Merry Christmas ya filthy animal!
Lieber Leser,
der Jahreswechsel steht an. Zeit ein bisschen zu rekapitulieren, zu sortieren, neue Kräfte und Ideen zu sammeln.
Aber erstmal ein herzliches: Merry christmas ya filthy animal! Weiterlesen
Lieber Leser,
der Jahreswechsel steht an. Zeit ein bisschen zu rekapitulieren, zu sortieren, neue Kräfte und Ideen zu sammeln.
Aber erstmal ein herzliches: Merry christmas ya filthy animal! Weiterlesen
Ob man will oder nicht- am #pokemonGo – Hype kommt man dieser Tage nicht vorbei. Obwohl die App vom Spielehersteller Nintendo in Deutschland erst seit heute offiziell verfügbar, ist das Augmented Reality-Spiel Pokémon Go seit Tagen in allen Medien omnipräsent. Weltweit jagen User mit ihrem Smartphone virtuelle Kreaturen in realer Umgebung und fangen sie mit Pokéball genannten Fallen ein, um sie ihrer Sammlung zuzufügen.
Neben den herkömmlichen Pikachus, Turtoks und Raupys wartet auf entdeckungsfreudige Abenteurer an manchen Orten ein ganz besonderes Exemplar: Kukeri wurde gesichtet! Das Alter Ego von Toni Erdmann aus dem gleichnamigen Film TONI ERDMANN ist dieser Tage an besonderen Plätzen in ganz Deutschland zu finden: im Kino! 😉
Dass ihr vor Ort wirklich einen waschechten Kukeri fangt, kann ich euch nicht versprechen. Ein ebenso beeindruckendes wie empfindsames Geschöpf. Aber ihr könnt den Kukeri zumindest in einer Projektion des Sensationshits der Filmfestspiele von Cannes sehen.
Deutscher Filmstart von TONI ERDMANN ist der 12.06.2016. Um besondere Aufmerksamkeit wird bei der TONI ERDMANN- Kinotour gebeten. Hier alle Termine:
Weitere Informationen zu TONI ERDMANN gibt es auf der offiziellen Webseite und natürlich auf Facebook.
Bildmaterial © guteksk7/Shutterstock , Nintendo, NFP md*, Angela M. Arnold, Berlin/ Wikimedia – Collage Gerold Marks
Manche Werbung ist so clever, dass sie ohne viel Worte funktioniert. Aktuell kursiert ein Bild einer Ambient-Werbung für die kommende Marvel-Verfilmung THOR: THE DARK KINGDOM, bei der neben der gebuchten Plakatfläche auch die Glasfläche von Bushaltestellen zum immersiven Erlebnis beitragen. Hammer Mjölnir ist nämlich durch die Glasscheibe geschleudert worden- wo er ein großes Loch hinterließ- und blieb auf der gegenüberliegenden Seite der Haltestelle in der Plakatwand stecken. Dort befindet sich der Hinweis zum Filmtitel- hier das englische Thor: The Dark World- und der Hinweis auf den Filmstart.
Für Aufmerksamkeit sorgt ein solches Motiv auf jeden Fall, zumal an Bushaltestellen, wo man viel Zeit mit Warten verbringt. Erinnert natürlich auch ein wenig an die geniale Kung Fu Panda-Werbung.Der Hammer als ikonisches Objekt lässt den Comicfan die klare Verbindung herstellen. Doch handelt es sich bei dieser Aufnahme um einen Fake.
