Es sind 106 Meilen bis Chicago, wir haben genug Benzin im Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen. Die BLUES BROTHERS feiern ihr 40-jähriges Kinojubiläum mit einer Kino-Wiederaufführung, restauriert in 4K-Bildqualität und 15 Minuten längeren Schnittfassung. Can I get an AMEN? Weiterlesen
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/07/Blues-Brothers_Szenenbild_02.jpg624845Gerold Markshttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2020-07-13 12:18:462020-07-13 12:18:46BLUES BROTHERS – Extended Version in 4K als exklusives Kinoevent
Jeder kennt die Regeln, doch mit Blick in die Gesellschaft scheint die Notwendigkeit der Wiederholung klar: die Grundregeln der Hygiene sind obligatorisch, um das Coronavirus einzudämmen. Man findet die Hinweise als Aufkleber in Bussen, auf Plakaten in Kinos oder als Digital Signage in Geschäften.
In Südkorea ist man deutlich digitaler im gesamten Leben als bei uns. So verwundert es auch nicht, die Corona-Grundregeln in anderer Form anzutreffen. Wienin diesem Beispiel als riesige Icons am Nachthimmel. Mit einem computergesteuerten Array aus einer Vielzahl an fliegenden Drohnen werden die Icons gebildet. Dabei agiert jede Drohne als einzelner Lichtpunkt, verschiedene LED-Farben sind möglich. Zum Verändern der Symbole fliegen einzelne Drohnen in neue Positionen, bis das Netz aus Lichtpunkten dem neuen Bild, beispielsweise einem Nasen-Mundschutz entspricht.
Sehr schön gemacht! In der Hoffnung, dass die Menschen sich beeindrucken lassen und sich wieder um die Einhaltung der Regeln bemühen!
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/07/Drohnen-Corona-Regeln.jpg10801080Gerold Markshttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2020-07-08 11:41:002020-07-08 11:46:16Himmels-Display für Corona-Bekämpfung
Die Kinos sind in Deutschland wieder geöffnet. Zumindest dürfen sie in allen Bundesländern wieder öffnen. Aufgrund des noch sehr zurückhaltenden Angebots an zugkräftiger Neuware und den vorgegebenen Restriktionen warten allerdings auch noch eine Vielzahl von Kinos ab, bis sich ein Betrieb wieder annähernd wirtschaftlich realisieren lässt. Dank Föderalismus kochte jeder sein eigene Süppchen, eine gemeinsame abgesprochene Ansage der Verbände wäre hilfreicher gewesen. Auch wartet man hierzulande weiter auf die bundesweite Kampagne aller Verleiher und Kinos und für alle Zielgruppen, um den Leuten wieder Lust auf Kino zu machen.
Im Nachbarland Frankreich ist man da weiter. Die Kampagne „tous au cinema“ zeigt die Magie der Projektion auf der großen Leinwand. Hier der Spot, der nicht nur online läuft, sondern auch auf allen TV-Sendern in Frankreich in umfangreicher Rotation. Das Warten hat ein Ende, die Lichter gehen wieder an. Lachen, Mitfiebern, Staunen ist wieder möglich. Eben Emotionen für alle Generationen. „Alle ins Kino“ ist die klare Message, denn sie sind wieder geöffnet.
Realisiert wurde der Spot von der Fédération Nationale des Cinémas Français (FNCF).
