Latest News
Kitchen Chat and more…
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Die Kino-Jahrescharts 2020 – ein kurzer Blick zurück
/0 Kommentare/in News /von Gerold MarksDas war es mit 2020.
Das war das ruhigste Weihnachten aller Zeiten in der Branche, die Kinos sind seit dem Shutdown Anfang November weiterhin geschlossen. Kino findet derzeit nur in den Herzen, im Streaming und in den letzten geöffneten Autokinos der Republik statt. Tobis feiert mit GREENLAND seit zehn Wochen weiter die Nummer 1 der Kinocharts, das gab es zuletzt wohl in den 80ern mit den OTTO-Filmen. Weiterlesen
Merry Christmas ya filthy animal!
/0 Kommentare/in News /von Gerold MarksLieber Leser,
der Jahreswechsel steht an. Zeit ein bisschen zu rekapitulieren, zu sortieren, neue Kräfte und Ideen zu sammeln.
Aber erstmal ein herzliches: Merry christmas ya filthy animal! Weiterlesen
Sektion ANIMATIONSFILM in der Deutschen Filmakademie gegründet
/0 Kommentare/in News /von Gerold MarksDie Deutsche Filmakademie erweitert offiziell ihre Sektionen. Auf der letzten Mitgliederversammlung der Akademie wurde die Gründung der neuen Sektion Animationsfilm beschlossen. Damit wird eine bessere Vertretung der Animationsfilmer*innen möglich, die sich bisher in anderen Sektionen wiederfanden, wie in den Bereichen Produktion, Regie, Drehbuch oder Visual Effects. Auch Produzentin Emely Christians von Ulysses Filmproduktion GmbH aus Hamburg, die gerade OOOPS! 2 – LAND IN SICHT in die deutschen Kinos brachte, begrüßt diese Entwicklung:
Als eigene Sektion bekommen die Mitglieder auch mehr Mitspracherecht bei Abstimmungen, ab einer gewissen Größe an Sektionsmitgliedern besteht ein Anrecht auf einen Platz im Vorstand. Möglichkeiten, um die eigenen Belange besser vertreten zu können und gehört zu werden.
Das scheint durchaus erforderlich zu sein, findet der Animationsfilm hierzulande durchaus zu wenig Beachtung und wird oft sogar gerne als Kinderfilm abgetan. Ralf Kukula vom Balance Film GmbH in Dresden, der selbst dieses Jahr mit FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE für den Deutschen Filmpreis 2020 nominiert war, dazu:
Nicht gesehen oder als Kinderfilm abgetan zu werden – auch bei der Vergabe des Deutschen Filmpreises findet sich dieses Bild wieder, dessen Preisträger die Mitglieder der Deutschen Filmakademie wählen. Konstellationen Realfilm versus Animationsfilm gingen bisher zugunsten des Realfilms aus: 2011 unterlag DIE KONFERENZ DER TIERE dem sehr schönen CHANDANI UND IHR ELEFANT (ein Dokumentarfilm!), dieses Jahr triumphierte die Buchverfilmung ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL über die animierte Buchverfilmung FRITZI, EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE in der Kategorie Bester Kinderfilm. Lediglich 2005 wurde LAURAS STERN von den Produzenten Thilo Graf Rothkirch und Maya Gräfin Rothkirch als Bester Kinderfilm ausgezeichnet. Das sind insgesamt drei Nominierungen für Animationsfilme seit Bestehen der Deutschen Filmakademie. Und auch nur in der Kategorie „Bester Kinderfilm“. Deutlich zu wenig, wenn man sich den Anteil von Animationsfilmen im deutschen Kino anschaut. Und hat ein gut erzählter und produzierter Animationsfilm nicht auch das Zeug zum Besten Film?
Um Missverständnissen vorzubeugen: bisher ist keine Lola für den Besten Animationsfilm als weitere Kategorie beim Deutschen Filmpreis geplant (die 71. Verleihung ist für den 01. Oktober 2021 in Berlin geplant). Da muss der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aktiv werden, derzeit Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, die den Preis und die Preisgelder vergibt.
Das wird wohl noch eine Weile dauern, aber der erste Schritt ist gemacht. 2020 wurde erstmals eine Lola für die Besten VFX an DIE KÄNGURU-CHRONIKEN vergeben, man zeigt sich also dem animierenden Handwerk gegenüber aufgeschlossen. Allerdings ist die Auszeichnung in einem Gewerk deutlich weniger aufwändig, als eine Lola für den Besten Animationsfilm zu erschaffen, die den Kategorien Bester Spielfilm oder Bester Kinderfilm gleichgestellt wäre.
Fairerweise muss man auch genauer hinschauen, was so alles als „deutscher Animationsfilm“ gehandelt wird. Viele Animationsfilme sind aufgrund der Kosten und der möglichen Finanzierung europäische und internationale Koproduktionen. Dass beispielsweise in China animiert wird, ist üblich. Dass ein Animationsfilm aber lediglich in Rechenzentren in deutschen Städten gerendert wird, reicht nicht aus, um das künstlerische Schaffen auch hierzulande zu verorten.
Ich bin gespannt, wie die Arbeit der Sektion in den Deutschen Filmakademie geführt wird! Eine Übersicht aller Kinostarts von Animationsfilmen gibt es natürlich auf DigitaleLeinwand.
Bilder (c) Deutsche Filmakademie