aktuell kursierendes Bild einer Thor-Werbung in der Bushaltestelle
Natürlich hat der Hammer die Scheibe nicht durchschlagen, die Haltestellen bestehen aus Sicherheitsglas mit Verbundfolie, das krümelt bei einer Beschädigung dieser Wucht eher weg. Dabei handelt es sich um eine halb-transparente Folienbeklebung mit Bruchmuster. Das ist aber nicht gemeint. Die ganze Kampagne ist ein Fake, wir hatten das gleiche Bildmotiv mit der zerborstenen Scheibe bereits zur Bewerbung der Fußball-WM auf dem TV-Sender ETV in Estland. Auffällig natürlich das ganze Umgebungssetting, die wartende Frau mit der Handtasche, die im Hintergrund vorbeifahrenden Autos, die Passanten, etc. Danke Photoshop. Auch wenn die Thor-Werbung ein Fake ist (oder ein Agenturpitch-Mockup?), Spaß macht sie allemal. Und jetzt, liebe Werber, werdet mal aktiv, bei solch einer Vorlage…
hier das Original zur Fupßball WM aus dem Jahr 2006
Das Kino kennt nur zwei Ebenen: Dokumentarfilme beleuchten die Hintergründe der Realität, Spielfilme bringen fiktionale Handlungen auf die große Leinwand. Doch besonders spannend werden die Grenzüberschreitungen: Mockumentaries, also gefälschte Dokumentationen, und Filme mit angeblich authentischem Found Footage haben Konjunktur. Klassiker wie This is Spinal Tab sind mitunter ein augenzwinkender Spoof auf ein Genre (in diesem Fall Hard Rock), Blair Witch Project gilt als das Paradebeispiel für das LowCost, HighIncome-Kino aufgrund vorgetäuschter Tatsachen. Und dann kam Borat. Ein Name, der Synonym wurde für den politisch unkorrekten Tabubruch, dem auch keine Gürtellinie zu tief hängt. Dahinter verbirgt sich der britische Comedian und Schauspieler Sacha Noam Baron Cohen, der im Gegensatz zu seinen Rollen seine Privatsphäre durchaus zu schützen weiß. Egal ob als Gangsterrapper Ali G., Kasachen-Eisexpress Borat, dem schwulen österreichischem Fashioreporter Brüno- Baron Cohen weiß um die Grenzen des guten Geschmacks, zuckt mit den Schultern und hüpft drüber. Mit seiner aktuellen Rolle als Admiral General Aladeen im Film DER DIKTATOR verlässt er die entlarvende Mockumentary für einen fiktionalen Stoff über einen nordafrikanischen Potentaten, der in seiner Biographie und seinem Handeln nicht nur an die Diktatoren unserer Zeit wie Gaddafi, Hussein oder Jong Il erinnert, sondern zum ultimativen Diktatoren-Spoof erwächst, ein Sammelsurium krankhafter Machtbeweise. Man fragt sich mitunter, ob einer der verbleibenden Diktatoren schon eine personalisierte Bombe als Dankeschön für die Verunglimpfung durch den jüdischen Komiker bereithält (Mugabe hätte mit der weltweiten Trolleinladung letzte Woche durchaus schlechte Laune haben können).
Doch müssen wir nicht auf die Täuschung der Ungläubigen verzichten, Sacha Baron Cohen übernimmt die Verantwortung für das Filmmarketing persönlich. Zum einem mit extremen Kontrollzwang und Hang zum Perfektionismus, zum anderen durch seine berühmt berüchtigten PR-Stunts. Und für die Werbetrommel des Diktators darf die natürlich als unendlicher Männertraum besonders protzig ausfallen.