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/07/tous-au-cinema-Grafik.jpg3631200Gerold Markshttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2020-07-08 11:37:162020-07-09 09:15:05Tous au cinema – Spot der französischen Wiedereröffnungskampagne der Kinos
Eigentlich sollte die erste CGI-Filmadaption des beliebten Hundes bereits Mitte Mai im Kino laufen, bekanntlich kam alles anders. Auf den Spuren des Erfolgs des Premium VoD- Releases von TROLLS 2 entschied sich Verleih Warner Bros in den USA ebenfalls für die direkte digitale Distribution zum Premiumpreis. Doch den Start in Deutschland hat man nach langem hin und her nicht aufgegeben. SCOOBY geht nun am 9. Juli 2020 in Deutschland auf großes Abenteuer in den Kinos. Allerdings nur mit einem exklusiven Kinofenster von vier Wochen, dann erscheint der Film ebenfalls als Premium- VoD, also zum Leihen für 48 Stunden für ca. 17 Euro. Wer auf die 3D-Fassung von Scooby gehofft hatte, wird wohl enttäuscht- viele Kinos zeigen noch 3D-Filme im Programm, da erhöhter Aufwand bei Ausgabe, Reinigung und auch beim Tragen mit Mund-Nasen-Schutz herrscht. Als PVoD wird es die 3D-Fassung nicht geben und leider werden „Kinderfilme“ zunehmend seltener als Blu-ray 3D veröffentlicht. Schade!
Das großartigste Team in der History of Mystery kommt auf die große Leinwand. Mit SCOOBY! verrät Warner Animation, wie die Freunde Scooby und Shaggy sich zum ersten Mal trafen und wie sie sich mit den jungen Detektiven Fred, Velma und Daphne zur berühmten Mystery Inc. zusammenschlossen.
Seit 1969 liefen die US-Zeichentrickfolgen von Hanna-Barbera im Fernsehen. Die sprechende, doch eher ängstliche deutsche Dogge Scooby-Doo und die vier Detektive Fred Jones, Daphne Blake, Velma Dinkley und Norville „Shaggy“ Rogers fahren mit ihrem Van, der Mystery Machine, um die Welt und lösen als Detektei Mystery Inc. rätselhafte Ereignisse. Sie werden dabei oft Zeuge von Geistererscheinungen und anderen übernatürlichen Phänomenen, die sich aber zum Ende der Episoden ganz rational als Täuschungsmanöver von Kriminellen entpuppen.
Nun kommt mit SCOOBY! das erste animierte Scooby-Doo-Abenteuer auf die große Kinoleinwand. Es wird nicht nur erzählt, wie die Freunde Scooby und Shaggy sich zum ersten Mal trafen und sie sich mit den jungen Detektiven Fred, Velma und Daphne zur berühmten Mystery Inc. zusammenschlossen. Jetzt, da Hunderte Fälle gelöst und Abenteuer zusammen bestritten wurden, stehen Scooby und die Gang vor ihrem größten Rätsel aller Zeiten: Eine geheimnisvolle Verschwörung plant, den Geisterhund Cerberus auf die Welt loszulassen. Während sie darum kämpfen, die „Bellokalypse“ aufzuhalten, entdeckt die Bande, dass Scooby ein geheimes Vermächtnis und eine große Bestimmung hat, die größer ist, als sich irgendjemand hätte vorstellen können…
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2019/11/Scooby-Szenenbild-2.jpg354845Gerold Markshttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2020-07-08 11:36:322020-07-08 11:40:03Jetzt im Kino (und demnächst als VoD): SCOOBY!
Für den größten Hollywoods größten Actionstar ist keine Herausforderung zu hoch: Dwayne Johnson hängt in SKYSCRAPER an einem brennenden Wolkenkratzer. Grafik: Universal Pictures.
In Hollywood gibt es eine große Debatte über das Erbe des Rassismus. Im letzten Monat hatte sich HBO dazu entschieden, den Klassiker „Gone With the Wind“ aus ihrem Online-Programm zu entfernen. Und in der letzten Woche haben wir von einer Petition aus Orange County in Kalifornien erfahren, die dafür sorgen soll, dass der John Wayne Airport umbenannt wird. Es gibt zahlreiche andere Beispiele, wie Tina Fey, die sich für das Entfernen von 30 kontroversen „Blackface“ Episoden einsetzt.
