Sonst gibt es ja zu jedem Schluckauf eine Pressemitteilung, hier hüllt man sich in Schweigen. Zwei Wochen vor dem Kinostart wurde die 3D-Fassung von DIE BESTIMMUNG – ALLEGIANT abgesagt. Marketingmitarbeiter und Disponenten aus Kinos hatten bei mir nachgefragt, da der 3D-Film plötzlich nicht mehr in der 3D-Fassung buchbar war. Wie gesagt, offizielle Ansagen gab es nicht, auf meine Rückfrage hat man zwar bestätigt, dass das Dystopie-Sequel mit Shailene Woodley in der Hauptrolle ausschließlich in 2D in die Kinos kommt. Gründe wollte man nicht nennen. Auch nicht, ob ein 3D-Release fürs Heimkino geplant ist oder der für Juni 2017 anstehende finale Teil der DIVERGENT-Saga mit dem Titel „Die Bestimmung – Ascendant“ wieder stereoskopisch im Kino laufen soll.
Aber das ist vielleicht auch nicht tragisch, wenn eine nachträgliche 3D-Konvertierung weniger in den Kinos läuft. Denn wie wir alle wissen: selbst gutes 3D macht aus einem mittelmäßigen Film keinen guten Film. Und hier war nicht mal gutes 3D zu erwarten.
Wenn man nicht so viele Zuschauer in den Film locken kann, wie erhofft, muss man den willigen Ticketkäufern eben einen höheren Preis abringen. Das 3D-Treatment in Form einer nachträglichen stereoskopischen Konvertierung ist für einige Hollywood-Studios probates Mittel zum Zweck. In der Reihe der dystopischen Young Adult Novel- Verfilmungen belegte der Auftakt der „Die Bestimmung“-Romantrilogie von Veronica Roth mit „Divergent“ einen mittelerfolgreichen Start (635.000 deutsche Besucher, rund 289 Mio. Dollar internationales Boxoffice). Man zähle eins und eins zusammen: wie gerade bekannt gegeben wurde, erscheint das Sequel INSURGENT (basierend auf dem zweiten Band „Tödliche Wahrheit“) nun in 3D. Zur Feier des Tages veröffentlichte man ein ganzes Set von interaktiven Motionpostern der Hauptcharaktere. Weiterlesen
https://i0.wp.com/digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/Divergent-3D-Motionposter.jpg?fit=845%2C350&ssl=1350845Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2014-10-29 06:35:402018-04-25 21:49:39Young Adult-Novel – Adaption INSURGENT gibt 3D-Start mit interaktiven Motionpostern bekannt
Marc Zuckerberg muss mit Facebook Geld verdienen, ein neues Feature namens Autoplay soll dabei helfen. Dahinter verbirgt sich eine Display-Ad in Form eines Videos, dass dem Nutzer automatisch nach dem Einloggen auf Facebook angezeigt wird (ihr kennt das als Interstitial oder PopUp von vielen anderen Seiten). Mittlerweile wurde offiziell bestätigt, dass diese Funktion in dieser Woche für eine ausgewählte Nutzerschaft startet. Den Beginn macht der Trailer für den kommenden Young Adult Fiction-Verfilmung DIVERGENT. Aufmerksamkeit ist dem Film gewiss, vor allem, durch den lautstarken Protest der Facebok-Nutzer gegen diese Zwangswerbung.
künftig Autoplay-Trailer auf Facebook
Kleiner Eintrag, große Wirkung. Hübsch umschrieben mit „Testing a New Way for Marketers to Tell Stories“ postete Facebook die Info zum kommenden Autoplay-Programm, bevor ein kleiner Entrüstungssturm losbrach. Hier der Eintrag:
Die Autoplay-Videos werden als Beitrag im Newsstream angezeigt werden. Ein großer Aufreger im Vorfeld der Meldung zur Facebook-Autoplay-Werbung war die Info, dass das Video automatisch abspielt, also ohne Drücken eines Play-Buttons. Vor allem werden die Ads sowohl an stationären Rechnern wie auch im mobilen Einsatz gezeigt. Wer Angst vor explodierenden Traffickosten hat, bekam mittlerweile eine kleine Entwarnung, sämtliche Autoplay-Videos sollen vorab im WLAN vorgeladen werden. Auch sind die Ad-Trailer stumm geschaltet, für das Abspielen von Ton reicht ein Klick. Um das Video ganz zu überspringen, reicht wohl schnelles Scrollen wie bei anderen Facebook-Anzeigen. Noch klassifiziert Facebook die Autoplay-Offensive als Test – wann und ob alle Besucher dieses Feature zu sehen bekommen, ist noch unklar, ebenso welche Videos demnächst auch als Werbung geschaltet werden. Zunächst ist von einer Schaltung in den USA auszugehen.
