Wir stecken mitten in der Award Season! Grund genug, sich einigen Filmen intensiver zu widmen. Zum Beispiel auch ein Drehbuch zu lesen und mit der filmischen Umsetzung zu vergleichen. Glücklicherweise stellen die Studios die Drehbücher vieler Filme im Rahmen ihrer „for your onsideration“-Kampagne als PDF-Download zur Verfügung. Diese können nicht nur Oscar-Juroren abrufen, sie stehen für jeden offen erreichbar als PDFs im Netz. Ich habe mir für euch wieder die Mühe gemacht und die besten Drehbücher der Saison 2019/2020 zusammengetragen.
Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: PDF
Lesen, verstehen, lernen. Auch dieses Jahr stellen die Filmstudios im Vorfeld der Academy Awards die Drehbücher ihrer Filme online, da sie auf Oscar-Nominierungen hoffen. Die beste Gelegenheit, sich die Storys mal Wort für Wort anzusehen und die Transformation zum späteren Film zu vergleichen. Hier die (fortlaufend aktualisierte) Linkliste der Oscar-Drehbücher 2018:
Weiterlesen
For your Consideration- auch das Drehbuch zum Film. Alljährlich im Vorfeld der Academy Awards stellen die Studios ausgewählt Drehbücher der Oscar-nominierten Filme legal im Netz als PDF zur Verfügung. Für Drehbuchschreiber und Filminteressierte sind solche Originalquellen natürlich spannendes Futter. Und auch wenn es noch ein wenig hin ist mit der Oscar-Verleihung- wie jedes Jahr sollte man nicht zu lange warten, da die Links nicht ewig stehen bleiben und mitunter bereits nach den Nominierungsrunden wieder entfernt werden. Es empfiehlt sich ein Speichern des PDFs auf der Festplatte. Logischerweise sind alle Drehbücher der Oscar-Anwärterfilme in Englisch verfasst. Und final der obligatorische Hinweis: wer die Filme noch nicht im Kino gesehen hat – Vorsicht, Spoiler! ?
Hier gibt es die Liste mit allen nominierten Drehbüchern der Kategorien „Best Original Screenplay“ und „Best Adapted Screenplay“, sowie anderthalb Dutzend weiteren eingereichten Drehbüchern der Award Season 2016.
Nominierte Filme „Bestes Original-Drehbuch“
- „Bridge of Spies“ Autoren: Matt Charman, Ethan Coen & Joel Coen (zur Verfügung gestellt von DreamWorks Pictures)
- „Ex Machina“ Autor: Alex Garland (zur Verfügung gestellt von A24)
- „Inside Out“ Autoren: Pete Docter, Meg LeFauve, & Josh Cooley (zur Verfügung gestellt von Creative Impact Agency)
- „Spotlight“ Autoren: Josh Singer & Tom McCarthy (zur Verfügung gestellt von Open Road)
- „Straight Outta Compton“ Drehbuch von Jonathan Herman und Andrea Berloff, Story von S. Leigh Savidge & Alan Wenkus und Andrea Berloff (zur Verfügung gestellt von Universal Pictures)
Nominierte Filme „Bestes adaptiertes Drehbuch
- „The Big Short“ Autoren: Charles Randolph und Adam McKay, basierend auf dem Roman von Michael Lewis (zur Verfügung gestellt von Paramount Pictures)
- „Brooklyn“ Autor: Nick Hornby, basierend auf dem Roman von Colm Tóibín (zur Verfügung gestellt von Fox Searchlight)
- „Carol“ Autorin: Phyllis Nagy, basierend auf der Novelle von Patricia Highsmith (zur Verfügung gestellt von The Weinstein Company)
- „The Martian“ Autor: Drew Goddard, basierend auf der Novelle von Andy Weir (aktuell nicht verfügbar)
- „Room“Autorin: Emma Donohue,(zur Verfügung gestellt von The Weinstein Company)
weitere eingereichte Oscar-Drehbücher zum Download:
- „Beasts of No Nation“ Autor: Cary Joji Fukunaga, basierend auf der Novelle von Uzodinma Iweala (zur Verfügung gestellt von Netflix)
- „Danny Collins“ Autor: Dan Fogelman (zur Verfügung gestellt von Bleecker Street)
- „The End of the Tour“ Autor: Donald Margulies (zur Verfügung gestellt von of A24)
- „The Good Dinosaur“ (Arlo&Spot) Autorin: Meg LeFauve (zur Verfügung gestellt von Creative Impact Agency)
- „The Hateful Eight“ Autorin: Quentin Tarantino (zur Verfügung gestellt von The Weinstein Company, ACHTUNG: Entspricht nicht der Kinofassung!)