Es ist eine komplizierte Situation und ein Problem, auf das es keine einfache Antwort gibt. Unterstützer dieser Aktionen sehen es als eine Art Säuberung an. Sie fragen sich, warum es einen Flughafen gibt, der nach John Wayne benannt wurde, wenn man weiß, dass der Schauspieler ein Rassist war. Doch Andere argumentieren, dass das Entfernen von Filmen und Serien einer Zensur gleichkomme.
Die vielleicht wichtigere Frage ist: Wie weit wird das gehen? Wir haben gesehen, wie Kevin Spacey von Hollywood „gecancelt“ wurde, nachdem er wegen sexueller Belästigung und Nötigung beschuldigt wurde. Das ist verständlich, aber heißt das, dass jeder Film, in dem Spacey mitspielte, entfernt werden muss? Zudem sollte man sagen, dass Spacey noch von keinem Gericht als schuldig verurteilt wurde, auch wenn sein Verhalten verwerflich war.
Kritik an Klassikern wie „Rain Man“
Doch auch wenn Verbrechen und Rassismus nicht involviert sind, gibt es Stimmen, welche fordern, dass Filme verändert werden. Ein Beispiel ist der Film „Rain Man“ mit Dustin Hoffmann. In diesem Film spielt Hoffmann Raymond, einen Autisten, der seine geistigen Fähigkeiten beim Blackjack in Las Vegas unter Beweis stellt. Zu dieser Zeit wurde Hoffmann für seine schauspielerische Leistung gelobt – er gewann sogar den Oscar als bester Schauspieler. Doch heute glauben viele Kritiker, dass Hoffmanns Rolle falsche Vorurteile lieferte, die zu Missverständnissen mit Bezug auf Autismus geführt haben.
Tom Cruise und Dustin Hofmann in RAIN MAN Foto: Universal Pictures
Es gibt ein weiteres Argument, das besagt, dass Schauspieler keine Rollen spielen sollte, die nicht mit ihrer eigenen Persönlichkeit verbunden sind. Im Film „Skyscraper“ aus dem Jahr 2018 spielte Dwayne „The Rock“ Johnson einen Charakter mit amputiertem Bein. Kritiker fordern, dass solche Rollen von Leuten mit echten körperlichen Einschränkungen gespielt werden sollten. Ein Gegenargument ist, dass dies nun mal in der Natur des Schauspiels liegt: Charaktere spielen, die nicht sind, wie man selbst. Uns stört es nicht, wenn ein amerikanischer Schauspieler einen Deutschen verkörpert, warum sollte es uns also stören, wenn ein heterosexueller Schauspieler einen Homosexuellen verkörpert? Zudem sind die meisten damit einverstanden, wenn ein homosexueller Schauspieler eine heterosexuelle Person spielt.
Ein gerechteres System ist nötig
Doch es geht um mehr, als nur darum, politisch korrekt zu handeln. Für lange Zeit wurden viele Schauspieler in Hollywood aufgrund ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer Sexualität und ihren Behinderungen benachteiligt. Bis heute gibt es nur wenige offen homosexuelle Schauspieler in Hollywood und viele werden wegen ihrer Rasse oder wegen Behinderungen diskriminiert.
Es ist schwierig zu sagen, was als nächstes geschieht. Doch Hollywood kann keine Diskussion über die Vergangenheit anfangen, wenn die aktuellen Probleme noch nicht gelöst wurden. Wenn die Chancen gleich wären und es keinen Rassismus mehr geben würde, könnten wir alte Filme als Beispiel einer Vergangenheit aufführen, in der viele Dinge falsch liefen. Bis zu diesem Tag, sollte man sich daran gewöhnen, dass problematisches Material entfernt wird.
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/07/Skyscraper-Banner.jpg282845Digitale Leinwandhttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngDigitale Leinwand2020-07-08 11:33:092020-07-08 11:33:11Wird Hollywood mehr großartige Filme einstampfen?
