Schlagwortarchiv für: Immersion

Falls es jemand noch nicht mitbekommen hat- heute starten die 63. Internationalen Filmfestspiele in Berlin.
Logo 63. Berlinale Und neben allem Wettbewerb und Panorama-Sektionen trifft sich die Filmbranche zum Network, Austausch, Sichten. Ich habe für euch die Veranstaltungen zusammengestellt, die sich mit den digitalen Topics beschäftigen, wie die 3D-Screenings, Filmexperimente in neuen Formaten in Bild und Ton, die Fachdebatte zum aktuellen Stand des 3D-Films und 3D-Produktionen, die sich den Käufern im European Film Markt vorstellen. ich wünsche euch eine spannende Berlinale!

3D-Filme

Die Croods

Als Weltpremiere läuft im Wettbewerb Außer Konkurrenz der neuen CGI-Animationsfilm Die Croods von DreamWorks Animation. Die Regisseure Kirk DeMicco und Chris Sanders führen eine Sippe Steinzeitmenschen in das sagenumwobene (und schrecklich gefährliche) Tomorrowland. Auch Nicolas Cage und Emma Stone, die ihre Stimmen im Original liehen, werden am Roten Teppich erwartet. Die große Weltpremiere gibt es am 15.02. um 19:15 h im Berlinale-Palast, Wiederholungen am Samstag, 16. um jeweils 12:15 und 17:15 Uhr im Haus der Berliner Festspiele, sowie am Publikumstag im Berlinale Palast um 10 Uhr.

The Croods- Berlinale

Bei Anruf Mord

Für Alfred Hitchcocks Kammerspiel-Klassiker wurden die original Filmnegative beider Seiten digital in einer 4K-Auflösung gescannt. Nun ist das 3D-Werk in der Reihe  Retrospektive & Hommage als Europäische Erstaufführung. Zumindest in der Kinoprojektion für die Öffentlichkeit, für Fachpublikum und auf Blu-ray 3D war Dial M for Murder ja bereits zu erleben.

„In jüngster Zeit nun wächst die Anzahl hochwertiger Restaurierungen und Rekonstruktionen, die die neuen Möglichkeiten der digitalen Bearbeitung nutzen. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit den Berlinale Classics ein Forum für ihre Erstaufführungen zu schaffen“, so Rainer Rother, Leiter der Retrospektive und Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

Aufführungs-Termine sind Dienstag, der 12.02. 18:00 Uhr und Sa, der 16.02. 22:00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele.

 

The Blue Umbrella

Der neue Pixar-Animations-Kurzfilm The Blue Umbrella, oder auf Deutsch Regenschirme im Rausch der Liebe, wird in der Generation Kplus Kurzfilm in der Kurzfilmmrolle gezeigt. Daher wird er vermutlich nicht in 3D zu erleben sein. Die Weltpremiere ist am 12.2., es gibt mehrere Wiederholungen.

 

EFM Industry Debate

After the Hype – the Future of 3-D

Der Erfolg von Ang Lees Oscar-nominiertem Schiffbruch mit Tiger ein aktueller Meilenstein im 3D-Kino für Kritiker und Boxoffice. Während man vor einem Jahr über die einsetzende 3D-Müdigkeit diskutierte, scheinen das kreative und kommerzielle Potential von 3D besser denn je. Vielversprechend sind die Bemühungen der Filmemacher das 3D-Format jenseits der Blockbuster und Animationsfilme in Nischen wie Dokumentationen, Sportfilmen und künstlerisch ausgerichteten Projekten zu etablieren. Das von Scott Roxborough von The Hollywood Reporter moderierte EFM-Panel findet am 8.2. von 16:30-17:30 Uhr statt, Ort ist das Spiegelzelt vorm Martin Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße. Ein spannendes Panel ist geladen:

  • Erwin M. Schmidt, Produzent bei Neue Road Movies (Deutschland) der mit dem 3D-Tanzfilm PINA weltweit Erfolge feierte. Aktuell arbeitet er an der 3DTV-Serie KATHEDRALEN DER KULTUR und an Wim Wenders neuem Drama EVERY THING WILL BE FINE, das ebenfalls in 3D gedreht wird.
  • Christopher Cornelsen, Produzent bei  Cornelsen Film (Deutschland), der gerade seinen 3D-Tanzfilm BERLIN DANCE BATTLE 3D fertiggestellt hat.
  • Ben Stassen, (Belgien) 3D-Pionier, Regisseur und Produzent bei nWave Pictures brachte Animationsfilme wie FLY ME TO THE MOON und SAMMYS ABENTEUER vom Vergnügungspark in die Kinos.  Seine 3D-Realfilm-Doku AFRICAN SAFARI3D startet im Oktober in den deutschen Kinos.
  • Sophokles Tasioulis, Head of Cinema von Red Bull Media (Österreich) brachte gerade die Snowboard-Action THE ART OF FLIGHT 3D als Eventfilm in die Kinos, der stereoskopische Sportfilm STORM SURFERS ist auch im EFM zu sichten.
  • Bob Mayson, Managing Director RealD Europe (Großbrittanien) als Vertreter des Marktführers in digitaler 3D-Projektionstechnik