- „I’ll See You in My Dreams“ Autoren: Brett Haley und Marc Basch (zur Verfügung gestellt von Bleecker Street)
- „Legend“ Autor: Brian Helgeland (zur Verfügung gestellt von Universal Pictures)
- „Macbeth“ Autoren: Todd Louiso, Jacob Koskoff und Michael Lesslie, basierend auf dem Theaterstück von William Shakespeare (zur Verfügung gestellt von The Weinstein Company)
- „Minions“ Autor: Bryan Lynch (zur Verfügung gestellt von Universal Pictures)
- „Mississippi Grind“ (Ein dreckiger Trip) Autoren: Anna Boden and Adam Fleck (zur Verfügung gestellt von A24)
- „Pawn Sacrifice“ (Spiel der Könige) Autor: Steven Knight (zur Verfügung gestellt von Bleecker Street)
- „Remember“ (Remember – Vergiss nicht, dich zu erinnern) Autor: Benjamin A. August (zur Verfügung gestellt von A24)
- „The Revenant“ Autor: Mark L Smith, basierend auf der Novelle von Michael Punke (zur Verfügung gestellt von 20th Century Fox)
- „Slow West“ Drehbuch: John Maclean (zur Verfügung gestellt von A24)
- „Steve Jobs“ Drehbuch: Aaron Sorkin (zur Verfügung gestellt von Universal Pictures)
- „Trainwreck“ Autor: Amy Schumer (zur Verfügung gestellt von Universal Pictures)
- „Trumbo“ Autor: John McNamara (zur Verfügung gestellt von Bleecker Street)
- „While We’re Young“ (Gefühlt Mitte Zwanzig) Autor: Noah Baumbach (zur Verfügung gestellt von A24)
Die 88. Academy Awards werden am 28. Februar 2016 verliehen, dieses mal moderiert von Schauspieler und Komiker Chris Rock. Wie immer ist die Übertragung der Oscar-Gala von Sonntag auf Montag Nacht auch bei uns im Fernsehen zu sehen. Nur dieses mal ohne Steven Gätjen.
Bild © Pixelbliss/Shutterstock · Alle Rechte vorbehalten.
(via indiewire.com)
For your Consideration- das Drehbuch zum Film. Alljährlich im Vorfeld der Academy Awards stellen die Studios ausgewählt Drehbücher der Oscar-nominierten Filme im Netz als PDF zur Verfügung.
Hier gibt es eine Liste mit 30 Drehbüchern der Award Season 2013. Darunter findet ihr die Scripts für die aktuell gestarteten “Lincoln”, „Flight”, „Django Unchained“ oder „Quartett”, lesenswertes wie “Best Exotic Marigold Hotel”, “Amour” oder “Moonrise Kingdom” und natürlich auch jede Menge 3D-Filme wie “Frankenweenie“, „ParaNorman“ oder „Ralph Reichts“.