Für alle, die sich auch ein Alter Ego, eine zweite Identität oder eine Fake-Persönlichkeit zulegen wollen, habe ich die fünf wichtigsten Punkte zur Etablierung eines Fakes für euch zusammengetragen. Und mit Beispielen des Admiral General unterlegt:
Die Walt Disney-Vergnügungsparks wurden angeblich mal von einer alten Dame verklagt, weil ein Walking Act für eine Pause in einer Seitenstraße den Kopf der Micky Maus-Figur abgenommen hat. Illusion zerstört, das Enkelkind erlitt ein Trauma, bei den klagefreudigen Amerikanern klingelten die Dollarzeichen in den Augen. Eine der grundlegenden Rollen am Theater: immer in der Rolle bleiben. Auch beim Abgang von der Bühne. Baron Cohen gab reichlich Interviews zu seinem aktuellen Film, doch stets in der Rolle des Admiral General Aladeen. Egal ob Pressjunket, Pressekonferenz, TV-Auftritt- Aladeen erscheint in voller Montur. Reporter haben aufgegeben an dieser Fassade bei Baron Cohen zu rütteln, sein Improvisationstalent und seine Schlagfertigkeit sind schwer zu knacken. Aktuell weilt der Diktator in Cannes (auch wenn sein Film dort nicht gezeigt wird). Das mondäne Hotel Carlton hat man mit ein paar Handgriffen in eine würdige Wadiya-Residenz umgebaut, vor der es sich ordentlich repräsentieren lässt:
Früher war man glaubhaft, wenn es einen Wikipedia-Eintrag über die Person gab. Doch durch extensives PR-Spindoctoring und neurotische Wikipedia-Überwacher, die nur durchgehen lassen, was sie selber kennen, hat sich die Wissensplattform ein wenig abgenutzt. Nur was auch in Querverweisen existiert, hat eine Chance auf Täuschung. Fährten, die nur von einer Quelle ausgehen, werden schnell als Fake identifiziert. Gelungene Idee: Air Baltic hat Direktflüge von Riga nach Wadiya im Angebot. Da man von Riga nach Aladeen City direkt über Tel Aviv flöge, macht man lieber einen Bogen in der Streckenführung. Die folgende Karte wurde auf der Seite von Air Baltic veröffentlicht. Am 1. April. Sie freuten sich über einen exklusiven Aprilscherz, der Diktator über Direktflüge nach Riga (gibt es da etwas zu erobern?!).
Was ist schon wahr in Zeiten von Photoshop? Logisch: Was in den Nachrichten gezeigt wird, ist wahr! Auch das galt einmal, die Dämme sind gebrochen (Prosieben sendete Nachrichten für den Serienauftakt der Mysteryreihe Fringe) Und übrigens „Doktor Best“ ist ein Schauspieler und das mit dem wissenschaftlichen Fortschritt aus der NASA-Weltraumforschung seit der Teflonpfanne ein überlebtes Argument. Aber Video lässt sich doch nicht so einfach fälschen? Found Footage, also Material das man zufällig aufgenommen hat und dabei Mysteriöses oder gar die Wahrheit herausfand, galt lange Zeit als hip: von Blair Witch Project über Cloverfield, von Troll Hunter bis aktuell zu Sönke Wortmanns Das Hochzeitsvideo landet diese Behauptung von wahrheit immer wieder im Kino.
Man muss also nah an das Volk, und nutzt dafür ebenso Ambientmarketing wie Hacks. Ein kleines Spektakel veranstaltete der Herrscher von Wadiya zur im März zur Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin. Auch wenn der Admiral General Aladeen seinen persönlichen Besuch absagte und stattdessen seinen Pressesprecher schickte, war die Verwirrung perfekt. Und wirklich: die ITB hat Wadiya einen Stand vermietet, in Halle 26 stand die von außen unscheinbare Jurte mit protziger Innenausstattung. Doch damit nicht genug: ein nahe gelegener Imbiss wurde zur Botschaft von Wadiya umfunktioniert. Und von dort startet ein Trupp aus Militär-Blaskapelle mit falschen Bärten, eine Kamel-Karawane in Wadiya-Landestracht, sowie Militärfahrzeuge zu einer spontanen Parade über den Messedamm. Die Messebesucher staunten nicht schlecht, auch wenn am Ende nur der zersauste und verwirrte Pressesprecher des Admiral General in Form von Olli Schulz das herrlich unterdrückte Land repräsentierte. Und das ausgerechnet neben den rund 50 