 

Dolby Atmos 3D-Sound

Wie bereits berichtet, präsentiert Dolby nun auch in in Berlin sein neues 3D-Tonformat Dolby Atmos. Zusammen mit Rotor Film und MovieBrats Films & Animation wird es unterschiedliche Präsentationen des Formats mit Demo-Material geben. Unbedingt zu empfehlen ist das Screening des deutschen 3D-Mysterythrillers LOST PLACE, der als erste deutsche Filmproduktion in Dolby Atmos gemischt wurde. Thorsten Klein, Regisseur und Co-Autor des Films, zeigt sich begeistert:

Dolby Atmos bietet gänzlich neue Möglichkeiten, mit Geräuschen, Sprache und Musik eine Raumerfahrung zu erzeugen, dass es äußerst inspirierend ist, gerade einen suspensereichen Thriller wie LOST PLACE mit seinen vielschichtigen Tonebenen zu gestalten. Wir sind sehr glücklich und schon ganz aufgeregt, dass wir die Gelegenheit haben, den Film mit dieser brandneuen, extrem immersiven Technologie umzusetzen.

Termine für Fachpublikum finden im Cinestar im Sonycenter, Kino 7 statt. Eine Einladung ist für die Teilnahme erforderlich.

Mittwoch, 13. Februar 2013, 09.00 Uhr  – Special Screening „Lost Place“ präsentiert von ROTOR FILM in DOLBY ATMOS

Freitag, 15. Februar 2013, 09.30 Uhr – Präsentation DOLBY ATMOS – DOLBY und ROTOR FILM

Samstag, 16. Februar 2013, 09.30 Uhr – Präsentation DOLBY ATMOS – DOLBY und ROTOR FILM

Lost Place-Szenenbild

 

4K-Klassiker

Das berühmte Sozialdrama Die Faust im Nacken mit Marlon Brando und Karl Malden kehrt zurück auf die große Leinwand. Ebenfalls in der Reihe  Retrospektive & Hommage können wir die Erstaufführung der digital restaurierten Fassung  in einer 4K-Projektion erleben, hergestellt von Grover Crisp, Sony Pictures Entertainment. Vorstellung ist am  Mittwoch, den 13.2. um 19:00 Uhr im Cinestar Event Cinema.

 

180°-Projektion

Das Panoramafilm-Forschungsprojekt Die Reise der Imagonauten – Experimente in 180° zeigt den ersten Trailer, des noch entstehenden Kurzfilmes DIE REISE DER IMAGONAUTEN und weitere 180° Experimente aus dem letzten Jahr. In dem mit EFRE Mitteln geförderten Kooperationsprojekt zwischen der HFF „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg und dem Heinrich Hertz Institut Berlin werden mit einem 180° Kamera- und Kino-Prototypen die Möglichkeiten der umgebenden Leinwand und der großen Bildfläche ausgelotet.

Erste Ergebnisse werden vom 10.-12.02. zwischen 15.oo – und 21.oo Uhr im Studio der DffB – 2.UG Filmhaus Potsdamer Platz, Potsdamer Strasse 2, 10785 Berlin gezeigt. Das Programm dauert ca. 30 Minuten und wird sich zu jeder vollen Stunde wiederholen.

 

efm_logo_home

 

EUROPÄISCHER FILMMARKT EFM

Auf dem Europäischen Film Markt wird präsentiert, gehandelt, gepitcht und gekauft. Ich habe aus dem EFM-Katalog die zugänglichen 3D-Produktionen gefischt, da wird wohl noch einiges mehr hinter verschlossenen Türen gehandelt. Es wird vielfältig:

 

Kathedralen der Kultur/ Cathedrals of Culture

Die dokumentarische TV-Serie in 3D und 2D über die Seele von Gebäuden ist das neue Projekt von Wim Wenders, das er mit weiteren preisgekrönten Regisseuren realisiert. KATHEDRALEN DER KULTUR lässt sechs signifikante und sehr unterschiedliche Gebäude für sich selbst sprechen. Wim Wenders widmet sich der Philharmonie in Berlin, Michael Madsen (Dänemark) dem Halden-Gefängnis in Norwegen, Michael Glawogger (Österreich) der Staatsbibliothek in St. Petersburg, Russland und James Marsh (Großbrittanien) der St. Pancras Bahnstation in in London, GB. Die Serie erkundet, wie Gebäude unsere Kultur reflektieren. Jeder Film ist dabei Ausdruck der Vision des betreffenden Filmemachers.  Durch 3D wird der architektonische Raum und der soziale Kontext der Gebäude als immersives Erlebnis kreiert. Neue Road Movies will mit diesem Projekt auch die künstlerische Seite und die Entwicklung von 3D als visuelle Bildsprache weiter voranbringen.

