Liebe Leser,

wie berichtet wurde DigitaleLeinwand.de für den Best of the Blogs „The BOBs“-Award 2010 der Deutschen Welle als Bester Blog German vorgeschlagen. Nun wurde aus der Vielzahl der Einreichung die Shortlist mit den 11 Nominierten veröffentlicht, die um die Trophäe kämpfen.
DigitaleLeinwand.de ist leider auf der Shortlist nicht dabei, dafür ist mein Blog einfach zu unterhaltungsorientiert und zu wenig politisch.

Ich möchte mich aber bei allen Unterstützern herzlich bedanken für eure Meinung, eure Kommentare und eure Bewertungen: Dankeschön!

Auch wenn es schade ist, ehrlich gesagt bedeutet mir meine Leserschaft mehr als ein Messing-Bottich.

Heute ist nicht alle Tage, ich blogge weiter, keine Frage.

Beste digitale Grüße,
Gerold

Liebe Leser,

ich freue mich sehr über die Nominierung zu den Best of the Blogs Awards, kurz BOBs Award 2010! Der internationale Broadcaster „Deutsche Welle“ setzt schon lange selber Blogs und Podcasts ein-  und sucht nun weltweit nach den besten Blogs in 11 unterschiedlichen Kategorien.

DigitaleLeinwand.de wurde für die Rubrik „Best Weblog Deutsch“ vorgeschlagen. Und nun brauche ich eure Unterstützung: ich stehe auf der Liste mit 272 anderen deutschen Blogs, aus denen eine Jury die besten 11 auswählt. Diese wiederum stellen sich dem Online-Voting und dem Jury-Preis. Bitte geht auf die Seite vom Blogaward The Bobs (einfach hier klicken) und hinterlasst einen Kommentar und eine Bewertung für DigitaleLeinwand.de. Es ist keine Registrierung oder ähnliches notwendig, einfach auf meine Detailseite  http://www.thebobs.com/index.php?w=1266261273923239KZQIACPV gehen und auf dem Link „Eigene Bewertung abgeben“ klicken. Eure persönliche Bewertung und einen Kommentar angeben und absenden. Dauert nur 1 Minute.

Mein Ziel ist es, von der Jury zu einem der besten elf deutschen Blogs ausgewählt zu werden. Da ich erst sehr spät vorgeschlagen wurde, haben andere Blogs natürlich einen Vorsprung. Aber bei 1500 Besuchern am Tag lässt sich das doch schnell aufholen, oder? 🙂

Wenn Dir DigitaleLeinwand.de  gefällt,  freue ich mich, wenn Du die ganze Arbeit und den Aufwand mit Deiner Stimme honorierst! Hier klicken uns los geht es: http://www.thebobs.com/index.php?w=1266261273923239KZQIACPV-NEW&p=1

Danke für die Unterstützung und beste Grüße,

Gerold

Liebe Leser,

wieder ist ein Monat rum und ich schaue ein wenig auf die Statistik. Zwar kann ich mit den Einspielzahlen von Avatar nicht mithalten, aber der letzte Monat war auch auf DigitaleLeinwand.de der bisher besuchsstärkste. Im Januar 2010 haben insgesamt 64.626 eindeutige Personen die DigitaleLeinwand besucht. Dabei wurden 205.823 Artikel abgerufen, also etwas mehr als 3 pro Besucher. Die Anzahl der Besucher bleibt also im Umfang zwischen 1500 und 3000 täglich, der Tagesrekord diesen Monat lag am 3.Januar bei 2.873 Besuchern. Insgesamt konnten mittlerweile 222.556 Visits bei 668.329 Pageviews verzeichnet werden.

Natürlich interessierten sich die meisten Leser, wen wundert es, für Artikel über „AVATAR- Aufbruch nach Pandora“ Absoluter Publikumsliebling ist der Artikel über die Sprache der Na’vi, die zunehmend mehr Freunde findet.

Diesen Monat gab es wirklich eine Menge zu berichten, da an allen Ecken und Enden neue Infos und Projekte aufgetaucht sind. 2010 wird ein echtes Boom-Jahr für das 3D-Kino, und ich hoffe der Trend hält auch bei DigitaleLeinwand.de weiter an.

