Computeranimierte Filme kommen ja praktisch auf Knopfdruck aus dem Computer. Von wegen! Bereits seit dem 25. März 2010 läuft der neue Animationsfilm aus dem Hause DreamWorks in unseren deutschen 3D-Kinos: „Drachenzähmen leicht gemacht“. Und sie waren so freundlich, einen kleinen Einblick in ihre Filmproduktion anhand zweier Bildersets mit Progressionsaufnahmen zu geben. Die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!
Für die Previsualisation werden die Charaktere der Szene, Wikinger-Nachwuchs Hicks und Nachtschatten-Drache Ohnezahn, in einem groben Storyboard skizziert, um den Ablauf des Films festzulegen:
Man positioniert die Charaktere als grobe Modelle in einer Computer Generierten (CG)-Umgebung:
Im nächsten Schritt werden die Charaktere animiert: ein rasanter Drachenflug über das Meer:
Die finale Version der Szene enthält das komplette Layout inklusive der Kamerapositionierung, der Animation der Charaktere und die Beleuchtung inklusive der der Farbe und der Texturen. So sieht dieses Bild im fertigen Film aus:
Ein zweites Beispiel, aber natürlich der gleiche Produktionsablauf: Hicks und der verletzte Drache Ohnezahn werden in einem groben Storyboard skizziert angelegt. Damit sind neben der Handlung auch Kameraposition und Ausschnitt definiert.
Bei der Umsetzung des Storyboards in das CGI-Animationsprogramm werden die Charaktere als grobe Modelle CG-Umgebung eingefügt:
Im nächsten Schritt werden die Charaktere animiert. Gerade die Szenen mit der Interaktion von Hicks und Ohnezahn gehören zu den schönsten Momenten des Films :
Nun stimmt alles. Die finale Version der Szene enthält das komplette Layout inklusive der Kamerapositionierung, die Animation und Beleuchtung mit Farbe und Texturen. Bewegendes Fell, schimmernde Drachenhaut, bewegtes Wasser mit Lichtreflexionen lassen das Bild lebendig werden.
Drachenzähmen leicht gemacht startete am 25. März 2010 in unseren stereokopischen 3D Kinos. Mit wirklich sehenswertem Einsatz von S3D. Wer den Film noch nicht gesehen hat: Drachen gesattelt und ab ins Kino!
Bereits seit dem 25. März 2010 läuft der neue Animationsfilm aus dem Hause DreamWorks in unseren deutschen 3D-Kinos: „Drachenzähmen leicht gemacht“. Wenn ich auch ein paar Kritikpunkte an den Figuren und einigen Details des Films habe, kann ich ihn wärmstens (sozusagen drachig flambiert) empfehlen. Es gibt ein paar sehr schöne Momente im Film, der mit einem tollen Look, kraftvoller Musik und vorbildlichem stereoskopischen 3D begeistert.
Wie viel Arbeit in einer CGI-3D-Filmproduktion steckt, können sich die meisten von uns kaum vorstellen. Da kommt doch ein ganzer Stapel Featuerettes zur Produktion des Films über die Feiertage ganz recht. Lernt jede Menge Details über Charakterentwicklung, Modeling, Surfacing, Animation, Schnitt, Matte-Painting und natürlich die stereoskopischen 3D- Effekte und werdet selber zum ultimativen Drachenzähmer.
Phil (Captain 3D) McNally, 3D Supervisor
Nathan Loofbourrow, Supervisor of Character TDs
Jeff Light, Supervisor of Character TDs
Matt Paulson, Modeling Supervisor
Sabrina Riegel, Supervisor of Surfacing
JC Alvarez, Final Layout Supervisor
April Knobbe, Matte Painting Supervisor
Kristof Serrand, Supervising Animator
Shaggy Hornsby, Supervising Animator
Gabe Hordos, Supervising Animator
Damon Crowe, Character Effects Supervision
Sean Fennell, Crowds Supervisor
Darren Holmes, Film Editor
Cressida Cowell, Autorin der „How to Train Your Dragon“ Bücher
https://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.png00Gerold Markshttps://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2010-04-02 10:29:592010-04-02 10:29:5914 Featurettes über die 3D-Filmproduktion von "Drachenzähmen leicht gemacht"
In der Regel kämpften Wikinger gegen raufboldige Exemplare ihresgleichen, auf der Insel Berk haben sie allerdings alle Hände voll zu tun mit geflügeltem Ungeziefer: Drachen! Zumindest in Dreamworks neuem Animations-Abenteuer „Drachenzähmen leicht gemacht„, der am 25. März in unseren stereoskopischen 3D-Kinos startet. Heute möchte ich euch die kleinen und großen Ungetüme einmal vorstellen:
Nachtschatten: Die seltenste und intelligenteste Drachenspezies zeichnet sich durch eine dunkle Hautfärbung und stechend gelbe Augen aus. Außerdem sind Nachtschatten relativ klein, haben einen mächtigen Brustkorb und einen kurzen Hals. Da sie von allen Drachenarten zudem über die größte Spannweite im Verhältnis zu ihrem Körper verfügen, können sie höher, schneller und länger fliegen als alle anderen. Und werden deshalb natürlich enorm beneidet.