Alle Drehbücher sind in Englisch, auch Hanekes Amour. Für Drehbuchschreiber und Filminteressierte ein spannendes Futter. Und wie jedes Jahr sollte man nicht zu lange warten, da die Links recht schnell nach den Academy-Awards wieder entfernt werden. Aber ein Speichern des PDFs auf der Festplatte ist ja ohne weiteres möglich. Noch ein Hinweis: wer die Filme noch nicht im Kino gesehen hat – Vorsicht, Spoiler! 😉
Die 85. Academy Awards werden am 24. Februar 2013 verliehen, wie immer ist die Übertragung der Gala von Sonntag auf Montag Nacht auch bei uns im Fernsehen zu sehen.
Hier die Liste der Drehbücher für die 85. Academy Awards:
AFFRM
DreamWorks
Lincoln
Focus Features
Anna Karenina
Hyde Park On Hudson
Moonrise Kingdom
ParaNorman
Promised Land
Fox Searchlight
Best Exotic Marigold Hotel
Beasts Of The Southern Wild
Hitchcock
Life of Pi
The Sessions
Lionsgate/Summit/Roadside Attraction
Arbitage
The Perks Of Being A Wallflower
Paramount
Flight
Sony Pictures Classics
Amour
Celeste And Jesse Forever
Rust And Bone
Smashed
Tristar
Looper
Universal Pictures
Les Miserables
The Lorax
Snow White And The Huntsman (Note: Different draft than Black List)
Ted
This Is Forty
Walt Disney Pictures
Frankenweenie
Wreck -It Ralph
Warner Bros.
Argo
The Weinstein Co.
Django Unchained
The Master
Quartet
Silver Linings Playbook
UPDATE: Für die besten von einer Vorlage adaptierten Drehbücher wurden „Argo“ von Chris Terrio, Beasts of the Southern Wild” Screenplay von Lucy Alibar & Benh Zeitlin, “Life of Pi” Screenplay von David Magee, “Lincoln” von Tony Kushner und “Silver Linings Playbook” von David O. Russell für die 85. Academy Awards nominiert. Der Oscar ging schließlich an ARGO. In der Rubrik bestes Originaldrehbücher standen folgernde fünf Filme zur Wahl: “Amour” von Michael Haneke, “Django Unchained” von Quentin Tarantino, “Flight” von John Gatins, “Moonrise Kingdom” von Wes Anderson & Roman Coppola, sowie “Zero Dark Thirty” von Mark Boal. Als Preisträger würde Quentin Tarantino für sein Buch zu DJANGO UNCHAINED ausgezeichnet.
Wer sich grundsätzlich für Drehbücher und die Arbeit der Autoren interessiert, sollte beim Kollegen Thilo vom Drama Blog vorbeisehen!
Die FFA hat die sechste Auflage der Studie „Kino-Sonderformen“ veröffentlicht. Sie vergleicht die Ergebnisse der Jahre 2005 bis 2009 der Kinos jenseits von Arthaus und Multiplex miteinander, die unter dem Sammelbegriff „Sonderformen“ kategorisiert sind. Zu den Sonderformen der deutschen Kinowirtschaft gehören u.a. Autokinos, Saisonkinos, Freiluftbühnen, das letzte deutsche Pornokino und eben auch 3D-Kinos. Und eben diese Sonderkinos haben von dem außerordentlichen Wachstum des Kinojahres 2009 überdurchschnittlich profitiert. Danach gab es im Vergleich zu 2008 sowohl bei den Besuchern (24,7%) als auch beim Umsatz (40,6%) zum Teil noch deutlichere Zuwächse als im Gesamtmarkt.
Hauptwachstumsträger war auch bei den Kino-Sonderformen, zu denen unter anderem Filmfestivals und Filmfeste, Freilichtbühnen oder auch kommunale Kinos zählen, das 3D-Kino: Bei den IMAX/3D-Sälen und Filmfesten stieg die Zahl der Besucher um enorme 117,1 Prozent. Im selben Zeitraum verzeichneten die Open-Air-Veranstaltungen einen erneuten Besucherzuwachs von 19,4 Prozent und legten mit 1,2 Mio. verkauften Karten das beste Besucherergebnis seit 2004 vor.