NRM Cinephil

Wie Neue Road Movies und Cinephil bekannt gaben, konnte CATHEDRALS OF CULTURE bereits vorab als Pre-Sales in neun Ländern an Arte (Deutschland), Rundfunk Berlin-Brandenburg (Deutschland), Danish Broadcasting Coporation (Dänemark), Sky 3D (Italien), Canal Plus (Spanien), Canal Plus (Polen), RTV Slovenija (Slovenien), RTVS (Slowakei), YES (Israel) and SBS (Australien) verkauft werden, welche die Serie 2014 ausstrahlen. Die sechs Episoden mit einer Lauflänge von je 30 Minuten werden in 3D und 2D verfügbar sein. Auch aus anderen Territorien wird großes Interesse an der innovativen 3D-Serie bekundet. Den World Sale hat Cinephil / Philippa Kowarsky (Tel Aviv) übernommen.

Ich wünsche gute Geschäfte auf dem EFM!

 

Lost Place

Die deutsche Independent-Produktion von MovieBrats und DragonFly Films präsentiert sich natürlich nicht nur als Vorreiter in Sachen 3D  und Dolby Atmos, sondern sucht neben aufregenden Geocaches auch auch Käufer für eine internationale Auswertung. Das Market Screening für Fachpublikum findet am 8. Februar statt.

 

Kalif Storch

Die Puppenschau präsentiert die erste ihrer drei Figurentheater-Inszenierungen Kalif Storch, die Ende des Monats regulär im Kino zu sehen ist. Besonderen Wert legt man bei der 3D-Umsetzung auf kindgerechtes 3D. Am 13.2.2013 um 9.00 Uhr gibt es ein Screening von Kalif Storch 3D im CineStar 1 (SonyCenter), Potsdamer Straße 4, 10785

 

Weitere 3D-Produktionen auf dem EFM

Storm Surfers 3D

Schönwetter-Surfen ist für Anfänger. Storm Surfer suchen die große Welle. Der Zuschauer ist in 3D intensiv involviert:

 

Berlin Dance Battle 3D

Mittlerweile ist der 3D-Film fertiggestellt, der erste Teaser versprach  jede Menge coolen StreetDance in der hippen Hauptstadt:

 

The Peewees 3D: The Winter That Changed My Life

Ein kanadischer Familienfilm über Eishockey

 

Run

Und nochmal Trendsport von der Strasse, ein 3D-Film über Parkour aka FreeRunning

 

Gummi Tarzan

CGI-Animation aus Dänemark für die Familie über Identifikation und Rollenbilder

 

Apartment 1303 3-D

Und natürlich darf auch immersiver Horror in 3D nicht fehlen:

 

Bilder © Berlinale, Fox, MovieBrats, Neue Road Movies/Cinephil · Alle Rechte vorbehalten.

Nach der digitalen Revolution im Bild mit seinen 3D-Möglichkeiten steht nun die Revolution des Tons an. Dolby Atmos- Hear the whole Picture lautet der Slogan des neuen 3D-Kino-Sounds. Höre das ganze Bild. Doch dahinter verbirgt sich mehr als eine synästhetische Koketterie, mit einem neuen Tonsystem von Dolby lässt sich der Filmton frei im dreidimensionalen Raum platzieren. Mit dem Start von der Hobbit- Eine unerwartete Reise hat die  Ton-Revolution auch in Deutschland begonnen, da Europas größtes Multiplex Cinecitta‘ als erstes Kino mit dern neuen Audio-Plattform Dolby Atmos vorführt.

Logo- CinecittaNeben Wolfram Weber zeigt sich auch Friedrich Deininger, Regional Director Central Europe bei Dolby Germany, begeistert: „Die Ausstattung des Cinecittà in Nürnberg mit Dolby Atmos ist ein großer Meilenstein für uns im deutschsprachigen Raum. Mit Dolby Atmos bieten wir unseren Zuschauern vor Ort ein realistischeres Kinoerlebnis, bei dem sie nicht nur in den Film eintauchen, sondern auch Teil dieses Films werden.“ Und gerad ein der Kombination mit immersiven 3D-Bildern, womöglich in High Frame rate in 48fps, gelingt ein immersives Erlebnis, das so nur im Kino zu erfahren ist.

DigitaleLeinwand gratuliert dem Cinecitta herzlich zur Umrüstung!

 

Was ist Dolby Atmos?

Die Entwicklung des Tons ist rasend: als erster Film kam 2010 Pixars Toy Story 3 im  7.1 -Ton in die Kinos, dieses Jahr erschien Merida- Legende der Highlands als erster Film in einer Dolby Atmos-Mischung. Nach dem Start in Los Angeles, Kalifornien wurde im Juli 2012 das Kino Cinesa Diagonal Mar das erste europäische Kino mit dem neuen Tonsystem ausgestattet.