Ein paar neue Features gab es diesen Monat: in der Übersicht der 3D-Filme habe ich für die einzelnen Jahre eine Videoplaylist mit den jeweiligen Trailern eingebaut. So könnt ihr schnell einen Eindruck über das 3D-Kino-Jahresprogramm bekommen. In der Übersichtskarte mit sämtlichen 3D-Kinos gab es ein größeres Update, in Deutschland wurden die Neuzugänge nachgetragen, außerdem sind jetzt jetzt auch alle 3D-Kinos in Österreich und der Schweiz enthalten. Hallo Nachbarn! 🙂
Neu ist der Menupunkt Veranstaltungen. Hier werden relevante Themen rund um die Digitalisierung, das stereoskopische 3D-Kino, alternative Inhalte, Premieren, Vorträge und ähnliches gelistet. Besonderer Augenmerk liegt auf den alternativen Inhalten, denn durch die Digitale Projektion gibt es weit mehr in den Kinos zu erleben, als nur Filme. Auch neu ist der Menupunkt 3D-Brillen. Ich bin zwar nicht unter die Optiker gegangen, bekomme aber immer wieder Anfragen, ob ich nicht 3D-Brillen für Anaglyphen-Clips am Rechner oder für die 3D-DVDs verschicken könnte. Ja, kann ich.

Der Februar ist einer meiner Wonnemonate, denn es ist Berlinale. Dann lautet das Pensum wieder: 40 Filme in 10 Tagen. Es wird aber auch einige interessante Treffen zum Thema 3D und Digitalisierung geben, denn zur Berlinale ist ja die ganze Film- und Kinowelt in meiner Heimatstadt Berlin versammelt. Zudem stehen die Wiederaufführungen von „Fly me to the Moon“ und „U2 3D“ an. Und es gibt ein Public Viewing der rekonstruierten Langfassung von Metropolis am Brandenburger Tor! Ihr könnt euch also auf jede Menge Informationen aus erster Hand freuen! 🙂

Beste digitale Grüße,
Gerold

Immer wieder finden spannende Veranstaltungen über das Digitale Kino statt. All diese Termine werde ich zukünftig für euch zusammenstellen und rechtzeitig darüber informieren. Die Palette der Veranstaltungen rund um die Digitalisierung und das stereoskopische 3D-Kino umfasst Vorträge, Messen, Festivals, Filmpremieren und Preisverleihungen. Besonders möchte ich auf Veranstaltungen sogenannten alternativen Contents im digitalen Kino hinweisen: Übertragungen von Livekonzerten, Opern- oder Theateraufführungen, Red Carpet-Shows, Cinegaming und ähnliches erweitern das Kinoangebot mit neuen Inhalten.

Ihr findet alle aktuellen zukünftigen Termine unter dem Menupunkt „Veranstaltungen„. Zum Beispiel findet heute an der HFF in Potsdam eine Ringvorlesung zum Thema “Medienkonsum im Wandel” statt. Inhalt der heutigen Sitzung ist „3D aus der Perspektive des Zuschauers: Ergebnisse quantitativer und qualitativer Befragungen“. Neugierig? Dann gleich mal hier klicken und vorbeigucken.

Ich freue mich natürlich über Hinweise zu besonderen Veranstaltungen aus dem Themenfeld der DigitalenLeinwand. Schickt mir einfach eine kurze Mail mit den Daten der Veranstaltung. Und vor allem freue ich mich darauf, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung persönlich zu treffen. Denn ab und zu ist analog ja auch ganz schön! 🙂

Ich komm mir mit meinen zwei Ausflügen nach Pandora direkt etwas klein vor, wenn ich eure Kommentare lese. Da muss ich doch mal genauer nachfragen um eure AVATAR-Abhängigkeit zu testen. Daher heute die Umfrage der Woche: Wie oft hast Du James Camerons „AVATAR-Aufbruch nach Pandora“ schon im Kino gesehen? Stimmt mit ab!

AVATAR: Anzahl Ausflüge nach Pandora

Jahresendzeit ist immer auch Jahresrückbesinnung. Was hat das letzte Jahr an Überraschungen bereit gehalten? Was hat sich im Leben verändert?

Es hat sich viel getan im Digitalen Kino 2009. Und natürlich auch für mich persönlich. Heute möchte ich ein bisschen über den Hintergrund dieser Webseite berichten, wie sich DigitaleLeinwand.de in den letzten Monaten entwickelt hat. Und auch ein paar Fragen beantworten, die mir immer wieder gestellt werden.

