Der erste europäische digitale Live-Action-Film in 3D ließ im Jahr 2010 Ballett mit Streetdance kollidieren- und holte über 525.000 Tanzfans von den Sitzen. Am 7.6.2012 startet der zweite Teil der 3D-Tanzfranchise StreetDance, natürlich erneut in 3D. Dieses mal trifft akrobatischer Streetdance auf heißen Salsa und verschmilzt zu einer unwiderstehlichen Fusion. Selbstverständlich sind auch die Crew Flawless und George Sampson wieder dabei, wenn gelocked, gebraked und gewavet wird. Und im zweiten Teil geht es als zusätzlicher Schauwert auf eine kleine Sightseeing-Tour durch Berlin, London, Paris und Rom, wo zum Teil Tanz-Flashmobs stattfanden, die Teil des Films sind.
Kurzinhalt: StreetDance meets Salsa: Die Kombination aus schwindelerregender Akrobatik, mitreißenden Beats und lateinamerikanischer Leidenschaft reißt alle aus den Kinosesseln – nicht nur Tanzfilm-Fans! Als der Streetdancer Ash (Falk Hentschel) bei einem StreetDance-Wettbewerb von der US-Dance-Crew Invincible öffentlich gedemütigt wird, beschließt er, die besten Tänzer der Welt zusammenzusuchen und gegen Invincible anzutreten – mit einem Dance Style, den sie nicht erwarten würden. Mit spektakulären Drehorten, einer sensationellen Fusion verschiedener Tanzstile und einem unvergleichlichen Lebensgefühl zeigt STREETDANCE 2 in 3D, wie Ash auf dem Weg zu seinem großen Ziel, dem weltweiten ‚Ultimate Dance Off‘, endlich die Magie, Kraft und Leidenschaft für das Tanzen findet und sich dabei Hals über Kopf in die schöne Salsa-Tänzerin Eva (Sofia Boutella) verliebt…
Was wäre ein Tanzfilm ohne das richtige Outfit und ohne die richtige Musik? Nix, da würde auch der Einsatz von 3D nicht helfen. Zum Glück bringt „StreetDance 3D“ alles mit: die coolen Moves, die Hammer-Grooves und natürlich auch die richtigen Beats.
Die Street Dancer sind von den Ballett-Einlagen von Tomas (RICHARD WINSOR) begeistert.
Ein wichtiges Element im ersten 3D-Tanzfilm „StreetDance 3D“ sind natürlich die Klamotten. Wie im Foto oben zu sehen- wer nix hat, geht halt oben ohne. „Eklektisch, lustig, sexy, lässig und, wie die Kids sagen würden, dope, also supercool“, so beschreibt Kostümdesigner Andrew Cox den Streetdance-Style. Und weiter: „Es war eine Kombination, von dem, was ich bei britischen Streetdance-Crews und bei meinen Besuchen in der Royal Ballet School sah, und dem, was mir bei Leuten auf den Straßen Londons ins Auge fiel. Außerdem flossen die Persönlichkeiten der Darsteller, Max und Danias Leidenschaft für coole britische Mode und der Wunsch, etwas anderes versuchen zu wollen, in meine Designs ein.“
Die Kostüme mussten die Entwicklung widerspiegeln, die alle Figuren im Verlauf der Handlung durchmachen. „Folgt man der Story des Films, so wird die Streetdance-Crew stärker und mutiger“, erklärt Cox. „Das trifft ganz besonders auf Carly zu. Wenn sie die Kontrolle über die neue Situation gewinnt und größeres Selbstvertrauen bekommt, dann wird ihr Look auffallender, leuchtender, fröhlicher. Unsere Balletttänzer blühen auf andere Weise auf, wenn sie Teil der Streetdance-Welt werden. Die strikte Ballettkleidung von Outfits abgelöst wird, die eklektischer, relaxter und cooler sind.“
Und natürlich ist auch die Musik immer ein wesentlicher Bestandteil des Films, die von Lol Hammond zusammengestellt wurde. Es war Zufall, dass die britischen Künstler, die Hammond für den Soundtrack ausgewählt hatte, während der Dreharbeiten immer populärer wurden. „Wir bauten Tracks von Ndubz, Tinchy Stryder, Wiley und Chipmunk in den Film ein und beobachteten dann staunend, wie ihre Karrieren explodierten. Dieser Sound aus dem britischen Underground erreichte nun auch breitere Fanschichten und das mit einem Style und einem Elan, wie seit Jahren nicht mehr. Er ist sich sicher: „Die Musik in diesem Film ist ein Fest für die Ohren. Und, da bin ich ganz sicher, ein fabelhaftes Kompliment für dieses mutige und ungewöhnliche Projekt.“
Und der Trend der Zeit war auf der Seite der Filmproduktion: „Die beiden Tanz-Crews ‚Diversity’ und ‚Flawless’ entwickelten sich dank Simon Cowell und seiner Show ‚Britain’s Got Talent’ zu einem Streetdance-Phänomen und zu echten Mainstream-Stars. Zusammen mit dem jungen StreetDance-Star George Sampson sind sie eine wirkliche Inspiration für die Kids im ganzen Land. Das sind wirklich aufregende Zeiten.“
In der Tat! Und damit das britische StreetDance-Gefühl auch zu uns rüberschwappt, verlost DigitaleLeinwand.de mit freundlicher Unterstützung von Universumfilm 3 StreetDance 3D-Outfits, bestehend aus je einem Girls-T-Shirt und einem Schweißband. Und als knackigen Hauptpreis gibt es ein echtes Sammlerstück: ihr könnt den Soundtrack von StreetDance 3D gewinnen- handsigniert von Deutschlands bekanntestem „Tanzlehrer“ Detlef D! Soost! Mit fetten Beats von N-Dubz, Tinie Tempah, Ironik, Cheryl Cole, Wiley und Pixie Lott.