Dolby Atmos -Premiere

Statt den 7.1-Sound weiter aufzusplitten und einen 9.1 oder 11.1-Sound anzubieten, ist Dolby mit der Atmos-Plattform eine Entwicklungsstufe weiter gegangen: sie lösen die Kanäle auf. In einem Pan-throuh Array wandert ein Sound von einem Lautsprecher zum nächsten. Durch eine Platzierung von Lautsprecher-Arrays an der Decke werden immersive Soundfelder möglich. Das ist deutlich mehr als ein einzelner „Voice of God“-Deckenlautsprecher. Bis 128 Tonelemente sind in X-, Y- und Z-Achse in einer Konfiguration mit 64 Lautsprechern frei im Raum positionierbar.

Stuart Bowling, Dolby Worldwide Technical Marketing Mgr. Cinema erklärt das äußerst anschaulich in diesem Video:

Zwar war ich heute zum Pressetag im Cinecitta eingeladen, leider bin ich verhindert. Das heißt, dass ich bisher noch nicht in den Genuss kam, dieses Sounderlebnis persönlich zu erleben. Aber: ich kenne Filmemacher, die dies bereits bei Dolby gehört und aktuell dafür mischen. Und sie versprachen mir großes: nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution im Kino-Sound.

Tonmeister sind begeistert über die kreativen Möglichkeiten, da sie nicht mehr die Soundebenen zu einem Kanal verkleistern, sondern einzelne Ton-Elemente als Objekte veränderlich frei im Raum positionieren können. Durch die digitale Technik werden 128 gleichzeitige verlustfreie Audioelemente in einem Mix möglich. Dolby hat natürlich auch an die Bedürfnisse der Kinobetreiber gedacht: mit einem Dolby Atmos-Mix ist ein Downscaling auf ein 7.1, 5.1 oder gar Stereoformat problemlos möglich. Auch lassen sich Kinos mit individuellen Lautsprecherkonfigurationen bauen, die auf Raumgröße und –form optimiert sind.

Und was hat der Kinogänger davon? Fliegende Kreaturen oder Hubschrauber um einen herum, Teil des Schlachtengetümmels werden, Regen, Gewitter oder Natur-Atmosphäre erfahren- vieles ist möglich. Die Möglichkeiten für Horrorfilme mit noch mehr Erschrecker-Spaß sind gigantisch, ich persönlich fände Dokumentationen ein perfektes Genre. Vor allem in der Kombination mit 3D-Filmen wird das Kinobesuch zu einem sensorischen Erlebnis. Ein echtes Kinoerlebnis, dass den Saal zum Teil des Geschehens werden lässt (natürlich ist man dabei abhängig von den Fähigkeiten des Tonmeisters.) Wie atmosphärisch dicht Ton wirken kann, dürften Besucher von Die Hüter des Lichts mit dem Schwarzen Mann erfahren haben, der sich beängstigend durch den Raum bewegte (wäre auch in Atmos zu hören gewesen).

 

Dolby Atmos Filmprogramm

In 2013 will Dolby weltweit rund 1000 Kinos umrüsten, in Deutschland sind bis zum Frühjahr rund 20 Umrüstungen geplant. Ihr könnt davon ausgehen, dass in den Großstädten und bei besonders innovativen Kinobetreibern ein Dolby Atmos-Saal entsteht. Und mit dem Blick in den Filmstarts-Kalender warten ein paar echte Leckerbissen auf den Besucher, für den sich der Einsatz sicher lohnt: den Anfang macht in Deutschland Peter Jacksons Der Hobbit – Eine unerwartete Reise, Dolby Atmos zusammen mit HFR 3D dürfte der ultimative Kick sein, direkt in das unterirdische Reich der Goblins. Mit Ang Lees Romanadaption Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger (Start: 26.12.2012) wird einer der besten 3D-Filme des Jahres auch in Dolby Atmos erlebbar sein- immersiver war ein Schiffbruch im Kino noch nie.

LOST PLACE - Dolby Atmos

Und die Ohren freuen sich auf 2013, wo weitere Filme eine perfekte Symbiose aus 3D-Bild und Dolby Atmos 3D-Ton eingehen: Alfonso Cuarón wird uns mit Gravity  (Start bisher tbc.) in die unendlichen 3D-Weiten des Weltalls entführen. Als erster deutscher Dolby Atmos-Film kommt LOST PLACE von Regisseur Thorsten Klein. Der 3D-Mysterythriller mit François Goeske, Josefine Preuß, Jytte-Merle Böhrnsen, Pit Bukowski und Anatole Taubman führt vier Jugendliche während eines Geocaching-Trips im Pfälzer Wald in eine ehemalige Militäranlage, die während des Kalten Krieges Teil eines Geheimprojekts mit verheerenden Nebenwirkungen war. Wie innovativ die junge  Berliner Produktion MovieBrats eben dem nativen 3D-Bild mit dem Dolby Atmos-Sound umgeht, können wir ab dem 11. April 2013 in die Kinos erleben.

Gewaltig wird es mit Guillermo del Toros Giganto-Schlacht zwischen Riesenmonstern und Mega-Robotern Pacific Rim ab dem 12.7.2013. Und allen Trekkies  gehen mit Star Trek Into Darkness ab dem 16.5.2013 die Ohren auf.