Liebe Leute, ich wünsche euch allen einen fantastischen Start in ein wunderbares Jahr 2010! Bleibt gesund, übersteht die Krise, findet euer Glück. Vergesst das Träumen nicht. Und geht ins Kino, dort werden Geschichten lebendig.

Wir sehen uns im neuen Jahrzehnt!

Wie alles begann.

Ich hatte die Idee zu DigitaleLeinwand.de bereits im Sommer 2008, im Herbst 2008 habe ich die Domain bestellt. Die große Liebe zum Kino auf der einen Seite, das Interesse an dem neuen Themenfeld auf der anderen Seite war eine gute Voraussetzung. Doch sollten noch ein paar Monate vergehen, bis ich das Projekt wirklich in Angriff genommen habe. Erst Ende April 2009 bin ich mit dem Projekt gestartet. Der Anlass nun wirklich mit dem Blog zu beginnen, war eigentlich nicht so erfreulich: ich hatte gerade unter unschönen Umständen meinen Job verloren. Und aus der entstandenen Ratlosigkeit über all das, was da kommt, wollte ich die freiwerdende Energie für ein neues Projekt zu nutzen. Ein weiterer Impuls kam aus einer Weiterbildungs-Veranstaltung, mein selbstgestecktes Ziel war ein Lernprojekt. Zum einen sich mit WordPress  vertraut zu machen, zum anderen wollte ich über das Thema Digitales Kino mehr lernen. Ich blogge bereits seit 2005, aber es war eher ein Sammelalbum für interessante Web-Fundstücke mit unregelmäßigen Updates.

Mit DigitaleLeinwand hatte ich mir ein anderes Ziel gesteckt: Jeden Tag einen Beitrag. Und bis auf  die freien Weihnachtsfeiertage habe ich das erfüllt. Dafür gab es an vielen Tagen mehr als nur einen Beitrag, seit Ende April habe ich mehr als 430 Artikel geschrieben. Denn das Thema Digitales Kino hat mit seinem Motor stereoskopisches 3D-Kino kräftig an Relevanz gewonnen und so gibt es an vielen Stellen etwas zu berichten. Und die Relevanz merke ich auch an den

Besucherzahlen.

Die Besucherzahlen haben sich fantastisch entwickelt. Jeder fängt mit dem ersten Besucher an und nach und nach kommen immer mehr dazu. Mittlerweile besuchen zwischen 1000 und 3000 eindeutige Personen (wie es immer so schön in den Statistiken heißt) diese Seite. Täglich. Damit ist man in Deutschland ein A-Blogger. Und jeder der Besucher liest im Schnitt etwa 3 Artikel. Insgesamt konnte ich bisher über 150.000 Besucher begrüßen, die über 420.000 Artikel gelesen haben. Tendenz: steigend. 🙂

Das größte Problem?

Das größte Problem war die Umstellung des Blogs von dem WordPress-Hosting zu einem eigenen Hosting. Im September die Entscheidung: die Funktionen beim WordPress-Hosting reichen nicht mehr aus, Einbetten von Videos, PlugIns, auszuführende Skripte, Anpassungen des Themes. Ein eigenes Hosting muss her. Alle Besucherzahlen wieder auf Null.

Zwar lässt sich WordPress auch selber schnell installieren, aber ich musste alle Besucher erstmal umlenken. Und das ist, Suchmaschinen sei Undank, schwieriger als gedacht. Zwar habe ich die neue Adresse digitaleleinwand.de kommuniziert, Feeds umgestellt, Links aktualisiert, aber die Artikel sind in den Suchmaschinen weiterhin gelistet. Noch immer sind täglich zwischen 500 und 1000 Besucher auf der alten Seite. Obwohl ich dort seit September keine neuen Artikel mehr veröffentliche. Die hätte ich gerne alle hier. Wenn da jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.

Was waren die Herausforderungen?

Es ist nicht leicht als Blogger in die „Weihen“ der Presse zu gelangen. Man muss sich bei den Verleihern als Presse akkreditieren lassen, es gelten strenge Regeln für die Veröffentlichung von filmbezogenen Werbematerialien. Und leider sind deutsche Verleiher nicht immer schnell, z.B. wurde der erste AVATAR-Trailer erst eine Woche nach der weltweiten Premiere in das Presseportal eingestellt. Nicht einfach, das noch als News zu verkaufen.

