Problemlos setzte sich die Vampir-Veralberung der Twilight-Franchise „Beilight – Biss zum Abendbrot“ in dieser Woche an die Spitzenposition der Charts. Die Fans (oder Hasser?) von Bella, Edward und Jacob sind so enthusiastisch, dass es auch dem Spoof mächtigen Auftrieb gab: 360.000 Besucher in 498 Kinos. Damit verdrängte die Vampir-Albernheit den bisherigen Spitzenreiter „Step Up 3D“ von der Spitze. In der dritten Woche lösten rund 130.000 Kinobesucher Tickets für den stereoskopische Tanzfilm. Mit deutlichem 3D-Anteil: 120.000 der Tickets entfielen auf 3D-Vorstellungen, das sind deutliche 92% 3D-Anteil, den sich die 10% der digitalen 3D-Kinos wieder hübsch untereinander aufteilen.
3D spielt nicht nur inhaltlich und optisch eine große Rolle, sondern auch für das Boxoffice von StepUp 3D: In den letzten beiden Wochen kämpfte der Film gegen den Action-Allstar-Cast der Expendables und der gegen Bruckheimers Magier-Duell. In beiden Fällen stellte sich die Frage nach Besuchern oder Einspiel, denn durch den höheren Umsatz durch den 3D-Zuschlag lag StepUp die Fußspitze vorn.
In der nächsten Woche wird es wohl eine neue 3D-Nummer 1 an der Kinokasse geben- der 3D-Film Resident Evil: Afterlife 3D startet am 16. September 2010. Damit bliebe die Spitzenposition in der Hand von Untoten. 🙂
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-09-13 08:34:102010-09-13 08:34:10deutsche Kinocharts: StepUp 3D wird von Vampir-Veralberung ausgesaugt
In den deutschen Kinocharts tummeln sich mit „Kindsköpfe“, „Inception“ und dem „A-Team“ in der Top3 dumme Jungs und harte Kerle. Mit rund 200.000 weiteren Besuchern landet Pixars dritter Teil der Spielzeug-Saga Toy Story 3 auf dem vierten Platz. Und ist mittlerweile in Deutschland Besuchermillionär. Auf dem fünften Platz findet sich der am letzten Donnerstag angelaufene Tier-Agenten-3D-Film „Cats & Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr“. Rund 130.000 Besucher wollten den tierischen Spaß sehen, über 60% lösten ein Ticket für die 3D-Vorstellung.
In den USA hatte der 3D-Tanzfilm nach einem etwas schwachen Start in der zweiten Woche ein Minus von über 58%. Mit einem Einspiel von weiteren 6,6 Mio. Dollar kommt Jon Chus Tanzfranchise trotz 3D-Zuschlägen und 1,5 Millionen Fans auf Facebook nur auf ein gesamtes Einspiel von 39,6 Mio. Dollar, was schwächer als seine Vorgänger-Filme ist. Aber auch in dieser Woche lautet der Verkaufsgrund klar 3D: 80% der Umsätze wurden mit 3D-Vorführungen erzielt. Ähnliche prozentuale Anteile erwarte ich auch beim deutschen Filmstart am 26. August 2010.
Weiterhin gut läuft der Superschurken-Spaß „ICH- einfach unverbesserlich“, der zwar einen sanften Umsatzrückgang von 27% verzeichnete, mit weiteren 6,8 Mio. Dollar aber ein gesamtes Einspiel von hervorragenden 222 Mio. Dollar in 38 Tagen an der US-Kasse einspielte. Deutscher Filmstart für Schurke Gru und seine Minions ist der 30. September 2010.
Und noch einmal zurück zu Toy Story 3: Mit dem Überspringen der Marke von 400 Mio. Dollar US-Einspiel am letzten Samstag ist Toy Story 3 der elfte Film überhaupt, dem das in den USA gelingt. Für die Rekordmarke haben Woody, Buzz und Co. 58 Tage gebraucht. Bereits am Freitag wurde die Spitzenplatz-Ablösung für den erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten verkündet, überrundete TS3 mit einem weltweiten Einspiel von über 920 Mio. Dollar doch den bisherigen Spitzenreiter „Shrek 2“ von Dreamworks, der 919,8 Mio. Dollar an der Kinokasse holte.