Eines ist sicher: Ihr werdet noch von Dolby Atmos hören. 🙂

Bilder ©  Cinecitta, Dolby Atmos, MovieBrats · Alle Rechte vorbehalten.

Was tun im Filmmarketing, damit man im Dickicht der Meldungen noch durchdringt? Ein PR-Stunt ist eine beliebte Möglichkeit, die Pariser Vorführung von LIFE OF PI- SCHIFFBRUCH MIT TIGER ein gelungenes Beispiel. Ziel ist es durch den Esprit die Aufmerksamkeit zu erreichen, die sich nach der Durchführung als Meldung weiter in den Medien verbreitet, bestenfalls viral. In Deutschland leiden wir in der Regel unter Charity-Screenings und Ein Herz für Kinder-Auktionen auf Ebay. Nichts gegen den guten Zweck, aber unendlich abgenudelt.

 

Schiffbruch mit Tiger - Rettungsboot-Screening

Ein einmaliges Konzept mit direktem Bezug zum Film Life of Pi lieferte nun Fox Frankreich, die ein Special Screening kurzerhand auf dem Wasser veranstalteten. Im Sommer wäre es draußen auf Seine oder See bequem, im Winter geht man halt in ein Schwimmbad, auch dies immanent, ist die Hauptfigur Piscine Molitor Patel doch nach einem französischen Schwimmbad benannt. Diesmal ging es aber in das Piscine Pailleron. Dort bekamen die Gäste Rettungswesten ausgehändigt und durften auf dem Wasser in kleinen Rettungsbooten Platz nehmen, die natürlich von der Tsimtsum, dem untergegangenen Frachter in der Geschichte, stammen. Natürlich wurde Schiffbruch mit Tiger in 3D auf der extra installierten Leinwand gezeigt. Fehlt nur noch die Wellenmaschine zur Sturm-Simulation.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es glücklicherweise ein Video des Cinemá sur l’eau-Screenings. Damit lässt sich zwar die Immersivität nicht nachspüren, man bekommt aber einen schönen Eindruck.

Chapeau Fox France, das war eine wundervolle Idee!

Ang Lees Life of Pi -Schiffbruch mit Tiger startet in Deutschland am 26. Dezember 2012.

Kurzinhalt: Pi Patel ist der Sohn eines indischen Zoodirektors. Eine Katastrophe führt dazu, dass er mitten auf dem Ozean, abgeschnitten von der Außenwelt, in einem Rettungsboot dahintreibt. Dieses teilt er sich mit dem einzigen anderen Überlebenden: einem furchteinflößenden bengalischen Tiger namens Richard Parker, zu dem er eine wundersame und unerwartete Verbindung aufbaut. Pi nutzt seinen ganzen Einfallsreichtum, um den Tiger zu trainieren, seinen Mut, um den Elementen zu trotzen, und schlussendlich seinen Glauben, um die Kraft aufzubringen, sie beide zu retten. Die schicksalhafte Reise des Teenagers wird dabei zunehmend ein episches Abenteuer voller gefährlicher Entdeckungen und Erlebnisse.

Bilder ©  Fox · Alle Rechte vorbehalten.

(via EW.com)

Wie bewirbt man eigentlich einen 3D-Film in 2D-Medien? Daran beißen sich die Agenturen und Verleiher seit Jahren die Zähne aus und zeigen leider wenig Kreativität. Anaglyph-Bilder will keiner mehr sehen, der Zusatz „in 3D“ in fetter Schrift auf dem Filmplakat lässt mitunter Schlimmes erahnen und in die Fresse explodierende Logos im Trailer verursachen schlimmes Augenweh. Manchmal gibt es kleine Lichtblicke, so wie in den aktuellen Trailern von DREDD und DIE FANTASTISCHE WELT VON OZ.

Die ebenso düstere wie gewalttätige Comicverfilmung DREDD mit Karl Urban in der Titelrolle wurde von Regisseur Pete Travis und Kameramann Anthony Dod Mantle („Slumdog Millionär”) in Südafrika in 3D auf der RED One MX gedreht (die Epic war bei Produktionsstart November 2010 noch nicht verfügbar). Im Red Band-Trailer konnte man nun eine Technik sehen, die als Scope-on-Flat bekannt ist. Mit diesem optischen Trick wird anhand der Sehgewohnheiten ein räumlicher Effekt simuliert.

Wie das funktioniert, erkläre ich euch hier: Ihr kennt alle Bilder von halbseitlich dargestellten 3D-Fernsehern, wo ein Objekt aus dem Rahmen hervortritt um den Out-of-Screen- 3D- Effekt zu simulieren. Doch wie lässt man etwas aus einem Trailer auf 2D-Monitoren heraustreten? Diese negative Parallaxe im 3D-Kino mit den PopOut-Effekten wurde bei DREDD durch den Trick Scope-on-Flat simuliert. Das bedeutet, dass Effekte außerhalb der Handlungsfläche des Clips im Scope-Format auf den eigentlich schwarzen Balken (dem Cache) der Flatfläche stattfinden.