Mittlerweile bin ich bei den relevanten Filmverleihern als Presse akkreditiert, werde zu Pressevorführungen eingeladen, auf Material aufmerksam gemacht, zu Setbesuchen eingeladen, zu Fragen rund um das Thema 3D, Digitales Kino und zu neuen Filmvermarktungsformen konsultiert. Das ist alles sehr erfreulich. Und es soll im neuen Jahr noch besser werden.

Die größte Herausforderung ist sicherlich die

Zeit.

So ein Blog macht eine Menge Arbeit. Ursprünglich war DigitaleLeinwand als mein 20%-Projekt geplant, also ein Fünftel meiner Arbeitszeit wird darauf verwendet. Das wird oft gesprengt, oder der Tag hat sehr viele Stunden (inkl. Wochenende). Alleine das Lesen und Recherchieren nimmt nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Artikel schreiben sich nicht von selbst, umfassende Artikel brauchen auch mal mehrere Stunden, bis sie fertiggestellt sind.  Man muss ständig die Nachrichten verfolgen, Pressemitteilungen wälzen, Filmstarts aktualisieren, andere Webseiten finden, Informationen abgleichen und bestätigen, Kommentare beantworten, Spam löschen, Erweiterungen bauen, PlugIns aktualisieren und und und.

Manchmal bin ich da sicherlich ineffizient und verliere mich in Details, aber es macht ja auch viel Spaß! 🙂

Was waren die größten Ereignisse in diesem Jahr ?

Auch hier spielt natürlich AVATAR eine Rolle. Ich durfte bei der AVATAR-Pressekonferenz dabei sein und konnte den Film als einer der ersten Menschen weltweit sehen. Hautnah an James Cameron, Jon Landau, Sigourney Weaver, Stephen Lang, Zoe Saldana und Sam Worthington und den anderen. Ich habe euch live von der Pressekonferenz via Twitter berichtet – die erste Film-Twittferenz.

Auch ein Highlight war mein erster 3D-Film-Setbesuch, zu der mich die Hochschule für Film und Fernsehen Konrad  Potsdam eingeladen hat.

Und natürlich ihr. Eure Besuche auf der Webseite, die ganzen Kommentare und netten Mails, die Diskussionen und Anregungen. Danke an euch.

Persönlich war das größte Ereignis übrigens die Geburt meiner Tochter im Juli. Sie ist so ein Sonnenschein, sehr aufmerksam und neugierig. Und wenn so ein kleines Baby zufrieden auf meinem Bauch liegend schläft, ist die Welt in Ordnung. Da muss dann auch das Kino mal warten.

Und was war nicht so erfreulich?

Neben Kleinigkeiten in der Technik nervte vor allem der Spam. Je mehr Aufmerksamkeit man erhält, desto mehr Spam in allen möglichen Sprachen, Fremdseeding und Hackingversuche muss man wohl erdulden.

Was mich auch störte, ist das Kopieren von Inhalten. Die Webseite wird unter Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA veröffentlicht, das Übernehmen von Inhalten (sofern nicht geschützt) ist also unter der Voraussetzung der Nennung der Quelle erlaubt. Wenn aber Artikel mitsamt Bildern einfach so ohne Angabe übernommen werden, ist das nicht in Ordnung. Und dann sollte man wenigstens seine Links überprüfen und nicht auch noch auf meine Quelldateien zugreifen. Fällt sonst nämlich auf.  😉

Noch eine Sache zu den Gewinnspielen.  Die Preise werden manchmal vom Verleih oder dem Kino gestiftet, oder ich schütte die erzielten Werbeeinnahmen dadurch an meine Leser wieder aus. Zumindest macht es Arbeit und verursacht auch Kosten wie den Versand. Es wäre schön, wenn in den Mails nicht nur „Lösung“ und „meine Adresse“ steht, sondern auch mal ein „Hallo“ oder ein „Tschüss“. Ist doch kein Gewinnspielclub hier, sondern von Menschen für Menschen. Und 12 Mails von einer Person mit gleichem Nachnamen und Adresse, wo die Vornamen alles A-Variationen (Anton, Anna, Annabelle, Arne, Agnes,…) auf die gleiche Mailadresse (a.nachname@web.de) sind, fällt auch auf.

