Ihr kennt sie alle. Die Apfelfon-Besitzer, die die schlechte Qualität der Linse mit Instagram-Retro-Filtern noch schlimmer machen. Aber hey, ich habe eine Kamera, ich bin Fotograf. Ein ähnliches Schauspiel lässt sich bei den Videos beobachten: jeder ein Zapruder oder wenigstens Amateur-Filmer. Doch greift dabei das VVS um sich: das Vertical Video Syndrome. Hat es einen Grund, warum Kinofilme in horizontaler Breite gefilmt werden? Natürlich! Aber bringen wir George Lucas nicht auf dumme Ideen für eine neue Star Wars-Skinny-Edition. Seht selbst. Und immer schon horizontal bleiben!
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-06-08 10:14:152012-06-08 10:14:15Bringt George Lucas STAR WARS erneut als Vertical Video Edition? Say NO!
Ohne Zweifel gehört George Lucas zu den Kinomagiern meiner Generation, und mit der STAR WARS-Saga hat er sich für immer einen Platz im Filmuniversum gesichert.
Doch manchmal hat man das Gefühl, Georgie kann nicht loslassen. Hier noch ein paar digitale Enhancements, dort eine neue TV-Serie, schnell (haha!) mal die Saga auf Blu-ray veröffentlichen. Und jetzt kommt Star Wars mit Episode 1 – Dunkle Bedrohung aus dem Jahr 1999 zurück auf die große Leinwand. Natürlich in verbesserter Optik und erstmals auch in stereoskopischem 3D. Man fragte sich nur, ob das Ergebnis so langweilig wie das seit ein paar Wochen dazu veröffentlichte Teaserplakat sein wird: eine dynamische Charaktermontage mit schwebenden Köpfen, wie ich immer so schön sage.
Endlich hatten Lucas, Fox und die vereinten Designer der Welt ein Einsehen, und haben aktuell eine Posterserie auf den Markt geworfen. Auch wenn das Darth Maul-Motiv wie eine Kopie des Social Network-Plakates für Siths wirkt, macht diese Serie wenigstens Lust auf den Film. Die in der Bildsprache das versprechen, was man bekommt: weite SciFi-Welten, atemberaubende Podraces, den rot-schwarzen Oberbösewicht Darth Maul und natürlich packende Lichtschwert-Kämpfe. Und auch relevant, was man weggelassen hat: in keinem Motiv ist Nervsack JarJar Binks referenziert. 🙂
Natürlich ist der erste vollständig digital produzierte Spielfilm prädestiniert für ein spektakuläres immersives 3D-Erlebnis, angefangen mit der Naboo-Invasion, über die halsbrecherischen Podraces auf Tatooine bis zum Lichtschwertkampf-Finale zwischen Darth Maul und den Jedis. Die 3D-Konvertierung wurde von Industrial Light & Magic überwacht, so dass man von einem authentischen Erlebnis ausgehen kann. Und wenn die Zahlen stimmen, gibt George grünes Licht für die 3D-Rereleases der weiteren Teile der Star Wars -Saga, die in in ihrer episodalen Reihenfolge wiederaufgeführt werden sollen.
STAR WARS 3D: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung startet deutschlandweit am 9. Februar 2012 auf den 3D-Leinwänden. Und ich wage noch keine Top- oder Flop-Prognose, dafür fehlt mir noch das Gefühl des Rückhalts der Fanbase.
Hier die Plakatserie für STAR WARS 3D: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung. Welches Motiv ist euer Favorit?
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2012-01-13 11:00:372012-01-13 11:00:37Danke, George Lucas! Endlich eine ordentliche Serie Hauptplakate für STAR WARS 3D – Episode 1
Gibt es irgendjemanden auf diesem Planeten, der noch nie einen Kinofilm mit Effekten von Industrial Light & Magic gesehen hat? Wohl kaum. Regisseur Leslie Iwerks bringt auf dem amerikanischen Sender Encore eine 60-minütige Dokumentation über die 1975 von George Lucas gegründete Traumfabrik: ILM – INDUSTRIAL LIGHT & MAGIC: CREATING THE IMPOSSIBLE
Für über 300 Filme in 35 Jahren Firmengeschichte lieferte ILM die Spezialeffekte, angefangen mit Star Wars. Und heute aus der Spezialeffekte-Welt nicht mehr wegzudenken. Kaum ein BLockbuster, für den ILM nicht die bahnbrechenden Effekte auf der Höhe der Zeit lieferte. 15 Oscars für die besten visuellen Effekte und weiteren 25 Nominierungen für ILM sprechen für sich.
Und ich saß selber im Kino, als ILM den den ersten digitalen per CGI generierten Charakter in einem Spielfilm zum Leben erweckte. John Lasseter, den wir heute alle als Pixar-Chef kennen, war an der Animation des Glasfenster-Ritters in Young Sherlock Holmes beteiligt. Der Rest ist Geschichte.
Natürlich kommt George Lucas in der Dokumentation auch zu Wort. Neben ihm die Regisseure Steven Spielberg, Ron Howard, J.J. Abrams und Jon Favreau, die Schauspieler Samuel L. Jackson und Robin Williams, als auch die Produzenten Jerry Bruckheimer und John Lasseter. Und es wird Ausschnitte aus den Filmen The Abyss, Avatar, Forrest Gump, Jumanji, Jurassic Park, Pirates of the Caribbean, Raiders of the Lost Ark, Robot Chicken, Star Trek (2009), Star Trek II: The Wrath of Khan, Terminator 2: Judgment Day, Transformers, Twister, Young Sherlock Holmes. IronMan und The War of the Worlds (2005) geben.
Ausgestrahlt wird die Dokumentation auf Encore am 12.November um 21h Eastern Standard Time. Und natürlich gucken wir erstmal wieder in die Röhre und hoffen auf eine DVD oder ein Video on Demand.
Einen kleinen Vorgeschmack auf „ILM- Creating The Impossible“ gibt es im Trailer:
Am 26. Juni 2009 verstarb der King of Pop Michael Jackson im Alter von 50 Jahren. Diese Nachricht dürfte so ziemlich jeder auf diesem Planeten mittlerweile gehört haben. In Gedenken an den Ausnahme-Musiker konntet ihr den 3D-Kurzfilm Captain Eo auf DigitaleLeinwand.de sehen. Der ScienceFiction-Film von Regisseur Francis Ford Coppola war eine Attraktion in den Disney-Vergnügungsparks. Der Tod eines Musikers beflügelt ja sämtlicher Umsätze- nun hat Disneyland reagiert und zeigt den Film wieder in einem speziellen 3D-Kino mit 500 Plätzen.
“ „
“ „
“ „
“ „
“ „
“ „
Filmplakat House of Wax
Michael Jackson war aber auch ein 3D-Kino-Fan. Zumindest, wenn man dem Musikvideo von „Thriller“ glauben darf. Zu Beginn des Films sitzt Michael mit seiner Freundin im Kino- und schauen einen Gruselfilm. Während Michael sich bestens amüsiert, ist sie geradezu verängstigt, also verlassen beide das Kino. Im Hintergrund sieht man die Kinovitrinen mit den Filmplakaten. Zum einen mit dem Film „Schlock“ von Thriller-Regisseur John Landis, zum anderen sieht man das Filmplakat zum Horrorklassiker „House of Wax“. Der Film wurde in der ersten großen Stereoskopie-Kinowelle als 3D-Film gezeigt. Und er hat natürlich eine besondere Bedeutung: Hauptdarsteller von House of Wax ist Vincent Price, der im Musikvideo den charakteristisch gesprochenen „Rap“ und das Lachen am Ende beisteuert. Das Musikvideo zu Thriller findet ihr in voller Länge hier.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-07-07 08:12:572009-07-07 08:12:57Michael Jackson in 3D – eine Auferstehung
Aus aktuellem Anlass zum Tod des King of Pop hier der Kurzfilm CAPTAIN EO aus dem Jahr 1986. Dieser wurde von keinem Geringeren als Francis Ford Coppola in Szene gesetzt und von George Lucas produziert. Mit Kosten von 1 Mio $ pro Minute gilt der Film lange als aufwändigste und teuerste 3D-Produktion aller Zeiten (gemessen an Kosten pro Minute). Als Vergnügungspark-Attraktion wurde der Film über den Zeitraum von 12 Jahren in den Disneyparks Epcot, Disneyland Resort, Tokyo Disneyland Resort und Disneyland Resort Paris gezeigt.
Michael Jackson spielt den Raumschiffkapitän-Titelhelden, der ausgesandt wurde um der bösen Weltraum-Hexe, dargestellt von Anjelica Huston, ein Geschenk zu überbringen. Mit Musik und Tanz wendet sich am Ende alles zum Guten und der graue Maschinenplanet verwandelt sich in ein blühendes Paradies.
Zwei Songs von Michael Jackson finden sich im Film: We Are Here To Change The World (auf dem Album The Ultimate Collection) und Another Part Of Me (aus BAD).
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2009-06-26 10:04:162009-06-26 10:04:16Michael Jackson ist tot, aber Captain Eo lebt ewig weiter!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.