Die Schätze der europäischen Filmkultur sind um eine Landschaft reicher. Die Europäische Filmakademie hat die wüste Naturkulisse in der spanischen Provinz Almeria der Liste der „Treasures of European Film Culture” zugefügt. Weiterlesen
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/06/Wüste-Tabernas-Treasure-of-European-Film-Culture.jpg503806Gerold Markshttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2020-06-09 14:11:012020-06-09 14:11:01Spanische Wüste von Tabernas nun „Treasure of European Film Culture”
James Bond Fans werden ziemlich enttäuscht sein, da der neue Bond-Film – Keine Zeit zu sterben – eigentlich im April 2020 in die Kinos kommen sollte. Wie viele andere Sachen in der Unterhaltungswelt wurde der 25. Bond-Film ein wenig nach hinten verschoben und wir hoffen, dass wir diesen im November auf der großen Leinwand sehen werden. In der Zwischenzeit dachten wir uns, dass wir unsere fünf Lieblingsszenen des Superagenten-Franchise teilen könnten.
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/05/Bond-Grafik.png435578Digitale Leinwandhttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngDigitale Leinwand2020-04-28 06:33:322020-05-05 09:44:42Keine Zeit zu sterben: Unsere fünf James Bond Lieblingsszenen
Alle Kinos geschlossen- das gab es in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Dass aufgrund der Corona-Krise nicht nur die Filmstudios leiden, sondern auch viele Tausende Kinobetreiber, Angestellte und Minjobber sollte eigentlich allen klar sein. Aber auch in der ganzen Verwertungskette bricht die Branche gerade zusammen.
Dominik Porschen fasst in seiner Reihe „I heart cinema“ viele Fakten zur aktuellen Lage zusammen- ansehen!
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/03/I-heart-cinema-Filmlounge.jpg7201280Gerold Markshttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngGerold Marks2020-03-22 11:23:412020-03-22 14:57:08Kinos geschlossen – Dominik Porschen über den aktuellen Stand der Branche
JENSEITS VON AFRIKA: AUSGEZEICHNETE PRÄSENTATION SPEKTAKULÄRER LANDSCHAFTEN
Ein typischer Fall von „Old but Gold“ bietet sich mit einem ganz besonderen Film aus dem Jahr 1985. Mit Jenseits von Afrika löste Regisseur Sydney Pollack bei allen Zuschauern großes Fernweh auf den damals noch geheimnisvolleren Kontinent aus. Der Film basiert auf dem Leben einer dänischen Schriftstellerin, die einen autobiografischen Roman zur selben Thematik veröffentlichte. Insbesondere die Landschaft steht in Jenseits von Afrika im Vordergrund.
Die anhaltende
Beliebtheit der Landschaftspräsentation
Aktuell zeigt Netflix wieder, wie beliebt die Natur unter den Zuschauern
ist. Mit der Dokureihe Die Erde bei Nacht blickt der Streaming-Dienst
auf die nächtlichen Aktivitäten in den unterschiedlichsten
Tierwelten. Angesichts der fantastischen Bilder aus Wüste, Dschungel und
Co. fallen die Rezensionen für die Serie höchst positiv aus. Das Projekt von
Netflix zeigt, dass beeindruckende Landschafts- und Tierweltbilder nach
wie vor höchst positiv ankommen und eine große Zuschauerschaft anspricht.
Genau deshalb findet sich die Faszination der Landschaften neben dem Film Jenseits
von Afrika und Die Erde bei Nacht an ganz anderen Orten wieder.