Nochmal im Bild: Scope oder Cinemascope ist das breitere Format mit den großen Balken oben und unten. Flat ist etwas schmaler, dafür ist das Bild höher. Die Maße in der schematischen Grafik machen es deutlich:

 

DREDD hat für seinen Trailer diesen zusätzlichen schwarzen Rahmen der Flatfläche sozusagen als Effektebene genutzt. Das Blut der getroffenen Person spritzt in der SlowMo-Szene nicht nur innerhalb der Videofläche, sondern auch aus dem Rahmen heraus in den Bereich des Zuschauers. Ihm kommt also das Blut innerhalb des Raumes der negativen Parallaxe entgegen. Manchmal fällt einem der Effekt auch erst beim wiederholten Sehen auf. Ich hab da mal ein Standbild vorbereitet:

Ob der Flat-on-Scope-Effekt auch im Kino eingesetzt wird oder lediglich eine Trailer-Idee ist, konnte mir noch nicht beantwortet werden. DREDD startet am 15.11.2011 in den deutschen 3D-Kinos, den Trailer könnt ihr euch in voller Länge hier ansehen (die entsprechende Szene gibt es ab Sekunde 44):

Erfunden haben sie diesen Trick nicht, letzte Woche im Cinecast “Die Begegnung der 3D’ten Art” haben wir schon von der Verwendung des Effekts im Jerry Bruckheimer-Film G-Force – Agenten mit Biss gesprochen, der den selben Trick für eine Verbesserung des postkonvertierten 3D-Effektes einsetzte. Da die Objekte für die 3D-Konvertierung eh rotoskopiert freigestellt werden, haben sie in der Postproduktion ein wenig damit gespielt, um Bewegung im Raum zu simulieren. Die Nutzung des Flatcontainers bei eigentlicher Scope-Projektion bedeutet natürlich für den Filmvorführer ein ungewöhnliches Setting. Cinetechgeek hat den Projektionisten die Technik und die Schwierigkeiten des Flat-on-Scope-Effekts in diesem Video ausführlich erklärt.

In Disneys kommender Attraktion DIE FANTASTISCHE WELT VON OZ ist im Trailer ein ähnlicher Effekt der Rahmenüberschreitung wie Scope-on-Flat zu sehen, nur seitlich (sozusagen „PAL-on-Scope“). Das Prequel zum Filmklassiker von Regisseur Sam Raimi erzählt die Vorgeschichte des Zauberers Oscar Diggs und wie er nach Oz gelangte. In der Exposition ist eine Jahrmarktszene in Schwarz/Weiß in einem 1,33:3-Format zu sehen, dem klassischen Seitenverhältnis der Stummfilmzeit (The Wizard of Oz wurde 1939 in Technicolor im angepassten, im Verhältnis leicht höheren „Academy-Standard“ – Seitenverhältnis von 1.37:1 gedreht, da bei den Talkies der 35mm-Film nun auch die Lichtton-Basis enthielt). Ein Feuerspucker durchbricht dieses Format mit seinem Feuerausst0ß.

Etwas später wirft ein Freund dem gerade in einem Heißluftballon gestiegenen Zauberer, gespielt von James Franco, einen Zylinder zu. Der Hut fliegt größer werdend auf uns zu, die Krempe durchbricht die seitliche Fensterbegrenzung, allerdings nicht die Cacheflächen des Flatformats oben und unten. Das Innere des Zylinders wird schließlich zum Schwarzbild.

Der Heißluftballon gerät in einen Wirbelsturm, und wird in der fantastischen Welt von Oz wieder ausgespuckt. In diesem Moment des Erreichens der zauberhaften Welt weitet sich auch im Trailer das Bild auf die gesamte Breite des Scope-Formates auf, zudem morpht es zu einem farbigen Bild mit fantastischer, übersättigter Farbgebung, die Produktionsdesigner Robert Stromberg erschuf (ihr kennt seine Arbeit bereits aus AVATAR – Aufbruch nach Pandora und Alice im Wunderland).

Ein Ausflug in fantastische Welten, Kino als Ort des Eskapismus. Darauf sollte man sich freuen. DIE FANTASTISCHE WELT VON OZ startet am 7. März 2013 in den deutschen 3D-Kinos. Den vollständigen Trailer könnt ihr euch hier ansehen:

An solchen filmischen Experimenten im 3D-Kino haben wir noch nicht allzuviel sehen können. Auch bei der Verwendung des Scope-on-Flat-Effektes geht um eine gesteigerte Immersion durch einen Trick in der Wahrnehmung, oder eigentlich der Kino-Seherfahrung. Letztlich sind auch die erweiterten IMAX-Szenen in „Mission Impossible: Ghost Protocoll“ oder Christopher Nolans „The Dark Knight Rises“, bei denen in verschiedenen Szenen nicht nur das Breitbild-Format gezeigt, sondern der Cache für höhere Bilder im IMAX-Format aufgezogen wird, eine optische Präsentation von etwas Besonderem, um den Zuschauer zu verblüffen und ihn an den Handlungsort zu versetzen.

