Schlagwortarchiv für: Kodak

Kodak hat lange Ohren. Immer mehr Filmemacher wechseln beim Dreh des Films auf digitale Filmkameras. Dreiviertel der Kinos sind digital umgerüstet, die Preise für analoge Kopien schnellen in die Höhe. Ständig muss Kodak sich anhören, dass Film tot sei. Und wenn selbst Mr. Analog Christopher Nolan irgendwann seine Filme komplett mit der digitalen IMAX 3D-Kamera dreht, sieht es finster für den flexiblen Rollfilm aus.
Kodak kämpft mit Herz gegen den Untergang und veröffentlichte folgende Grafik. Doch haben sie leider dabei eine bedeutende Regel der Werbekommunikation mißachtet- gestalte Deine Aussage unhackbar.

Das ist nicht ganz gelungen, der rote Strich von mir stellt alles in ein ganz anderes Licht. Sorry Kodak. I love you, aber ich konnte nicht widerstehen…

Kodak- Film is Dead

Bild © Kodak in der Bearbeitung von DigitaleLeinwand · Alle Rechte vorbehalten.

Während man in Deutschland noch über den Abschied des analogen Films in Richtung Digitalisierung diskutiert, ist man anderenorts bereits weiter. Mit der Ankündigung von Kodak muss man erkennen, dass die Umrüstung auf digitale Projektoren nur eine Brücken-Technologie ist. Und DigitaleLeinwand als Titel für meinen Blog nicht sehr weitsichtig gewählt. Kodak hat ein (zum Glück auf digitalen Daten basierendes) Kino-Projektionssystem mit Lasertechnologie angekündigt.

Das Lasersystem bietet nicht nur die Möglichkeit der Abbildung eines 2D-Bildes, auch 3D-Filme können damit problemlos auf die Leinwand gelasert werden. Dabei schreiben entsprechend aufgeweitete Laser in der jeweiligen Farbe zeilenweise Lichtinformationen auf die Leinwand. Ein Laserstrahl lässt sich im Picosekunden-Bereich pulsen, damit sind auch höhere Bildfrequenzen als 24 Bilder pro Sekunde kein Problem, auch nicht in der doppelten Bildmenge für 3D-Projektionen. Und wer an freistehende Hologramme à la Enterprise denkt, so liegt das noch in der Zukunft, ist aber ein Teil des Weges.

Der Vorteil eines Laserprojektionssystems: das Bild ist lichtstark. Gerade bei den lichtschluckenden 3D-Vorsätzen und 3D-Brillen wäre dies ein echter Vorteil. Die zu bespielenden Flächen unterliegen keiner Größenlimitierung. Egal wie groß oder wie klein die Leinwand ist- was das ursprüngliche Bildmaterial hergibt, kann auch projiziert werden. Zudem verfügt das Lasersystem über einen sehr hohen Kontrastumfang. Tiefe Schwarztöne werden nicht nur Freunde des Film Noir begeistern. Zusätzlich bietet der weite Gamut-Farbraum eine große Möglichkeit an echten Farben. Laser verfügen zudem über eine lange Lebensdauer. Natürlich muss Kodak bei der Entwicklung neben den Sicherheitsrichtlinien für solche lichtstarken Quellen auch die Energie-Kosten im Auge behalten, diese sollen aber bereits zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt werden.

Derzeit demonstriert Kodak sein Prototyp-System ausgewählten Industrie-Vertretern im hauseigenen Kino in Rochester, NY. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.kodak.com/go/laserprojection.

Mal gucken, ob es James Cameron gelingt mit AVATAR 2 eine höhere Bildfrequenz in die Kinos zu drücken. Und ob er mit AVATAR 3 ausschließlich holographische Laserprojektionen bedient. 🙂