Und schon geht das Geunke wieder los, schließlich sind die Einspielzahlen ja nicht inflationsbereinigt und außerdem ist ein 3D-Zuschlag in der Summe enthalten. Genau. Solange die Amis nur den Umsatz, nicht aber die Besucherzahlen messen, gibt es eben jenes Ergebnis. Und für Freunde der Inflation: Spitzenreiter ist so umgerechnet immer noch „Vom Winde verweht“ aus dem Jahr 1939 mit 3,2 Milliarden Dollar Welteinspiel und Animationsfilmkönig „Schneewittchen und die Sieben Zwerge“ von 1939. Auch von Disney.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-08-16 10:52:502010-08-16 10:52:50Kinocharts der Woche: Toy Story 3 (3D) ist der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten
Obwohl die Kritiken für die S3D-Bildqualität durchaus lobend sind, lieferte der dritte Teil der Tanzfrachise von Jon Chu einen etwas schwachen Start. Hinter der neuen Komödie von Will Ferrell „Die etwas anderen Cops“ und dem Erstplatzierten der letzten beiden Wochen „Inception“ landet „Step Up 3D“ auf Platz drei der Kinocharts dieser Woche. Mit einem Einspiel von rund 15,5 Mio. Dollar bleibt der 3D-Tanzfilm hinter den Starts seiner Vorgänger StepUp (20,7 Mio. Dollar) und Step Up 2 the Streets mit 18,9 Mio. Dollar zurück- trotz zusätzlicher Einnahmen durch den 3D-Zuschlag.
Luke geht auf Tuchfühlung
Eine Müdigkeit gegenüber 3D-Tanzfilmen kann nicht das Problem gewesen sein, da die europäische Produktion StreetDance 3D in den USA noch nicht gelaufen ist, StepUp 3D ist der erste Tanzfilm eines großen Studios seit seinem Vorgänger Step Up 2 im Jahr 2008. Das Problem dürfte eher die Ausrichtung der Werbekampagne gewesen sein, die als Kommunikationsargument 3D in den Mittelpunkt stellte und lose gereihte Tanzszenen statt einer Geschichte präsentierte. Das Argument den Film sehen zu müssen, nur weil er in 3D in die Kinos kommt, reicht nicht mehr aus. Dafür haben schon diverse miserable oder unaufregende konvertierte Filme gesorgt. Einfach den Hinweise „3D“ aufs Plakat zu pappen ist Kommunikation von gestern, man möchte einen sinnhaften Einsatz der stereoskopischen Technik für ein packende Story. Gestartet war der Film in 2435 Kinos auf rund 3000 Leinwänden, davon in 1826 Kinos als stereoskopische 3D-Fassung. Die meisten Kritiker waren sich einig: absolut sehenswertes, nativ produziertes 3D, für manche sogar der beste 3D-Einsatz in einem Film dieses Jahres.
Und Step Up 3D demonstriert den Nonsense der umhergeisternden Statistik der letzten Wochen, nach dem 3D-Filme am Ende seien: 81% der Umsätze würden an den Kassen der 3D-Kinos gemacht. Wenn schon Step Up, dann natürlich 3D. Nur das Wenn hat sich verstolpert. StepUp 3D startet am 26. August 2010 in den bundesdeutschen 3D-Kinos. Und wird eine flotte Sohle auf Parkett legen müssen, da in der Folgewoche bereits das Extended ReRelease von James Camerons Blockbuster AVATAR zurück auf die 3D-Leinwand drängt.
Der Superschurkenfilm „ICH – einfach unverbesserlich“ spielte mittlerweile mit einem Umsatz von weiteren 9,4 Mio. insgesamt 209,4 Mio. Dollar ein (deutscher Filmstart 30. September 2010). Der am kommenden Donnerstag in den deutschen Kinos startende Flauschangriff der „Cats & Dogs- Die Rache der Kitty Kahlohr“ kommt mit weiteren 6,9 Mio. auf einen gesamten Umsatz 26,4 Mio. Dollar in zehn Tagen. Ein bisher hundeelendes Ergebnis für Produktionskosten von 85 Mio. Dollar. Wuff.
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-08-09 09:00:042010-08-09 09:00:04mehr langsamer Walzer statt Breakin’ Grooves- Step Up 3D startet schwach auf Platz 3 der US-Charts
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.