Ein weiteres Beispiel für die Popularität der afrikanischen Landschaft und
Tiere verdeutlichen unter anderem auch Spielautomaten in Casinos. In Wild
Tusks können Spieler beispielsweise selbst auf Safari gehen und die
berühmtesten Tiere der Savanne auf fünf Walzen wiederfinden. Neben einem
Capture Bonus bringt das Spiel einen Jackpot Bonus mit sich. Besonders
entspannend ist der Hintergrund mit einer wunderbaren afrikanischen Landschaft
inklusive rotem Sonnenuntergang, der den Spieler auf den fernen Kontinent
mitnimmt. Mit dem Sunmaker
Gutscheincode ist Wild Tusks neben vielen anderen Slots mit einem
15 € gratis Guthaben und einem Bonus von 200 % bis 100 € spielbar. Neben dem
Dschungel sind vor allem die Sahara mit ihren Pyramiden und der Nil bekannte
Teile Afrikas. Schon in klassischen Comics wie Asterix und Kleopatra
nehmen die Autoren Bezug auf die reiche Vergangenheit und beeindruckende
Landschaften der Ägypter. Dank Obelix wurde schließlich auch klar, warum die
legendäre Sphinx mittlerweile keine Nase mehr besitzt. Viele weitere Beispiele
in Film, Spiel und Literatur setzen voll auf die Faszination Landschaft in
Afrika.
Jenseits von Afrika gilt für viele Kinofans als der beste Film
über die afrikanische Landschaft, der je produziert wurde. Das liegt nicht
zuletzt an der starken Besetzung, die Sydney Pollack und Co. für den 1985-er
Streifen gewinnen konnten. Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria
Brandauer sind hier in den Hauptrollen zu sehen und stellen das von Karen
Blixen beschriebene Leben aus insgesamt drei Romanen dar. Die Hauptdarstellerin
wandert nach Kenia aus und muss bald eine gesamte Kaffeeplantage alleine
bewirtschaften. Nach vielen Ereignissen in der spektakulären Landschaft sorgt
schließlich ein Großfeuer auf der Plantage dafür, dass Blixen nach Dänemark zurückkehren
muss und dort Schriftstellerin wird.
Jenseits von Afrika war einer der ersten großen Erfolge für die
Schauspielerin Meryl Streep, die für ihre Darstellung sogar für den Oscar
nominiert wurde. Diesen gewann sie bereits zweimal zuvor, allerdings nicht
für ihr afrikanisches Abenteuer. Nicht alles, was der Film wiedergibt,
entspricht jedoch der Realität. Da drei Erzählungen in den Streifen einflossen,
handelt es sich dabei nicht um eine reine Autobiografie, sondern bietet
auch einiges an Fiktion für eine Hollywood-typische Liebesgeschichte. Das
sollte alle Landschaftsliebhaber allerdings nicht weiter stören. Jenseits
von Afrika ist einer der passendsten Filme, die es gibt, wenn man einmal
Fernweh und endlose Weite spüren möchte.
Am laufenden Band liefern die neusten technologischen Entwicklungen jede Menge Überraschungen und Veränderungen. Auch 2020 steckt voller spannender Trends, die unsere Art, wie wir die Unterhaltungsmedien verwenden, wieder einmal revolutionieren werden. Wer kann sich heute noch vorstellen, dass Filme früher nur zu einer bestimmten Zeit im Fernsehen ausgestrahlt wurden und Games sich auf Brettspiele und Karten beschränkten? Heute sieht das schon ganz anders aus und auch in diesem Jahr geht es mit den neusten Trends und Entwicklungen aus der Tech-Welt weiter in Richtung Zukunft. Noch nie war Entertainment so unterhaltsam wie heute.
Interaktive Serien und Filme
Quelle: Pexels
Filme und Serien, in denen man als Zuschauer die Handlung mitbestimmen darf, ist der neuste Hype. Die Mattscheibe ist damit nicht mehr lediglich zum passiven Zusehen bestimmt, sondern lädt nun auch zum aktiven Mitmachen ein. Interaktive Filme wie unter anderem Black Mirror: Bandersnatch ermöglichen es Zuschauern, selbst über die Entscheidungen der Hauptfigur und damit über das Schicksal auf dem Bildschirm zu bestimmen. Im Verlauf des Films werden den Zuschauern Optionen eingeblendet, mit denen sie darüber entscheiden, wie der Protagonist als Nächstes vorgehen soll. Anstatt sich lediglich berieseln zu lassen, wird hier echte Tatkraft und echtes Mitdenken verlangt. Unaufmerksamkeit kann man sich bei solch interaktiven Serien und Filmen, von denen es inzwischen eine zunehmende Anzahl gibt, nicht leisten. Kurzerhand wird man mit diesen Produktionen im eigenen Wohnzimmer selbst gewissermaßen zum Geschichtenschreiber. 2020 warten wir auf noch mehr solcher spannenden Produktionen, die uns wahrlich in die Story verfrachten und selbst zum Protagonisten werden lassen.