Einfach die Lösung der Gewinnspielfrage mit Namen und Mailadresse an gewinnspiel@digitaleleinwand.de schicken. Einsendeschluss ist Mittwoch, der 16.6.2010 um 12 Uhr. Die Gewinner werden direkt per Mail benachrichtigt. Hier die Gewinnspielfrage: “Wie heißt die britische TV-Show, mit der George Sampson und die StreetDance-Gruppen ‚Diversity’ und ‚Flawless’ bekannt wurden?”. Rechtswege sind uncool, und von daher ausgeschlossen. Ich wünsche allen viel Glück!
Wer bereits Szenen von Tanzfilm in stereoskopischem 3D gesehen hat, weiß, wie großartig dieses Genre in der Tiefendimension funktioniert. Nach Streetdance 3D im Mai kommt am 19. August 2010 der dritte Teil der Franchise Step Up 3D in unsere heimischen 3D-Kinos. Den ersten Teasertrailer könnt hier nochmal sehen.
Step Up 3D in Action
Im Spätsommer wird richtig heiß, denn der Groove geht weiter! Mehr als 1,5 Mio. Zuschauer ließen sich bereits 2006 und 2008 vom STEP UP- Tanzfieber anstecken. Jetzt geht’s mit neues Beats, coolen Rhythmen und feuriger Romantik erstmals in die dritte Dimension.
Luke geht auf Tuchfühlung
„Step Up“ war der Anfang, „Step Up 2: The Streets“ die Steigerung. STEP UP 3D bietet ein Tanzabenteuer in neuester 3D-Technik. Die Geschichte handelt von einer „Familie“, die mit einem furchtbaren Rückschlag klarkommen muss. Internationale R&B und Hip Hop-Legenden wie Sean Paul, Estelle oder B.o.B. sorgen für den kräftigen Sound, bei dem der gezeigte Streetdance auf ein völlig neues Level gehoben wird!
Luke (Rick Malambri) und Natalie (Sharni Vinson)
Der New Yorker Streetdancer Luke (Rick Malambri) und seine Tanztruppe „House of Pirates“ stehen kurz vor dem World Jam-Wettbewerb. Eine große Herausforderung, denn sie müssen ihre Erzrivalen „House of Samurai“ besiegen. Mit den beiden Neuen, der unergründlichen Streetdancerin Natalie (Sharni Vinson) und dem Erstsemester Moose (Adam Sevani), wird trainiert was das Zeug hält, doch als die Choreografie der „Piraten“ von den „Samurai“ geklaut wird, scheint der Traum vom Sieg vorbei zu sein…
Ein gutes Team: Luke und Natalie
STEP UP 3D entführt sein Publikum in eine Welt voller Gefühle, gelebter Träume und atemberaubendem Tanz. In den Hauptrollen tanzen die fantastischen Neuentdeckungen Sharni Vinson und Rick Malambri. Unterstützt werden sie dabei von bekannten Gesichtern aus „Step Up 2: The Streets“: Adam Sevani, Harry Shum Jr., Christopher Scott und Luis Rosado.
In Deutschland verleiht die Constantin den Film, die dieses Jahr mit „Resident Evil: Afterlife 3D“ und „Konferenz der Tiere“ noch zwei weitere S3D-Filme im Programm haben. Deutscher Kinostart in den 3D-Kinos ist der 19. August 2010.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-04-21 12:06:252010-04-21 12:06:25Tanzfilm STEP UP 3D – erste Szenenfotos veröffentlicht
Nachdem sich stereoskopische 3D-Filme in den Bereichen Action, Dokumentation und Family-Entertainment durchgesetzt haben, drängen auch weitere Formate auf den Markt: Tanzfilme. Und wer bereits erstes Material von Streetdance 3D sehen konnte, hat den Grund verstanden. Es geht nicht nur um die Ansprache des jungen Zielpublikum, vor allem geht es um den Raum. Tanz ist Bewegung im Raum. Und 3D-Kino erweitert eben diesen Raum vor und hinter der Leinwand und stellt auf der einen Seite ungeahnte Tiefe dar, auf der anderen Seite aber auch sehr nahe Einblicke.
Zunächst kommen Produktionen aus dem Bereich Streetdance und Urban Dance, aber schon bald können wir uns auch auf die 3D-Arthaus-Produktion PINA von Wim Wenders freuen, die uns durch die S3D-Technik das Tanztheater-Werk der 2009 verstorbenen Choreografin Pina Bausch erleben lässt.
Hier der erste frisch veröffentlichte Trailer zu Step Up 3D, der dritte Teil der Tanzfranchise von Jon Chu aus dem Hause Disney:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.