Gerade in der 3D-Dramaturgie wird zur Findung der Formsprache experimentiert, da ist bisher wenig festgeschrieben. Disney hatte in TRON: Legacy die Anfangssequenz in der realen Welt in 2D gezeigt, erst beim Betreten der Computerwelt wurde das Bild stereoskopisch tief. Die Unterscheidung zwischen den Welten ist sicher deutlich (etwas schade, da sowohl der Sprung vom Firmenhochhaus wie auch die rasante Motorrad-Verfolgungsjagd zu Beginn des Films von den visuellen Möglichkeiten tolles 3D-Potenzial hatten).

Henry Selicks 3D-Stopmotionfilm Coraline aus dem Studio Laika nutzte 3D subtil, um die reale langweilige, graue und eben flache Welt von der fantastischen, bunten und tiefen Fantasiewelt abzugrenzen. In diesem Beispiel zahlt die Verwendung der Z-Achse auf die Story ein, sie belegt die verschiedenen Welten mit unterschiedlichen Dimensionen und schafft so eine besondere Atmosphäre.

Scope-on-Flat ist ein schönes Mittel um im Trailer eine Tiefendimension zu zeigen, ein Effekt der klar sagt: es handelt sich um einen 3D-Film! Aber steckt dahinter nicht auch die Sehnsucht nach einem intensiverem 3D-Kinoerlebnis? Diejenigen, die schon über hundert 3D-Filme (jawoll!) gesehen haben, verlangen nach neuen Impulsen! Ich mag die Tiefen in den Raum sehr, finde es aber spannend, wenn der gesamte Raum vor und hinter der Leinwand genutzt wird. Selbstverständlich im Dienste der Geschichte, aber mal ein Augenzwinkern auf die Zuschauer zufliegen lassen, schadet nicht. Da muss mehr Kreativität in die 3D-Budgets, der Stereographer mehr Mitspracherecht mit dem Kameramann erhalten. Und die Regisseure gemeinsam an der Entwicklung der 3D-Bildsprache arbeiten, denn da scheinen wir tatsächlich noch in den Kinderschuhen zu stecken. Warum kommt da eigentlich keine Explosion von Ideen aus den Filmuniversitäten?

Was denkt ihr- ist Scope-on-Flat ein Gimmick für einzelne Filme oder eine adäquate Bewerbungsmöglichkeit von 3D-Filmen in 2D-Medien? Kennt ihr noch weitere Filmbeispiele mit Scope-on-Flat-Einsatz?

Bilder © Philips (1), DigitaleLeinwand (2), DL mit Material von Universum Film (3), Walt Disney Studios Motion Pictures Germany (4, 5, 6, 7)· Alle Rechte vorbehalten.

Ab Februar 2012 präsentiert sich die UCI KINOWELT in Düsseldorf als erstes Kino der Kette mit einem neuen Standard, das sie iSens – Kino grenzenlos nennen. Deutsche Meister bei der Ausstrahlung von alternativem Content in Sport, Konzert und Event ist UCI bereits, nun folgt die Aufrüstung auf das besondere Kinoerlebnis (mit Blick auf die Berliner UCI-Kinos muss man sagen, dass das Erscheinungsbild und die Gepflegtheit bisher leider nicht der Premiumklasse zuzuordnen sind).

Nach Premiumkinos wie der Astor Filmlounge in Berlin, dem Maxximum-Konzept von Cinemaxx bzgl. 3D und dem überragenden Meyersound-System und dem Premium Digital- Konzept der Cineplex-Gruppe folgt nun UCI mit iSens in das deutlich erweiterte Kinoerlebnis. Und Besucher sind bereit für ein hochwertiges Kinoerlebnis (das sich deutlich vom mittlerweile sehr hochwertigem Heimkino unterscheidet) auch einen angemessenen Preis an der Kinokasse zu bezahlen.

Noch ist die Katze nicht aus dem Sack, am 1. Februar findet in UCI Düsseldorf die Pressekonferenz zum iSens-Konzept statt, das ein neues immersives Kinoerlebnis bescheren soll. Sogenannte VIP-Sessel, also hochwertige bequeme Sessel mit Einzellehnen, wurden bereits installiert. Und auch in der Bild- und Tonqualität im Kino mit einem neuen Premium-Konzept Rechnung. Großes Kino verspricht die 240 Quadratmeter-Leinwand. UCI setzt natürlich auf eine digitale Projektion, der Rolloutplan für die Volldigitalieierung steht. Am spannendsten dürfte der immersive 3D-Sound durch das 23.1 imm sound-Tonverfahren sein.