Live-Casinospiele mit Stream
Die Welt des Gamings befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel und erfindet immer wieder neue Entwicklungen und Überraschungen für alle Freunde der Spiele. Mit ihnen wird das Spielvergnügen Mal um Mal auf neue Levels gehoben. Genau dies geschieht zurzeit im Online Casino. Während man weiterhin virtuell Video-Poker und am Spielautomaten spielen kann, gehen Live Spiele einen Schritt weiter. Das Live Casino ist eine Spielkategorie im Online Casino, die es Spielern ermöglicht, von der eigenen Couch aus mit einem echten Croupier die beliebtesten Casinospiele zu spielen. Über einen Livestream wird ein echter Dealer gefilmt und auf den Bildschirm der Spieler übertragen. Mit einem echten Rouletterad bzw. echten Karten können Roulette, Blackjack und Poker mit einem herausragend authentischen Casinofeeling gespielt werden – und das von zu Hause aus. Über die Chatfunktion kann man dem Croupier auch Fragen stellen und sich mit diesem unterhalten. OCR ist die Technologie, die es ermöglicht, die Zahlen und Werte auf den Spielkarten virtuell einzulesen und zu bewerten. So sieht der Spieler auf dem Bildschirm seine Hand und der Punktestand sowie Gewinne werden direkt berechnet.
Quelle: Unsplash
Virtuelle und erweiterte Realität
Wahrlich neue Dimensionen entstehen mithilfe der erweiterten und virtuellen Realität. Diese feiern bereits seit einigen Jahren eine ansteigende Bedeutung und werden auch in diesem Jahr weiterwachsen. Mit der erweiterten Realität (AR) erscheint über das Smartphone oder einer AR-Brille Virtuelles direkt in unserer Umgebung. Wer das Mobilgerät auf eine leere Straße deutet, sieht über den Bildschirm plötzlich neue Gegenstände auf jener Straße erscheinen. An diesem Konzept wird bereits gefeilt und 2020 warten hier noch mehr spannende und nützliche Entwicklungen. Der Begriff „Augmented Reality“ füllt sich langsam mit Leben und wird auch im Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnen. Neben der erweiterten ist es auch die virtuelle Realität (VR), an der immer mehr gearbeitet und gefeilt wird. Headset aufsetzen und mit allen Sinnen in eine gänzlich neue Welt und Dimension treten ist dank der neuen Technologie schon heute möglich. Sowohl im Gamingbereich als auch in der Industrie, im Bau, im Vertrieb und in sämtlichen weiteren Branchen kommt VR bereits zum Einsatz. Die endlosen Möglichkeiten, die die neue Technologie zu bieten hat, werden auch in diesem Jahr erweitert und neue spannende Entwicklungen auf den Markt bringen.
Wir sind gespannt, wie sich die neusten Tech-Trends im neuen Jahr weiterentwickeln werden. Sicher ist: Es bleibt spannend und jede Menge Überraschungen und tolle Erfindungen sind gewiss!
http://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2020/02/pexels-photo-1040160-e1581351012911.jpeg563845Digitale Leinwandhttp://digitaleleinwand.de/wp-content/uploads/2014/10/DigitaleLeinwand-Logo.pngDigitale Leinwand2020-02-10 19:56:562020-02-11 18:42:50Diese Tech-Trends verändern die Entertainmentwelt
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.