Das Prequel zu The Da Vinci Code Angels & Demons (dt. Titel: Illuminati, Regie Ron Howard)- startet am Mittwoch, den 13. Mai in unseren Kinos. Tom Hanks aka Symbologie-Professor Robert Langdon ist auf der Spur der mysteriösen Illuminati-Bruderschaft. Elemente wie Erde, Wasser, Feuer, Luft und als fünftes Element Antimaterie spielen eine bedeutende Rolle und führen auf die Spur des Serienkillers, der im Vatikan einen Kardinal nach dem nächsten meuchelt- und mit geheimer Waffe Millionen Menschen bedroht.

Am selben Tag startet SonyPictures zum Film eine Internet-Schnitzeljagd auf Twitter. Für die Teilnahme müsst ihr dem Account AandDMovie folgen. Dann gibt es drei mal täglich um 10h, 14h und 17h neue Hinweise für die virtuelle Schnitzeljagd. Kleiner Haken: bei den Uhrzeiten handelt es sich um PST-Zeitangaben, also Zeitzone der amerikanischen Westküste (Los Angeles…). Bitte im Gedanken 9 Stunden zurechnen, es gibt also Updates um 19h, 23h und 2h- ein Livespiel für Nachteulen.
Möglicherweise handelt es sich um ein reines Twittergame- vielleicht entwickelt sich aber auch ein Alternate Reality Game daraus? Wir werden sehen.

Eine Kurzerklärung für Twitterneulinge: Twitter als Mikroblogging-Dienst verfügt derzeit über etwa 9 Millionen Mitglieder weltweit und gilt als aktueller, angekommener Trend. Man verschickt kurze Textnachrichten mit 140 Zeichen, also kürzer als eine SMS, an seine Follower, also Personen, die sich für meine News interessieren. Und abonniert wiederum selbst die Updates von Personen, deren Inhalte man interessant und spannend findet. So entsteht ein Netzwerk aus ungerichteten asynchronen Nachrichten, die sich nach dem Schneeballsystem sehr schnell verbreiten.

Für Filmmarketingzwecke wird Twitter bereits seit einigen Monaten eingesetzt: Filmverleihe informieren über die aktuellen Filmstarts, neue Trailer, DVD-Releases, Interviews oder Fanmaterial. Lionsgate hat für Crank 2: High Voltage erstmals exklusives Material in Form eines Filmplakates auf Twitter veröffentlicht.
Warner Bros. bot seinen Nutzern für den Film Watchmen zum Film passende Bildhintergrunde zur Gestaltung des eigenen Twitter-Accounts an. Das erste filmbezogene Spiel auf Twitter hat SonyPictures am 21.April 2009 für Terminator Salvation veröffentlicht: Resistance 2018. Für den vierten Teil der Terminator-Franchise wurde ein Alternative Reality Viral Game entwickelt. Im Kampf der Menschen gegen die Maschinen folgt man der Resistance2018, weitere Instruktionen folgen durch private Nachrichten. Twitter wird also offizieller Nachrichtenkanal der Widerstandskämpfer um John Connor gegen das übermächtige bösartige SkyNet. Nachrichten müssen abgefangen und decodiert werden, und den menschlich anmutenden Terminatoren sollte man tunlichst ausweichen.

Twitter entwickelt sich aufgrund der steigenden Verbreitung und der Neuheit des Kanals als ergänzendes Instrument für das digitale Filmmarketing. Hier gibt es noch viel zu entdecken- und zu entwickeln. Natürlich sind es wieder amerikanische Filmmajors, die neue Felder entwickeln und besetzen. Twitter als Instrument für deutsche Verleiher stößt vor allem auf Unkenntnis und Unverständnis. Ein Twitterspiel für einen deutschen Film erscheint derzeit undenkbar. Wir müssen also auf Importware zurückgreifen: Wer folgt mir bei der virtuellen Angels&Demons-Schnitzeljagd durch den Vatikan?

Hier noch der Trailer zum Film:

Nicht nur Cannes zeigt Pixar-Filme in 3D, nun folgt auch Venedig. Die 3D-Versionen von Toy Story 1 und 2 werden erstmalig auf dem 66. Venedig Filmfestival (2.-12.9.2009) aufgeführt. Hintergrund ist die Vergabe eines Preises für das Lebenswerk an den Chief Creative Officer John Lasseter und die vier Pixar Regisseure Brad Bird (The Incredibles, Ratatouille), Pete Docter (Monsters Inc, Up), Andrew Stanton (Finding Nemo, WALL-E) und Lee Unkrich (Toy Story 3). Sie erhalten erstmals in der Geschichte des Festivals den Preis als Gruppe für ihre Verdienste im Bereich der Animation. Die Neuauflagen werden vor, bzw. nach der Verleihzeremonie der Goldenen Löwen im Palazzo del Cinema des Venice Lido vorgeführt.