23.1? Das klingt nach einer Menge Lautsprechern! Und in der Tat werden, je nach Kinosaal zwischen 15 und 120 Lautsprechern für diese Konfiguration verbaut. Dabei geht es nicht nur um Soundeffekte, damit es lauter Bumm machen kann. Das immSound-Konzept liefert eine dreidimensionale räumliche Tonwelt, eine umgebenden Sound-Sphäre, die Musik, Sprache, Geräusche und Effekte von jedem Ort des Kinosaales liefern kann. Egal ob der Ton von vorne, hinten, seitlich, und auch über den Köpfen der Zuschauer kommt. Damit lassen sich neue räumliche Soundkonzepte realisieren: Ton kann vertikal nach Oben wandern, man kann sich innerhalb einer Echo-Höhle bewegen (stellt euch Herzogs Höhle der vergessenen Träume in ordentlichem 3D und Raumsound vor), aber natürlich kann auch allerlei Maschine und Getier um einen herum fliegen. Michael Bay bekommt bestimmt schon schwitzige Finger…

Dieses Video veranschaulicht die Klangwelten eines 3D-Raumtones:

Neben stereoskopischem 3D ist Ton natürlich eine weitere wichtige Komponente (wenn nicht sogar die relevantere) für ein erstaunliches immersives Kinoerlebnis. Natürlich bleibt wie beim Bild die Frage der künstlerischen Gestaltung dieser technischen Möglichkeit. Ich kenne bereits iosono-Wellenfeldsynthese aus dem Kinolabor und bin dementsprechend heiß auf dieses großartige Tonerlebnis. Denn fürs Kino werden Filme gemacht, und dort werden sie erlebbar. Kleiner Wermutstropfen: Bisher existieren keine Spielfilme, die über ein 7.1 -Tonsystem hinaus gehen (Toy Story 3 war der erste 7.1-Langfilm, George Lucas liefert sein Weltkriegs-Flieger-Epos Red Tails dieses Jahr im Soundformat Auro 11.1), natürlich ist das System abwärtskompatibel zu 7.1 oder 5.1-Mischungen.

Sobald es von UCI weitere Informationen über das iSens-Konzept gibt, informiere ich euch natürlich gern. Ich drücke schon mal die Daumen und wünsche toi,toi,toi für die Umsetzung von iSens, dem hoffentlich noch weitere Standorte folgen.

Und weil es so schön war, lassen wir noch ein paar Bälle in 3D und imm Sound durch den Raum fligen. Enjoy!

Bilder © UCI (1), imm Sound (2) · Alle Rechte vorbehalten.

Im digitalen Zeitalter der Postproduktion ist alles möglich, Grenzen setzt nur die Phantasie. Und mitunter die Fähigkeiten beim Pixelschieben und das Budget. Aber es geht auch digital eindrucksvoll ohne Cutter und Postproduktion gemäß der Prämisse: Shot in one take. All in real time. No Postproduction. Im Video Store des PlayStation Stores von Sony stehen aktuelle Blockbuster als VoD zum Kauf oder Download direkt auf die PlayStation-Spielekonsole zur Verfügung, die meisten in einer vollen HD-Auflösung von 1080p. Ergänzt wir das Angebot um HD-Filme aus dem Backkatalog. Zur Bewerbung des Angebots kommt nun die Kampagne „Great films fill rooms„- große Filme füllen Räume, die derzeit ihren viralen Weg finden soll.

Und wie sehr unsere liebgewordenen Spektakelfilme in toller digitaler HD-Bildqualität auch im Heimkino ein immersives Erlebnis erzeugen können, zeigen die Videos, die Studio-Output mit Producer Ian Hambleton und den Regisseuren Memo Akten, Barney Steel, Robin McNicholas in drei Vignetten umgesetzt haben. Produziert wurden die Virals in Full HD und 25 fps. Ein normales Wohnzimmer erwacht durch den Einsatz von Projektionsmapping und klassischen Bühnen-Spezialeffekten zum Leben. Der Raum wurde mit mehreren Projektoren ausgestattet, so dass auf alle Oberflächen projiziert werden kann. Zusätzlich kommen physikalische Effekte während der Projektion zum Einsatz, die interagieren: ein projiziertes Objekt stößt eine reale Dose um, die wiederum virtuelles Wasser herausfließen lässt. Gedreht wurde mit einer Steadycam, um die falschen Perspektiven und Verzerrungen der Projektion optimal zu ermöglichen. Dabei wurde der digitale Content live abhängig von der Kameraposition passend gerendert und projiziert. So konnten in optischer Illusion Wände verschoben werden oder Tunnel entstehen. Als Software kam eine proprietäre technische Lösung im Zusammenspiel mit OpenSource-Software und der Unity Game Engine zum Einsatz. Um die Kamera zu tracken, wurde die Playstation Move Technologie genutzt. Mehrere Controller waren mit der Kamera verbunden, mehrere EyeToy-Kameras trackten die Kamera und den Darsteller, um die Projektion fein zu justieren. Und zusammen mit ein bisschen Nonsense und ein paar „unsichtbaren“ Puppenspielern wird ein toller Spot draus!

Das großartige Ergebnis könnt ihr euch hier ansehen:

Die Variante X-Men:

Die Variante Transformers:

Die Variante Pirates of the Carribean:

Mein Favourit ist ja der Pirates-Clip. Das ist ja eigentlich schon 5D-Heimkino der Zukunft.  🙂