner Amtszeit als Gouvernator nicht für das Remake seines Durchbruchfilms zur Verfügung stand, heißt es wieder: “I live. I love. I slay…I am content.”. Diesmal muss Jason Momoa als bekanntester Barbar der Filmgeschichte herhalten und auf Schädelbergen posieren. Und nicht nur das veröffentlichte Motionposter verspricht, dass der Film düster wird. Selbstredend, dass es sich um eine stereoskopische Schlachteplatte in 3D handelt. Motionposter werden mittlerweile als Werbemittel für 3D-Filme immer beliebter, neben dem Einsatz im Netz sind sie oft auch in Kinos auf den Displays der Saalanzeigen oder an den Kassendisplays zu sehen.
Ein deutscher Starttermin für Conan, der Barbar 3D steht noch nicht fest.
Und wer mehr wissen will: ein Klick auf das Motionposter bringt euch direkt zum Facebook-Filmprofil.
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2011-05-04 10:30:032011-05-04 10:30:03Motionposter für Conan der Barbar- 3D-Remake
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.