Eigentlich kennen wir automatisch ablaufende Videos als Preroll oder auch in Bannerform bereits von anderen Seiten. Bei einem Preroll sehe ich mir in der regel bewusst ein Video an. Dort wird ein (hoffentlich) kürzeres Video vorgeschaltet. Diese neue Facebook-Anzeige wird einfach im normalen Nachrichtenstrom zwischen Bildern und Texten platziert und startet automatisch. Also auch wenn ich nur die Statusupdates meiner Freunde lesen will, läuft da irgendwo ungefragt ein Video und verbraucht Ressourcen (derzeit noch eher unkritisch, aber in Zeiten der Drosselkom zählen die Megabytes). Zweiter Unterschied: der Anbieter der Youtube-Videos, also der Inhalte, entscheidet aktiv über Werbefreiheit oder eine Bewerbung des von ihm eingestellten Beitrages. Bei Facebook pflanzt sich die Werbung wie die bisherigen Textanzeigen zwischen die Beiträge meiner Freunde (und meiner Interessen), und dass kann der Ersteller nicht verhindern. Die Facebook-Ads täuschen eine Relevanz durch die Schaltung im persönlichen Nachrichtenstrom vor , der eigentlich Freunden und Interessen vorbehalten war.
Young Adult Fiction-Verfilmungen
Nach „Twilight“ und im Fahrwasser der „Tribute von Panem“- Quadrologie entwickeln derzeit alle Studios ihre Young Adult Fiction- Projekte in Hoffnung auf den Gigaseller. Wenn auch „Percy Jackson“ oder „Chroniken der Unterwelt“ eher dürftig gelaufen ist, kommt eine Welle auf uns zu, die Buchserien in Franchises verwandelt. Demnächst startet die „Vampire Academy“, der „Maze Runner: Die Auserwählten- Im Labyrinth“ ist für den Herbst angekündigt, sowie der nächste „The Hunger Games: Mockingjay – Teil 1“. Auch soll die Narnia-Serie mit dem „Silbernen Sessel“fortgesetzt werden.
Tori (Maggie Q) unterzieht Tris (Shailene Woodley) dem Eignungstest
„Divergent“, der bei uns den Untertitel „Die Bestimmung“ trägt, ist eine Dystopie basierend auf der Grundlage von Veronica Roths Bestseller. Die Regie führt Neil Burger nach dem Drehbuch von Evan Daugherty und Vanessa Taylor. Burger hat gerade erklärt, dass er für das anstehende Divergent-Sequel mit dem Titel „Insurgent“ nicht zur Verfügung steht (da ist wohl was bei der Produktion ähnlich gelaufen wie bei der Summit/Lionsgate-Verfilmung der Hunger Games, wo Francis Lawrence die Regie von Gary Ross übernahm). In den Divergent- Hauptrollen sind Shailene Woodley (demnächst vielleicht auch als Mary Jane Watson in „The Amazing Spider-Man 2- Rise of Electro“ zu sehen, wenn sie nicht rausgeschnitten wurde) und Theo James zu sehen, unterstützt von Ashley Judd, Zoë Kravitz, Maggie Q und Kate Winslet.
Divergent – Die Bestimmung läuft ab dem 10.04.2014 in den deutschen Kinos, potentiell sogar in IMAX.
Kurzinhalt: Fünf Fraktionen, fünf völlig verschiedene Lebensformen sind es, zwischen denen Beatrice (Shailene Woodley), wie alle Sechzehnjährigen ihrer Welt, die in einer nicht allzu fernen Zukunft liegt, wählen muss. Ihre Entscheidung wird ihr zukünftiges Leben bestimmen, denn die Fraktion, der sie sich anschließt, gilt fortan als ihre Familie. Doch der Eignungstest, der über Beatrices innere Bestimmung Auskunft geben soll, zeigt kein eindeutiges Ergebnis. Sie ist eine Unbestimmte, sie trägt mehrere widerstreitende Begabungen in sich. Und damit gilt sie als Gefahr für die Gemeinschaft. Beatrice entscheidet sich, ihre bisherige Fraktion, die Altruan, zu verlassen, und sich den wagemutigen Ferox anzuschließen. Dort aber gerät sie ins Zentrum eines Konflikts, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das all derer, die sie liebt, bedroht …
00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2013-12-17 19:30:182013-12-17 19:30:18Wenn Werbung voll nach hinten losgeht: Facebook startet Zwangsvideo-Programm mit Kinotrailer
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.