gemieteten Jubelpersern, dem dem Festzug einen jubilierenden Empfang bereiteten, ein Stand von Amnesty International steht, war glückliche Fügung. Und der Umzug zeigte Wirkung: ich habe ein paar Passanten über ihre Meinung zu Wadiya und den Diktator gefragt. Die Antworten waren einstimmig: nach Wadiya sind sie bisher nicht gereist, aber wenn man da immer so schöne Umzüge macht, wollen sie da unbedingt mal hin. Schließlich hat man ja auch schon Urlaub in anderen besetzten Ländern gemacht oder komme aus der DDR. Dass man auf der Messe alles mitnimmt, was nicht niet- und nagelfest ist, versteht sich von selbst. Und so wedelten im Laufe des Tages viele Kinder mit Wadiya-Flaggen über das Messegelände, Neugierige blätterten in der Landesinformations-Broschüre und staunten über das Sandmuseum oder das Museum für Toleranz (Kein Eintritt für Frauen, Behinderte und Juden), manch Durstiger labte sich an einem kleinen Fläschchen Wasser, das großmütig von Wadiya Travel verteilt wurde- inklusive Reisehinweis. Ein paar Impressionen des ITB-Messehacks gibt es hier im Video:
In der Werbebroschüre breitet der Admiral General die Hintergrundgeschichte des Landes Wadiya aus: von der Gründung des Landes über die Stammesgeschichte bis zur Etablierung seiner Person in allen wichtigen Ämtern. Die Prämisse bleibt die Grenzen der Realität zu verschieben, aber stets so, dass das Gezeigte immer noch im Rahmen des Wahrscheinlichen bleibt. Vieles davon haben wir schon so oder so ähnlich gelesen und scheint möglich, auch wenn mitunter bizarr wird. Merke: wer keine Geschichte hat, besitzt auch keine Identität.
Durch seine wiederholten „zufälligen“ Auftritte festigt Admiral General Aladeen sein Gedankengut und Handeln. Und die speichelleckende Presse hat nichts eiligeres zu tun, als dies zu verbreiten. Jüngst erreichten mich eine Serie von Paparazzi-Fotos, bei der Admiral General Aladeen und George Clooney-Ex Elisabetta Canalis in flagranti auf einer luxuriösen Yacht am Hotel Du Cap in Cannes erwischt wurde. Doch sind diese skandalösen Paparazzi-Shots mehr als eine Foto-Lovestory. Bei der Entsorgung von Elisabetta ist Aladeen nicht so zimperlich wie George Clooney. Seht selbst:
Ohne Öffentlichkeit keine Propaganda. Ohne Medien kein Hype. das weiß auch das Informations- und Propagandabüro von Wadiya. Dazu gehörte nicht nur Präsenz auf dem Roten Teppich zum Verstreuen der Asche von Kim Jong Il bei den diesjährigen Oscarverleihungen- mit werbewirksamen vorherigem Protest der Academy. Auch wurde der Admiral General nicht müde durch die einschaltkräftigen Talkshows zu exzellenzieren. Der deutsche Auftritt bei TV Total scheiterte ein wenig am wenig schlagfertigen und schlecht vorbereiteten Moderator Stefan Raab. Aber die Interviews mit Larry King und der Auftritt bei Saturday Night Live suchen ihres gleichen. Wer traut sich sonst Martin Scorsese zu entführen und mit Stromschlägen zu malträtieren, weil sein letzter Film Hugo Längen aufwies:
Richtig gut wird für mich der Fake mit dem Augenzwinkern, dass man nicht genau weiß, was Realität ist und wo man auf die falsche Fährte gelockt wird. Wenn der subtile Humor die geistreiche Pointierung trifft. Wenn man die Übertreibung zur Persiflage werden lässt. Unangefochten bleibt da für mich Banksy – Exit through the gift shop, eine vermeintliche Dokumentation von und über den genialen Streetartist Banksy. Vieles des Gezeigten ist unglaublich, doch nachvollziehbar. Und irgendwann wird es mit dem Alter Ego Mr. Brainwash fantastisch. Man weiß, dass Banksy einen auf die Schnippe nimmt, doch kennt man die Schwelle nicht. Dieser fein nuancierte Witz, gelebt und zelebriert in allen fünf oben beschriebenen Punkten war ein echtes Meisterstück, der Banksy mit seinem Debut bis zur Oscarnominierung für den besten „Dokumentarfilm“- und dem damit verbundenen Ärger seiner Anonymität – gebracht hat.