Ein Nachtschatten ist es auch, den Hicks, Sohn des Häuptlings Haudrauf, bei einem nächtlichen Drachenangriff auf Berk vom Himmel schießt und verletzt. Doch anstatt seinem Vater von dem bemerkenswerten Fang zu erzählen, empfindet der junge Wikinger Mitleid mit dem Drachen, freundet sich mit ihm an und tauft ihn auf den Namen „Ohnezahn“. Und Hicks beweist, dass Nachtschatten auch anders sein können: Er pflegt ihn gesund, baut eine geniale Flughilfe, damit Ohnezahn wieder durch die Luft sausen kann – mit Hicks auf seinem Rücken. Es entsteht eine dicke Freundschaft zwischen Hicks und Ohnezahn, die die Wikingertradition für immer auf den Kopf stellen wird.
Der Tödliche Nadder: Der Tödliche Nadder, der Star der Lüfte, so farbenprächtig wie ein Papagei, aber für einen Drachen außergewöhnlich hinterhältig und smart. Er ist furchtbar bösartig und greift seine Beute wie ein Raubvogel an. Leider hat er auch das eingeschränkte Blickfeld eines Vogels. Dieser tote Winkel macht den Tödlichen Nadder bei seinen Attacken selbst angreifbar, man sollte sich jedoch vor seinen magnesiumartigen Feuerstößen hüten. Schade eigentlich, dass ein so hübscher Kerl wie der Tödliche Nadder so schreckliche Verwüstungen anrichtet.
Und er ist ganz schön aufgeblasen eitel.
Der Riesenhafte Alptraum: Der wohl „klassischste“ aller Drachen des Films ist der Riesenhafte Alptraum, denn er sieht am ehesten aus, wie man sich einen Drachen vorstellt. Der Riesenhafte Alptraum ist ein Alphatier, das keinem Kampf mit einem Wikinger aus dem Weg geht. Sein Feuer ist besonders gefährlich, da es sein Ziel ummantelt wie ein zähflüssiges, klebriges Gel. Außerdem verhält sich ein Riesenhafter Alptraum ein bisschen wie ein Rockstar: Während eines Angriffs hüllt er sich in seine Flammen, um der Show willen und um die Angst beim Gegner zu schüren. Sie kommen beim Drachentraining der Wikinger als größte Herausforderung mit gutem Grund immer zum Schluss, und nur die Besten in der Klasse dürfen gegen sie antreten – allein im Ring, umgeben vom ganzen sensationslüsternen Dorf. Ein Auftritt, den der Riesenhafte Alptraum liebt – als Zuschauermagnet genießt er die Aufmerksamkeit und provoziert die Wikinger mit seinem Mut und fürchterlichen Schreien. Heißer Typ!
Der Gronckel: Komischster vielleicht aller Drache ist der Gronckel – und auch ganz allgemein der Produktionsliebling (nach Ohnezahn, selbstverständlich). Irgendjemand beschrieb ihn wegen seines schwerfälligen, nilpferdartigen Körperbaus und der kleinen hummelartigen Flügel gar als „Krokodil meets Harley Davidson“. Gronckel sind so faul, dass sie manchmal sogar einschlafen, während sie fliegen. Regisseur Chris Sanders: „Aber im Grunde sind sie liebenswert und sehr gesellig. Man würde vielleicht mit einem Gronckel nach Feierabend um die Ecken ziehen, wenn das ginge, weil sie so freundlich und nett wirken.“ Aber von ihrem komödiantischen Potenzial sollte sich niemand täuschen lassen, ergänzt der zweite Regisseur Dean DeBlois: „Der Gronckel kaut Steine und schmilzt sie in seinem Bauch, um sie als Lavabälle wie Kanonenkugeln wieder herauszukatapultieren. Von allen Drachen ist er der langsamste und unterbelichtetste – aber gerade das macht ihn so liebenswert und amüsant.“
Der Wahnsinnige Zipper: Der Wahnsinnige Zipper ist die ungewöhnlichste aller Drachenarten und sehr leicht zu erkennen: Man braucht nur nach zwei Köpfen Ausschau zu halten – und zwei Hälsen, die sich wie mit einem Reißverschluss zu einem vereinen lassen. Außerdem ist er der größte Drache mit den kleinsten Flügeln und hat zudem kurze Stummelbeinchen, weshalb er weder in der Luft noch am Boden besonders gut kämpfen kann. Er ist die größte Drachenspezies des Films – und auch die coolste, wenn man die Filmemacher fragt. Ähnlich wie Sanders und DeBlois, ergänzt sich der Zipper perfekt: Der eine Kopf atmet Gas aus, der andere bringt es zur Explosion. Doch im Gegensatz zu den Regisseuren sind sich die beiden Köpfe selten einig, und da sie nun mal zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich zu zerstören, verfehlen sie oft ihr Ziel, weil sie sich mal wieder streiten oder gegenseitig verwirren.
Der Schreckliche Schrecken: Von allen bekannten Drachenspezies ist der Schreckliche Schrecken die kleinste, aber auch die am weitesten verbreitete Gattung – winziger Körper, riesiges Ego. Sein Gruppenverhalten ähnelt dem einer Seemöwe. Es gibt zwar unendlich viele von ihnen und sie greifen bevorzugt im Rudel an. Aber sind sie viel zu sehr durch die Futtersuche und interne Streitigkeiten abgelenkt, um sich oft zusammenzurotten. Weil sie nicht lang fliegen können, hängen sie sich oft an größere Drachen. Obwohl es sie zu Tausenden gibt, zeigen sich Schreckliche Schrecken jedoch nur selten. Klein, aber oho!
Sind doch alles recht sympathische Kerlchen! Ich wünsche: Fröhliches Drachenjagen! :-)
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.