Mitunter bekomme ich teilnehmende Mails, die sehr auf die Tränendrüse drücken: der Mann ist schwer krank, die Kinder haben Leukämie oder ähnliches.  Liebe Leute, ich wünsche keinem ein so schweres Schicksal. Und ich möchte niemandem Unrecht tun. Aber wenn die Kinder schwer krank sind, sollte man vielleicht gemeinsame Zeit mit ihnen verbringen, statt das Internet nach Gewinnspielen zu durchforsten. Übrigens: Die Auslosung erfolgt nach einem Zufallsprinzip, ganz unabhängig vom Inhalt der Mails. Okay?

Im Kino haben mich die ganzen intransparenten Handhabungen mit dem 3D-Kino gestört. Von fehlenden Reservierungsmöglichkeiten bis zu unklaren Preishandhabungen (Eintritt + 3D-Zuschlag + Brille + Überlänge + + +). Dass man den dazugehörigen Kurzfilm nicht zeigt, weil man ihn vergessen hat auf die Festplatte zu überspielen. Verkratzte und schmutzige 3D-Brillen. Verpatzte Vorpremiere aufgrund fehlender DRM-Rechte. Aber darüber hatte ich mich neulich ja schon mal ausgelassen.

Welcher Film hat das Digitale Kino im Jahr 2009 am stärksten beeinflusst?
Die Antwort dürfte klar sein. James Camerons „AVATAR- Aufbruch nach Pandora“ war   d e r   Motor des digitalen und des stereoskopischen Kinos. Die umgerüsteten Kinos wollten alle bei diesem Ereignis dabei sein, und die Besucherzahlen lassen die Kinobetreiber jubeln.

Nicht zu vergessen sind aber der Kassenschlager „Ice Age: Die Dinosaurier sind los“ und der Start von Dreamworks „Monsters vs. Aliens“, mit dem die erste Welle der S3D-Kinos in Deutschland begann.

„Coraline“ von Henry Selick ist einer der besten 3D-Filme des Jahres für mich, da er die Tiefendimension sehr sinnvoll und beeindruckend nutzt. Auch Pixars „OBEN“ hat diese Qualität auf die Leinwand gebracht.

Welcher stereoskopische Film wird im Jahr 2010 das 3D-Highlight?
Im nächsten Jahr stehen viele CGI-Filme auf dem Programm, alleine drei von Dreamworks („Drachenzähmen leicht gemacht“, „Shrek 4“ und „MegaMind“), „Despicable me“ von Universal, Sony startet „Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen“. Pixar schickt die Fortsetzung seiner Spielzeug-Saga „Toy Story“ in die dritte Runde, darauf freue ich mich besonders. Und ich habe noch die Hoffnung, dass das Toy Story 3D-Doublefeature in Deutschland nicht ausfällt! Der Höhepunkt im ersten Quartal wird auf jeden Fall Tim Burtons „Alice im Wunderland“, wie immer ein skurilles Fest. Der deutsche Starttermin für TRON Legacy steht noch nicht fest- in den USA ist es der 17.12.2010- das wäre ein perfekter Knaller zum Jahresende! Und ich habe die Vorahnung, dass wir für 2010 noch die eine oder andere Überraschung in 3D erleben werden, 3D-Konvertierung sei Dank (doch noch Blockbuster wie Iron Man 2? Kampf der Titanen? Prince of Persia?).

Und natürlich lege ich großes Augenmerk auf die deutschen Produktionen. Zum einen feiert der erste 3D-Kurzspielfilm der HFF „Topper gibt nicht auf!“ Ende März Premiere. Zum anderen erwarte ich mit Spannung Wim Wenders 3D-Film „Pina“ über die verstorbene Choreografin Pina Bausch, der Ende 2010 in die Kinos kommen soll. Arthaus-Kino in 3D, dafür gibt es bisher noch keine (oder nur sehr wenige) Kinos in Deutschland. Ich hoffe, dass sich dort etwas entwickelt.

Aber das ist ja schon ein Vorgeschmack fürs neue Jahr. Ich wünsche euch einen guten Rutsch!

Alles Liebe, Gerold

Liebe Leser,

für ein paar Tage soll Ruhe und Besinnlichkeit einkehren.

Ich wünsche allen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest!

Lasst euch beschenken und genießt die Zeit mit euren Liebsten. Die Chancen auf weiße Weihnachten stehen gut, die Geschenke liegen unterm festlich geschmückten Baum, der Kühlschrank hält Feiertagsleckereien bereit.

Wem es zu Hause zu langweilig ist: geht ins Kino, guckt passend zum Thema „Disneys Eine Weihnachtsgeschichte“, James Camerons Blockbuster „AVATAR – Aufbruch nach Pandora“ oder Pixars „OBEN“, den noch immer einige Kinos im Programm haben. Natürlich in stereoskopischem 3D!