Wer es direkter und voll auf die Zwölf mag, wird am Diktator sicher seine Freude haben- am Starttag den 17. Mai 2012, nicht zufällig der sogenannte Herrentag, sicherte sich Aladeen den besten Start des Jahres. Und treibt seitdem sein Unwesen in den deutschen Kinos (in 2D). Weitere Informationen gibt es natürlich auf der offiziellen Webseite von Wadiya .
Der sagenhafte Sacha Baron Cohen kehrt zurück auf die Leinwand und wieder einmal kümmert er sich herzlich wenig um die Grenzen des guten Geschmacks: DER DIKTATOR erzählt – politisch völlig unkorrekt – die heldenhafte Geschichte eines Machthabers, der um jeden Preis verhindern will, dass sein schönes Land, welches er voller Hingabe unterdrückt, ins Chaos der Demokratie gestürzt wird. Nachdem Admiral General Aladeen (Sacha Baron Cohen) nach Amerika geladen wird, um sein nukleares Atomprogramm zu rechtfertigen, wird er in dem von ihm liebevoll titulierten „Geburtsort von Aids“ kurzerhand gekidnappt und durch einen ihm zum Verwechseln ähnlich sehenden Ziegenhirten ersetzt. Der Diktator findet sich daraufhin schutz- und obdachlos in New York wieder, bis er auf einen „kleinen Mann“ trifft, der, wie sich herausstellt, die Besitzerin eines veganen Öko-Ladens ist und ihm Asyl schließlich bietet… doch Admiral General Aladeen duldet kein Asyl… sondern will seine 14-stündige Rede vor den Vereinten Nationen halten!
Der Stoff basiert auf dem Roman „Zabibah and the King“ (mal wieder eine Ente, Anmerkung des Autoren), der zunächst anonym veröffentlicht worden war, dann aber als literarisches Werk des ehemaligen irakischen Despoten Saddam Hussein enttarnt wurde. Eine Paraderolle für den Briten Sacha Baron Cohen, der bereits als kruder kasachischer Journalist „Borat“ im gleichnamigen Kinoerfolg das Publikum mit intelligentem Humor zum Johlen brachte – und wenig später als schwuler österreichischer Fashion-Experte „Brüno“ für Lachanfälle und volle Kinosäle sorgte. DER DIKTATOR vereint Baron Cohen einmal mehr mit dem originellen Autor und Regisseur Larry Charles („Seinfeld“), der bereits bei „Borat“ und „Brüno“ Regie führte. Neben Baron Cohen, der einst im britischen Fernsehen als „Ali G.“ bekannt wurde, sind Anna Faris („Scary Movie“) sowie Oscar®preisträger Sir Ben Kingsley („Hugo Cabret“) und John C. Reilly („Der Gott des Gemetzels“) in den Hauptrollen zu sehen.
Pixar meint es gut mit uns. Und schenkt uns ständig neues Material zur Fortsetzung der Spielzeug-Franchise „Toy Story 3“. Es dürfte nicht nur der Film mit den meisten Plakaten sein, wir bekamen auch schon jede Menge Teaser, Trailer und virale Spots zu Gesicht. Nun gibt es Nachschub: ein weiteres neues Plakat zeigt und die Spielzeuge beim nächtlichen Ausflug. Oder gar verfolgt von den neuen Charakteren beim Ausbruch?! Weiterlesen
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung