Wie knuddelig und knuffig der kleine rostige Schrottroboter Wall-E mit seiner Hightech-iEve doch in Pixars CGI-Animationfilm WALL-E – Der Letzte räumt die Erde auf ist. Putzig? Alles eine Frage der Regie.
Wenn jetzt statt Pixarboy Andrew Stanton der große Ridley Scott Regie geführt hätte, wäre bei dieser Weltraum-Dystopie vielleicht ein Film im Stile von Ridley Scotts heiß erwartetem ersten 3D-Film Prometheus – Dunkle Zeichen dabei herausgekommen. Ganz schon scary! Wir könnten auch WALL-ETHEUS dazu sagen. Aber seht selbst:
Gezaubert hat das Mashup Brad Hansen, der Frame für Frame die passende Visuals zusammengeführt hat. Und WALL-ETHEUS war nicht sein erster Streich, letzte Woche bekamen wir bereits das erstaunlich passende Mashup von Disneys König der Löwen mit Christopher Nolans 2012 Blockbuster The Dark Knight Rises von ihm zu sehen. Und ganz frisch: Indiana Jones in seinem ersten Abenteuer Jäger des verlorenen Schatzes zur Musik von Bernard Herrmann aus Hitchcocks Klassiker Vertigo. Dies ist sein Beitrag zum Vertigo-Contest von Indiewire, mit dem das PressPlay-Mashup sich gegen die abstruse Äußerung der Schauspielerin Kim Novak in Variety stellt. Diese fühlte sich von der Verwendung der Filmmusik aus dem Bernard Herrmann- Vertigo-Score in Michel Hazanaviciuss großartigem S/W- Stummfilm The Artist vergewaltigt („I want to report a rape. My body of work has been violated by ‚The Artist.‘). Mal sehen, was sie zu den musikalisch neu unterlegten Mashups aus Inglourious Basterds, Rocky 4 oder Oldboy sagt…
Und so schnell kommt man innerhalb eines Artikels von Pixar zu Vergewaltigungen…
„Na endlich!“ möchte man beinahe rufen. Seit Juli letzten Jahres gibt es auf Youtube die Möglichkeit auch 3D-Inhalte hochzuladen. Und damit meine ich nicht fertig in Anaglyph-Farben codierte Filme, sondern die beiden gekoppelten Filmsequenzen für das linke und das rechte Auge. Als erster Kinofilm nutzt nun der am Donnerstag in Deutschland startende erste 3D-Tanzfilm „StreetDance 3D“ diese Werbemöglichkeit.
Youtube generiert daraus automatisiert die passende Ausspielung für das jeweilige Brillensystem. Also je nach Wunsch eine Überlagerung in Anaglyph-Farben Rot/Cyan, Grün/Magenta, Amber/Blue, aber auch für Crosseyed oder Split-View-Verfahren, die man mit einer Cinemizer-Brille betrachten kann. Für die Profis gibt es noch ein Interleave-Verfahren, die eine Spezialfolie erfordern. Puristen können sich aber auch einfach die Videos für das linke und rechte Auge getrennt ansehen. Kleines Tool, große Wirkung. Denn auch wenn die Anaglyph-Fassungen farbverfälscht sind, kann man endlich auch im Netz einen Eindruck der 3D-Tiefenwirkung bekommen. Und das ist – nicht nur für mich- so viel aufregender als so ein flacher Bildschirm.
Einziges Problem: man kann die Youtube-3D-Videos (bisher) nicht sauber einbetten. Hier eine gestauchte Cross-Eyed-Schielversion, die bessere Ansicht gibt es bei Youtube direkt. StreetDance 3D startet am 3. Juni 2010 bundesweit in den deutschen 3D-Kinos.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-06-02 09:37:112010-06-02 09:37:11"StreetDance 3D" wirbt als erster 3D-Film mit 3D-Online-Trailer auf Youtube
Rhythmus, mitreißende Musik und coole Moves- die Tanzfilme erobern die 3D-Leinwand. Und da man zunächst die junge Zielgrupe bedient, wundert es nicht, dass es HipHop, Breakdance und Street Dance zu sehen gibt. Und wer bereits Tanzfilme auf der großen Leinwand in 3D sehen durfte, versteht die Begeisterung, scheint es doch die perfekte Verbindung zu sein. Tanz ist Bewegung im Raum, und 3D-Kino macht dies in bisher ungesehener kraftvoller Energie mitsamt beeindruckender Nähe erlebbar.
Zum Inhalt: Tanzen ist Carlys (Nichola Burley) Leben. Mit ihrer Crew hat sie es bis zu den UK Street Dance Meisterschaften gebracht. Doch um hier zu gewinnen, brauchen sie einen Ort zum Trainieren und Vorbereiten. Denn eines ist klar: Ohne harte Arbeit kommen sie nicht ans Ziel. Als ihnen die Tanzlehrerin der renommierten Royal Dance School Helena (Charlotte Rampling) anbietet, in den Räumen der Tanzakademie trainieren zu dürfen, gehen sie auf ihre außergewöhnliche Bedingung ein: Die Street-Dancer müssen die ungeliebten Ballettschüler in ihr Training einbeziehen.
[slidepress gallery=’streetdance-3d‘]
Zwei Welten prallen aufeinander: Nicht nur ihre unterschiedlichen Tanzkulturen scheinen unvereinbar zu sein. Sie müssen sich auch ihrer Herkunft, ihren Zielen, Ängsten und Hoffnungen stellen. Obwohl die Unterschiede zwischen den Tänzern unüberbrückbar scheinen, kämpfen sie weiter und finden ihre gemeinsame Sprache: das Tanzen. Mit jeder Drehung, jedem Tanzschritt, jedem Takt der Musik kommen sie sich näher und machen das Unmögliche möglich…
Der 3D-Guru von Paradise FX, Max Penner, hat zusammen mit dem deutschen Postproduktions-Haus Post Republic den ersten britischen 3D-Film für Vertigo Films umgesetzt, der auch als erster 3D-Tanzfilm in die Kinos kommt. Tänzerisch unterstützt werden die Darsteller Charlotte Rampling, Rachel McDowall, Chris Wilson und Nichola Burley von den StreetDance-Crews FLAWLESS und DIVERSITY sowie dem Hip-Hop-Tänzer George Sampson, allesamt bekannt aus der englischen Casting-Show „Britain’s Got Talent“.
StreetDance 3D startet am 03. Juni 2010 in den deutschen 3D-Kinos. Mehr Informationen gibt es auf diesen Seiten:
Wer hätte gedacht, dass ich noch zum Fan von Tanzfilmen werde? Aber in stereoskopischem 3D wird das tatsächlich zum Erlebnis, kann man mit den Tänzern räumlich mitgrooven – und das ganze auch noch hautnah. Den Anfang für die 3D-Tanzfilm-Saison macht das erste britische S3D-Projekt „StreetDance 3D“. Max Penner von Paradise FX zeichnet sich für das 3D verantwortlich, die Postproduktion ist in Deutschland bei Post Republic in Berlin und Halle entstanden. Deutscher Filmstart auf den stereoskopischen 3D-Leinwänden der Republik für StreetDance 3D ist der 3.6.2010.
Und hier das frisch veröffentlichte Filmplakat zum 3D-Dance-Flick mit Pärchen-Attraktion, verrenkten Ebenen-Tänzern und BlingBling-Logo:
U2 3D ist der erste digitale 3D-Film mit Live-Konzertaufnahmen! Dieses neuartige Kino-Erlebnis versetzt die Zuschauer mitten in ein energiegeladenes Stadionkonzert der populärsten Band der Welt. Die Produktion verbindet innovative digitale 3D-Aufnahmen und 5.1 Surround Sound mit dem faszinierenden Erlebnis eines U2-Konzertes – aufgenommen in Südamerika während der „Vertigo“ Tour – und schafft auf diese Weise eine noch nie dagewesene Form eines Konzertmitschnittes- und vermittelt dabei echtes Live-Gefühl.
Deutscher Filmstart für U2 3D war bereits am 13. März 2008, doch war die Verbreitung der 3D-Kinos zu diesem Zeitpunkt noch eher gering, in Berlin lief der Film im IMAX 3D. Der deutsche Verleih Fantasia Film hat sich nun zu einer Wiederaufführung mit dem Filmstart 18. Februar 2010 entschlossen, da es mittlerweile rund 350 3D-fähige Leinwände in Deutschland und jede Menge Fans der dritten Dimension gibt.
Dank der aufwändigen Technik, die bei der Produktion zum Einsatz kam, sind Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen ihren Fans zum Greifen nah. U2 3D ist nicht nur eine mitreißende Collage von Live-Aufnahmen, sondern lotet auch die Möglichkeiten der digitalen 3D und Surround Sound Technik aus, um eine fast übernatürliche Nähe zu den Musikern herzustellen. Die Zuschauer können ganz in die genialen Klangwelten von U2 eintauchen oder über die Köpfe des Publikums hinweg auf einer Welle ausgestreckter Arme reiten – dabei sind sie immer mitten drin, anstatt das Geschehen von außen zu betrachten. Das Gefühl der Nähe zum Publikum ist fast unheimlich, so als ob Bono von der Leinwand gestiegen wäre, um einen Augenblick mit uns zu verbringen.
Regie führten Catherine Owens, die seit nunmehr 15 Jahren die Bildregie für U2 übernimmt, sowie Mark Pellington, Regisseur des U2- Videos „One“. Noch nie wurde für eine einzige Produktion eine solche Menge an 3D-Kameratechnik eingesetzt. Das Produktionsteam begleitete U2s „Vertigo“ Tour 2006 durch Südamerika und zeichnete dabei mitreißende Stadion-Konzerte in Städten in vier verschiedenen Ländern auf – darunter Mexico City, Sao Paulo, Santiago de Chile und Buenos Aires. Insgesamt wurden mehr als 100 Stunden Material für das Projekt aufgenommen und viele der größten Hits von U2 eingefangen. Darunter bahnbrechende U2-Songs wie “Pride (In the Name of Love)”, “New Year’s Day”, “Sunday Bloody Sunday”, “Miss Sarajevo”, “Where the Streets Have No Name”, “With or Without You”, “Bullet the Blue Sky”, “The Fly” und “One”. Aber auch neuere Tracks wie “Beautiful Day”, “Love and Peace or Else”, “Vertigo”, “Sometimes You Can’t Make It On Your Own” und “Yahweh.”
U2 3D wird präsentiert von National Geographic Entertainment. Produziert wurde U2 3D von John und Peter Shapiro, beide tätig für 3ality Digital, John Modell, Steve Schklair und Marc Owens. Als geschäftsführende Produzenten fungierten Sandy Climan und Michael Peyser von 3ality Digital sowie David Modell.
“This is the future of concert films” (thestar.com)
Ich kann den U2 3D- Konzertfilm wirklich empfehlen, auch für nicht eingefleischte U2-Fans. Es zwar kein physisches Livekonzert im Stadion meiner Stadt, aber das beste Konzerterlebnis, was man derzeit auf der Leinwand sehen kann. Die stereoskopischen 3D-Aufnahmen des Films sind wirklich ganz hervorragend umgesetzt, es werden alle Möglichkeiten der Technik genutzt. Selbst Überblendungen in 3D funktionieren ausgezeichnet. Der Sound ist natürlich bombastisch. Und der Vorteil: es ist nicht eng und drängelig, vor einem stehen keine Sichtblockierer und die Eintrittskarten sind absolut erschwinglich.
Stereoskopische 3D-Konzertfilme werden in den nächsten Jahren sicherlich noch eine größere Verbreitung finden. Denn abgesehen vom Konzert selber, das irgendwo auf der Welt stattfindet, ist dies die beste Möglichkeit ein Konzert zu erleben.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-02-16 13:49:022010-02-16 13:49:02U2 3D (Catherine Owens, Mark Pellington)
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.