Frohe Weihnachten

(Versteht sich von selbst, dass der Weihnachtsgruß aus Buchstaben der 3D-Filme von 2009 und der nächsten Jahre besteht. Wer erkennt alle dazu gehörenden Filme?)

Liebe Grüße,

Gerold

Kleine Meldung in eigener Sache: gestern konnte DigitaleLeinwand.de einen neuen Tages-Besucherrekord mit 2070 unique Usern und 4987 gelesenen Artikeln aufstellen. Darüber freue ich mich natürlich riesig. Hab ich doch gewusst, dass pünktlich zum Filmstart von AVATAR- Aufbruch nach Pandora die Zahlen hochgehen. Dass aber ausgerechnet der Beitrag bezüglich der Vorpremierenpanne von AVATAR mit 1827 Abrufen der erfolgreichste Artikel wird, ist eigentlich bedauerlich.

Ich wiederhole es gerne nochmal: nur weil sich der Abflug gen Pandora verzögert hat, erwartet euch trotzdem noch immer die Mission. Also ab ins 3D-Kino nebenan!   😉

Nach dem veröffentlichten Trailer für den Konzertfilm von Michael Jacksons vorbereiteter „This is it“-Tour füttert uns Sony Pictures nun mit einem weiteren Häppchen. Der Ausschnitt zeigt Michael Jackson im Gespräch mit Kenny Ortega, ehe er den Song „Human Nature“ probt.

Auch auf der offiziellen Film-Webseite hat sich etwas getan. Man kann bis zum 30. September ein Profilfoto hochladen, das mit etwas Glück als Mosaikstein zum Filmplakat eingesetzt wird. Werdet Teil von Michael, aber bitte bleibt lebendig. Der Kartenverkauf beginnt am 27. September. Der Film wird ab dem 28. Oktober 2009 nur für zwei Wochen in unseren Kinos zu sehen sein, dafür aber einige Szenen in stereoskopischem 3D (S3D).

Der erste Hype um den AVATAR-Trailer hat sich beruhigt, langsam werden aber Maßnahmen nachgelegt. Wie bei Blockbuster-Produktionen üblich, gibt es natürlich auch ein Computer- und Konsolenspiel zum Film. Avatar: The Game. Der erste Teil einer neuen Featurette-Reihe zeigt die eng verzahnte Zusammenarbeit zwischen Filmemachern und Gamedesignern. Natürlich profitieren Gamedesigner vom Einsatz der CGI-Technik in Filmen: die dreidimensionalen Modelle der Objekte wurden vom Filmstudio direkt für das Spiel zur Verfügung gestellt. “Wir sehen es nicht so, dass die einen Film machen und wir ein Spiel, wir sehen es so, dass wir gemeinsam eine Welt erschaffen”, sagt Brent George, Animation Director für Avatar: The Game.

Guckt es euch an:

Ebenfalls ganz frisch ist die neue Viral-Seite zum Film AVTR.com. Im sogenannten AVTR-Programm folgt man der Militär-Einheit zum Ausbildungstraining für den Einsatz auf Pandora. Eine Begrüßung gibt es von Colonel Quaritch persönlich:

Neben auf Zeichnungen getrimmten Fotos von Gebäuden und Sicherheitsvorrichtungen des menschlichen Stützpunktes auf Pandora, bekommt man ausführliche Beschreibungen dieser logistischen Objekte. So mancher detailversessener Pandorafan mag da ins Schwärmen kommen, ich finde es noch ein wenig anstrengend. Über ein Twitter-LogIn könnt ihr gebrandete Tweets versenden. Eine Twitterwall, eine Tag-Cloud und Links zu dem Twitter-Account, der Facebook-Fanpage und zum Filmtrailer sind ebenfalls auf der Seite zu finden. Und damit kein Zweifel über die Zielgruppe aufkommt: Coke Zero ist Partner und Sponsor der Seite, also denken wir mal an die actionorientierte junge männliche Zielgruppe. Aber ich denke, die hatte sie vorher auch schon im Sack. Als besonders viral empfinde ich die Seite noch nicht, dafür ist noch zu wenig interessanter Inhalt vorhanden. Ich hoffe, da kommt noch was …

Screenshot der Viral-Seite AVTR.com

Screenshot der Viral-Seite AVTR.com