Insgesamt schlägt bei den Sonderformen ein überdurchschnittlicher Preisanstieg von 5,15 Euro auf 5,81 Euro zu Buche. Auch da waren die Festivals und Filmfeste sowie IMAX/3D-Kinos Spitzenreiter: Ein Besuch dieser Kinos kostete den Kinobesucher im letzten Jahr durchschnittlich 7,67 Euro – 26,2 Prozent mehr als noch im Jahre 2008. Und liegt damit knapp einen Euro über dem Durchschnitts-Kinopreis der regulären Kinos von 6,70 Euro.
Die vollständige Studie lässt sich als PDF unter diesem Link abrufen.
Für den aufmerksamen Leser sind das natürlich keine unerwarteten Zahlen. Und es ist zu beachten, dass die Werte sich alle auf einen Zeitraum bis Ende 2009 beziehen. Für das Jahr 2010 dürften die Ergebnisse noch viel deutlicher aussehen. Aber das werden wir dann im Jahresbericht im Juli 2011 nachlesen können.
Und warum sind 3D-Kinos eigentlich Kino-Sonderformen? Die Antwort ist einfach: es handelt sich dabei um ein Relikt aus den Zeiten, wo IMAX-Kinos die einzigen 3D-Kinos waren. Auch da wird sich die FFA in der nächsten Studie noch auf eine neue Kategorisierung einlassen müssen. 🙂
Quelle: FilmFörderungsAnstalt FFA
An Lenny Liptons Standardwerk „Foundations of the Stereoscopic Cinema- A Studi in Depth“ kommt kein Stereographer oder 3D-Freund vorbei. Zwar ist das Buch von 1982 logischerweise noch nicht auf die digitale 3D-Projektion bezogen, das Werk gilt dennoch als absoluter Standard, von dem sich vieles lernen lässt.
Natürlich ist eine gedruckte Ausgabe vergriffen, bei Amazon und Co. ist das Werk nur gebraucht für mehrere hundert Euro zu haben. Glücklicherweise gibt es von der australischen Curtin University of Technology das Werk komplett eingescannt in der digitalen Bibliothek. Ist als gezipptes PDF in zwei Qualitätsstufen für nicht kommerzielle Zwecke legal herunter zu laden.
Hier geht es zu den Foundations of Stereoscopic Cinema: http://3d.curtin.edu.au/library/foundation.cfm
Bitte beachten: Copyright 1982 Lenny Lipton. All rights reserved. This copy of the book is made available with the permission of the author for non-commercial purposes only. Users are granted a limited one-time license to download one copy solely for their own personal use.
Share Knowledge, Respect Copyrights. Danke.
Vielen Dank an Christian für den Hinweis!
Vor ein paar Tagen bekam ich einen Link zum Drehbuch zu James Camerons „AVATAR- Aufbruch nach Pandora“. Es handelt sich dabei um die aktuellere Drehbuch-Fassung von 2007.
Ich war mir nicht sicher, ob das Drehbuch wirklich für die Veröffentlichung gedacht war. Firstshowing hat gerade berichtet, und beruft sich dabei auf SimplyScripts, dass 20th Century Fox das Drehbuch ohne Zugangsbeschränkungen und Passwort im Netz veröffentlicht hat.
Das gesamte Drehbuch mit 152 Seiten lässt sich als PDF bei FoxScreenings herunterladen. Unter diesem Link.
An einigen Stellen werden ihr durchaus Unterschiede zum Film feststellen. Jetzt könnt ihr eure Kenntnisse in der Sprache Na’vi nochmal buchstabengetreu auffrischen. Oder überprüfen, ob die Nominierung des Films bei den Writer’s Guild Awards für den Preis als Best Original Screenplay gerechtfertigt ist. Viel Spaß!