Weltstart der in 3D aufbereiteten Klassiker für das gemeine Publikum ist der 2. Oktober 2009, bei uns leider erst der 27. Mai 2010. Zusammen mit dem Doppelpack wird der Trailer für die Fortsetzung der Reihe veröffentlicht. Die Premiere von Toy Story 3 ist in den USA für den 18.Juni 2010 geplant, ein deutscher Start steht noch nicht fest. Leider guckt Deutschland bei den Filmstarts mal wieder in die Röhre- dabei guck ich mir den Film eh vorzugsweise in der Originalfassung und nicht synchronisiert an. Sofern es bis dahin in Berlin ein Kino gibt, das originalsprachige 3D-Versionen zeigt…

Das britische Filmmagazin Totalfilm veröffentlichte in der aktuellen Ausgabe ein Poster von Pixars Film UP. Es zeigt eine Szene mit Senior Carl, Pfadfinder Russell, Paradiesvogel Kevin und dem Hund Dug im Dschungel. Rot-blaue 3D-Brille aufgesetzt und los geht’s:

UP-Poster in 3D

UP-Poster in 3D

Moment. Rot-Blau-Verschiebungen? Anagylphenbrille? Das stimmt was nicht. Das ist kein offiziellen Bild von Pixar, sondern wurde von Totalfilms angefertigt. Zwar gibt es derzeit keine Möglichkeit in Zeitungen 3D als mit den guten alten Anyglypen-Brillen abzubilden. Das ganze könnte aber sehr kontraproduktiv sein- gerade diese Technik ist ja überholt und wird bei den Filmen nicht mehr eingesetzt. Es gibt eben keine Farbüberlagungen mehr, sondern farbechte Polarisierung.

Ich bin mir nicht sicher, ob Disney/Pixar über diese Art der Werbung besonders glücklich sein wird….

Darauf habe ich schon lange gewartet! Endlich setzt ein Film zu Werbezwecken eine Augmented Reality- Applikation (AR) nach dem Papervision-Modell ein. Das hätte ich mir bereits bei vielen Filmen vorstellen können, zum Beispiel hätte man Charaktere aus einem Animationsfilm mit unterschiedlichen Handlungen, Gesten oder Sprüchen abbilden können. Ich denke da an Kung Fu Panda oder auch an Monsters vs. Aliens, das hätte gut funktioniert.

Nun macht es J.J. Abrams mit seinem gepriesenen 150 Mio. $ Marketing Budget für das Star Track-Prequel. Es der erste Film eines großen Majors, der Augmented Reality für Filmmarketing-Zwecke benutzt. Paramount Pictures International hat auf der Mikrosite „Experience the Enterprise“ eine AR-Applikation veröffentlicht, die eine dreidimensionale Version vom Raumschiff Enterprise in der eigenen Hand erscheinen lässt.

Alles was man dazu braucht, ist ein Rechner mit Webcam und ein Drucker. Man druckt sich einfach das Plakat in kleiner Form als Bild aus (alternativ funktioniert auch ein Wallpaper auf dem iPhone) und hält es in die Webcam. Dort wird das Bild referenziert und schon geht es los: die USS Enterprise baut sich als digitales dreidimensionales Hologramm in Augmented Reality auf, also als Computersimulation hinein projiziert in die reale Umgebungswelt.

Und so sieht das in Aktion aus:

Die Applikation benutzt das originale 3D-Modell der Enterprise aus dem Film. Als Space Cadet kann man in einer etwa fünfminütigen Tour alle Teile des Raumschiffs kennenlernen und Details der einzelnen Bereiche ansehen. Aber es geht noch mehr: auch die verschiedenen Waffensysteme der Enterprise können abgefeuert oder per Warpgeschwindigkeit durch Raum und Zeit gereist werden.

Die Applikation ist ein perfektes Gadget für all die technikliebenden Trekkies in den unendlichen Weiten der Spielerei. Entwickelt wurde sie von der Creative Marketing Agentur Picture Production Company (PPC) in Zusammenarbeit mit den AR-Spezialisten Total Immersion.

Auch wenn ich persönlich kein Trekkie bin, Rumspielen mit dem Raumschiff war ein großer Spaß!